Berichte über besondere Ereignisse und die Jahreshauptversammlungen in den Jahren 1836 1837 1838 1839 1840 1842 1843 1845 1854 1870 1900 1903 1907 1910 1912 1925 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1961 1967 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011
Vorsitzende waren:
Julius Hölterhoff (1836-1838)
Quelle: S. 39 der Festschrift zum 125jährigen Bestehen der Plettenberger Schützengesellschaft
1939: Im letzten Schützenjahr vor dem 2. Weltkriege gehörten dem Vorstand an:
Paul Wirth als Vereinsführer, Ludwig Pickardt als Stellvertreter und Oberst, Paul Niggemann
als Schriftwart, Hans Kayser dessen Stellvertreter, Emil Hecker als Kassenwart, Ernst Weber
dessen Vertreter, Paul Thomée als Schießwart, Heinrich Solms und Paul Wulfert als
dessen Vertreter, Rudolf Schulte als Werbewart, August Kollenberg dessen Vertreter, Dr. Herbert
Hundt als Pressewart. Beiratsmitglieder ohne besondere Aufgaben: Albert Menschel jr. und Paul
Pickardt.
Quelle: S. 9 der Festschrift zur 100jähr. Jubelfeier der Plettenberger Schützengesellschaft
(erschienen 1936, Verfasser Rektor i. R. Ernst Weimann)
In der am 11. Juni 1870 stattgefundenen Versammlung der Gesellschaft wurde der hochwichtige
Beschluß gefaßt, einen stehenden Schützenverein fortan zu bilden und dem Vorstande die
Constituierung desselben übertragen. 254 Bürger mit einem Jahresbeitrag von je 4,50 M traten bei.
Quelle: Süderländer Wochenblatt vom 17. Juni 1897
Jahreshauptversammlung im Hotel Robrecht (Hotel Schwarzenberg):
1870 = 254 Mitglieder 1882 = 340 1883 = 369 1.1.1935 = 325 1.1.1936 = 420 1.1.1937 = 622 1.1.1938 = 599 1.1.1939 = 638 1.1.1940 = 745 1.1.1942 = 658 1.1.1951 = rd. 500 Mitglieder 1.1.1952 = 706 1.1.1955 = 726 1966 = 814 1983 = 863 1984 = 885 1.1.2011 = 946
|