Quelle: Westfalenpost vom 05.05.1954
Vorfreude auf das Schützenfest
Plettenberg. Auf der Jahresversammlung der Plettenberger
Schützengesellschaft wurde neben der Endabrechnung für den Hallenaufbau,
der 98.700 Mark gekostet hat, vom Schießmeister über die umfangreichen
Arbeiten am Schießstand und das Ergebnis des Pokal- und Medaillenschießens
berichtet. Nach Ehrung der besten Schützen wurde lebhaft um die
Anschaffung einer einheitlichen Kopfbedeckung und den Versicherungsschutz
der Schützen debattiert und schließlich, wie immer, Einigkeit erzielt.
Der zweite Vorsitzende Hiby eröffnete die Versammlung und erstattete
nach Ehrung der verstorbenen Schützenkameraden den Jahresbericht, aus
dem hervorging, dass die Mitgliederzahl weiter auf 748 angewachsen ist,
und die durchgeführten Feste einen überaus guten Verlauf genommen
haben. Auch der Kassenbericht des Rendanten Ernst Weber zeigte, dass
die Vereinsfinanzen auf guter Basis stehen und von den Kassenprüfern
wurde bestätigt, dass die Kassenführung tadellos in Ordnung ist, wofür
den Rendanten gedankt wurde.
Die satzungsmäßig zurücktretenden Vorstandsmitglieder Paul Wirth als
erster Vorsitzender, Fritz Peter als Rendanten-Stellvertreter, L.
Gehne und Karlheinz Winkemann als Beisitzer wurden einstimmig wiedergewählt.
Zu Rechnungsprüfern wurden an Stelle der vom Vorstand gemachten Vorschläge
aus der Mitgliederversammlung heraus Heinrich Gembruch und Paul Haape
gewählt. Für das verstorbene Mitglied des Ältestenrates, Albert Kohlhage,
wurde W. Ries in den Ältestenrat entsandt.
Der bei der letzten Jahreshauptversammlung eingebrachte Antrag auf
Einführung einer einheitlichen Kopfbedeckung, der inzwischen zurückgezogen
wurde, ist erneut gestellt worden. Nach langem Hin und Her wurde beschlossen,
dass die bisherigen Hutträger ihre Hüte weiter tragen sollen und für
alle anderen Schützen eine einheitliche Mütze als Kopfbedeckung eingeführt
werden soll.
Oberschießmeister Solms gab dann einen Bericht über die von der
Schießkommission und den freiwilligen Helfern beim Wiederaufbau der
Schießhalle am Kohlbuschberg geleistete Arbeit, die Anerkennung und
Dank verdient. Anschließend wurde die Ehrung der besten Schützen beim
Pokal- und Medaillenschießen vorgenommen. Die goldene Medaille erhielten
der jetzige König Erwin Wurth, Adjutant Horst Römer und Leutnant
Carlheinz Lohmann. Pokalsieger wurde durh Stechen Karlheinz Lohmann;
außerdem wurden 30 silberne und 31 bronzene Medaillen verliehen. Die
beiden Jungschützen Helmut und Lothar Thomee, die 35 Ringe erschossen,
erhielten ebenfalls silberne Medaillen. Nach dem dreifachen Horrido
für die ausgezeichneten Schützen wurde bekanntgegeben, dass das
traditionelle Probevogelschießen in diesem Jahr wieder aufgenommen
wird. Der Leiter der Lehrwerkstatt, von Schwartzen, gab bekannt, dass
die Lehrwerkstatt die Anfertigung der Vögel für alle Zeiten kostenlos
übernehme, aber nach altem Brauch den Gesellen ein Umtrunk gewährt
werden müsse.
Um den Nachwuchs für die Schützengesellschaft zu fördern, wurde beschlossen,
von Jugendlichen bis zu 18 Jahren kein Eintrittsgeld und nur den halben
Beitrag zu erheben. Der Präsident des Biergerichts, Paul Thomee, kündigte
an, dass auch in diesem Jahr Überraschungen vorgesehen seien, die die
Wände der Schützenhalle zum Wackeln bringen würden. Nachdem der Vorstand
beauftragt wurde, die besten Voraussetzungen für einen Versicherungsschutz
der Schützen bei den Schießübungen zu treffen, und dem Schießmeister
hierfür Vollmachten erteilt wurden, gab der zweite Vorsitzende das
Programm für das Schützenfest, das vom 19. bis 21. Juni gefeiert wird,
bekannt und schloss die Jahresversammlung mit einem Hoch auf die
Heimatstadt und die Schützengesellschaft.
Quelle: Süderländer Tageblatt vom 04.05.1954
Jahresappell der Plettenberger Schützengesellschaft
Plettenberg. Wieder treten wir mit dem Frühjahr auch in
den Festkreis der Schützenfeste ein. In unserer Heimatstadt
beginnt nun das seit 118 Jahren gefeierte traditionelle
Schützenfest seine Schatten vorauszuwerfen. Der traditionelle
Auftakt dieser "Vorsaison" ist die alljährliche Hauptversammlung
der Plettenberger Schützengesellschaft, die gestern abend
unter lebhafter Beteiligung in der Schützenhalle stattfand.
Die große Zahl der erschienenen Schützen füllte die drei
langen Längstische, die in der Mitte der Schützenhalle Aufstellung
gefunden hatten. . .
|