Chronik der Stadt Plettenberg - 1959

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

Januar 1959

Vom Wetter
Obwohl hohe Kältegrade nicht zu verzeichnen waren, so war der Januar doch ein ausgeprägter Wintermonat mit viel Regen, Schnee und Frost. Schon in der ersten Monatshälfte betrug die Niederschlagshöhe über 100 mm. Der erste Schnee des neuen Jahres fiel am 1. und 5. Januar. Dann setzte aber am 8. Januar ein regelrechtes Schneetreiben ein, das eine Schneedecke von 15 cm brachte. Die Schneedecke erreichte eine Höhe von 34 cm am 13. Januar, um dann bei steigender Luftwärme in den folgenden 8 Tagen wieder zu verschwinden. Die Monatsgesamthöhe betrug 132,2 mm. 8 Tage waren niederschlagsfrei.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Geburten: 10 männlich und 18 weiblich, zusammen 28. 2 der obigen Geburten waren unehelich.
Sterbefälle: 13 männlich und 15 weiblich, zusammen 28. Eins der unehelich geborenen Kinder starb, ohne 1 Jahr alt geworden zu sein. In den Altersgruppen 20 bis 30 Jahre, 30 bis 40 Jahre und 40 bis 50 Jahre starb je eine Person, 50 bis 60 Jahre zwei, 60 bis 70 Jahre sechs, 70 bis 80 Jahre neun und 80 bis 90 Jahre sieben Personen.
Eheschließungen: 13.

Aus dem Geburtstagskalender unserer lieben Alten
Eine stattliche Anzahl von Geburtstagen weist im Januar der Geburtstagskalender auf. Gustav Wiemann, Bremcke, der älteste Plettenberger, führt den Reigen mit 96 Jahren an. Dann folgen Wilhelm Seuthe, Schlieffenstraße, 95 Jahre; Wilhelm Neumann, Sundheller Straße, 92 Jahre; Hermine Reichel geb. Linke, Ohle, 88 Jahre; Wilhelm Langemann, Holthausen, 86 Jahre; Minna Denker geb. Drees, Himmelmert, 86 Jahre; Karl Hohage, Brachtweg, 85 Jahre; Berta Winkel geb. Hülle, Eiringhausen, 85 Jahre; Auguste Bieckel geb. Ries, Landemerter Weg, 85 Jahre; Ottilie Ziemann geb. Reich, Eschensiedlung, 84 Jahre; Ernst Meister, Sonneborn, 84 Jahre; Wilhelm Gregory, Gansmecker Weg, 84 Jahre; Anna Kimmel geb. Spiech, Holthausen, 84 Jahre; Karl Schürmann, Eiringhausen, 84 Jahre; Elise Kreikebaum geb. Schröder, Eiringhausen, 84 Jahre; Minna Wunderlich geb. Holthaus, Ohle, 84 Jahre; Mathilde Thielert geb. Vierthaler, Wilhelmstraße, 83 Jahre; Wilhelm Weber, Brockhauser Weg, 83 Jahre; Hermann Pätzold, Auf dem Loh, 83 Jahre; Karoline Böllinghaus geb. Schulte, Holthausen, 83 Jahre; August Bendrien, Wiehard, 83 Jahre; Albert Bühner, Oesterau, 82 Jahre; Hedwig Jaeschky geb. Becker, Eiringhausen, 82 Jahre; Friederike Krakau geb. Klaffka, Eiringhausen, 81 Jahre; Wilhelm Brösecke, Hestenbergstraße, 81 Jahre; Karl Schulte, Holthausen, 80 Jahre; Lisette Weil geb. Wupper, 80 Jahre; Karl Lindt, Königstraße, 80 Jahre; Emma Pahnke, Kaiserstraße, 80 Jahre; Irma Bitter geb. Niederste-Schee, Bahnhofstraße, 80 Jahre.

Unser Amerika-Plettenberger Ernst Eckes konnte außerdem am 23. Januar seinen 82 Geburtstag in geistiger und körperlicher Frische in New York feiern.
Goldene Hochzeit: Heinrich Hießerich und Theresia geb. Hüttemeister, Brandströmstraße.
Im Januar schlossen für immer die Augen: Minna Sönnecken geb. Schulte, Holthausen, 89 Jahre; Friedrich Wilhelm Schulte, Kückelheim, 86 Jahre; Friedrich Pfennig, Hachmecke, 86 Jahre; Albert Schulte, Herscheider Straße, 85 Jahre; Anna Pruss geb. Nonn, Holthausen, 83 Jahre; Ernst Zeppenfeld, Himmelmert, 81 Jahre; Karl August Kellermann, Holthausen, 81 Jahre.
Jubiläen: Ernst Groll, Dillacker, 50 Jahre beim Kampwerk; Ewald Maier, Oesterau, 40 Jahre bei Brockhaus-Söhne, Oesterau; Werkmeister Otto Herwick und Presser Heinrich Arnold, 40 Jahre bei Langenbach & Köster; Fernmeldesekretär Fritz Stach, 40 Jahre bei der Bundespost.

Unglücksfälle
Ein Volksdeutscher aus Polen, der 1952 ausgesiedelt worden war und seit dieser Zeit beim Ohler Eisenwerk beschäftigt war, Hermann R., wurde auf den Bundesbahnschienen hinter dem Messingwerk von einem Zuge erfasst und überfahren. Der ums Leben gekommene war 28 Jahre alt.
Eine fast 70-jährige Witwe aus Teschen, die bei ihrer Nachbarin gebadet hatte, wurde tot in der Badewanne aufgefunden. Der Tod war vermutlich durch Herzschlag eingetreten.

DIE GEMEINSCHAFT
a)Veränderung des Stadtbildes
Die Arbeiten für die Überbrückung der Oester am Maiplatz sollen nunmehr beginnen. Verhandlungen über eine etwaige Einbeziehung des Hauses Lohmann in das Projekt wurden eingeleitet. Das geplante Brückenbauwerk am Maiplatz wird die Durchführung eines Einbahnverkehrs vom Umlauf in Richtung Kaiserstraße voraussichtlich noch in diesem Jahre möglich machen.

Brücken
Der Zugang von der Reichsstraße (B 236) zum neuen Fußgängersteg zwischen den Ortsteilen Eiringhausen und Eschen wurde vom Lennehochwasser überflutet und war nicht passierbar. Die Tatsache, dass der Fußweg, der aus Richtung Messingwerk zu der Fußgängerbrücke führt, teilweise im Hochwasserbereich liegt, war bei der Ausführung der Anlage von vornherein bekannt, musste jedoch bewusst in Kauf genommen werden, da aus bautechnischen Gründen eine andere Lösung nicht möglich war.

Kanalisation
Der Ruhrtalsperrenverband stellte für die von ihm vorgesehe neue Kläranlage unterhalb von Ohle bereits einen Betrag von 500.000 DM zurück. Die Grundstücksverhandlungen mit dem Besitzer des vorgesehenen Geländes, Frhr. v. Wrede, Haus Brüninghausen, konnten noch nicht zum Abschluss gebracht werden.
Um im Gelände der künftigen Großkläranlage den Grundwasserspiegel zu senken, werden umfangreiche technische Vorarbeiten erforderlich. Erst nach einer gewissen Trockenlegung, die in Angriff genommen wurde, kann der Bau der eigentlichen Kläranlage begonnen werden.

Müllabfuhr
Die bisherige städtische Müllkippe an der Herscheider Straße unterhalb der Fabrik Ossenberg & Co. wurde für private Ablagerungen gesperrt, da das Fassungsvermögen erschöpft ist. Eine neue Müllkippe wurde jetzt an der oberen Zeppelinstraße eingerichtet - oberhalb der Kreuzung Zeppelinstraße/ Grafweg, hinter den ersten Häusern zur Stadt hin (ehem. Lehmberg der Ziegelei Gebr. Wirth).

Verkehr
Infolge der eingetretenen milden Witterung konnten die Arbeiten zur Verbreiterung und Begradigung der Provinzialstraße Plettenberg-Herscheid wieder aufgenommen werden. In den Kurven bei Osterloh rissen die Bagger den bergseitigen Hang auf, damit die Straße begradigt werden kann. Allerdings machten die Straßenarbeiten die Kurve erst recht zu einem Engpass.

Plettenberger Kleinbahn
In einer gemeinsamen Aussprache wurden von Vertretern der Pl. Kleinbahn sowie der Bundesbahndirektion mit den an den Güterverkehr angeschlossenen Firmen die Probleme der Umstellung des Kleinbahnverkehrs von der Schiene auf die Straße erörtert. Die Aussprache, zu der auch Mitglieder des Rates hinzugezogen waren, ergab als wesentlich Tatsache die Feststellung, dass die von den Ratsmitgliedern gewünschte Umstellung des Kleinbahnverkehrs aler Voraussicht nach eine Verteuerung der Frachten zur Folge haben würde.
Die Kleinbahn schlug vor, dass zunächst eine Umstellung von den bisherigen Dampfloks auf Dieselloks der erste Schritt der gewünschten größeren Umstellung sein würde. Diesem Vorschlag wurde vom Rat entgegengehalten, dass eine solche Umstellung Kosten von etwa einer halben Million verursachen würde. Von Seiten der Industrie wurde betont, dass eine Frachtverteuerung, die eine Folge plötzlicher Umstellung sein würde, unter Umständen die Konkurrenzfähigkeit der Firmen in Frage stellen könnte.
Bundesbahndirektor Hobohm erklärte, dass die Bundesbahn an dem Fortleben ihres "kleinen Bruder", der Plettenberger Kleinbahn, interessiert sei. Eine völlige Umstellung auf Behälterverkehr biete zwar einen Ausweg, würde jedoch mehrere Jahre Zeit erfordern. Bei der Tarifberechnung über Oberstadt sei die Bundesbahn bereits entgegengekommen, indem Oberstadt und Eiringhausen tariflich gleichgestellt wurde. Weitergehende Zusagen könnten allerdings nicht gemacht werden.

Verkehrsunfälle
Infolge der zeitweiligen Schneeglätte ereigneten sich in allen Teilen des Stadtgebietes eine erhöhte Zahl von Verkehrsunfällen, die teilweise schwere Folgen hatten.

Feuerlöschwesen
Am 12. Januar brach im Gebäude der Landemerter Schule ein Brand aus. Asugehend von einem Bodenzimmer verbreitete sich das Feuer bald im ganzen Raum, griff auf das Nebenzimmer über. Die Zimmer brannten völlig aus. Auch der Dachstuhl wurde ein Opfer der Flammen. Gebäudeschaden etwa 7.000 DM, Sachschaden etwa 3.000 DM.

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Die zu Anfang des Jahres gestartete Allianz-Gebetswoche, die in fast allen Stadtteilen Plettenbergs durchgeführt wurde, hatte eine gute Resonanz. Die Gemeindeglieder trafen sich in Kirchen und Gemeindehäusern trotz des unfreundlichen Wetters, wo überall die gleichen Themen behandelt wurden.
Die Angehörigen des evgl. Jungmädchenkreises versammelten sich am Kamin der Jugendburg zu einer frohen Stunde. Es wurde gesungen und musiziert.
Vor sehr interessierten Zuhörern sprach Judenmissionar Löwy (Frankfurt) von der Ev. Judenchristlichen Vereinigung. Er gab, unterstützt mit vielen prachtvollen Farbaufnahmen, interessante Einblicke in das Leben und die Entwicklung im heutigen Staate Israel.
Die Christliche Jugend Oestertal im CVJM spendete den Flüchtlingen im Landesdurchgangslager Wipperfürth mit ihrem Gesang viel Freude.
In Landemert, im Oestertal, in Holthausen und im evgl. Gemeindehaus zeigte die Rheinische Mission 4 Tonbildvorträge über die Mission in Neu-Guinea.

Katholische Kirchengemeinde
In der St. Laurentiuskirche wurde eine Gebetswoche um die Wiedervereinigung im Glauben abgehalten. Zum Abschluss dieser Gebetswoche fand eine feierliche Andacht statt.

Friedhöfe
Die in der Stadtmitte durchgeführte Sammelaktion für den Bau einer Friedhofskapelle am Hirtenböhl zeigte ein erfreuliches Ergebnis. Für die Trauerhalle, die beiden Konfessionen gleichermaßen zur Verfügung stehen wird, wurde von der Bürgerschaft insgesamt 23.000 DM gespendet. Das waren 11.000 DM durch die Haussammlung und 12.000 DM durch Sammlung der Ratsmitglieder bei der Industrie.

Schulwesen
Zum siebten Male fand sich die "Häher"-Gemeinschaft am Anfang eines neuen Jahres zusammen, um einen Rückblick auf die Arbeit der vergangenen zwölf Monate zu werfen und neue junge Mitglieder in ihren Kreis aufzunehmen. 95 Entlassschüler wurden in die Gemeinschaft aufgenommen. Gedichte und Worte Albert Schweitzers wurden in der Feierstunde von Schülern der Ohler Gemeinschaftsschule vorgetragen. - Der aus Plettenberg-Kahley stammende Jugenderzieher Ernst Schulte, der vor 33 Jahren im Kahley geboren wurde, kam durch das Auswärtige Amt in Bonn an die Deutsche Schule in La Paz, der Hauptstadt der Republik Bolivien. - Der großzügige Erweiterungsbau der Ohler Gemeinschaftsschule machte sichtlich Fortschritte. Die ganze Anlage besteht aus zwei Teilen, den Klassentrakt und einem Verbindungstrakt zum Altbau. Sie wird zwei neue Schulklassen, Lehrerzimmer und Lernmittelraum sowie Lehrküche mit Speiseraum erhalten.

Volkshochschule
Dipl. Bibliothekar Günzel berichtete über die Geschichte des westfälischen Raumes von den Sachsenkriegen bis zum Erstarken der Territorialgewalten. - Landschaftsrat Dr. Weischede sprach über die landwirtschaftliche Betriebsorganisation unter Berücksichtigung der Arbeitswirtschaft und des Arbeitseinkommens. - Zoodirektor Müller führte seine Zuhörer in einem fesselnden Lichtbildervortrag in ein herrliches, unberührtes Tierparadies. - Kurt Fiebich aus Dortmund hielt einen interessanten Vortrag über die Automation. - E. Th. Bruger hielt in einer gemeinsamen Veranstaltung der VHS und des BvD einen Lichtbildervortag über die Tragödie der deutschen Ostgebiete. - Der Schriftsteller Hans Rößler, Laasphe, veranstaltete einen heiter-besinnlichen Leseabend. - Frau Groener-Geyer, Tochter des verstorbenen Reichswehrministers Gen. Groener, sprach über Probleme der Verteidigung im Atomzeitalter. - Lehrer Herbert Blum versuchte, seinen Zuhörern echte Eindrücke seines zehnjährigen Zwangsaufenthaltes in Rußland zu vermitteln.

Kunstgemeinde
Das Kabarett "arche nova" brachte überlegen geformte Zeitkritik und geschliffene Wortspielkunst in seinem neuen Programm "Der Scheck heiligt die Mittel".

Schützenvereine
In Altena beim "Köllschen Joe" empfing der Schießsportverein Altena die Plettenberger Schützengesellschaft zur fälligen Begegnung in den Rundenwettkämpfen der I. Kreisklasse. Die Plettenberger blieben mit 4 Ringen vorn.- Die Grüner Schützen feierten ihr Winterfest. Es war ein heiterer Unterhaltungsabend mit karnevalistischer Note.

Turnen und Sport
Tischtennis: Nach dem Spiel TSV Oestertal - Kierspe 04 9:5 steht Oestertal an 3. Stelle der Tabelle. TSV Oestertal - Engelskirchen 9:0

Fußball: 4. 1. TuS Eiringhausen - Langendreer 1;1
FC Fröndenberg - Spvg. Plettenberg 0:1
TuS Versetal - SF Holthausen 1:5
11.1. Wegen der hohen Schneelage fielen alle Spiele aus.
18.1. ebenso
25.1. SSV Hagen - TuS Eiringhausen 2:1
Spvg. Plettenberg - TuS Netphen 1:2
Spvg. Plettenberg Res. - ST Evingsen I 2:0
TuS Eiringhausen II - SF Eschen Res. 4:1
SF Holthausen - Meinerzhagen 1:3
RSV Höh Res. - SF Eschen 6:2
Jahn Werdohl I - SF Oestertal I 1:1
SF Eschen II - SF Oestertal Res. 1:2

Boxen: 17.1. Der geplante Boxabend gegen die Aachen-Palenberger musste ausfallen, da infolge eines Unfalls der Aachener Trainer und 4 Kämpfer verletzt wurden. Der Abend konnte aber noch rechtzeitig gerettet werden, da es gelang, neue Paarungen aufzustellen.
1. Stremel (Lüdenscheid) - Klose (Arnsberg) unentschieden
2. Gudat (Altena) - Schulhauser (Plettenberg) = Unentschieden
3. Malow (Altena) - Rath (Siegen) = Unentschieden
4. Gertmann (Gevelsberg) - Kulas (Plettenberg) = Punktsieger Kulas
5. Bütz (Lüdenscheid) - Hermann (Arnsberg) = Unentschieden
6. Pallas (Plettenberg) - Parzek (Lüdenscheid) = Unentschieden
7. Langenwald (Plettenberg) - Schmidt (Siegen) = Langenwald wurde Punktsieger

Schwimmen: In der Jahreshauptversammlung des Pl. Schwimmvereins wurde der Wunsch laut, dass Plettenberg wegen der relativ kurzen Saison im städtischen Freibad ein Hallenschwimmbad brauche. Im Interesse der Volksgesundheit sei die Anlage sehr zu wünschen. Der Bauplatz für ein künftiges Hallenbad sei bereits im Leitplan der Stadt vorgesehen.

An Schüler des Pl. Gymnasiums konnten nicht weniger als 44 Sportabzeichen ausgegeben werden, 5 Jugendsportabzeichen in Bronce (12 bis 14 J.), 22 Jugendsportabzeichen in Bronce mit Silberkranz (14-16 J.), 11 Sportabzeichen in Silber (16-18 J.) und 6 Deutsche Sportabzeichen für Männer (über 18 Jahre).

Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Viele hundert Plettenberger hatten sich in dem mit Fahnen und Wappen der ostdeutschen Landsmannschaften ausgeschmückten Saal der Schützenhalle eingefunden, um am traditionellen "Heimatfest für Ost und West" teilzunehmen. Vertriebenen-Jugend und SGV brachten gemeinsame Darbietungen. Dr. Alfred Laue verschönte die Veranstaltung mit heiteren Plaudereien.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Waldwirtschaft
Gewaltige Schneestürme brachten nicht nur Unmengen von Schnee, sie richteten teilweise in den Waldbeständen auch erhebliche Schäden an. Solche Schäden wurden am Saleyhang wie auch am Hestenberg und in der Nähe der Hohen Molmert festgestellt.

Handwerk
Es ist ein Zeichen der Zeit, dass das Handwerk seinen Hauptumsatz in immer stärkerem Umfang mit Neuherstellungen erzielt, während gleichzeitig die Reparaturtätigkeit anteilmäßig seit der Währungsreform auf die Hälfte zurückging. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Anteil am Umsatz aus Neuherstellungen um 10 Prozent.

Transportunternehmen
Auf das 50-jährige Bestehen seines Transportunternehmens konnte Bahnspediteur Ernst Heitmann, Grafweg, zurückblicken.

Handel
Laut Bekanntmachung VN 1/59 hatte der Kaufmann Carl August Herzhoff, Plettenberg-Bhf., Inhaber der eingetragenen Firma Carl August Herzhoff durch seinen am 12. Januar eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen beantragt. Rechtsanwalt Werner Kessel, Pl.-Bhf., wurde zum vorläufigen Verwalter bestellt. Gegen den Schuldner wurde am 13. Januar ein allgemeines Veräußerungsverbot erlassen.

Arbeitsmarktlage
Die größte witterungsbedingte Arbeitslosigkeit seit der Währungsreform war eingetreten. Die Arbeitslosenziffer schnellte im Raum Plettenberg/Herscheid von 168 auf 332 hoch.

Stadtwerke Plettenberg
Für den Mitte Februar ausscheidenden Leiter der Stadtwerke, Ing. Backhaus, wurde bis auf weiteres der Leiter des städtischen Tiefbauamtes, Stadtbauoberinspektor Stengel, betraut. Über die endgültige Besetzung der Stelle soll später endgültig entscheiden werden.

Jugendheim
Rat und Verwaltung der Stadt, zahlreiche Gäste, die sich der Jugend verbunden fühlten, vor allem aber die Mitglieder der Jugendgruppen des Stadtjugendringes Plettenberg selbst erlebten voll Freude eine Feierstunde, die den Bau und die Einrichtung des Jugendheimes abschloss.

Banken
Die Banken und Sparkassen in Plettenberg hatten ihre Geschäftsräume am Samstag, dem 17. Januar geschlossen. In Zukunft werden an jedem 3. Samstag eines jeden Monats die Geldinstitute geschlossen bleiben. In Plettenberg betrifft dies Filialen der Commerzbank und der Dresdner Bank sowie die Spar- und Darlhenskasse und die Stadtsparkasse Plettenberg.

Handelsregister des Amtsgerichts Plettenberg
Neueintragung: HRA 639 am 20. Januar 1959 Stadt-Apotheke Herta Hertzfeldt-Vorbrodt, Plettenberg; Inh.: Apothekerin Herta Hertzfeldt-Vorbrodt, Plettenberg. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Geschäftsräume befinden sich in Plettenberg, Kaiserstraße 12.
Veränderung: HRA 413 am 17. Januar 1959 Hammerwerk Schulte Kommanditgesellschaft, Plettenberg; Ein Kommanditist ist ausgeschieden, die Einlage eines Kommanditisten ist durch Sonderrechtsnachfolge erhöht. Eine Kommanditeinlage ist auch Deutsche Mark umgestellt.
Löschungen: HRA 629 am 15. Januar 1959 Buttgereit & Co, Plettenberg-Eiringhausen; Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
Veränderungen: HRA 630 am 28. Januar 1959 Graewe & Kaiser, Plettenberg-Bahnhof; Die Prokura des Dipl.-Ing. Werner Goedecke ist erloschen.

Krankenhaus
Der langjährige Verwaltungsleiter des Evangelischen Krankenhauses, Karl Schulte, schied wegen Erreichung der Altersgrenze aus seinem Amt. Nachfolger wurde Kurt Pielert aus Essen-Steele.

Sonstiges
Plettenberg wurde in die Organisation des Winterstraßenwetterdienstes aufgenommen. Der Bericht über den Straßenzustand der Bundesstraße 236 (Lennetal) geht nunmehr um 5 Uhr 30 von Straßenbauinspektor Koch über Hagen udn Essen an den Rundfunk.


zurück      Dezember 1958      Februar 1959

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de