Quelle: S. 47 der Festschrift zum 125jähr. Jubiläum der Plettenberger Schützengesellschaft (erschienen 1961, Verfasser Albrecht v. Schwartzen, im Archiv HH
Hans Hiby neuer Vorsitzender
Im Jahre 1957 wurde der bisherige 2. Vorsitzende a. M. Hans Hiby zum 1. Vorsitzenden
gewählt, der bisherige 1. Vorsitzende Paul Wirth wegen vorbildlicher Dienste an der Gesellschaft
zum Ehrenvorsitzenden ernannt. An Stelle des bisherigen Beisitzers Ludwig Müller wurde
Heinrich Solms gewählt, der sein Amt in der Schießkommission zur Verfügung gestellt hatte.
Schießmeister wurde Werner Thomée. Der 1. Vorsitzende Hans Hiby erhielt das
Verdienstkreuz I. Klasse. Oberschießmeister Heinrich Solms wurde das Große Schießabzeichen
des Deutschen Schützenbundes verliehen.
Quelle: Schreibmaschinen-Manuskript,3 Seiten von ?
Paul Wirth Ehrenvorsitzender
Jahresbericht des Vorsitzenden der Plettenberger Schützengesellschaft
1836 e.V.
Im Jahre 1957 starben folgende Mitglieder der Gesellschaft:
Am 1. Januar 1957 gehörten der Gesellschaft 720 Mitglieder an. Verzogen, ausgetreten
oder verstorben sind 63 Mitglieder, bleiben 657 Mitglieder. Zugang 50 Mitglieder, aktuell
also 707 Mitglieder. Ehrenmitglieder 19, ergibt 726 Mitglieder plus Trommlerkorps
22 Mitglieder, so dass der Gesellschaft am 31. Dezember 1957 insgesamt 748 Mitglieder
angehörten. Es lebten noch 19 ehemalige Schützenkönige und 19 Ehrenmitglieder. Die
Ehrenmitglieder sowie die Angehörigen des Tambourkorps sind von der Entrichtung der
Beiträge befreit.
Die Mitgliederversammlung am 7. Mai 1957 war sehr gut besucht. In dieser wurde der
bisherige 2. Vorsitzende Hans Hiby zum 1. Vorsitzenden gewählt und der bisherige
1. Vorsitzende Paul Wirth wegen besonderer Verdienste zum Ehrenvorsitzenden mit Sitz
und Stimme im Vorstand ernannt. Eine besondere Würdigung fand Paul Wirth in einer
Rede des 1. Vorsitzenden während des Schützenfestes.
Über die Kassen der Schießkommission und der Biergerichtskommission der Schützengesellschaft
berichteten die Rechnungsprüfer Reinhold Gembruch und Paul Haape. Sie beantragten die
Entlastung der Kassenprüfer (?, gemeint ist wohl der Kassierer), welche von den Mitgliedern der Versammlung erteilt wurde.
Jahresbeiträge und Eintrittsgelder wurden in der bisherigen Höhe von DM 6,00 bzw. 4,00
erhoben. Die nach § 15 der Satzungen ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Stellv.
Rendant Fritz Peter, 3. Beisitzer Leo Geene und 6. Beisitzer Karlheinz Winkemann
wurden einstimmig wiedergewählt.
Das Treueabzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft erhielt Schütze Karl Stremel. Für 50-jährige
Zugehörigkeit wurde der Schütze Alex Gregory zum Ehrenmitglied ernannt. Das
Verdienstkreuz 2. Klasse der Plettenberger Schützengesellschaft wurde verliehen an
Fahnenträger Karl Thomée und Schütze Ernst Langenbach.
Der Schießsport wurde durch die rührige Tätigkeit der Schießkommission unter Leitung
des außerordentlich bewährten Oberschießmeisters Heinrich Solms besonders stark gepflegt.
Der Bericht der Kommission ist dem Hauptprotokoll angeheftet worden.
Das 122. Stiftungsfest fand am 15./16. und 17. Juni in althergebrachter Weise statt.
Nach altem Brauch gab der Bürgermeister der Stadt, Herr Heinz Chmill, den 1. Schuss
zu Ehren des Vaterlandes und seines Oberhauptes ab. Die Krone wurde mit dem 27. Schuss
von Alfred Thomée, der Reichsapfel mit dem 271. Schuss von Ulrich Hermens, der
linke Flügel mit dem 423. Schuss von Werner Thomée, das Zepter mit dem 438. Schuss
von Paul Niggemann und schließlich der Rest des Königsvogels mit dem rechten Flügel
von Schützenbruder Heinrich Kallweit abgeschossen, der damit Schützenkönig des Jahres
1957 wurde.
Majestät Kallweit wählte Frau Lotte Tusch zur Schützenkönigin. Der Zufall wollte es,
dass die Schützenkönigin vor 25 Jahren Königin des Kinderschützenthrons gewesen war.
Dem Hofstaat gehörten an: 1. Adjutant Major Alfred Tusch mit Frau Gerda Kallweit,
2. Adjutant Hauptmann Heinz Chmill mit Frau Luise Wrobel, Hofmarschall Alfred Wrobel
mit Frau Eva Chmill, Hofmarschall Fritz Lösgen mit Frau Therese Jüngermann, Hofmarschall
Fritz Jüngermann mit Frau Grete Lösgen, Hofmarschall Heinz Schlegel mit Fräulein
Magdalene Mattison.
Die Begrüßungsansprache an den beiden Festtagen hielt der Vorsitzende Hans Hiby und
der Ehrenvorsitzende des Biergerichts Alte Majestät Paul Thomée. Die Krönung
des neuen Schützenkönigspaares erfolgte durch den Vorsitzenden. Als Gäste konnten
begrüßt werden Stadtdirektor Lenjer, Stellv. Landrat Zierach, Oberkreisdirektor
Feuring, Pfarrer Oestereicher von der evgl. Kirchengemeinde, Pfarrer Bultmann von
der kath. Kirchengemeinde...
|