Quelle: ST vom 20. Mai 1950 im Archiv HH
Wichtige Schützenversammlung
Plettenberg. Die für gestern abend in die Schützenhalle einberufene außerordentliche
Mitgliederversammlung der Plettenberger Schützengesellschaft war verhältnismäßig gut besucht.
Zweck dieser Zusammenkunft war es, die erforderlichen Beschlüsse zur Umwandlung der
Plettenberger Schützengesellschaft im Vereinsregister zu fassen, damit die nötigen Schritte
zur Rückübertragung der Schützenhalle beschleunigt durchgeführt werden können.
Der Vorsitzende der Schützengesellschaft, Paul Wirth, begrüßte einleitend die zahlreich
erschienenen Schützen, in Sonderheit Alte Majestät Schwarz, die Ehrenmitglieder und die
ehemaligen Schützenkönige. Vor Eintritt in die Tagesordnung teilte er mit, daß der Vorstand
beschlossen habe, auf Grund 50-jähriger Vereinszugehörigkeit die Schützen Carl Fastenrath
und Albert Voß zu Ehrenmitgliedern zu ernennen, was die einmütige Billigung der
Schützenversammlung fand.
Eine längere Aussprache ergab sich beim ersten Punkt der Tagesordnung, die Umwandlung
im Vereinsregister betreffend. Der Vereinsvorsitzende Paul Wirth und das Mitglied des
Ältestenrates Dr. Schneider berichteten über die bisherigen Bemühungen, die Treuhänderschaft
über die Schützenhalle zu beenden und diese wieder in die unbeschränkte Verfügungsgewalt
der Gesellschaft zu bekommen. Weil die Plettenberger Schützengesellschaft (zwangsweise)
dem "NS-Reichsbund für Leibesübungen" angehört hat, wurde 1945 ihr gesamtes Vermögen
gesperrt. Eine Freigabe ist nach Mitteilung des Beauftragten für gesperrte Vermögen in
Nordrhein-Westfalen ausgeschlossen. Infolgedessen war die Gründung eines neuen Vereins
aus den alten Mitgliedern der Plettenberger Schützengesellschaft notwendig. Die Freigabe des
Vermögens zugunsten dieses neugegründeten Vereins ist in Aussicht gestellt. Der neue
Verein wird die Tradition und hoffentlich später auch den Namen der Plettenberger Schützengesellschaft
weiterführen. Vorläufig bleibt die Plettenberger Schützengesellschaft mit dem alten Namen
bestehen und wird auch Trägerin des kommenden Schützenfestes sein.
Zum Vorsitzenden des aus den genannten formellen Gründen zunächst ins Leben gerufenen
Plettenberger Bürgervereins wurde Friedr. Wilhelm Cordes, zum Schriftführer Walter Siepmann
und zum Kassenwart Willi Schulte gewählt. Sie werden die erforderlichen Schritte zur Neueintragung
im Vereinsregister sofort unternehmen. Die Schützenversammlung beschloss, Vermögen und
Grundbesitz dem Bürgerverein zu übertragen.
Zum Thema "Schützenfest 1950" wurde nach längerer Aussprache der Beschluss der letzten
Vorstandssitzung bestätigt, das diesjährige Schützenfest - das an dem traditionellen 18. Juni
mit den Landtagswahlen zusammenfallen würde - nunmehr am 3. und 4. September zu feiern.
Es ist anzunehmen, dass die Rückgabe der Schützenhalle bis dahin erfolgt ist.
Unter Punkt Verschiedenes machte der Vereinsvorsitzende von der bereits gelegentlich der
letzten Vorstandssitzung von uns berichteten Tatsache Mitteilung, dass die Nachforschungen
nach den beiden verschwundenen Schützenfahnen nunmehr jenseits des Ozean fortgeführt
werden sollen. Das Bundeskanzleramt, Verbindungsstelle zu den Hohen Kommissaren, hat
auf Antrag der Schützengesellschaft hin mitgeteilt, dass der Hohe Kommissar der Vereinigten
Staaten Nachforschungen in USA auf dem Wege über das Kriegsministerium in Washington
veranlassen werde. Ob die Schützengesellschaft, die damit bereits an den Rand der Weltpolitik
gerückt ist, durch diese Aktion allerdings die beiden als "Siegtrophäen" seinerzeit mitgeführten
Schützenfahnen zurückerhalten wird, steht jedoch auf einem anderen Blatt und dürfte nach
wie vor mit einem Fragezeichen zu versehen sein.
Mit Beifall und Anerkennung wurde die Mitteilung des Vorsitzenden aufgenommen, dass durch
die Opferfreudigkeit zahlreicher Mitglieder, die sich gelegentlich einer Spendensammlung für die
Schützenhalle gezeigt hat, bereits 500 neue Stühle und 40 neue Tische zur Vervollständigung
des Inventars angeschafft werden konnten, so dass unsere Schützenhalle bereits wieder über
rd. 1.100 Stühle verfügt.
Mit einem warmen Appell an alle Schützen zu weiterer Mitarbeit und Werbung für den Verein
und einem Hinweis auf die kommunale und nationale Bedeutung seines volksverbindenden
Wirkens schloß der Vorsitzende die anregend verlaufene Versammlung. |