Quelle: Festschrift zum 125jähr. Jubiläum der Plettenberger Schützengesellschaft
(erschienen 1961, Verfasser Albrecht v. Schwartzen, im Archiv HH

Paul Wirth Ehrenvorsitzender
und Hans Hiby Vorsitzender


Im Jubiläumsjahr 1961 gehörten der Plettenberger Schützengesellschaft an:

Vorstand: Paul Wirth (Ehrenvorsitzender), Hans Hiby (Vorsitzender), Günter Dienstühler (Stellv. Vorsitzender), Paul Niggemann (Schriftführer), Dr. Herbert Hundt (stellv. Schriftführer), Ernst Weber (Rendant), Karl-Heinz Knips (stellv. Rendant), Werner Thomee (Schießmeister), Fritz Peter, Wilfried Figge, Wilhelm Schulte-Soen, Lothar Fröhlich, Heinrich Solms und Karl-Heinz Winkemann als Beisitzer.

Ältestenrat: Hermann Fischer sen., Ernst Heitmann, Wilhelm Ries, Dr. Hermann Schneider und Ernst Fastenrath.

Offizierskorps: Oberst Walther Winkemann, Hauptmann und Adjutant Horst Römer.
1. Kompanie: Hauptmann Werner Fingerhut, Oberleutnant Helmut Abel, Leutnant Heinrich Niggetiet, Feldwebel Friedrich Becker.
2. Kompanie: Hauptmann Helmut Müller, Oberleutnant Reinhold Gembruch, Leutnant Gerhard Wilmink, Feldwebel Leo Schlütter.
3. Kompanie: Hauptmann Werner Stremel, Oberleutnant Reinhold Dömmecke, Leutnant Willi Klotz, Feldwebel Klaus Tillmann, Feldwebelleutnant Franz Wilke.

Schießkommission: Werner Thomee (Schießmeister), Karl-Heinz Knips (Kassierer), Friedrich Wilhelm Menschel (Geschäfts- und Schriftführer), Heribert Mund und Günter Hollweg (Schießwarte), Willi Wulfert (Waffenwart); außerdem Paul Panknin, Heinrich Solms, Paul Haape, Erwin Wurth, Walter Meinold, Ernt Heitmann, Ulrich Hermens und Werner Fingerhut.

Biergerichtskommission: Erich Gembruch (Präsident), als Bierschöffen Wilfried Figge, Jochen Lohmann, Otto Menschel, Rolf Witte, Fritz Hammer, Heinz Gläser, Karl-Heinz Niggetiet, Helmut Kurth, Erich Frank, Willi Steinkamp, K. H. Winkemann und Alfred Thomee.

Wirtschaftskommission: Ernst Weber (Rendant), Karl-Heinz Knips (Stellv. Rendant), Walter Winkemann, Heinz Kallweit, Erich Molek, Ernst Köster und Herbert Schmidt-Cotta.

Hallenvermietung: Ernst Weber (Rendant)
Kinderbelustigung: Ernst Weber (Rendant), Kartl-Heinz Knips (Stellv. Rendant), Willi Steinkamp
Rechnungsprüfer: Paul Pfeiffer und Hermann Prange
Hallenwart: Albert Menschel
Kassenbote: Genau und Paul Panknin

Im Jubiläumsjahr 1961 hat die Schützengesellschaft 15 Ehrenmitglieder und zwar:
Hermann Fischer udn Paul Wirth wegen besonderer Verdienste, wegen mehr als 50-jähriger Treue zum Verein: Wilhelm Ries, Heinrich Becker (Umlauf), Ernst Eckes (New York), Fritz Müller (Moltckestraße), Emil Rückersberg (Herborn), Paul Allhof (Umlauf), Albert Westhelle, Alex Gregory (Im Baumhof), Ernst Heitmann, Albert Hesmer (Herscheider Str.), Heinrich Holthaus sen., Otto Kaiser (Bahnhofstr.) und Dr. Hermann Schneider.

Ehemalige Schützenkönige:
1906 Emil Rückersberg, Bürgermeister i. R., Herborn
1908 Fritz Wolff, Werkmeister i. R., Westhofen
1922 Karl Muth, Kaufmann, Pl., Maiplatz
1924 Walter Siepmann, Dipl.-Kaufm., Rengsdorf b. Neuwied
1927 Dr. Ludwig Schneider, Oberverwaltungsgerichtsrat, Oberbürgermeister, Kassel-Wilhelmshöhe, Landgrafstraße
1929 Wilhelm Annemann jr., Vertreter, Dillackerstr. 17
1933 Franz Potthoff, Amtsdirektor, Fredeburg
1936 Hans Hiby, Fabrikant, Dillackerstraße
1938 Fritz Middelhaufe, Ingenieur, Westerburg
1950 Heinz Ochtendung, Konditormeister, Grünestraße
1951 Prinzgemahl Ernst Fastenrath, Fabrikant, Herscheider Straße
1952 Willy Wurm, Fallhammerschmied, Hestenbergstraße
1953 Erwin Wurth, Kaufmann, Neue Straße
1954 Hugo Kirchhoff, Kaufmann, Ziegelstraße
1955 Ernst Köster, Fabrikant, Herscheider Straße
1956 Karl-Heinz Gläser, Polizei-Oberwachtmeister, Pl.-Lettmecke
1957 Heinrich Kallweit, Kaufmann, Brachtstr. 17
1958 Ernst Rauterkus, Bauingenieur, Königstraße
1959 Ernst Florath, Betriebsleiter, Lettow-Vorbeck-Straße
1960 Werner Winkemann, Fabrikant, Am Kirchlöh

Nun wehen wieder die Fahnen der Stadt und der Schützengesellschaft. Sie künden an, dass sich Plettenbergs Bürgerschaft abermals zu ihrem großen Fest in den geschmückten Räumen ihrer Halle vereint. Die alten Akten der Gesellschaft wurden, soweit sie überhaupt noch vorhanden sind, bis auf die jetzige Zeit verfolgt, das Wichtigste wurde niedergeschrieben. Es sei dem Chronisten der späteren Jubelfeiern überlassen, dann auf diese Jahrzehnte, deren Vorgänge ja zur Zeit den meisten noch in frischester Erinnerung sind, seinerseits seine Gedanken bzw. seine Feder mit zurückschweifen lassen. Dass er dann nur Gutes und Ersprießliches darüber möge berichten können, das ist unser aufrichtigster Wunsch zur jetzigen Feier des 125-jährigen Bestehens.
Möge die Plettenberger Schützengesellschaft allezeit bleiben ein Hort aller edler Bürgertugenden, eine Pflegestätte echten Gemeinsinns und treuer Vaterlandsliebe!"
möge