Chronik der Stadt Plettenberg - 1951

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

November 1951

Klimaverhältnisse
Niederschläge in der 1. Dekade: 26,9 mm; 2. Dekade: 41,9 mm; 3. Dekade: 72,7 mm; Monatssumme: 141,5 mm Niederschlagshöhe. Größte tägliche Niederschlagshöhe: 21,9 mm am 13. November. Zahl der Tage mit mindestens 10,0 mm Niederschlag: 5, mit mindestens 1,0 mm Niederschlag: 20, mit mindestens 0,1 mm Niederschlag: 24. Ein schwaches Gewitter trat am 28. November auf. Auf den ungewöhnlich trockenen Oktober war ein sehr feuchter November mit 24 Regentagen gefolgt (mit der 1 2/3 fachen Niederschlagsmenge des monatlichen Durchschnitts.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
29 Geburten wurden von beiden Plettenberger Standesämtern beurkundet, davon 15 männliche und 14 weibliche. Totgeburten waren nicht zu verzeichnen. 1 uneheliche Geburt ist in den 29 Fällen enthalten.
Es starben insgesamt 21 Personen, 15 männliche und 6 weibliche. 2 Kinder starben im Alter bis zu einem Jahre. Im Alter von 40 bis 50 Jahren starben 1 Person, im Alter von 50 bis 60 Jahren 4 Personen, im Alter von 60 bis 70 Jahren 5 Personen, im Alter von 70 bis 80 Jahren 8 Personen und von 80 bis 90 Jahren 1 Person. Kriegssterbefälle wurden nachträglich nicht beurkundet.
Die Zahl der Eheschließungen erreichte mit 34 die doppelte Höhe des Vormonats.

Der Geburtstagskalender unserer Alten
Im November konnten 12 hochbetagte Bürger ihren Geburtstag feiern. Das älteste Geburtstagskind war die 87 Jahre alte Auguste Odenhausen geb. Schucht auf der Weide. Es folgten Karl Melzer (Herscheider Straße) 85 Jahre, Pauline Sembeck geb. Wognowski (Seydlitzstraße) 84 Jahre, Gustav Klumpe (Neuestraße) 83 Jahre, Heinrich Grewe (Hechmecke) 83 Jahre, Maria Kubasch geb. Petrenz (Kahley) 83 Jahre, Adolf Wüst (Ernst-Moritz-Arndt-Straße) 82 Jahre, Wilhelm Glingener 82 Jahre, Ludwig Hirschfeld (Steinmetzstraße) 81 Jahre, Wilhelm Pohl (Böddinghauser Weg) 81 Jahre, Anna Schulte geb. Teckhaus (Kahley) 80 Jahre, Heinrich Kirchhoff (Dermke) 80 Jahre.
Ihre Goldene Hochzeit feierten die Eheleute Karl Hohage und Sophie geb. Daub, Leinschede, und Karl Fastenrath und Emma geb. Holthaus, Herscheider Straße.

Ostvertriebene
Die Ortsvereinigung vertriebener Deutscher für den Bezirk Holthausen und Umgebung veranstaltete im Gasthof Elsetal eine Versammlung, in der der Vorsitzende Kristand über das Verhältnis zwischen der Organisation der Heimatvertriebenen als überparteilichem und überkonfessionellem Zusammenschluß und dem BHE als eine Partei des politischen Tageskampfes berichtete.

Unglücksfälle
Eine männliche Person, die schon längere Zeit krank war, hatte sich in seiner Wohnung am Heizkörper erhängt. Als Beweggrund wird Schwermut angenommen.

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Im November standen 143 Zugänge 129 Abgänge gegenüber. Somit erhöhte sich die Gesamteinwohnerzahl um 14 auf 24.778 Einwohner.

Straßen und Wege
Der Bürgersteig an der Kaiserstraße, der seit der Kabelverlegung der Post in einen unpassierbaren Zustand gekommen war, wurde wieder in Ordnung gebracht. - Die Lehmkuhler Straße ebenso die Gothestraße erhielten eine neue Decke. Die Bremcker Landstraße, die Verbindung zwischen Bremckerlinde und Bremcke, wurde auch instandgesetzt durch Ausfüllung der Schlaglöcher mit Asphalt. - Die Brachtstraße erhielt einen neuen Überzug.

Brücken
Die Reparatur der Lennebrücke schaffte einen neuen Verkehrsengpaß. Sie darf nur noch im Einbahnverkehr befahren werden. Eine automatische Lichtanlage wurde angebracht. Eine hölzerne Fußgängerbrücke wurde gleichzeitig mit der neuen Verkehrsregelung in Betrieb genommen. Der alte Gehsteig wurde abgebrochen.

Wohnungsbau
Der Neubau Clemens Schulte in der Hallenstraße konnte gerichtet werden.

Wasser- und Stromversorgung
Da die termingerechte Materialbeschaffung auf Schwierigkeiten stieß, war die Weiterführung der Bauarbeiten an der neuen Wassergewinnungsanlage in der Jeutmecke vorübergehend verlangsamt. Ab Mitte November wurden die Arbeiten wieder mit allem Nachdruck in Tag- und Nachtschichten fortgeführt.
Höheren Orts wurde eine Verordnung über die Einschränkung des Stromverbrauchs in Kraft gesetzt, wonach die Beleuchtung von Schaufenstern und Schaukästen bis auf weiteres verboten ist. Es darf nur noch eine Sicherheitsbeleuchtung bis zu 25 Watt je Schaufenster erfolgen. - Mit ersten Arbeiten zur Errichtung des neuen Umspannwerkes in Ohle durch das Kommunale Elektrizitätswerk Mark wurde begonnen.

Müllabfuhr
Wie aus der Tageszeitung hervorgeht, hatte im letzten Wirtschaftsjahr der abgefahrene Hausmüll einen Umfang von 600 Kubikmetern. In unserer Stadt sind 1.100 = 48 % der bebauten Grundstücke an die städtische Müllabfuhr angeschlossen, wodurch 56 % unserer Einwohner in die Lage versetzt werden, ihren Hausmüll gegen eine Gebühr abfahren zu lassen. Die Müllabfuhr ist ein Zuschußunternehmen. Sie verursachte in Plettenberg nach der Abrechnung aus dem Jahre 1950 21.000 DM an Ausgaben, denen an Einnahmen 13.000 DM gegenüberstanden.

Verkehrsunfälle
Nur ein Verkehrsunfall ist im Berichtsmonat bekannt geworden. Auf der Wilhelmstraße fuhr ein Motorrad auf einen Lkw, wobei beide Fahrzeuge beschädigt wurden.

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
In der evgl. Gemeinde Eiringhausen fanden mehrere Vorträge des Missions-Inspektors Lic. Hans Brandenburg aus Korntal bei Stuttgart statt. Sie behandelten das Gesamtthema "Neues Leben". - Vor einem sehr interessierten Publikum lief im evgl. Gemeindehaus der schwedische Missionsfilm "Station Afrika". - In der evgl. Kirche in Eiringhausen wurde der Film "Saat und Segen in der Arbeit von Bethel" zweimal aufgeführt. - Mit Schluß des Kirchenjahres - Ende November - wurden auch die Kirchenregister abgeschlossen. Danach wurden im abgelaufenen Kirchenjahr 86 Frauen und 62 Männer zu Grabe getragen, 92 Mädchen und 83 Knaben wurden getauft, 90 Mädchen und 120 Jungen wurden konfirmiert und 101 Ehepaare traten in die Ehe.

Katholische Gemeinde
Die Laienspielgruppe des kath. Männervereins St. Martin veranstaltete im Gemeindesaal Ohle eine wohlgelungene Theater-Aufführung "Ein starkes Herz".

Kirchliche Gebäude
Die evgl. Gemeinde läßt an beiden Seiten der Hauptkirche bis zum Frühjahr nächsten Jahres etwa 800 qm Rasenflächen und Grünanlagen schaffen. Zu diesem Zweck wurden steinerne Rasenumgrenzungen gesetzt und Mutterboden angefahren.

Schulwesen
Vom Schulkollegium Münster wurde die Studienassessorin Nirrnheim nach Plettenberg zur Dienstleistung am neusprachlichen Gymnasium überwiesen. - Das Gymnasium lud die Eltern seiner Schüler sowie Freunde und Gönner zu einem Schülerkonzert ein. Der Schülerchor war gleichfalls an der Gestaltung des Abends beteiligt. Orchester und Chor gelang Dank der guten Einstudierung eine in sich abgerundete und anerkennenswerte Leistung. - Eine stattliche Anzahl von Schülern und Schülerinnen des Gymnasiums konnte die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen und das Jugendsportabzeichen erfüllen. Vier Primaner erhielten das Deutsche Sportabzeichen. Vier Schülerinnen und 13 Schüler erhielten das Jugendsportabzeichen. - Der Lehrer Ludwig Werner konnte an der Volksschule in Himmelmert sein 40-jähriges Berufsjubiläum begehen. Er kam am 11. November 1911 als Junglehrer nach Himmelmert.

Erwachsenenbildung
Innerhalb seiner Vortragsreihe "Entwicklung der Lebewelt" hielt Professor Budde seinen zweiten Vortrag über die Uranfänge menschlicher Entwicklung: "Vom Atom bis zum Organismus". - Im Rahmen der VHS gab die Dichterin Josefa Berens-Totenohl eine eindrucksvolle Probe ihres Schaffens. Die Veranstaltung war mehr eine Andachtsstunde als ein Leseabend. - In der VHS-Außenstelle Ohle gab Martin Bethke einen Vortrag "Menschen und Mächte zwischen Donau und Schwarzem Meer". - Vor einem selten großen Zuhörerkreis führte Prof. Budde die Oestertaler VHS-Besucher in Wort und Lichtbild zu den schönsten Naturschutzgebieten Westfalens, zu ihrer Pflanzen- und Tierwelt.
Der Volksbildungsverein Plettenberg bot den sehr zahlreich erschienenen Zuhörern kammermusikalische Kostbarkeiten zur Ehre Gottes und zur Erbauung des Gemütes unter Mitwirkung des Gebel-Trios.

Büchereien
Im Sitzungssaal des Amtshauses fand eine Tagung der hiesigen Volksbüchereileiter statt. In Plettenberg gibt es zur Zeit 2.247 ständige Leser. Das Interesse am guten Buch wächst. Durch Verdoppelung des Etats für Neuanschaffung von Büchern war es möglich, allen 6 Zweigstellen zu einer nicht unwesentlichen Erweiterung des Buchbestandes zu verhelfen.

Heimatvereine
Die Abteilung Eiringhausen des SGV bot ihren Mitgliedern im Anschluß an die Jahreshauptversammlung einen interessanten Lichtbilder-Vortrag mit Bildern von der Lennequelle bis Eiringhausen. - Die SGV-Abteilung Plettenberg wanderte bei großer Beteiligung über die Bracht nach Lenhausen. - Mitte des Monats fand eine gemeinsame Heimatveranstaltung aller 5 SGV-Abteilungen des Stadtgebietes statt. Die Helmut Stapf-Gruppe brachte im Central-Theater aus dem Volksliedschaffen der Vergangenheit wundersame Weisen aus dem 15. bis 16. Jahrhundert, die ihre Schönheit durch die Jahrhunderte gewahrt haben. Der Heimatabend war stark besucht und zog ein gemeinsames Band um Ostdeutsche und Sauerländer. - Eiringhauser SGVer wanderten rund um den Siesel-Kessel.

Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Der MGV Holthausen 1880 lud seine Mitglieder und Freunde zu einem Konzert ein, das so recht ein Konzert im Dienst des deutschen Volksliedes wurde. - Am Tage nach der Dichterlesung im Weidenhof folgte Josefa Berens-Totenohl einer Einladung der Frauen des DRK. Die Dichterin las im Hotel Ostermann aus ihrem bisherigen Schaffen. - Im Hotel "Zum Elsetal" war ein Tanz- und Gymnastikabend des Turnvereins "Elsetal" ein voller Erfolg. - Der MGV Eintracht Böddinghausen gab sein Herbstkonzert im Albert'schen Saal, und in Ohle veranstaltete die Werkskapelle des Ohler Eisenwerkes mit ihren 25 Mitgliedern ein wohlgelungenes Streichkonzert. - Die Unterhaltungkapelle Rud. Schmidt wartete den Kranken beider Krankenhäuser mit einem netten Abendständchen auf. - Das gleiche tat der MGV "Cäcilia" am Buß- und Bettag.

Jugendherberge
Der Wettbewerb für das Hirtenböl-Projekt wurde gestartet. Die Wettbewerbs- und Bauprogramm-Bedingungen wurden vom DJH aufgestellt. Teilnahmeberechtigt sind alle freischaffenden, beamteten und angestellten Architekten, die ihren ständigen Wohnsitz im Land Nordrhein-Westfalen haben oder hier geboren sind, ferner die Studierenden aller technischen Hochschulen, Akademien und Staatsbauschulen im Bundesgebiet. 4 Preise und 4 Ankäufe der besten Bauentwürfe sind vorgesehen.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft
Aus Landemert wurde ein neuer Ausbruch der Maul- und Klauenseuche gemeldet. Gegen Ende des Monats gab die Kreisverwaltung bekannt, daß mit Ausnahme des obigen Seuchenfalles unter dem Rindviehbestand Ernst Schauerte die Maul- und Klauenseuche im Stadtbezirk erloschen sei. Die Sperrmaßnahmen konnten darum weitgehend aufgehoben werden. Ende des Monats trat dann allerdings ein neuer Seuchenfall auf dem Hof des Bauern Heinrich Wiemann in Bremcke auf.
Aufgrund eines Ministerialerlasses wird für jeden der Schlachtung zugeführten Reagenten (Kühe und mindestens 3 Monate tragende Färsen) aus der Tierseuchenentschädigungskasse eine Beihilfe von 70 DM gezahlt.

Handwerk
Der Friseurmeister Erwin Kalthoff schloß seinem Herren-Salon nun auch einen Damen-Frisiersalon an.

Industrie
Trotz der vorgerückten Jahreszeit und der mannigfachen Schwierigkeiten hielt sich die wirtschaftliche Lage noch verhältnismäßig gut. Die Eisen- und Metallindustrie litt zwar weiterhin unter Brennstoff- und Materialmangel, zu denen in letzter Zeit noch Strom- und Gaseinschränkungen gekommen waren, konnte aber größere Folgen teils durch Ausweichen auf andere Fertigungen oder Durchführung innerbetrieblicher Arbeiten verhindern. Allerdings war ein teilweiser Übergang auf Kurzarbeit nicht vermeidbar. Diese Entwicklung gibt aber immerhin - wenn sie länger anhalten sollte - zu Besorgnissen Anlaß. Allgemein war der Standpunkt vertreten, daß ein guter Facharbeiterstamm einen wertvollen Aktivposten darstellt, den man auch über ungünstige Zeiten hinüberretten sollte, um bei Wiederkehr einer wirtschaftlichen Aufwärtsenwicklung einen schnellen Start zu haben.

Arbeitsmarktlage
Besonders infolge der bereits oben erwähnten Materialknappheit bei der heimischen Industrie nahm die Arbeitslosigkeit im Raum Plettenberg-Herscheid-Ohle um 18 % gegenüber dem Vormonat zu. Sie stieg von 100 auf 118 Personen.

Von den Parteien
In einer öffentlichen Kundgebung der FPD im vollbesetzten Central-Theater sprachen der ehemalige Panzergeneral Hasso v. Manteuffel und der Landtagsabgeordnete Hermann Schwann über die Themen: "Kein Wehrbeitrag ohne volle Gleichberechtigung" und "Deutschland zwischen Ost und West".

Eisenbahn
Die Unterführung am Hauptbahnhof gibt nach wie vor eine schlechte Visitenkarte unserer Stadt ab. Reisende, die von auswärts kommen, sind nicht nur erstaunt, sondern geradezu erschrocken über den Zustand, der hier herrscht. Es ist nun endlich an der Zeit, daß die Bundesbahn diesen Schandfleck beseitigt.

Aus der Polizeimappe
In Eiringhausen sind falsche Fünfmarkscheine aufgetaucht. Die Besitzerin einer Falschnote wurde erkannt. Die eingeleiteten Ermittlungen führten zur Festnahme zweier Männer, die einen größeren Posten falscher Scheine bei sich führten. - Auf einem Wochenmarkt im Wieden entwendete eine 55jährige Frau von einem Verkaufstisch 3 Paar Strümpfe.

Fürsorge
Das DRK Eiringhausen ist wieder vollständig eingerichtet. Der Ausleih von Krankenpflege-Artikeln konnte wieder eingesetzt werden. Auch wurde beim DRK Eiringhausen eine Spendenannahmestelle für die Opfer der Hochwasserkatastrophe in Italien eingerichtet.

Nachtrag
Die Bäckerei- und Konditorei Karl Borbeck beging ihr 50-jähriges Geschäftsjubiläum.
Unter Absatz 'Erwachsenenbildung' ist nachzutragen:
Prof. Carl Schmitt sprach im vollbesetzten Amtshaussaal auf Einladung der VHS Plettenberg über "Land und Meer". In einem Streifzug durch die Entwicklungsgeschichte der Völker ließ er manche Probleme der Gegenwart im neuen Licht erscheinen.


zurück      Oktober 1951      Dezember 1951

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de