Über den Bergbau im Kreis Altena nebst angrenzenden Gebieten
von FRITZ BERTRAM (jun.)
Plettenberg 1952-54

INHALTSÜBERSICHT:
A. Allgemeine Einleitung (mit Literatur- und Quellenangaben):
   1. Die politisch geografische Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   2. Die geognostische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   3. Die geologisch - mineralogische Übersicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   4. Einige Fachausdruckdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

B. Die bestehenden Grubenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  a.) Kupfergruben
   1. Einleitung und spezielle Definition der mineralogischen Eigenart
       der Kupfererzgruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   2. St. Caspar am Berenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   3. Vorsicht, Kupfererzgrube am Berenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   4. Vorsehung, Kupfererzgrube am Berenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   5. Heidberg I und II, Kupfererzgruben am Heiligenstuhl. . . . . . . . . . . .
   6. Wilder Mann, Kupfererzgrube bei Landemert . . . . . . . . . . . . . . . . .
   7. Wilde Frau, Kupfererzgrube in der Lettmecke . . . . . . . . . . . . . . . . .
   8. Henriette, I + III, Kupfererzgrube am Kohlbuschberg . . . . . . . . . . . .
   9. Leitstern, Kupfererzgrube am Silberg in Eiringhausen . . . . . . . . . .
  10. Maria, Kupfererzgrube an der Oestertalsperre . . . . . . . . . . . . . . . .
  11. Amandus, Kupfererzgrube im Hölmecketal bei Herscheid . . . . . .
  12. Gustus, Kupfererzgrube im Hölmecketal bei Herscheid . . . . . . . . .
  13. Silberberg, Kupfer-, Blei- und Zinkerzgrube bei Herscheid . . . . . .
  14. Silberblick, Kupfererzgrube bei der Herscheider Mühle . . . . . . . . .
  15. Olga, Kupfer- und Bleierzgrube bei Herscheid . . . . . . . . . . . . . . . .
  16. Kupfererzgrube an der Sundhelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  b.) Bleierzgruben
   1. Einleitung und spezielle Definition der mineralogischen Eigenart der
       Bleierzgruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   2. Neu Glück, Bleierzgrube am Bleiberg bei Plettenberg . . . . . . . . . . .
   3. Henriette I, Bleierzgrube am Kohlbuschberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   4. Brandenberg, Bleierzgrube in Plettenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   5. Möllhoff am Stein, Nocken oder Hessekamp bei Bremcke . . . . . . .
   6. Ziegenkamp, Bleierzgrube bei Bremcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   7. Am Tümpel oder Wurmberg bei Holthausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   8. Franziska I, Bleierzgrube bei Holthausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   9. Franziska, Bleierzgrube bei Bremcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  10. Rabor, Bleierzgrube bei Bremcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  11. Alter Mann, Bleierzgrube im Bommecketal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  12. Glückauf - Segen, Bleierzgrube in Eiringhausen  . . . . . . . . . . . . . . .
  13. Rencontre, Bleierzgrube bei Herscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  14. Auguste I, Bleierzgrube im Ahetal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  15. Albert I, Bleierzgrube nördlich von Plettenberg . . . . . . . . . . . . . . . . .
  c.) Zinkerzgruben
   1. Einleitung und spezielle Definition der mineralogischen Eigenart
       der Zinkerzgruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   1a. Tabelle der Gruben der Plettenberger Zinkgewerkschaft  . . . . . . .
   1b. Wilhelm II, Zinkerzgrube in der Gemeinde Ohle bei Brüninghausen
   2. Alter Mann, Zinkerzgrube im Bommecketal . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   3. Johanna I, Zinkerzgrube in der Blemke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   4. Martha, Erbstollen in der Blemke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   5. Hulda, Zinkerzgrube in der Blemke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   6. Emilie und Theodore, Zinkerzgruben in der Blemke . . . . . . . . . . . .
  d.) Eisensteingruben
   1. Einleitung und spezielle Definition der mineralogischen Eigenart der
       Eisensteingruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   2. Neu Dortmund, Eisensteingrube in Plettenberg . . . . . . . . . . . . . .
   3. Plettenberg, Eisenerzgrube in der Nähe von Ohle . . . . . . . . . . . .
   4. Viktoria, Eisensteingrube in der Gemeinde Ohle . . . . . . . . . . . . .
   5. Laura I und II, Eisenerzgrube nördlich von Ohle  . . . . . . . . . . . . . .
   6. Diogenes, Eisenerzgrube in Hilfringhausen . . . . . . . . . . . . . . . . .
   7. Agnes, Eisensteingrube in Hilfringhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   8. Alexander von Humbold, Eisenerzgrube bei Eiringhausen . . . . .
   9. Antonius, Eisenerzgrube in der Gem. Eiringhausen  . . . . . . . . . .
  10. Ferdinand, Eisenerzgrube bei Leinschede . . . . . . . . . . . . . . . . .
  11. Otto, Eisensteingrube am Siesel bei Plettenberg . . . . . . . . . . . .
  12. Westfalen I, II und III, Eisensteingruben im Ebbegebirge  . . . . . .
  13. Adelgunde, Eisenerzgrube bei Herscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  14. Bergmannsleben, Eisenerzgrube bei Stottmert  . . . . . . . . . . . . .
  15. Genügsamkeit, Eisenerzgrube bei der Herscheider Mühle . . . .
  16. Constantin XVI, Eisenerzgrube bei Schönebecke  . . . . . . . . . . . .
  17. Leonore, Eisenerzgrube bei Warbollen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  18. Aurelia, Eisenerzgrube bei Warbollen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  19. Wolff, Eisensteingrube in der Kleeschlade  . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  20. Garibaldi, Eisensteingrube in der Kleeschlade  . . . . . . . . . . . . . .
  21. Alex, Eisensteingrube bei Frehlinghausen  . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  22. Alex I, Eisensteingrube bei Frehlinghausen  . . . . . . . . . . . . . . . . .
  23. Eurybia, Eisensteingrube am Oesterhammer  . . . . . . . . . . . . . . .
  e.) Schwefelkiesgruben
   1. Einleitung und spezielle Definition der mineralogischen Eigenart der
       Schwefelkiesgruben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   2. Friedrich Wilhelm, Schwefelkiesgrube in Plettenberg . . . . . . . . . .
   3. Clausewitz, Schwefelkiesgrube in Plettenberg . . . . . . . . . . . . . . . .
   4. Agnes, Schwefelkiesgrube bei Kiesbert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
   5. Georg, Schwefelkiesgrube bei Reblin im Ebbegebirge  . . . . . . . .
   6. Glückshoffnung, Schwefelkiesgrube bei der Herscheider Mühle  .
   7. Theodore I, Schwefelkiesgrube in der Zinkerzgrube Theodore  . .
   8. Franz - Ida, Schwerspatgrube in der Hespe  . . . . . . . . . . . . . . . . . .

C. Gelöschte, frühere Grubenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
      Freya (Fe), Undine (Cu), Patriot (Cu)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
      Friedrich II (Pb), Hugo (Fe), Friedrich (Fe), Emilie (Cu)
      Gerechtigkeit (Cu), Hoffnung (Cu), Susanne (Su)  . . . . . . . . . . . . . .
      Ein alter Bergbau am Berenberg (u.a. Wilde Frau) . . . . . . . . . . . . .
      Beschertes Glück (Cu), Aurora (Cu), Wilhelmine (Cu)  . . . . . . . . . .
      Marienglück (Fe), Witten II (Fe), Fortschritt (Fe)  . . . . . . . . . . . . . . .
      Schöne Aussicht (Cu), Vorwärts (Cu), Otto XXXIX (Fe) . . . . . . . . .
      Claudius (Cu), Wohlfahrt (Cu), Otto XXXVIII (Fe), Otto XXV (Fe)  .
      Otto XXI (Fe), Erzgebirge (Fe), Richard II (Fe), Tiger (Fe) . . . . . . .
      Constantin XXII (Fe), Emma (Fe), Josef (Fe), Silberstern (Cu) . . .
      Nikolaus (Pb), Sizilien (Mn)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
      Hektor (Fe), Danklin (Fe), Gute Hoffnung (Fe), Hövel (Fe) . . . . . . .
      Franziska (Steinkohle)  Dreieinigkeit (Zn) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
      Witten X (Fe), Juno (Pb), Glückauf (Fe), Marianne (Fe), Vulkan (Cu)
      Merkur (Cu), Vergeltung (Fe), Emanuel (Pb)  . . . . . . . . . . . . . . . .
      Altar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

D. Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite
  1
  2
  4
  6

ab S. 8


  9
10
17
19
21
22
24
27
28
30
31
32
32
34
35
36


36
37
40
43
48
49
49
51
51
52
53
54
55
56
56


56
59

60
62
62
62
63


74
77
79
80
81
83
83
84
88
89
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
102


103
103
104
104
105
106
107
107

109


110
111

113

114


115

116
117
118
119

120

Die Punkte E = Hermannszeche, Eisensteingrube bei Allendorf und F = Bergrechte werden in einem Anhang zu dieser Arbeit besonders behandelt.

E. Hermannszeche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

In alten Urkunden sowie in der Deutschen Grundkarte (2004, Märkischer Kreis) finden sich weitere Gruben auf Plettenberger und Herscheider Gebiet sowie in den Grenzbereichen zu Werdohl oder Neuenrade, die Fritz Bertram in diesem Teil seiner Arbeit nicht erwähnt hat, z. B.
Dechen    Vertrauen    Unverhofftes Glück    Mariechen, Mariechen I      Berggrundbuch AG Plettenberg

Unbekannte Gruben: 1    2    3


zurück