Das Wetter im Februar
Das Wetter im Berichtsmonat war durch seine ungewöhnliche Trockenheit
gekennzeichnet. In den ersten 10 Tagen fiel kein Schnee und Regen.
Frostwetter mit Temperaturen am Tage einige Grade über und bei Nacht
unter Null. Dann kamen insgesamt nur 11,4 mm Regen. Die letzten 4 Tage
des Monats waren wieder niederschlagsfrei.
DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Geburten: wie im Vormonat 28, davon 13 Jungen und 15 Mädchen. 2 der
Geburten waren unehelich.
Sterbefälle: 9 männlich und 10 weiblich, insgesamt 19. In den Altersgruppen
5 bis 10, 10 bis 20 und 40 bis 50 starben je eine Person, zwei starben im
Alter von 50 bis 60, vier von 60 bis 70, fünf von 70 bis 80 und fünf von
80 bis 90 Jahren.
Eheschließungen: 13.
Von unseren Alten
Es feierten in diesem Monat ihren Geburtstag: Luise Kühne geb. Feldhoff,
Am Wall, 88 Jahre; Emma Hagedorn geb. Mäckeler, Einig, 88 Jahre; Emilie
Pfeiffer geb. Rimkuss, Hechmecker Weg, 87 Jahre; Eduard Fecker, Am Stöwenhahn,
86 Jahre; Martha Kremer geb. Richter, Brachtstraße, 86 Jahre; Friederike
Florath geb. Kauke, Ratschelle, 86 Jahre; Heinrich Seuthe, Holthausen,
86 Jahre; Wilhelm Brücher, Grafweg, 86 Jahre; Josef Schürholz, Böddinghausen,
85 Jahre; Emma Groll geb. Brenscheidt, Silbergstraße, 85 Jahre; Karl
Klein, Seylitzstraße, 85 Jahre; Maria Fries geb. Ochsenfeld, Derfflinger
Straße, 84 Jahre; Minna Grüber geb. Schauerte, Landemert, 84 Jahre; Auguste
Hanebeck geb. Rafflenbeul, Bahnhofstraße, 84 Jahre; Elisabeth Kelm geb. Meding,
Lettmecke, 84 Jahre; Emma Maiworm geb. Glingener, Osterloh, 83 Jahre; Maria
Sasse geb. Otte, Südstraße, 83 Jahre; Minna Junker geb. Schumacher, Holthausen,
83 Jahre; Minna Lange geb. Theis, Umlauf, 83 Jahre; Lina Großheim geb. Geck,
Graf-Dietrich-Straße, 83 Jahre; Wilhelmine Reiche geb. Bochdan, Eiringhausen,
83 Jahre; Berta Bender geb. Feldmann, Böddinghauser Weg, 82 Jahre; Karl
Jobke, Gesebrinkstraße, 82 Jahre; Wilhelm Schulte, Holthausen, 82 Jahre;
Helene Vogel geb. Eichner, Marler Weg, 81 Jahre; Therese Herzog geb. Fuhrmann,
Auf dem Loh, 81 Jahre, Albert Stute, Grünestraße, 81 Jahre; Karl Böllinghaus,
Köbbinghausen, 80 Jahre; Emma Funke geb. Schulte, Gartenstraße, 80 Jahre.
Von den im Kalender verzeichneten ältesten Mitbürgern verstarben im Februar:
Ottilie Bald geb. Bießmann, Offenbornstraße, 86 Jahre; Heinrich Herzhoff,
Hechmecke, 86 Jahre; Ernst Budde, Herscheider Straße, 84 Jahre; Ida Maria
Ottlilie Voßloh geb. Haak, Weidnstraße, 83 Jahre.
Diamantene Hochzeit: Albert Rothe und Amalie geb. Kayka, Kückelheim.
Goldene Hochzeit: Wilhelm Groll und Emma geb. Wiemann, Bremcke;
Landgerichtspräsident Wilhelm Herzog und Hedwig geb. Klotz, Kaiserstraße;
Konrad Arnold und Martha geb. Böllinghaus, Grafweg.
Jubiläen: Obermeister August Teipelmann, 40 Jahre bei Langenbach &
Köster; Arthur Daub, 40 Jahre bei Firma Voß & Schröder.
Sonstige Personelles
Dipl.-Kaufmann Heiner Prinz promovierte vor der wirtschaftswissenschaftlichen
Fakultät der Universität Berlin zum Dr. rer. pol., Adolf Rentrop bestand an
der Wirtschaftsschule in Kassel das Abitur. Ulrich Schneider (Obere Apotheke)
bestand sein Examen am Ernst-Kalkuhl-Gymnasium in Oberkassel.
DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Die Plettenberger Einwohnerzahl stieg im Februar von 26.885 um 52 auf 26.937.
Der Leitplan
Der Rat genehmigte die Anordnung einer befristeten Bausperre für den Stadtkern.
Zweck dieser Bausperre ist, dass in diesem Gebiet die von der Stadt vorgesehenen
Maßnahmen zur Sanierung der Innenstadt durch private Bauvorhaben nicht erschwert
oder gar verhindert werden. Jedoch sollen alle Bauvorhaben, die der städtischen
Planung nicht entgegenstehen, nach wie vor nach dem bisher geübten Verfahren
genehmigt werden.
Straßen und Wege
Straßenunterbau Erschließung Oesterhammer, Straßenausbau Umlauf 1. Bauabschnitt
auf 300 Meter Länge, Ausbau der Dorfstraße in Köbbinghausen und Befestigung
des Platzes im Bauhof wurden von der Stadt öffentlich ausgeschrieben. - Durch
Frost und Nässe bedingt lösten sich mehrfach Gesteinsbrocken am Steilhang
des Hirtenböhls gegenüber der Fa. Schade und stürzten auf die Straße.
Brücken
Die Bundesbahn erklärte sich nach Verhandlungen mit der Stadt bereit, den
Bahnübergang in der Nordstraße in Ohle auf ihre Kosten um 4 bis 5 Meter zu
verbreitern und die dort geplante Fußgängerbrücke nach der Ölmühle dem
öffentlichen Verkehr ohne zeitliche Einschränkungen zur Verfügung zu stellen.
Wohnungsbau
Die Errichtung einer Siedlung für Rumänien-Deutsche an der Sundhelle wurde
von allen infrage kommenden Stellen, insbesondere der Stadtverwaltung, als
dringend notwendig erkannt, da die hierfür vorgesehenen Bauherren seit Jahren
völlig unzureichend untergebracht sind und sich schon lange um eine angemessene
Behausung bemüht haben. - In der Kersmecke nahmen Vermessungstechniker nochmals
Landmessungen vor und steckten Markierungspflöcke für die neuen Straßen ab.
Nur noch kurz ist die Frist, und es werden Baumaschinen rattern und stampfen,
und eine Siedlung wird ertstehen. - Die Erschließungsarbeiten für Wohnungsbaugelände
oberhalb des Fabrikteiches der Firma Langenbach & Köster wurden vergeben. Auf
dem fraglichen Gelände ist der Bau von etwa 50 Wohnungseinheiten vorgesehen.
Kanalisation
750 m Kanalbau am Landemert Weg, 800 m Kanalbau an der Herscheider Straße wurden
öffentlich von der Stadt angeboten. - Das Tiefbauamt begann als erste Etappe der
Kanalisation mit einer Leitung, an die der Schlachthof angeschlossen werden soll.
- Um seine Verpflichtungen gemäß § 29 RRG genauer festzustellen, stellte der
Ruhrverband hierzu beim Regierungspräsidenten einen entsprechenden Antrag, den
Entwurf "Kläranlage Plettenberg" öffentlich auszulegen.
Die Firma Eickmann in Finnentrop wurde von der Stadt beauftragt, den Kanalbau
Landemerter Weg, von der Papierfabrik Gregory bis zur Einmündung des Halsweges
und ebenso die Kanalbauarbeiten Herscheider von der sog. Schwarzen Brücke bis
zum Bürohaus Ossenberg, Holthausen, auszuführen.
Straßenreinigung und Müllabfuhr
Der Rat beschloss, das Gebiet der städtischen Straßenreinigung und Müllabfuhr
zu erweitern. Von der Kehrmaschine sollen zukünftig gesäubert werden:
Ernst-Moritz-Arndt-Straße, Marler Weg und Schubertstraße bis zum Hechmecker
Weg und Herscheider Str. 93 bis 95. Außerdem soll einmal im Monat eine
Müllabfuhr für sperrige Güter von der oberen Sundheller Straße erfolgen.
Verkehr
An der Einbiegung der oberen Königstraße in die Oestertalstraße wurde ein
Verkehrsspiegel aufgestellt.
Kleinbahn
Nachdem sich die Plettenberger Kleinbahn die erforderlichen Lkw beschaffen
konnte, stellte sie die Beförderung von Stückgütern Ende des Monats auf
Lastkraftwagen um. Unter den neuen Lkw war auch ein Spezialhubwagen für
Stückgüter bis zu zwei Tonnen. Durch eine hydraulische Anlage ist eine
vertikale Verstellung der Ladefläche von Erdbodenhöhe bis 1,60 m möglich.
b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Kirchengemeinde
Im Jugendheim am Umlauf sowie in der Jugendburg fanden Mitarbeiter-Tagungen
des Kreisverbandes Altena-Lüdenscheid des CVJM statt. - In der letzten
Sitzung der bisherigen Kreissynode Lüdenscheid im Lüdenscheider Gemeindehaus
wurde endgültig die Teilung des alten Kirchenkreises Lüdenscheid in einen
neu gebildeten Kirchenkreis Plettenberg mit insgesamt 9 Kirchengemeinden
und einen verkleinerten Kirchenkreis Lüdenscheid für Lüdenscheid und das
Volmetal mit den restlichen 17 Gemeinden beschlossen. Als Superintendent
des Kirchenkreises Plettenberg wurde Pfarrer Grünberg, Ohle, gewählt, während
der nunmehr verkleinerte Kirchenkreis Lüdenscheid weiterhin von Superintendent
Köllner geleitet wird.
Einem Antrag der evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg, für das neu
errichtete Jugendfreizeitheim bei der neuen evangelischen Kirche in Holthausen
einen Zuschuss von 15.000 DM zu gewähren, wurde vom städtischen Rat entsprochen,
allerdings unter der Voraussetzung, dass die Jugendgruppenräume auch
nichtkirchlichen Jugendgruppen zur Verfügung gestellt werden.
Katholische Kirchengemeinde
Die St. Laurentius-Gemeinde feierte ihr traditionelles Winterfest in der
Schützenhalle, wo ein vielstündiges buntes Programm nahezu pausenlos
abrollte.
Evangelischer Akademiekreis
Im Rahmen der Vorträge über das "Vaterunser" sprach im Zeichensaal der
Martin-Luther-Schule Lic. Dr. Moderegger aus Dortmund-Dorstfeld über
die dritte Bitte.
Kirchliche Gebäude
Die Bauarbeiten am Eiringhauser evgl. Gemeindesaal hatten sich verzögert,
jedoch hofft die Gemeinde, ihr 50-jähriges Jubiläum im neuen Heim am
1. November 1959 feiern zu könnnen. Der Zwischentrakt, Treppen- und
Dachdeckerarbeiten fehlen noch.
Schulwesen
Vier Jahrgänge der Mädchen an der Eschen- und Breddeschule maßen ihr
Können bei den Winter-Bundesjugendspielen. - Die Eschenschule veranstaltete
einen prächtig gelungenen Elternabend, wobei die Kinder für ihre Eltern
spielten und musizierten. - Der Konrektor der Breddeschule, Heinrich Lindemann,
feierte sein 40-jähriges Dienstjubiläum.
Sämtliche 16 Abiturienten bestanden die Prüfung am Plettenberger Gymnasium.
Es waren dies: Horst-Gert Backhaus (Dipl.-Ing.), Dietmar Christ (Dipl.-Ing.),
Hans Dieter Nowak (Dipl.-Ing.), Ulrich Pracht (Jurist), Wilhelm Röttger,
Werdohl (Dipl.-Ing.), Karl Schirmer, Werdohl (Volkswirt), Peter Schmittgens,
Elspe (Studienrat), Albrecht Wegener (Bankfach), Hella Babatz (Dolmetscherin),
Gisela Burkert (Lehrerin), Inge Deitermann (Regierungsinspektorin), Gisela
Gödde (Chemie-Ing.), Brigitte Köhler (Studienrätin), Doris Rauterkus (Chemie-Ing.),
Christel Schmidt (Apothekerin), und Hiltrud Siebecke (Juristin).
Auch in diesem Jahre fand wie in den vorangegangenen Jahren die Aufnahmeprüfung
für die Sextaner in Form eines 3-tägigen Probeunterrichtes statt. Die Zahl
der Anmeldungen ist gleich geblieben trotz der Schuldgeldfreiheit.
Volkshochschule
Dr. Helmut Laue, Hagen, brachte seinen Zuhörern einen ausführlichen Einblick in
die Entwicklung der Jazzmusik. - Studienrat Melchior sprach über die europäische
Einigung, über Europa zwischen den beiden Großmächen der Welt. - Hauptlehrer
a. D. Limper hielt in der Außenstelle Ohle einen Leseabend in Siegerländer
Mundart. - Dr. Kuermann, Köln, machte mit seinen Zuhörern einen unterhaltsamen
Ausflug in Geschichte und Gegenwart an die Adria.
Kunstgemeinde
Die Kunstgemeinde hatte bei der Auswahl wieder einmal eine glückliche Hand. Sie
ließ durch das Westfälische Landestheater Lope de Vegas ausgelassene Posse "Die
schlaue Susanne" vorführen. Es war ein Cocktail an Fantasie und Lebensfreude.
Der Filmklub
Gezeigt wurde ein vor zwei Jahren gedrehter Film "Lissy" der ostzonalen
Produktion DEFA. Dieser zwar mit Tendenz, aber mit viel Geschick gemachte Film
erzählte die Geschichte einer kleinbürgerlichen jungen Ehe im Norden Berlins vor
und nach der NS-Machtergreifung 1932/33.
Turnen und Sport
Leichtathletik: Bei den Leichtathletik-Hallenwettkämpfen des Lenne-Volme-Turngaus
in Lüdenscheid war der TV Jahn sehr siegreich vertreten.
Fußball: 1.2. Niederschelden - Spvg. Plettenberg 3:2; TuS Eiringhausen - Röhlinghausen 3:2;
Kierspe - TuS Eiringhausen Res. 0:1;
Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Naturschutz
Die beiden alten Linden vor dem Hause Dickehage-Kaspers ebenso die beiden alten
Hangelbirnenbäume am Hause Wunderlich-Hebbecker wurden umgelegt.
c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Ernährung
Das Kabinett Nordrhein-Westfalen erhöhte den Preis für Flaschenmilch, und zwar
die Literflasche von 51 auf 52 Pfennig, die Halbliterflasche von 27 auf 28 Pfennig
und die Viertelliterflasche von 15 auf 16 Pfennig.
Handwerk
Die heimische Straßenbaufirma Wilhelm Schöpe feiert ihr 60-jähriges
Geschäftsjubiläum.
Zuweilen sieht man noch den wandernden Scherenschleifer in den Straßen
unserer Stadt. Er ist zwar heute motorisiert aber dadurch beweglicher
geworden. Auch im Februar ließ er sich hier wieder sehen.
Gastronomie
Albert Nölle in der Blemke eröffnete eine neue Gaststätte mit Pension
unter dem Namen "Zum Forsthaus".
Industrie
Der große Sammelteich des Oesterbaches bei der Firma Wilhelm Schade wurde
trockengelegt. Es mussten mehr als dreitausend Kubikmeter Schlamm aus dem
Teichgelände entfernt werden. An dieser Stelle soll eine neue Werkshalle
errichtet werden.
Bekanntmachung des Amtsgerichts
Der Antrag des Kaufmanns Karl August Herzhoff, über sein Vermögen das Vergleichsverfahren
zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde abgelehnt, da bei Eröffnung des
Vergleichsverfahrens die Mindestquote des § 7 Vergl.O. nicht erreicht wurde. Das
Anschlusskonkursverfahren wurde am 23. Februar eröffnet. Rechtsanwalt Werner
Kessel wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Arbeitsmarktlage
Die Arbeitslosigkeit sank im Berichtsmonat um 80 Prozent. Plettenberg und
Herscheid zählten am Monatsende noch 63 Männer und 14 Frauen.
Ratssitzung
am Donnerstag, dem 26. Februar 1960. Sitzungssaal des Amtshauses.
Tagesordnung
1. Niederschrift über die letzte Ratssitzung.
2. Übergabe der Ernennungsurkunden an die Mitglieder des Stadt-Beschluss-Ausschusses.
3. Änderung des Leitplanes der Stadt Plettenberg im Gebiet des Durchführungsplanes
Kersmecke.
5. Anordnung einer befristeten Bausperre für den Stadtkern durch Ratsbeschluss
vom 23.08.1958.
6. Aufhebung des Bundesbahnüberganges in Pl.-Ohle.
7.Durchführung von Wohnungsbau-Sondermaßnahmen.
8. Ablösung von Volkswohnungsbau-Darlehen aus den Jahren 1938-40.
9. Antrag der Evangl. Kirchengemeinde Plettenberg auf Gewährung eines
Zuschusses für die Errichtung eines Jugendheimes im Kirchenneubau
Holthausen.
10. Ergänzungswahlen in verschiedene städtische Ausschüsse.
11. II. Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das
Rechnungsjahr 1958.
Nichtöffentliche Ratssitzung
12. Grundstücksan- und -verkäufe.
13. Anträge auf Wohnungsbaudarlehen.
14. Personalangelegenheiten.
Verschiedene Ausschüsse wurden auf der Ratssitzung durch neue Mitglieder
ergänzt: Frau Höggel wurde zusätzlich in den Hauptfürsorgeausschuss
gewählt. Aus dem Volksschulausschuss und dem Fürsorge-Unterausschuss
schied Erwin Wilms aus; Adolf Damm trat aus dem Volksschulausschuss
und dem Fürsorge-Unterausschuss Plettenberg-Mitte-Süd aus und Klaus
Klein verließ den Jugendwohlfahrtsausschuss. An ihrer Stelle wurden
vom Stadtrat folgende Mitglieder neu gewählt: Für den Volksschulausschuss
Heinz Papengut, Im Erlenkamp, und Wilfried Bitter, Postrstraße; für
den Fürsorgeausschuss Holthausen Paul Schauerte, Holthausen; für
den Fürsorgeausschuss Plettenberg-Mitte-Süd Willi Appelbaum, Sundheller
Straße, und für den Jugendwohlfahrtsausschuss Erich Hagen, Herscheider
Straße. - Anstelle des ausgeschiedenen Mitglieds Bruins wurde in den
Bau- und Liegenschaftenausschuss Gustav Herwick gewählt.
Der Nachtragsetat
Der Ausgleich dieses Etats bereitete der Stadt Kummer. Er schließt im
ordentlichen Etat mit 891.978 DM und im außerordentlichen Etat mit
1.054.309 DM ab. Als Hilfe in der Not kamen von Seiten der Steuerzahler
900.000 DM (90.000 ?) mehr ein, als im Voranschlag eingesetzt war.
Weitere 475.000 DM flossen der Stadt noch von Seiten der Regierung
für städtebauliche Maßnahmen zu. Diese beiden Beträge reichten aus,
um das durch die Ausgaben der Stadt enstandene Loch im Stadtsäckel
etatmäßig zu stopfen. Allerdings konnte die Stadt in diesem Nachtragsetat
noch nicht den aus dem Haushaltsplan 1957 zurückgebliebenen Fehlbetrag
von 190.000 DM abdecken, ebensowenig die Baukosten für den Ausbau der
Ohler Gemeinschaftsschule in Höhe von 85.000 DM, den Restbetrag für
die Einrichtung der Hallenschule in Höhe von 25.000 DM und verschiedene
andere Verpflichtungen.
Bundespost
Die Briefkastenaktion der Bundespost lief in Plettenberg an. Unsere
Stadt gehört zu den 12 Mittelstädten im Bereich der Oberpostdirektion
Dortmund, in denen die Post in diesem Jahr ihre Briefkastenaktion
durchführen wird. Für jeden Plettenberger Haushalt stellt die Post
einen Gratis-Briefkasten zur Verfügung.
Rechtswesen
Rechtsanwalt R.(einhard) Lichtinghagen eröffnete am 6. Februar im Hause
des früheren Gasthofes Bettermann, Wilhelmstraße 6, eine neue
Rechtsanwaltspraxis. Er wurde bereits beim Landgericht in Hagen
sowie allen Amtsgerichten zugelassen.
Krankenhaus
Die Bauarbeiten am neuen Krankenhaus gingen im Februar zügig voran. Die
Hauptarbeit hatten die Installateure und Elektriker. Die Leitungen für
Bäder und Toiletten wurden bereits gelegt und angeschlossen. Die
Ölheizung wurde eingerichtet und die Warmwasserrohre verlegt. Am
Monatsende begann man mit dem Einbau der Aufzüge. Plattierungs- und
Fliesenarbeiten wurden abgeschlossen.
Auszüge aus dem amtsgerichtlichen Handelsregister
Neueintragung
HRA 640: am 7. Februar 1959 Heinrich Seuster, Plettenberg. Inhaber
Kaufmann Heinrich Seuster, Pl.-Holthausen. Gegenstand des Unternehmens
ist Eisenhandel.
Veränderung
HRA 328: am 2. Februar 1959 Metallwarenfabrik Wilhelm Schade,
Plettenberg. Die Firma ist geändert in Wilhelm Schade.