Quelle: ST vom 22.04.1967 im Archiv HH

Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft
Auch in diesem Jahr wieder gut besucht - Inhaltsreicher Jahresbericht - Schützenfest am 10.,11. und 12. Juni 1967

Plettenberg. Die Plettenberger Schützengesellschaft hielt am Freitag abend in der Schützenhalle ihre Jahreshauptversammlung ab, die sich auch in diesem Jahr wieder eines recht guten Besuchs erfreuen durfte. Der 1. Vorsitzende, Werner Winkemann, konnte neben Majestät Römer, dem Vorstand, der Schießkommission, dem Fanfarenzug usw. eine große Zahl von Schützen willkommen heißen.

Das Gedenken an die im Berichtsjahre verstorbenen Schützenkameraden galt diesmal gleichzeitig dem heimgegangenen Altkanzler Dr. Adenauer. - Dann verlas der 1. Vorsitzende einen inhaltsreichen
Jahresbericht,
dem folgendes entnommen sei: Seit der Jahreshauptversammlung am 22. April 1966 starben folgende Mitglieder der Gesellschaft: Ehrenmitglied Otto Menschel (Mitglied seit 1913), Altmajestät Willi Wurm (seit 1936, Schützenkönig 1952), Schütze Walter Jenau (seit 1950), Schütze Heinrich Gärtner (seit 1929), Schütze Karl Stremel (seit 1932), Ehrenmitglied Otto Kaiser (seit 1909, Ehrenmitlied seit 1949), Ehrenmitglied Dr. H. Schneider (seit 1910, Ehrenmitglied seit 1960, Mitglied des Ältestenrates seit 1938, Träger der Verdienstkreuze I. und II. Klasse), Schütze Walter Au (seit 1935), Schütze Heinrich Vieregge (seit 1950), Schütze Dieter König (seit 1966?), Schütze Alfred Wernecke (seit 1944) und Schützen Hans-Georg Wambach (seit 1949).

Am 31. Dezember 1966 hatte die Gesellschaft 814 Mitglieder, gegenüber 813 im Jahre 1965, und 59 Jungschützen. Es leben noch 21 Schützenkönige und 16 Ehrenmitglieder.
Wie in den Vorjahren trafen sich an jedem ersten Montag im Monat die Schützen zur gemütlichen Runde im Gesellschaftszimmer der Schützenhalle, wobei Ehrenscheiben und Preise ausgeschossen wurden.

Bereits am 15. Januar hatte der Fanfarenzug seine Generalversammlung abgehalten. Bei den Neuwahlen erhielt der bisherige Vorsitzende und Zugführer Reinhard Balzer weiterhin das Vertrauen. 2. Vorsitzender wurde Hubert Fingerhut, und zum Geschäftsführer wurde Hans-Jürgen Tripp gewählt.
Die Schützengesellschaft feiert wie in den letzten Jahren ihren Tanz- und Unterhaltungsabend zwei Wochen vor Karneval. Bereits in der gleichen Woche, am 6. Februar, begann das Biergericht seine Sitzungsperiode für das Schützenfest 1966.

129 Medaillen für Schützen
Das Medaillenschießen wurde vom 14. März bis 4. April durchgeführt. 129 Schützen erhielten eine Medaille, davon 25 eine in Bronce, 35 eine in Silber und 69 eine in Gold. 58 Schützen errangen die von Majestät Ulrich Meier gestiftete Königsmedaille. . .


Quelle: ST vom 17.04.1967 im Archiv HH

Westfälischer Schützentag 1968 in Plettenberg

Zur Jahreshauptversammlung der Plettenberger Schützengesellschaft - Zurzeit größere Baumaßnahme an der Fassade der Schützenhalle - Voraussichtlich 2000 Gäste beim nächstjährigen Westfälischen Schützentag

Plettenberg. Trotz großer Bauarbeiten erwartet die Plettenberger Schützengesellschaft 1836 eV am Freitag, dem 21. April, ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle. Diese Tagung beginnt um 20 Uhr. Wegen der Umbauarbeiten an der Front der Halle muss der Eingang an der Oesterseite benutzt werden.

Die Schützengesellschaft ist seit Monaten mit der Gestaltung der Hallenfront beschäftigt. Langsam zeichnet sich das neue Gesicht der Schützenhalle ab. Viele Schützen tragen wieder in selbstlosem Einsatz dazu bei, die Kosten für diese Baumaßnahme so gering wie nur möglich zu halten.

Durch die neue Fassade der Schützenhalle will auch die Schützengesellschaft ihren Teil dazu beitragen, den Stadtkern zu verschönern und den Besuchern eine schmucke Festhalle präsentieren. So ist es nicht verwunderlich, daß auch der Deutsche Schützenbund für Westfalen und Lippe mit seinen 68.000 Mitgliedern die Stadt Plettenberg ausersehen hat . . .

Der rührige Einsatz der Schützen und der Mut zur Gestaltung und Erhaltung einer solchen Halle beweist, daß damit weiterer Fremdenverkehr in unsere Heimatstadt gezogen werden kann.

Zur Jahreshauptversammlung sei noch zu erwähnen, daß außer dem geschäftsmäßigen Teil noch eine Reihe weiterer Punkte anstehen. Der Kreisvorsitzende des Schützenkreises Altena-Lüdenscheid wird Ehrungen verdienter Schützen nornehmen. Schützenmajestät Römer wird die Erringer seiner Königsmedaille beglückwünschen und ihnen die Auszeichnungen überreichen. Die Bekanntgabe und Ehrungen der Vereinsmeister aller Altersklassen für die Jahre 1966 und 1967 wird erfolgen.

Zur musikalischen Umrahmung werden das Tambourkorps und der Fanfarenzug der Gesellschaft, der mit neuen Darbietungen aufwarten wird, antreten. Letzterer mit ca. 50 Musikern. Ferner wird noch der Schützenfestfilm des vergangenen Jahres gezeigt. . .