Bergbau im Bereich des Amtsgerichtes Plettenberg
Eine Betrachtung alter Bergbautätigkeit in unserer Heimat

Einleitung

Im Februar dieses Jahres hielt ich in dem Gymnasium in Plettenberg einen zweistündigen Vortrag über Zinktechnologie vor den damaligen Oberprimanern. Im Laufe dieses Vortrages wurde der Vorschlag gemacht, Erhebungen über alte Bergwerke in unserer Heimat anzustellen.
Mit viel Freude habe ich mich an die Arbeit begeben und war selbst überrascht, wie umfangreich die Bergbautätigkeit in alter und neuerer Zeit hier gewesen ist. Das anfänglich seitens der Kulturamtes der Stadt Plettenberg entgegengebrachte Interesse erlahmte leider bald, so dass ich die Arbeit praktisch ohne die Unterstützung dieser Stelle durchgeführt habe.

Ich danke allen Beteiligten an dieser Arbeit für ihre spezielle Unterstützungen, so vor allem den Herren des Bergamtes Arnsberg, ganz besonders aber möge mein Dank den Herren des Oberbergamtes Bonn ausgesprochen sein, die mir mit Kartenmaterial u. a. wichtige Quellen erschlossen. Mein Dank gilt ferner den Herren der verschiedenen Archive, bei denen ich sehr gute Unterstützung bekam; besonders nenne ich hier Rektor i. R. Frommann, der mir in vielen Fragen ein wirklicher Helfer und Förderer war. Durch die Genehmigung der verschiedenen Firmen und Privatleute, die die Besitzrechte vieler Gruben in Händen haben, war es mir überhaupt möglich, Einsicht in die Gerechtsamsakten zu bekommen.

Ich übergebe diese folgenden Aufzeichnungen allen interessierten Stellen mit der Hoffnung, dass der fast vergessene Bergbau unserer Heimat wieder in die Erinnerung zurückgerufen wird und hiermit eine Lücke in unserer Heimatforschung geschlossen wird.

Plettenberg, den 14.09.1952

Fritz Bertram jr.


Literatur- und Quellenangabe:

  1. Staatsarchiv Düsseldorf, Prinz Georg Str. 78 (StA. Düsseldorf)
  2. Staatsarchiv Münster (StA. Münster)
  3. Zentralarchiv der Deutschen Demokratischen Republik, Merseburg (ZA. Merseburg)
  4. Historisches Archiv der Stadt Köln, Gereonshof 18 (Archiv Köln)
  5. Oberbergamt Bonn, Konviktstr. 2 (ObA. Bonn)
  6. Oberbergamt Dortmund, Göbenstr. 25 (ObA. Dortmund)
  7. Bergamt Sauerland, Arnsberg, Hellefelder Str. 20 (BA Arnsberg)
  8. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe, herausgegeben unter Genehmigung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten von dem Königlichen Oberbergamt Bonn, erschienen bei Adolph Markus, Bonn, 1890 (Bergrev. Beschr.)
  9. Beiträge zur Geschichte Dortmunds, im Staatsarchiv Münster (Beiträge Dtmd.)
10. Berichte des Rechenmeisters Jakob am Ende aus den Jahren 1668 - 1688 im Staatsarchiv Münster (Berichte, am Ende)
11. Aus der Geschichte der Gemeinden Plettenberg, Ohle und Herscheid, nach vielen Quellen, von P. D. Frommann 1927 (Frommann, Plettenberg)
12. Von der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle und ländlichen Siedlungen in ihrer Umgebung von P. D. Frommann (Frommann, Hünenburg, Sundern)
13. Erläuterungen zur Geologischen Karte von Preussen, herausgegeben von der preussischen Geologischen Landesanstalt, Lieferung 236, Blatt Plettenberg, geologisch bearbeitet und erläutert von W. E. Schmidt, Berlin 1924 (Geol. Beschr.)
14. Bergakten des Grundbuchamtes Plettenberg (GbA. Plettenberg)
15. Manuskript in der Burg Altena (Ms. Altena)
16. Die Grafschaft Mark, Festschrift zum Gedächtnis der 300-jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preussen, von Meister (Meister, Mark)
17. Archiv der Pfarrgemeinde St. Severin, Festschrift von Roth (Roth, St. Severin)
18. Das Osemundgewerbe im Süderland von Ferd. Schmidt, Archivar der Burg Altena, herausgegeben 1949 (Schmidt, Osemund)
19. Zeitschrift Süderland, herausgegeben von Ferd. Schmidt (Z. Süderl. Schmidt)
20. Erzlagerstättenkunde, Kurzvorlesungen zur Einführung und zur Wiederholung von Prof. Dr. H. Schneiderhöhn, erschienen im Verlag Gustav Fischer, Jena 1944 Schneiderhöhn, Erzlager)
21. Geologie rechts u. links der Eisenbahnen im Schwarzwald, herausgegeben imm Auftrag des badischen Schwarzwaldvereines vom Präsidenten Prof. Dr. H. Schneiderhöhn (Schneiderhöhn, Schwarzw.)
22. Persönliche Mitteilungen verschiedener Herren (Pers. Mitt. d. ...)
23. Archiv der Erzdiözese Köln (Erzdiözese Köln)
24. Archiv der kath. Pfarrgemeinde Plettenberg (Kath. Pfarrgem. Plettenberg)
25. Die Plettenberger Bänderschiefer, das älteste Ordovicium im rechtsrheinischen Schiefergebirge von Kurz Beyer, Berlin, Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Reichsstelle für Bodenforschung für 1940, Bd. 61 S. 222 - 273, Taf. 19 (Bänderschiefer Plettenberg)

Zu Nr. 10, Berichte am Ende, ist noch zu sagen, dass diese Berichte im Staatsarchiv Münster in einem Folioband von 299 Blättern aufbewahrt werden unter dem Titel "Cleve - Mark Landesarchiv Nr. 62, Berichte der Jahre 1652 - 1688, Berichte auf F 190 - 204"


zurück