Chronik der Stadt Plettenberg - 1951

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

Oktober 1951

Klimaverhältnisse
Die Plettenberger Meßstelle machte folgende Messungen: 1. Dekade 0,0 mm Höhe; 2. Dekade 0,0 mm Höhe; 3. Dekade 10,4 mm Höhe. Gesamtmonatssumme: 10,4 mm Niederschlagshöhe. Größte tägliche Niederschlagshöhe: 9,4 mm am 31. Oktober. Zahl der Tage mit mindestens 10,0 mm Niederschlag: 0; mit mindestens 1,0 mm Niederschlag: 1; mit mindestens 0,1 mm Niederschlag: 4; mit mindestens Nebel: 4. Der Oktober war ein ungewöhnlich trockener, zudem heiterer und milder Herbstmonat. Die Tagestemperaturen hielten sich um 12 bis 16 Grad, nachts fielen die Temperaturen unter Null. In höheren Lagen zeigte sich an mehreren Morgen blitzender Reif auf Feld und Flur. Stehende Wasser hatten eine mehrere Millimeter starke Eisschicht. Damit hat sich der Winter schon recht früh angekündigt.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Insgesamt 23 Geburten wurden von beiden Standesämtern registriert, 7 männliche und 16 weibliche. Totgeburten wurden in diesem Monat nicht registriert. Unter den Geburten war eine uneheliche zu verzeichnen. Es gab in diesem Monat 22 Todesfälle, 10 männliche und 12 weibliche. Es starben im Alter von 20 bis 30 Jahren 1 Person, im Alter von 40 bis 50 Jahre 1 Person, im Alter von 50 bis 60 2 Personen, im Alter von 60 bis 70 Jahren 6 Personen, im Alter von 70 bis 80 Jahren 9 Personen und im Alter von 80 bis 90 Jahren 3 Personen. In diesem Monat wurden nur 17 Ehen geschlossen.

Von unseren Alten
Insgesamt 11 Plettenberger Bürger wurden im Oktober 80 Jahre alt und darüber. Alle feierten ihren Geburtstag bei vollkommener Gesundheit und geistiger Frische. Das älteste Oktober-Geburtstagskind, Fräulein Anna Otto vom Dingeringhauser Weg, wurde 87 Jahre alt. Dann folgten Wwe. Amanda Schürmann geb. Maiweg (von Eiringhausen) 86 Jahre, Hermann Pohl (von der Grünestraße) 86 Jahre, Wwe. Lina Mäckler geb. Becker (vom Dingeringhauser Weg) 83 Jahre, Wwe. Mina Allhoff geb. Teipelmann (von der Wilhelmstraße) 83 Jahre, Wwe. Ernestine Bertermann geb. Kahl (von der Bahnhofstraße) 83 Jahre, Wwe. Helene Schulte geb. Krause (von Eiringhausen) 82 Jahre, Ferdinand Bausmann (vom Oesterhammer) 82 Jahre, Wilhelm Brücher (Graf-Dietrich-Straße) 80 Jahre, Albert Schöttler (vom Lindengraben) 80 Jahre, Wwe. Therese Pfeiffer geb. Seher (Grünestraße) 80 Jahre.
Ihre Goldene Hochzeit konnten festlich begehen die Eheleute Bernhardt Schmidt und Alma geb. Funke in Holthausen.
Unter starker Beteiligung insbesondere des Sauerländischen Gebirgsvereins wurde Rektor i. R. Hermann Hammer, der langjährige und verdiente Vorsitzende des Hauptwegeausschusses des SGV zur letzten Ruhe bestattet. Nicht weniger als 20 SGV-Abteilungen hatten Wimpel-Abordnungen gesandt. Seit über 50 Jahren hatte der Verstorbene seine nimmermüde Arbeitskraft dem SGV und damit der Heimat gewidmet.

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Das Einwohnermeldeamt registrierte 112 Zugänge und 119 Abgänge. Damit sank die Einwohnerzahl um 7 auf 24.764 Einwohner am Ende des Monats.

Straßen und Wege
Die Selscheider Straße vom Gringel bis zur Wendeplatte wurde neu eingedeckt und ist nun wieder in ordentlichem Zustand. Jetzt sind noch die folgenden Straßen für eine Ausbesserung vorgesehen: Goethestraße, Gansmecker Weg, Köbbinghauser Weg. Bürgersteig der Brauckstraße und die Neuanlage eines Bürgersteiges für den Brockhauser Weg. Insgesamt stehen aber 36 Straßen auf der Erneuerungsliste.

Brücken
An der Lennebrücke wurde im Oktober teilweise Tag und Nacht gearbeitet. Das Fundament der Brückenerweiterung gewinnt langsam Gestalt. Mit der Vermauerung der schweren, hammergerecht behauenen Grauwackenblöcke als Verblendung der neuen Brückenpfeiler wurde begonnen.

Wohnungsbau
Auf dem Gelände Eweler am Abzweig der Hallenstraße hat Clemens Schulte mit dem Bau eines Eigenheims begonnen. - Die Ausschachtungsarbeiten für das Eigenheim Josef Fuchs in Ohle an der Ölmühle wurden beendet.

Wasser- und Gasversorgung
Die Wassergenossenschaft Eiringhausen sah sich veranlaßt, für die vom Hochbehälter auf der Halle aus versorgten höher gelegenen Ortsteile Sperrzeiten einzuführen. Wassermangel liegt zwar nicht vor, wohl aber die Notwendigkeit der Schaffung bestimmter technischer Einrichtungen. - Der Verwaltungsausschuß der Stadtvertretung vertrat nach mehrmaliger gewissenhafter Prüfung den Standpunkt, daß die Stadtwerke weiterhin wirtschaftlich bleiben müßten und daß man aus diesem Grunde an einer Erhöhung des Wassergeldes nicht vorbeikomme. Der Preis je cbm wurde mit Wirkung ab 1. Oktober auf 0,35 DM festgesetzt.
In Eiringhausen wird eine neue Gasreglerstation gebaut, die es ermöglicht alle günstig gelegenen Straßen in Eiringhausen an das Gasnetz anzuschließen.

Kanalisation
Wie jetzt bekannt wurde, soll der Bau der Kanalisation der Herscheider Straße bis ins nächste Jahr verschoben werden, da infolge des Kohlenmangels die erforderlichen Tonrohre nur mit sehr langen Lieferzeiten geliefert werden können.

Straßenbeleuchtung
Mit der Instandsetzung und Ergänzung der Anlagen wurde fortgefahren. 16 neue Brennstellen wurden angebracht.

Verkehrsunfälle
Zusammenstoß einer Radfahrerin mit einem Motorradfahrer. Die Radfahrerin wurde verletzt. - Am 27. Oktober ereignete sich auf der Affelner Straße ein tödlicher Motorradunfall. Ein Motorradfahrer mit 2 Soziusfahrern geriet in einer Linkskurve von der Fahrbahn und stürzte die 1 1/2 m hohe Böschung hinab, wobei ein Straßenbegrenzungsstein mit ausgerissen wurde. Ein Soziusfahrer erlitt dabei so schwere Verletzungen, daß der Tod bald nach dem Unfall eintrat. Der zweite Soziusfahrer mußte im Plettenberger Krankenhaus sofort operiert werden. - In der Wilhelmstraße stießen zwei PKW's zusammen. Dabei wurde der eine Pkw gegen das Siepmannsche Haus gesteuert und schwer beschädigt. - Ein Amokfahrer raste durch die Wilhelmstraße. Er fuhr einen Lkw mit großer Geschwindigkeit Richtung Stadtmitte, beschädigte die Hausfront Höfinghoff-Allhoff, fuhr dann eine Frau an, zertrümmerte ein Fahrrad, raste dann unbekümmert weiter um die Neumann'sche Ecke, geriet beim Kaufhaus Schröder auf die linke Straßenseite, wendete scharf nach rechts, schrammte dann das Haus des Schuhmachers Fröhling und wurde am Textilhaus Hape durch Achsenbruch zum Stehen gebracht. Sonst wäre er sicherlich noch in das Lohmann'sche Geschäft hineingerast. Der Fahrer soll unter starkem Alkoholeinfluß gestanden haben.

Feuerlöschwesen
Auf dem Gebiet des Feuerlöschwesens sind in den nächsten Monaten noch folgende Maßnahmen vorgesehen: Durchführung des 1. Bauabschnitts des Feuerwehrgerätehauses in Himmelmert, Umstellung der Heizungsanlage des Feuerwehrgerätehauses in Ohle (auf Gasheizung), Anschaffung von Feuerwehrgeräten im Rahmen der zentralen Beschaffung durch den Kreis.

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Volkstum und Bräuche
Einem Olper Kupferschmied wurde der Auftrag gegeben, nach dem Muster der alten historischen Hörner zwei neue Hörner für unsern Weihnachtschor anzufertigen. Das erforderliche Material stiftete das Messingwerk Eiringhausen.

Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Im Ev. Gemeindehaus gab Missionar Gebhardt von der Herrnhuter Mission ein eindrucksvolles Bild der Mission in tropischen Ländern. - Die evgl. Frauenhilfe Plettenberg-Stadt feierte ihr Jahresfest, zu dem sich etwa 200 Frauen eingefunden hatten. Schwester Hanna aus Werdohl hielt einen Vortrag "Frauenhilfe vor 100 Jahren". An diesem Nachmittag wurden Körbe voll wertvoller Spenden für die Patengemeinde in der Ostzone gesammelt. - Der Männertag des evgl. Männerdienstes im Kirchenkreis Lüdenscheid fand nach einem gut besuchten Gottesdienst in der Hauptkirche im evgl. Gemeindehaus Plettenberg statt. - In Eiringhausen veranstaltete die evgl. Frauenhilfe einen außergewöhnlichen Vortragsabend, bei dem Frau Pastor Kühnapfel aus ihren Erlebnissen in der Ostzone vortrug. - In der Oesterhalle gab der evgl. Kirchenchor Plettenberg mit der Aufführung der Bach-Kantate "Ein feste Burg ist unser Gott" ein Festkonzert, das zu einem würdigen Auftakt zur Reformationsfeier wurde. - Die eindrucksvolle Reformationsfeier in der Schützenhalle war eine machtvolle Kundgebung der Evangelischen Kirche. Die Halle war überfüllt und eine Parallelveranstaltung fand in der Hauptkirche statt. Insgesamt 4.000 Personen nahmen an der Reformationsfeier teil. Lebensnahe Vorträge wurden gehalten von Dr. Krüger und Klaus v. Bismarck, Chöre aus alter und neuer Zeit wurden dargeboten.

Katholische Gemeinde
Der Kindergarten der kath. Gemeinde Eiringhausen mit seinen gut belichteten Räumen und seiner modernen und gediegenen Einrichtung wurde fertiggestellt. - In der kath. Kirche Eiringhausen wird seit längerer Zeit die Orgel erneuert. Zwei Orgelbauer haben bereits die Hälfte der Überholungen durchgeführt.

Friedhöfe
Der Friedhof in Landemert wurde bis auf die Leichenhalle im allgemeinen fertiggestellt. - Zur Neuanlage eines Friedhofes in Ohle ist noch ein Grundstücksaustausch nötig. - Die ersten Bodenuntersuchungen für den geplanten Friedhof in der Kersmecke wurden durchgeführt. Dabei wurde in einer Tiefe von 1/2 bis 1 1/2 Meter Fels festgestellt. Wenn es sich um gewachsenen Fels handelt, ist das Gelände für einen Friedhof ungeeignet. Im übrigen ist der Grundstückseigentümer Schulte nicht geneigt, das Land abzugeben.

Schulwesen
Lehrerin Frl. Martha Seidler von der Martin-Luther-Schule konnte auf eine 25jährige Tätigkeit im Dienste der Jugenderziehung zurückblicken. - Herbert Gregory, Schubertstraße, und Fred Lipki, Ohle, legten vor dem Prüfungsausschuß der Pädagogischen Akademie Lüdenscheid die erste Lehrerprüfung ab. - Die Einrichtung der geplanten Hilfsschulklasse wurde von den Stadtvertretern vertagt. Die Eltern der für die Aufnahme infragekommenden Kinder wurde darüber gehört, ob sie mit dem Besuch der Hilfsschule für ihre Kinder einverstanden seien. Die Eltern von 22 Kindern stimmten der Einrichtung einer Hilfsschulklasse bei. Die Eltern von 2 Kindern erklärten sich damit einverstanden unter der Bedingung, daß ihnen dadurch keine Kosten entstehen, und daß die Kinder mit einem Verkehrsmittel zur Schule hin und zurück fahren könnten. Die Eltern von 9 Kindern lehnten die Hilfsschulklasse ab. Bei der Einrichtung dieser Klasse würde im Volksschuletat ein Mehrkostenbeitrag von 4.950 DM an die Landschulkasse aufzubringen sein.
Die Oberprima fuhr mit dem Fahrrad auf Studienfahrt: Lahntal, Eifel und rheinabwärts nach Köln. - Das musikalische Wunderkind, der 8-jährige Johannes Brüning, setzte durch sein Geigenspiel zu zuhörenden Schüler des Gymnasiums in wahres Erstaunen. - Von dem Schulkollegium in Münster wurde die Studienassessorin van Husen an das Plettenberger Gymnasium überwiesen. - Am 18. Oktober wurde im Gymnasium ein Elternsprechtag abgehalten.
Im Hinblick auf die Kohlenversorgung der Schulen wurde vom Kultusministerium vorsorglich angeordnet, daß die vom 23. bis 30. Oktober festgesetzten Ferien fortfallen und die ausfallenden Ferientage mit den Weihnachtsferien verbunden werden.

Erwachsenenbildung
Mit dem ersten Abend der arbeitsrechtlichen Vortragsreihe, die in Zusammenarbeit mit dem DGB geplant ist, nahm das Wintersemester der VHS seinen Anfang. - Der Vorsitzende des Landesverbandes der Volkshochschulen, Oberstudiendirektor Dr. Konrad Maria Krug machte feinsinnige Deutungen zum Wesen des deutschen Humors. - Mit der Einführung eines Schachlehrgangs erweiterte die VHS ihren Teilnehmerkreis. - Desgleichen mit der Bildung einer neuen VHS-Arbeitsgemeinschaft: "Bewegende Ideen in der Geschichte", als deren Leiter Martin Bethke am ersten Abend bereits den Sinn für eine echte Geschichtsbetrachtung bei den lebhaft interessierten Zuhörern erweckte. - In der VHS-Außenstelle Ohle übermittelte Rektor Priegnitz von Werdohl den Hörern sein Faltbooterlebnis nördlich des Polarkreises in Finnland, Lappland und Norwegen. - Prof. Budde begann mit seiner Vortragsreihe "Die Entwicklung der Lebewelt" und führte am ersten Abend aus, daß nicht die Naturwissenschaft an der Verworrenheit unserer Zeit Schuld habe, sondern die Naturentfremdung des Menschen, der ein neues Verhältnis zur Natur finden muß, wenn er das gestörte Gleichgewicht wiederfinden will. - Mit seinem Vortrag über die 5. Symphonie Bruckners verabschiedete sich der verdienstvolle Musikpädagoge der VHS, Klaus Walter Oertel, von seinen Plettenberger Musikfreunden. Er folgte einem Ruf als 1. Kapellmeister an das Stadttheater Göttingen.

Heimatvereine
Die SGV-Abteilungen Plettenberg, Oestertal, Elsetal, Eiringhausen und Herscheid veranstalteten eine Sternwanderung nach Bremcke und führten im Glingner'schen Saal ein Heimattreffen durch, wobei die Pflege der plattdeutschen Heimatsprache im Vordergrund stand. Rektor Wilhelm Bröcker von Bremcke, Willi Arndts aus der Oester, Heinz Wever von Herscheid und Heinrich Dietz von Böddinghausen trugen aus ihren eigenen plattdeutschen Werken vor. - Die Abteilungen Oestertal und Plettenberg übten den alten Michaeli-Brauch mit Reibekuchenessen. - Eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Sauerländischen Gebirgsvereins, der Hauptwegewart Hermann Hammer, wurde unter starker Beteiligung des Gesamt-SGV zu Grabe getragen.

Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Die Leitung der Weidenhof-Lichtspiele und des Central-Theaters veranstaltete in der Schützenhalle eine Variete-Großvorstellung mit namhaften Künstlern von Bühne und Funk. - Zu einem geselligen Familienabend im Gasthof Denker in Himmelmert hatte der MGV Bergeshall eingeladen. - Die Kapelle Rudi Schmidt brachte an einem Mittwoch den Patienten des evgl. Krankenhauses ein Abendständchen. - Die junge Plettenberger Segelfliegergruppe führte einen Modellflug-Wettbewerb durch, an dem sich 5 Fliegerklubs beteiligten. Die Luftsportwerbeveranstaltung, die von über 2000 Zuschauern besucht war, war ein großer Erfolg. - Der MGV Eiringhausen hatte bei seinem Herbstkonzert im Saale Alberts unter der Leitung des Dirigenten Hanemann wieder ein volles Haus. - Auf einem Modellflug-Wettbewerb in Meggen errang die Plettenberger Fliegergruppe zahlreiche Preise, darunter allein 3 erste Preise.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft
Die Maul- und Klauenseuche breitete sich weiter aus. Auch unter dem Schweinebestand des Landwirts Klauke in der Hechmecke wurde die Seuche festgestellt. - Weitere Seuchenfälle wurden nicht mehr gemeldet, so daß man am Ende des Monats zu der Ansicht kam, daß die Seuche im Verschwinden begriffen sei.
Aufgrund mehrerer tausend Untersuchungen wurde festgestellt, daß die landwirtschaftlich genutzten Böden im Kreis Altena vielfach noch nicht ausreichend mit Kalk und Phosphor versorgt seien. Um nun den Bauern Gewißheit zu geben, wie es mit ihren Ländereien steht, sollen verbilligte Bodenuntersuchungen durchgeführt werden.

Arbeitsmarktlage
Die Industrie im Plettenberger Raum machte im Oktober erhebliche Anstregungen, den Material- und Kohlemangel zu überbrücken und die beschäftigten Arbeiter zu halten. Zu direkten Entlassungen ist es in größerem Umfang nicht gekommen. Dagegen nimmt der Umfang an Kurzarbeit laufend zu. Auch aus dem Baugewerbe war ein Zugang an Arbeitslosen höher als im Vormonat zu verzeichnen. Im allgemeinen hielt sich die Arbeitslosenziffer mit 100 auf fast gleichem Stand des Vormonats.

Wochenmarkt
Der Marktbetrieb auf dem Wieden war im Berichtsmonat recht lebhaft. Die Preise waren im wesentlichen unverändert geblieben.

c) DIE POLITISCHE GEMEINSCHAFT
Stadtvertretung
In einer entscheidungsreichen Sitzung unserer Stadtväter wurde Stadtvertreter Arndt von der SPD als Bürgermeister gewählt. Der CDU-Kandidat, Stadtvertreter Wille, wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt, wozu die FSU-Fraktion den Ausschlag gab. Stadtvertreter Voßloh von der FSU wurde stellvertretender Bürgermeister.

Post
Das Postamt führte Erdarbeiten zwecks Vorbereitung für die Legung von neuen Fernsprechkabeln durch. Geplant ist die Erweiterung des Fernsprechnetzes durch neue Kabel zunächst bis zur Gastwirtschaft Pickard und später durch die Herscheider Straße. Durch den Grabenaufbruch für die Postkabel mußte der Fahrzeugverkehr nach Herscheid vorübergehend über die Ziegelstraße umgeleitet werden.

Aus den Polizeiakten
Vor dem Plettenberger Gericht saßen im Laufe des Oktober viele Metalldiebe auf der Anklagebank. - Der Pförtner der Firma Schade wurde unter dem Verdacht festgenommen, mehrere Diebstähle im eigenen Werk durchgeführt zu haben. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen wurden einige Tage später noch weitere Betriebsangehörige dieser Firma verhaftet. - Beim Ohler Eisenwerk konnte ein Metalldiebstahl verhindert werden. Zwei Angestellte wurden gestellt, als sie zwei Bronce-Walzenlager aus dem Werk herausschaffen wollten. - Ein Betrüger, der sich als Anzahlungsschwindler entpuppte und sich mehrere Wochen lang in Plettenberg aufhielt, konnte festgenommen werden.

Sonstiges
Der Besitzer des Teiches hinter dem Marl'schen Haus in der Lettmecke wiederholte an zuständiger Stelle seine Meldung, wonach der Teich seit den Tagen der Kapitulation voll Munition und Panzerfäuste läge. Wegen der großen Gefahr für badende Kinder habe er den Teich auslaufen lassen. Inzwischen sei der Grund getrocknet und die Gefahr für spielende Kinder greifbar nahe. Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit ist daher dringende Beseitigung der Gefahrenstelle erwünscht, ehe größeres Unheil entsteht.


zurück      September 1951      November 1951

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de