Quelle: "Bergbau im Bereich des Amtsgerichtes Plettenberg", Fritz Bertram, 1952-1954, S. 59
Tabelle der Plettenberger Zinkgewerkschaft
Grubenfeld
Emilie
Theodore
Johanna I
Hulda
Theodore I
Alter Mann
Alter Mann
Plettenberg
Gustav
Wilhelm
Wilhelm II
Martha Erbst.
Louise
Louise I
Stolberg
Franziska I
Altenberg
Eckenberg
Eckenberg I
Ohle
Heinrich
Rudolf II
Adolph I
Carl
Glückauf II
Stephanie
Aegidius
Albert I
|
verliehen auf
Zink, Eisen, Blei
Zink, Eisen
Zink
Zink
Schwefelkies
Blei
Zink
Eisen
Blei, Zink
Blei
Zink
---
Zink, Blei
Zink
Zink
Zink
Zink
Zink
Zink
Zink
Zink
Zink
Zink
Zink, Blei
Zink
Zink
Zink
Zink, Blei
|
Tag der Verleihung
08.11.1858
22.08.1863
19.08.1867
29.08.1867
18.11.1867
02.04.1867
02.04.1867
10.11.1878
20.10.1871
16.09.1867
28.02.1868
31.05.1864
25.02.1868
24.01.1869
04.03.1872
02.08.1872
04.03.1872
02.07.1872
02.07.1872
05.08.1872
05.08.1872
20.10.1871
02.08.1872
20.10.1871
04.03.1872
02.08.1872
? ?
26.10.1871
|
Lage in der Gemeinde
Eiringhausen
Eiringhausen
Affeln, Eiringhsn., Allend.
Allendorf, Affeln
Eiringhausen
Holthausen
Holthausen
Ohle
Ohle, Affeln
Werdohl
Ohle
Eiringhausen
Hagen, Allendorf
Wildewiese
Affeln, Altenaffeln
Allend., Altenaff.
Altenaff., Hagen, Allendd.
Allend., Hagen
Allend., Amecke, Affeln
Hagen, Allend.
Hagen, Allend.
Altenaff., Eiringhsn.
Allend., Altenaff.
Wildewiese
Küntrop
Altenaff., Amecke
Hagen, Lenhausen
Affeln, Altenaff.
|
Quelle: Abschrift einer notariellen Vereinigungsurkunde
Die Gewerkschaft: Plettenberger Zinkgewerkschaft
Durch notariellen Consolidationsvertrag vom 21.11.1873 und Bestätigungsurkunde
vom 03.06./21.06.1876 sind die Zink-, Eisen- und Bleierz- und Schwefelkiesberggewerke
Plettenberger Zinkgewerkschaft, Altermann Zinkerz, Altermann Bleierz, Plettenberg,
Martha Erbstollen, Gustav Wilhelm, Wilhelm II, Louise, Louise I, Altenberg,
Stolberg, Glückauf II, Rudolf II, Albert I, Carl, Aegidius, Eckenberg, Eckenberg I,
Eckenberg II, Adolph I, Franciska I, Stephanie, Heinrich, Ohle
zu einem Ganzen vereinigt.
Eingetragen am 10. April 1893
gez. Unterschriften
Quelle: Notarielle Urkunde (Beglaubigte Abschrift), Rep.-Nr. 10 904, 14.03.1893
Grubenvorstand der Plettenberger Zinkgewerkschaft
Verhandelt zu Düsseldorf auf der Amtsstube des fungierenden Notars am dreizehnten März
achtzehnhundertdreiundneunzig nachmittags drei Uhr.
Vor dem unterzeichneten zu Düsseldorf im Oberlandesgerichtsbezirk Cöln wohnenden Königlich
Preußischen Notar Gerhard Nießen (auf der Amtsstube im Hause Königsallee Nr. 20) erschienen:
A) Herr Julius Grillo, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Düsseldorf wohnend, hier handelnd
a) als Vertreter und Teilhaber der zu Oberhausen unter der Firma Wilhelm Grillo
bestehenden und domizilierten Handelsgesellschaft sowie
b) als Vertreter der zu Essen unter der Firma Friedrich Grillo bestehenden und
domizilierten Handlung, auf Grund Vollmacht vom 6. März d. Js., welche mit dem
gesetzlichen Stempel von eine Mark fünfzig Pfennig versehen diesem Acte beigeheftet
ist.
B) Herr Carl Poensgen, ebenfalls Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Düsseldorf wohnend, hier
handelnd im eigenen Namen sowie als Bevollmächtigter:
a) seiner ohne eigenen Stand bei ihm wohnenden Ehefrau Clara geborenen Poensgen.
b) seines Schwagers Herrn Emil Poensgen, Kaufmann und Fabrikbesitzer, wohnend zu
Düsseldorf,
c) seines Schwagers Herrn Doctor med. Albert Poensgen, praktischer Arzt, wohnend
gleichfalls zu Düsseldorf,
d) seiner Schwägerin Frau Aurelia geb. Poensgen, ohne eigenen Stand, Ehefrau des
Kaufmanns und Fabrikbesitzers Herrn Gustav Klingelhöfer und mit demselben gleichfalls
zu Düsseldorf wohnend und
e) seines Schwagers Herrn Paul Poensgen, Gutsbesitzer und Landwirth zu Garath in der
Bürgermeisterei Benrath wohnend, auf Grund Vollmacht vor dem fungierenden Notar vom
26.04. v. Js. Nr. Rep. 9233, auf welche Vollmacht hier Bezug genommen wird.
C) Herr Commerzienrath Gustav Poensgen, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Düsseldorf
wohnend.
Die Comgarenten handelnd wie eingetragen erklärten:
Wir und die Obengenannten, durch den Comgarenten Herrn Grillo vertretene Handlung =
Friedrich Grillo = und die durch denselben vertrenene Handelsgesellschaft sel. Fa. =
Wilhelm Grillo, = sowie die vorgenannten Vollmachtsgeber sind Gewerke der in hundert
Kuxen eingeteilten Gewerkschaft Plettenberger Zinkgewerkschaft, welche die folgenden,
im Oberbergamts-Bezirk Dortmund in den Gemeinden Eiringhausen, Affeln, Altenaffeln,
Allendorf, Hagen, Wildewiese, Schönholthausen, Fretter, Leimhausen, Küntrop,
Hohenwibbecke, Stockum, Amecke, Holthausen, Ohle, Neuenrade, Werdohl und Östrich in
den Kreisen Arnsberg, Altena und Meschede gelegenen Zink-, Eisen- und Bleierz- und
Schwefelkiesbergwerke
Theodore, Emilie, Johanna I, Hulda, Theodore I, Altermann Zink, Altermann Plettenberg,
Martha, Gustav, Wilhelm, Wilhelm II, Louise, Louise I, Altenberg, Stolberg, Glückauf II,
Rudolph II, Albert I, Carl, Aegidius, Eckenberg, Eckenberg I, Eckenberg II, Adolph I,
Franciska I, Stephanie, Heinrich, Ohle, Westfalia und Friederike
umfasst.
Es besitzen von den angegebenen Kuxen nach dem Gewerkebuche:
a) die Firma Grillo zehn Kuxen,
b) Herr Commerzienrath Gustav Poensgen zweiundzwanzig Kuxen,
c) Herr Carl Poensgen dreizehn Kuxen,
d) die Firma Friedrich Grillo zehn Kuxen,
e) Herr Carl Poensgen fünf Kuxen,
f) Herr Emil Poensgen fünf Kuxen,
g) Herr Doctor Albert Poensgen fünf Kuxen,
h) Frau Klingelhöfer fünf Kuxen und
i) Herr Paul Poensgen drei Kuxen,
im ganzen sind also heute hier in der Versammlung achtundsiebzig Kuxen vertreten.
Sämtliche Gewerken sind gemäß Posteinlieferungsschein vom 27. 2. d. Js. unter Mitteilung
folgender Tagesordnung:
A) Bericht über die Lage des Unternehmens,
B) Neuwahl eines Grubenvorstandes durch den Vorsitzenden des Grubenvorstandes,
den Comgarenten Herrn Julius Grillo, zu der heutigen Versammlung gehörig geladen worden.
Man schritt hierauf zur Erledigung der Tagesordnung.
Ad. A) der Tagesordnung:
Herr Julius Grillo als Vorsitzender des Grubenvorstandes erstattete den Bericht. Zu einer
Diskussion gab derselbe keine Veranlassung.
Ad. B) der Tagesordnung:
Zu Mitgliedern des Grubenvorstandes wurden einstimmig gewählt die Comgarenten Herr Julius
Grillo, Commerzienrath Gustav Poensgen und Carl Poensgen. Dieselben erklärten, diese
Wahl anzunehmen. Sodann wurden zu Stellvertretern des Grubenvorstandes einmütig gewählt
der obengenannte Herr Emil Poensgen und Herr Rudolph Poensgen, Kaufmann und Fabrikbesitzer
zu Düsseldorf wohnend.
Die von den vorgenannten zu Vorstandsmitgliedern gewählten Herren wählten sodann zum
Vorsitzenden des Grubenvorstandes den Comgarenten Herrn Julius Grillo und zu dessen
Stellvertreter den Comgarenten Herrn Carl Poensgen. Dieselben erklärten, die Wahl
anzunehmen.
Herr Julius Grillo wurde sodann von der Gewerkeversammlung beauftragt, die oben
angegebenen einzelnen Bergwerke im Grundbuch auf den Namen der Gewerkschaft
Plettenberger Zink-Gewerkschaft bzw. die geschehene Consolidation eintragen zu lassen.
Hierauf wurde die Verhandlung nachmittags fünf Uhr geschlossen...
Angehängt: Vollmacht für Julius Grillo und Vollmacht vom 26.04.1892 für die Erben des verstorbenen
Ludolf Poensgen = Frau Witwe Ludolf Poensgen, Eugenia geb. Graffweg, ohne Geschäft, hier
handelnd in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihres mit ihrem genannten Ehemann gezeugten,
noch minderjährigen ohne Geschäft bei ihr gesetzlich domilicierten Sohnes Ludolf
Poensgen, diese alle wohnend in Düsseldorf . . . die Kinder des zu Euskirchen verstorbenen
Kaufmanns und Fabrikbesitzers Hugo Poensgen, nämlich a) Fräulein Maria Poensgen, ohne Geschäft,
b) Fräulein Emma Poensgen, gleichfalls ohne Geschäft und c) Albert Poensgen, Gymnasiast, diese
drei zu Sinzig wohnend, letzterer sich zu Barmen aufhaltend...
|