Chronik der Stadt Plettenberg

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen
(mehrere Bände ab Juni 1950 bis 197? im Stadtarchiv)


Entstehung der Chronik

Der damalige Leiter der Lehrwerkstatt Plettenberg, Ing. Albrecht von Schwartzen, ein engagierter Heimatforscher mit künstlerischer Ader, die u. a. die Fachwerkhäuser von "Alt-Plettenberg" in Tuschezeichnungen wieder lebendig werden ließ, übernahm im Sommer 1950 die Aufgabe, für die Stadt Plettenberg eine aktuelle Chronikgeschichte zu erstellen. Er tat dies mit der Vorgabe, alle die Stadt betreffenden Ereignisse, Daten und Fakten tagesaktuell zu sammeln und in chronologischer Abfolge aufzuzeichnen. Albrecht v. Schwartzen erfüllte damit einerseits die für Kommunen bestehende Verpflichtung zur Stadtgeschichtsschreibung, andererseits ermöglichte er einen Blick auf verwaltungsintern gesammelte Daten, die von der Öffentlichkeit oft als "trockene Materie" bezeichnet und der wenig Interesse entgegengebracht wird.

Auf mehreren tausend Schreibmaschinen-Seiten hat Albrecht von Schwartzen die Nachkriegs- und Wirtschaftswunder-Zeiten dokumentiert. Garniert sind die Nachrichten mit Fotos, Tabellen, Grafiken und Zeitungsausschnitten. Veröffentlicht wurden die Chronik-Bände bisher noch nicht, weil ihr Umfang das Interesse - selbst heimatkundlich interessierter - Leser doch arg strapazieren würde. Von "A" wie "Arbeitsmarktlage" bis "Z" wie "Zusammensetzung der Bevölkerung" reichen die Chronik-Themen im Monatsrhythmus. Die Eingliederung der Ostvertriebenen sowie das Schicksal der Kriegsgefangenen und die Betreuung ihrer Angehörigen wird nur in dieser Chronik so ausführlich behandelt.


Juli 1950
August 1950
September 1950
Oktober 1950
November 1950
Dezember 1950
Januar 1951
Februar 1951
März 1951
April 1951
Mai 1951
Juni 1951
Juli 1951
August 1951
September 1951
Oktober 1951
November 1951
Dezember 1951
Januar 1952
Februar 1952
März 1952
April 1952
Mai 1952
Juni 1952
Januar 1957
Februar 1957
März 1957
April 1957
Mai 1957
Juni 1957

Januar 1958
Februar 1958
März 1958
April 1958

November 1958

Januar 1959
Februar 1959
März 1959
April 1959
Mai 1959
Juni 1959
Juli 1959
August 1959
September 1959
Oktober 1959
November 1959
Dezember 1959
April 1961
Mai 1961

Inhalts-Übersicht - Schema für die verschiedenen Bände

Natur und Boden
Klimaverhältnisse, Meteorologische Beobachtungen
Rodungen, Auftreten pflanzl. und tier. Schädlinge
Der Mensch als Einzelwesen
Standesamtsbeurkundungen
Von unseren Alten
Nachrichten über Kriegsgefangene und Betreuung deren Angehöriger
Ostvertriebene
Unglücksfälle
Die Gemeinschaft
a.) Die Siedlungsgemeinschaft
Veränderungen der Zusammensetzung der Bevölkerung durch Zu- und Abwanderungen
Veränderungen des Ortsbildes, Straßen und Wege
Brücken
Wohnungsbau
Versorgung mit Wasser, Gas, Strom und Kohle
Kanalisation
Straßenreinigung und Beleuchtung
Verkehr
Fremdenverkehr
Verkehrsunfälle
Feuerlöschwesen
b.) Die Kulturgemeinschaft
Volkstumserscheinungen, Bräuche
Kirchliches Leben
Kirchliche Gebäude
Friedhöfe
Schulwesen
Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen
Büchereien
Heimatvereine
Sonst. Vereine und Veranstaltungen
Bau- und Kunstdenkmäler
Heimatgeschichtliches
Natur- und Denkmalschutz
c.) Die Wirtschaftsgemeinschaft
Landwirtschaft
Waldwirtschaft
Handwerk
Industrie
Handel
Arbeitsmarktlage
Märkte und Messen
d.) Die Politische Gemeinschaft
Stadtverwaltung
Die Parteien
Wahlen
Gewerkschaften


Post
Eisenbahn
Rechtswesen
Polizeiwesen
Medizinalwesen
Fürsorge
Jagdwesen
Sonstiges

(eine komplette Chronik-Abschrift ist in Arbeit, wird sich aber über mehrere Jahre hinziehen)

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de