Chronik der Stadt Plettenberg - 1951

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

September 1951

Klimaverhältnisse
Wenn auch an 12 Tagen Niederschläge gemessen werden konnten, so war der September doch ein verhältnismäßig trockener Monat mit viel Sonnenschein und Wärme. Die größte Niederschlagshöhe am 3. September betrug 15,0 mm. Die Gesamt-Monatssumme blieb mit 63,8 mm weit unter dem Monatsdurchschnitt. An den ungewöhnlich heißen Tagen, 10. und 13.9., traten Gewitter auf.

Die Tierwelt
Wie auch in den letzten Jahren, so traten im September dieses Jahres an der Oestertalsperre Fischreiher auf. Ein großes Fischreiher-Paar ließ sich tagelang sehen.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Die Standesämter Plettenberg und Ohle registrierten im September 30 plus 2 gleich 32 Geburten, 16 männlich und 16 weiblich. Insgesamt wurden im September 21 plus 3 = 24 Sterbefälle verzeichnet. Zwei Sterbefälle waren Unglücksfälle. Das erreichte Höchstalter lag bei 85 Jahren. Zehn der Verstorbenen wurden über 70 Jahre alt. - Insgesamt wurden 20 plus 3 = 23 Eheschließungen vorgenommen.

Von unseren Alten
Insgesamt 19 über 80 Jahre alte Mitbürger konnten in diesem Monat bei körperlicher Frische ihren Geburtstag feiern: Landwirt Josef Vogt (auf der Hausstätte) 89 Jahre, Rentner Jakob Behr (Eiringhausen) 87 Jahre, Rentner Hermann Schmelzer 87 Jahre, Rentner Wilhelm Schmerbeck 86 Jahre, Gastwirt Wilhelm Alberts (Eiringhausen) 86 Jahre, Wwe. Maria Tiller geb. Hoffmann (Oesterau) 85 Jahre, Friederike Seuthe geb. Herzhoff 84 Jahre, August Groll 84 Jahre, Ernst Schröder (Ohle) 83 Jahre, Wwe. Mina Sönnecken geb. Schulte (von Holthausen) 82 Jahre, Heinrich Geisweidt (Köbbinghauser Hammer) 82 Jahre, Josef Höller (Stormstraße) 82 Jahre, Auguste Koch geb. Windt (aus der Lettmecke) 81 Jahre, Maria Arndts geb. Wiegand (Lettmecke) 81 Jahre, Wwe. Lina Lüsebrink geb. Schulte (Schlieffenstraße) 80 Jahre, Friedrich Möller (Böddinghausen) 80 Jahre, Ludwig Holthaus (Hilfringhausen) 80 Jahre, Frl. Maria Ebberg (in Ohle) 80 Jahre und Bertha Klumpe geb. Ostberghausen (Umlauf) 80 Jahre. - Anna Hielscher aus Ohle feierte ihr 40-jähriges Hebammenjubiläum.

Die Ostvertriebenen
Nach einer Statistik des Ausschusses für die kulturelle Betreuung der Heimatvertriebenen sind von rund 3500 Heimatvertriebenen 57 % aus Schlesien, 13 % aus Ostpreußen, 8 % aus Pommern, je 5 % aus Westpreußen, dem Sudetenland, Warthegau bzw. Posen, 3 % aus Brandenburg und 2 % aus Danzig. - Die Ortsgruppe Plettenberg des Landesverbandes der Ostvertriebenen veranstaltete einen Heimatabend. Ein Referent für das Siedlungswesen zeigte die Möglichkeiten zur Errichtung von Ostvertriebenen-Siedlungen auf. - In 2 Lichtbildervorträgen ließ Stud.Rat Goebel in Eiringhausen und Kückelheim ein Bild der schönen schlesischen Heimat vor den Augen zahlreicher ostvertriebener Schicksalsgenossen lebendig werden.

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Im September standen 114 Zugängen 109 Abgänge gegenüber. Die Gesamtbevölkerungsziffer war somit um 5 auf insgesamt 24.771 Einwohner angestiegen.

Straßen und Wege
In Ohle sollen linksseitig der Lenne die alten Eisenbahndämme bis unterhalb der Herscheider Bahn durchgebaut werden. Da sich dann der Hochwasserdruck auf die Ortschaft selbst richten wird, soll das Dorf durch Spundwände gegen das Eindringen von Hochwasser geschützt werden. Diese Anlage wird rund 75.000 DM kosten, wozu man aus Landesmitteln 50.000 DM erwartet. - Mit der Straßeninstandsetzung am Gringel in Ohle wurde begonnen.

Brücken
Für die Erneuerung der Lennebrücke wurden die eisernen Spundwände in den Flußboden eingerammt. An der Brücke wird den ganzen Tag über und nachs beim Licht der Bogenlampen gearbeitet. Aus den 3 eisernen Spundkästen wurde der Flußkies entfernt und alles für die Fundamentierung der Pfeilererweiterung vorbereitet. Die Arbeiten verlaufen planmäßig, um vor einer eventuellen Herbstflut den für dieses Jahr vorgesehenen Bauabschnitt zu vollenden. - Die Holzbrücke zwischen Wall und der evgl. Volksschule wurde vollständig überholt. Der Bohlenbelag wurde erneuert und die Geländer entsprechend ausgebessert.

Wohnungsbau
Die Wohnungsneubauten Apelt in Brockhausen, Crummenerl an der Lehmkuhler Straße, Lorenz Frings am Markenbrauck, Anhalt am Silberg und das Vier-Familienwohnhaus des Messingwerks wurden gerichtet. Mit dem Bau von 2 weiteren Drei-Familien-Doppelhäusern in der Papenkuhle wurde begonnen. Eins davon konnte unter Dach gebracht werden. Mit den Ausschachtungsarbeiten für weitere 7 Kleinsiedlungsbauten wurde dort ebenfalls begonnen. In der Ölmühle werden 3 gleiche Siedlungshäuser gebaut. Die Bauausführung dieser 10 Kleinsiedlungshäuser wurde durch Arbeitgeberdarlehen des Ohler Eisenwerkes ermöglicht. - Die Seißenschmidt'schen Wohnblocks an der Bracht und Hoffmann-von-Fallersleben-Straße werden mit einem hellen und freundlichen Putz versehen. - Die Seißenschmidt-Stiftung am Dingeringhauser Weg erhielt einen neuen Außenanstrich. Damit verschwand der Anblick eines bisher verkommen aussehenden Gebäudes. - Die Vorarbeiten zur Wiederinstandsetzung des Hotels Hanebeck in Eiringhausen, das nach dem Kriege von der Besatzung belegt war, wurde durchgeführt, um das Haus wieder seinem ursprünglichen Zweck zuzuführen.

Wasser- und Kohleversorgung
Unvorhergesehene Felsvorkommen machten die Verbesserung und Erneuerung der Wasserversorgungsanlagen in Ohle kostspieliger. Weitere Mittel in Höhe von 20.000 DM sollen für diese Arbeiten freigegeben werden. - Durch einen starken Rohrbruch am Landemerter Weg wurde die Wasserversorgung im Hachmecker Bezirk und in den höher gelegenen Ortsteilen an der Ratschelle, Bülte sehr beeinträchtigt. Die Bruchstelle wurde nach langem Suchen aufgefunden. - Ursprünglich waren pro Jahr und Haushalt 24 Zentner Hausbrand vorgesehen. Diese Menge war inzwischen auf 20 Zentner herabgesetzt worden, und neuerdings heißt es sogar, daß als endgültige Zuteilung nunmehr nur 13,86 Zentner bewilligt werden. Das würde in Briketts ausgedrückt bedeuten pro Tag und Haushalt 3 1/2 Briketts.

Verkehr
"Heraus aus der Verkehrsisolierung" heißt das Schlagwort, mit dem sich maßgebende Stellen befaßten. Man munkelte von einer Interessengemeinschaft zwischen der Verkehrsgesellschaft "Mark Sauerland" Lüdenscheid und unserer Plettenberger Kleinbahn. Bekanntlich hat die Mark Sauerland eine Verkehrskarte herausgebracht, in der die geographische Lage Plettenbergs mit einem an einer Kette hängenden Vorhängeschloß charakterisiert wurde. Es ist wirklich notwendig, daß der Plettenberger Verkehr stärkeren Anschluß an das übrige Verkehrsnetz des Sauerlandes gewinnt.

Verkehrsunfälle
Ein Sägewerksarbeiter aus Neuenhof fuhr bei Lettmecke mit seinem Motorrad gegen einen Straßenbegrenzungsstein. Der ebenfalls in Neuenhof wohnende Soziusfahrer prallte gegen einen Telegrafenmast und blieb tot liegen. - Bei Leinschede fuhr ein Pkw auf einen Essener Lieferwagen. Hinter diesem Wagen fuhr ein Motorradfahrer, der nicht rechtzeitig bremsen konnte, stürzte die Böschung hinunter und mußte abgeschleppt werden. Glücklicherweise entstand nur Sachschaden.

Feuerlöschwesen
Dem in Bezug auf die Unterbringung seiner Geräte schlecht gestellten Löschzug der Freiw. Feuerwehr im Oestertal wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus mit Wohnung zugesagt. Die hierfür notwendigen 40.000 DM sollen zur Hälfte aus der Feuerschutzsteuer bestritten werden. Man hofft, den Bau bis Eintritt des Winters zur Benutzung fertig zu haben. Mit den Bauarbeiten hinter den Brockhaus'schen Häusern wurde Ende des Monats begonnen.

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Die bereits im August angelaufene Evangelisationswoche fand Anfang des Monats ihren Abschluß mit den Hauptthemen "Im Lebensstrom der Freude", "Laßt Sonne ins Familienleben" und "Ein Blick ins Land der Herrlichkeit". Mit dem Thema "Hat die Jugend ein Recht auf Vergnügen?" fand die Evangelisation ihren Ausklang. - Die Goldene Konfirmation des Jahrgangs 1901 wurde in würdiger Weise begangen. - Die evgl. Frauenhilfe Stadtmitte versammelte ihre Mitglieder zu einem Nachmittagsausflug an die Oestertalsperre. - Die evgl. Frauenhilfe Oestertal beging im würdigen Rahmen zusammen mit der ganzen Oestertalgemeinde ihr 25-jähriges Bestehen.

Katholische Gemeinde
In der St. Laurentius-Gemeinde lief eine Mission, in der vor allem der gefangenen Brüder und Schwestern gedacht wurde. Am Anfang der Mission standen die Idealgestalten, nach denen sich das Christenleben ausrichtet: Christus und Maria. In der zweiten Missionswoche wurde der 24. September, das Fest Mariä vom Loskauf der Gefangenen, als Gebetstag für unsere Gefangenen feierlich begangen.

Kirchliche Gebäude
Nach der Renovierung des Kirchensaales fanden die Gottesdienste in Lettmecke wieder regelmäßig statt.

Schulwesen
Wegen der noch im Gang befindlichen Bauarbeiten muß der Schulbeginn in der Martin-Luther-Schule um einige Tage verschoben werden. - Die großen Ferien wurden dazu benutzt, umfassende Erneuerungen und Instandsetzungen an fast allen Schulen vorzunehmen. In der Martin-Luther-Schule wurde die völlig veraltete Dampfheizungsanlage abmontiert und durch eine neuzeitliche Warmwasserheizungsanlage ersetzt. In der Bredde-Schule wurde das Treppenhaus und verschiedene Klassenräume generalüberholt. Das Treppenhaus in der Jütten-Schule wurde ebenfalls erneuert. Der Schulhof dieser Schule wurde durch einen eisernen Zaun abgegrenzt. In der kath. Schule Brachtstraße wurden Putzschäden beseitigt. Die Treppenhäuser erhielten einen neuen Anstrich. Die kath. Schule in Ohle erhielt auch einen neuen Anstrich. Das Abortgebäude wurde instandgesetzt. Auch wurden an der Gemeinschaftsschule in Ohle verschiedene Instandsetzungsarbeiten erledigt. Die Selscheider Schule erhielt ein neues Schultor. In Holthausen wurde das Treppenhaus der dortigen Schule neu gestrichen. Der Kirchenraum, das Dachgeschoß sowie das Treppenhaus der Lettmecker Schule erhielten nach Instandsetzung einen Innenanstrich. In den Schulen in Landemert, Pasel und Bremcke wurden verschiedene längst fällige Unterhaltungsarbeiten durchgeführt, und schließlich wurde in der Berufsschule in Eiringhausen ein Doppelfußboden verlegt. - Beim Sportfest der Plettenberger Schulen waren über 400 Plettenberger Schüler am Start. - An der Schule in Pasel wurde zur Abschließung des Schulhofes nach der Straße hin ein neuer dauerhafter Zaun errichtet. - Der Rektor a. D. Klauß verabschiedete sich vom Schuldienst an der Breddeschule. Aus diesem Anlaß fand eine schlichte Abschiedsfeier statt. - Mit Ende des Monats war Konrektor Edelmann 30 Jahre Lehrer in Plettenberg. Zusammen mit dem vorherigen Schuldienst in Altenhundem konnte er nun sein 40-jähriges Schuldienstjubiläum feiern.

Erwachsenenbildung
Aufgrund einer Eingabe des Kulturamtes und des beratenden Ausschusses der VHS befaßte sich der Verwaltungsausschuß der Stadtvertretung noch einmal mit der Frage der finanziellen Förderung der Studienfahrten der VHS. Es wurde beschlossen, die Zuschüsse im bisherigen Rahmen für diesen zweck weiterhin zu geben. - Infolge der Semesterferien fand im Rahmen der VHS in diesem Monat keine Veranstaltung statt.

Heimatvereine
An der diesjährigen SGV-Bezirks-Sternwanderung nach Allendorf nahmen die Plettenberger Abteilungen regen Anteil. Die SGV-Abteilung Plettenberg veranstaltete eine Wochenendwanderung nach Eslohe. - Durch die Abberufung des bisherigen Vorsitzenden der SGV-Abteilung Plettenberg, Klöckner, zum Bezirksvorsitzenden, wurde Albrecht von Schwartzen und zu seinem Stellvertreter Traugott Wegener gewählt.

Turnen und Sport
Der TSV Oestertal lud seine Mitglieder zu einem Sommerfest ein, an dem sich die ganze Oester beteiligte. - Die Anhänger des Schwimmsports wurden öffentlich zu der Gründungsversammlung eines Plettenberger Schwimmvereins geladen, der dann auch aus der Taufe gehoben wurde. Er konnte bereits am ersten Abend 60 feste Mitglieder für seine Sache gewinnen. - Bis Schluß der Badezeit besuchten in diesem Jahre rund rund 30.000 Personen das Freibad im Grünetal, worunter sich etwa 16.000 Jugendliche befanden. Am 19. September wurde das Freibad geschlossen. - Ein wichtiger Fortschritt im Plettenberger Vereinsleben war die Gründung eines Dachverbandes aller Turn- und Sportvereine, dem sich die 10 Turn- und Sportvereine im Gebiet der Stadt Plettenberg anschlossen. In Zukunft sollen einheitliche Stadtmannschaften für Fußball, Handball, Leichtathletik und Turnen aufgestellt werden.

Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Zu einem wunderschönen Sängerfest wurde das Jubelfest des MGV-Bergeshall, der vor nunmehr einem halben Jahrhundert gegründet wurde. Das "Bergeshall"-Freundschaftssingen wurde zu einer erhebenden Kundgebung. Die Sauerländer Sängerschaft zog im Festzug durch das Oestertal. - Der Frauenverein des DRK Eiringhausen vergnügte sich auf einer Fahrt durch das hohe Sauerland. - Auf beiden Stationen des Krankenhauses brachte der Plettenberger MGV den Patienten ein Ständchen. - Tante Hilde vom Eiringhauser Kindergarten veranstaltete mit ihrer 60-köpfigen Kinderschar ein schönes Sommerfest mit Fackeln durch Eiringhausen. - Die Motorsportfreunde Plettenberg versammelten sich zum ersten Mal seit 12 Jahren zu einer Fuchsjagd. - Der Plettenberger MGV flog mit Anhang ins Oestertal aus, wo eine gemütliche Kaffeetafel im Gasthof Rentrop die Sangesbrüder in froher Runde vereinigte.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft
Die Maul- und Klauenseuche breitete sich Anfang des Monats weiter aus. Sie wurde auch in Hilfringhausen festgestellt. Auch Holthausen meldete Verdachtsfälle. Dann folgte Bremcke. Nur das Ohler Gebirge blieb seuchenfrei. Die sonst im September übliche Obstbaumzählung mußte wegen der Seuche ausfallen. Wie festgestellt wurde, ist die gefährliche Seuche von einem Dortmunder Viehmarkt Anfang August in den Kreis Altena und zwar zunächst nach Plettenberg eingeschleppt worden, wo am 6. August die ersten 3 Fälle einwandfrei festgestellt wurden. Zu der Maul- und Klauenseuche trat nun noch die Hühnerpest, die durch die offenen Märkte nach hier eingeschleppt worden ist. Zur Zeit steht nur in Ohle ein Bock für die Milchschafzucht zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die weiten Wege und zur Ausschließung nicht ausgekörter Böcke soll nun auch im Oberamt für den Schafzuchtbock eine Beihilfe von 200 DM aus Stadtmitteln bewilligt werden.

Handwerk
Der Friseurmeister Heinrich Niggetiet feierte sein 50-jähriges Berufsjubiläum.

Industrie
Die Gebr. Großheim erbauten am Oesterweg einen Fabrikationsneubau. Der Fabrikneubau Otto Rentrop an der Zeppelinstraße konnte gerichtet werden, ebenso der Fabrikneubau Winkemann & Co in der Bremcke. Der Erweiterungsbau der Firma Fastenrath in Holthausen wurde mit einer Betriebsfeier seiner Bestimmung übergeben. - Die Belegschaft der Plettenberger Kleinbahn fuhr in diesem Jahr zum Rhein-Weser-Turm, dann an die Eder bis Waldeck.

Arbeitsmarktlage
Die Arbeitsmarktlage hat sich im Berichtsmonat wesentlich verschlechtert. Material- und Brennstoff-Knappheit wirken sich sehr aus. Die Arbeitslosigkeit stieg wieder an. Es war ein Rückgang der offenen Stellen zu verzeichnen. Bei der Landwirtschaft ging der Kräftebedarf ebenfalls zurück. Im September stieg die Arbeitslosenziffer von 69 um 29 auf insgesamt 98.

Wochenmarkt
Die seit Monaten bereits genehmigte neue Marktordnung wurde eigenartigerweise noch nicht bekanntgegeben. Die Genehmigung ist aber noch nicht rechtskräftig geworden. Die neue Marktordnung kommt noch vor das Verwaltungsgericht. - Tomaten und Pflaumen waren in diesem Monat die Wochenmarktschlager. Tomaten 5 Pfd. 1,00 DM, Pflaumen 10 Pfd. 3,00 bis 2,80 DM. Gemüsepreise waren wenig verändert gegenüber dem Vormonat.

Schlachthof
Der Schlachthofausschuß und eine Anzahl Stadtvertreter besichtigten die modernen Schlachthöfe in Hamm und Dortmund, um die daselbst gemachten Erfahrungen beim geplanten Plettenberger Schlachthofneubau zu berücksichtigen.

Gewerkschaften
Die Plettenberger Gewerkschaften diskutierten anläßlich einer Tagung über das Kündigungsschutzgesetz.

Aus den Polizeiakten
In Teindeln wurde ein Einbruch in die Gastwirtschaft Schröder versucht, der jedoch durch das Anschlagen des Hundes vereitelt wurde. - In einem Plettenberger Hotel wurde ein 19jähriger festgenommen, der verschiedene Diebstähle verübt hatte. - Auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Haltepunkt wurde eine 61-jährige Frau von einem bisher unbekannt gebliebenen Mann überfallen und zu Boden geworfen. Auf die Hilferufe ließ der Täter von seinem Opfer ab. Die Frau mußte ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Medizinalwesen
Seit Mai dieses Jahres sind in Stadtmitte wie auch im Randgebiet 15 Paratyphusfälle vorgekommen.


zurück      August 1951      Oktober 1951

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de