Quelle: 2 DIN A 4-Seiten Schreibmaschinen-Manuskript vom 18.05.1955 im Archiv HH

Jahresbericht des Vorstandes der Plettenberger Schützengesellschaft 1836 e.V.
für die Zeit vom 01.01.-31.12.1954, erstattet am 18. Mai 1955

Vier neue Ehrenmitglieder

Im Jahre 1954 starben folgende Mitglieder der Gesellschaft:
1) Schütze Paul Gregory
2) Ehrenmitglied August Loos
3) Schütze Willi Schumacher
4) Schütze Otto Hundt
5) Ehrenmitglied Albert Tusch
6) Schütze Otto Rötz
7) Schütze Fritz Schönhut
8) Schütze Wilhelm Schade
9) Schütze Heinrich Prott
10) Schütze Ernst Hücking
11) a.M.* Albert Kohlhage

*a.M. = alte Majestät

Am 31. Dezember 1954 gehörten der Gesellschaft 726 Mitglieder an, unter diesen 20 Ehrenmitglieder und das Tamborkorps mit 19 Mitgliedern. Inzwischen hat sich die Zahl der Mitglieder weiter erhöht. Es fanden statt: eine Mitgliederversammlung am 03.05.1954, zwei Vorstands- und Beiratssitzungen am 04.02. und 26.04.1954, eine Besprechung des Offizierskorps am 11.06.1954.
Das Winterfest musste infolge Terminmangel, da keine freien Sonnabende in der Schützenhalle zu vergeben waren, verlegt werden und konnte daher erst im Frühjahr 1955 stattfinden.

Das Schützenfest wurde traditionsgemäß am 19., 20. und 21. Juni 1954 gefeiert. Mit dem 302. Schuss fiel der Vogel, nachdem vorher Reichsapfel, Krone, linker Flügel, rechter Flügel und Zepter abgeschossen waren. Schützenkönig wurde Hugo Kirchhoff, der sich Frau Ellen Köster zur Königin erkor.
Dem Hofstaat gehörten an: 1. Adjutant Ernst Köster mit Frau Trude Kirchhoff, 2. Adjutant Heinz Geck mit Frau Grete König, Hofmarschall Heinrich König mit Frau Margarete Geck, Hofmarschall Werner Koch mit Frau Maja Herzhoff, Hofmarschall Fritz Herzhoff mit Frau Hulda Koch, Hofmarschall Werner Kauke mit Fräulein Ilse Ohle.

Zu Ehrenmitgliedern wurden Paul Allhoff, P. H. Schulte, a. M. Emil Rückersberg und a. M. Adolf Neuhaus ernannt. Diesen wurden Ehrenurkunden und Offiziershüte überreicht.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Erich Baetzel, Wilhelm Brandhoff, Walter Groll, Otto Bergfeld, Josef Dömmecke, Heinrich Gärtner, Konrad Gücker, Dr. Herbert Hundt, Emil Hümmler, Karl Kern, Fr. Wilhelm Marl, Hermann Morherr, Ludwig Müller, Hans Römer, Ernst Scholz, Otto Stute, Albert Stute, Hugo Heßmer, Otto Kolb, Hugo Kirchhoff, Walter Teubner, Ernst Weber, Dr. Günther Weicht und Walther Winkemann.

Das Verdienstkreuz der Schützengesellschaft wurde verliehen an: 1. Klasse Oberschießmeister Heinrich Solms; 2. Klasse Schütze Paul Haape, langjähriger Offizier und Mitglied der Schießkommission.

Das Schützenfest nahm wie immer einen überaus guten Verlauf, und es sei an dieser Stelle besonders der Arbeit und der guten Ideen und Einfälle des Biergerichtes gedacht, das unter der bewährten Leitung von alte Majestät Paul Thomee stand. Alte Majestät Paul Thomee gehört bis zum Schützenfest 1955 dem Biergericht 25 Jahre an. Die Musik wurde ausgeführt durch die Werkskapelle des Ohler Eisenwerkes unter der Leitung von Kapellmeister Höverkamp und durch das Tambourkorps der Gesellschaft unter Leitung des Tambourmajors Rudolf Denker.