Quelle: Festschrift zum 125jähr. Jubiläum der Plettenberger Schützengesellschaft (erschienen 1961, Verfasser Albrecht v. Schwartzen, im Archiv HH
Erstmalig aus einem Schießzelt heraus auf den Königsvogel angelegt
Gregory aus Leinschede hatte für den Geburtstag des Königs Friedrich
Wilhelm IV. im Jahre 1841 ein Feuerwerk vorbereitet, das wegen
ungünstiger Witterung aber nicht durchgeführt worden war Im Mai
1842 bot er es für 10 Thaler Selbstkosten dem Schützenvorstand
zwecks Durchführung während des Schützenfestes an. Das Feuerwerk
fand am ersten Schützenfesttage statt. Es bestand aus
1842 wurde erstmalig aus einem Schießzelt heraus auf den Vogel
geschossen. Das Zelt war an das Hauptzelt angebaut und hatte
eine Größe von 10 Fuß Länge und 7 Fuß Breite.
In diesem Jahr wurde während der Feier des Schützenfestes ein
Scheibenschießen veranstaltet. Als Preise wurden silberne Löffel
ausgesetzt. Über den Mühlengraben, am Eingang zum Wieden, wurde
eine hölzerne, breite Brücke gebaut, die wahrscheinlich nach
dem Fest wieder entfernt wurde. |