Teil A: Allgemeine Einleitung
1.) Die politisch - geografische Lage
Das Gebiet des Amtsgerichtes Plettenberg umfasst den heutigen
Stadtbezirk Plettenberg und das Amt Herscheid. Im Norden
reicht der Bezirk bis zum Kreis Arnsberg, dessen Grenze im
Osten bis Rönkhausen läuft; dann schließt sich nach Südosten
der Kreis Olpe an, etwa im Süden bis zur alten Versetalsperre,
der heutigen Fürwigger Talsperre. Nach Westen und Nordwesten
verläuft der Amtsbezirk des Amtes Herscheid, was auch noch
zum Amtsgericht Plettenberg gehört, etwa von Stottmert über
den Silberg bei der Herscheider Mühle, wendet sich dann dem
Ahetal zu und verfolgt diesen Flusslauf bis ungefähr Bärenstein
und streicht dann nach Nordosten über Teindeln bis zur Arnsberger
Kreisgrenze.
Dieses Gebiet liegt im südöstlichen Teil des Kreises Altena in
Westfalen an der Bundesbahnstrecke Nr. 239 (Hagen - Siegen),
es wird durchflossen von der Lenne, die in Plettenberg Bhf. den
Zufluss der Else bekommt, die ihrerseits in ihrer Gesamtlänge
das zu besprechende Gebiet durchfliesst. Dieses hat in
westöstlicher Richtung eine Luftlinienausdehnung von ca. 20
Kilometer, in nordsüdlicher Richtung ca. 12 Kilometer, das
Gebiet hat einen Flächeninhalt von 15.382 ha.
Seit einigen Jahren gehört unser Gebiet zum Bereich des Bergamtes
Sauerland in Arnsberg und damit zum Oberbergamt Bonn. Früher
wurde es vom Bergamt Witten bzw. Oberbergamt Dortmund verwaltet. |