Chronik der Stadt Plettenberg - 1950

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

Dezember 1950

Klimaverhältnisse
Der Dezember war - wie seit langem nicht mehr - ein echter Wintermonat mit viel Eis und Schnee. Nur an 2 Tagen regnete es, und an 16 Tagen fiel Schnee. Die Schneedecke erreichte auf ebenen Flächen eine Höhe von 17 cm, in höheren Lagen jedoch eine bedeutend größere Höhe. Die größte tägliche Niederschlagshöhe war 21,4 mm Regen (am 2. Dezember). Die Gesamt- Monatsniederschlagshöhe betrug 86,7 mm.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Die Standesämter Plettenberg und Ohle registrierten zusammen 34 Geburten (in Plettenberg 28, in Ohle 6) und zwar 13 Knaben und 21 Mädchen. Es starben insgesamt 19 Mitbürger (davon 18 in Plettenberg und 1 in Ohle). Ein Freitod. Das erreichte Lebenshöchstalter betrug 88 Jahre, das niedrigste 44. Acht der Verstorbenen wurden älter als 70 Jahre und 3 davon älter als 80 Jahre. Der Geburtenüberschuß betrug somit 15. Es heirateten insgesamt 28 Paare (davon 23 in Plettenberg und 5 in Ohle).

Von unseren Alten
13 hochbetagte Mitbürger feierten in diesem Monat ihren Geburtstag und wurden über 80 Jahre alt: Wwe. Lina Becker geb. Kiel (91 Jahre alt); Wwe. Luise Elhaus geb. Schwarz (90); "Oma Schärfer", Wwe. Wilhelm Schärfer, Elise geb. Schuhmacher (90); Ludwig Schröder, Ohle (87); Wwe. August Meyer geb.Czumzudeit (86); Wwe. Henriette Kümmel geb. Wolkes (86); Frau Caroline Schulte geb. Klumpe, Holthausen (86); Frau August Leimbach geb. Bauckhage (86); Wwe. Lina Hesmer geb. Klöcker (85); Frau Karoline Cordes (85); Wwe. Lina Rzepulski geb. Tutaß (85); Wilhelm Herzog, ein unentwegter Förderer des Plettenberger Weihnachtschors und ältester Sänger (85); Wwe. Martha Dyroff geb. Schmidt (82 Jahre alt).
Das Fest ihrer goldenen Hochzeit konnten feiern Heinrich Herzhoff und Auguste geb. Siebecke in der Hachmecke sowie Wilhelm Vetter und Elisabeth geb. Kirchfeld.

Ehrenvolle Berufung
Der bisherige Dozent für Forstwirtschaft an der Universität Bonn und Leiter des staatlichen Lehr- und Versuchsamts Bonn, Prof. Dr. Herbert Hesmer aus Plettenberg, wurde nun zum Leiter der soeben errichteten forstlichen Versuchsanstalt des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt.

Unglücksfälle
In einem Anfall von Schwermut erhängte sich in der Nähe der Provinzialstraße zwischen Leinschede und Allendorf der Plettenberger Elektromeister Wilhelm Bühne. - Kurz vor den Weihnachtstagen ereigneten sich eine Reihe von Unfällen. Beim Sturz von einer Bank erlitt ein Familienvater einen Schädelbruch und verstarb im Krankenhaus. In Ohle verunglückte ein Mann im Walde und zog sich mehrere Knochenbrüche zu. - Mehrere Unfälle ereigneten sich infolge der Straßenglätte. - Im Waschraum eines hiesigen Betriebes wurde ein Werksangehöriger bewußtlos aufgefunden. Er verstarb einige Stunden danach im Krankenhaus.

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Die Bevölkerung nahm im Dezember weiterhin zu. Im Berichtsmonat wurden 101 Zugänge und 78 Abgänge verzeichnet. Demnach beträgt der Bevölkerungszuwachs 23 Personen. Der Bevölkerungsstand betrug Ende Dezember 24.519 Einwohner. Davon sind 11.585 männlichen und 12.934 weiblichen Geschlechts. In der Gesamtbevölkerung sind 3.712 Ostvertriebene und 860 Evakuierte enthalten.

Straßen und Wege
Gerade noch rechtzeitig vor Eintritt des Schneewetters konnten die Straßenbauarbeiten an der Straße nach Landemert und am Böddinghauser Weg zum Abschluß gebracht werden. - Die alte Meyersche Schmiede, die schon lange einen Schandfleck im Zentrum unserer Stadt darstellte, wurde endlich abgerissen und der neu entstandene freie Platz eingeebnet und mit Split bestreut.

Brücken
An der Paseler Eisenbahnbrücke ist man seit einigen Wochen damit beschäftigt, die Brückenpfeiler neu zu vermauern. Vor allem der obere Teil der Pfeiler war in letzter Zeit der Belastung in stärkerem Maße ausgesetzt, so daß hier der Beton sehr brüchig geworden war. - Die Eisenbahnbrücke im Kahley erhielt endlich die seit langem notwendige Beleuchtung.

Wohnungsbau
An der Hallenbergstraße wurde der zweite diesjährige Neubau, Eigenheim Kebbekus, gerichtet. - Paul Pöggeler begann auf seinem Grundstück an der Bahnhofstraße mit dem Neubau eines Wohnhauses. - Einige Tage vor Weihnachten konnten die letzten Wohnungen in den 4 Volkswohnungshäusern der Firma Graewe & Kaiser bezogen werden.
Von der Möglichkeit, als Landesmitteln Hausinstandsetzungsdarlehen in Anspruch zu nehmen, haben nut 7 Hausbesitzer Gebrauch gemacht.
Die Wohnungsverhältnisse in Plettenberg sind leider noch als sehr ungünstig zu bezeichnen. Durch einen erheblichen monatlichen Zugang von Wohnungslosen ist die Lösung des Wohnungsproblems einfach nicht möglich. Alle Anstrengungen in dieser Richtung gleichen der Bemühung, Wasser in ein durchlöchertes Faß zu schöpfen.

Wasser- und Kohleversorgung
Leider mußten wegen des vorzeitigen Eintritts des Winterwetters die Arbeiten am Eschen-Hochbehälter eingestellt werden.
Bei den Kohlehändlern drängen sich Frauen, Kinder und ältere Männer stundenlang im Schnee, um sich einen halben Zentner Kohlen aushändigen zu lassen. Das Plettenberger Kohlenkontor will durch Ausgabe von Kohlenkontrollkarten Ordnung in die Kohlenverteilung bringen und dadurch das Schlangestehen vermeiden. - Die Versorgung des Krankenhauses konnte erfreulicherweise sichergestellt werden. Die Schulen, Bäckereien und Metzgereien sind bis einschließlich Januar, z. T. auch darüber hinaus, versorgt. - Erfreulicherweise konnten am Tage vor Weihnachten 800 Haushaltungen mit je 1 Ztr. beliefert werden. In den letzten Dezembertagen kamen weitere 2.000 Zentner Kohlen in Plettenberg zur Verteilung. - Das städtische Wannenbad in der Martin-Luther-Schule, das Selscheider Volksbad und der städtische Leseraum mußten wegen Kohlenverknappung vorübergehend geschlossen werden.

Verkehrsunfälle
Auf dem Gelände der Fa. Rempel erfolgte ein Zusammenstoß zwischen einem Kleinbahn-Rangierzug und einem Lkw aus Holstein. - An der Einfahrt der Firma Schade auf der Bahnhofstraße stieß ein Pkw auf einen Bochumer Lkw. - Durch Berühren zweier entgegenkommender Lkws auf der Bundesstraße hinter dem Sieseler Übergang entstand größerer Sachschaden. - Bei Bremckerlinde-Rosental fing ein unbesetzter Reiseomnibus eines Kiersper Unternehmers Feuer, wobei Motor und Führerhaus ausbrannten. - In einer Straßenkurve in der Nähe des Ohler Eisenwerks stießen ein Pkw und ein Lkw zusammen. Es gab nur Sachschaden. - Auf der Provinzialstraße Plettenberg-Allendorf entstand ein Autobrand.

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Die Evgl. Frauenhilfe Plettenberg-Stadt und Oestertal hielten eine adventliche Feierstunde. Der Jungmädchenkreis Eiringhausen beging in dem Pastorat seine schlichte trauliche Weihnachtsfeier. In der Hauptkirche fand am 2. Weihnachtstag eine Weihnachtsfeier des Kindergottesdienstes statt. Der evgl. Kindergarten Eiringhausen bescherte in einer schönen Weihnachtsfeier in der Kirche. - Der Bundeswart des Westdeutschen Jungmännerbundes sprach anläßlich eines "Offenen Jugendabends" im Evgl. Gemeindehaus. - Diakon und Ortsjugendpfleger Bleckmann veranstaltete mit seiner Jugend ein freudiges Singen und Musizieren im Amtshaussaal. - Die Evgl. Frauenhilfe Eiringhausen versammelte sich in der Kirche, wo der Missionsfilm "Bamba der Negerjunge" gezeigt wurde.

Katholische Gemeinde
Die Glocken der St. Laurentiuskirche wurden in der Weihnachtswoche mit Läutemaschinen versehen.

Friedhöfe
Der Landemerter Friedhof sieht insgesamt 337 Grabstellen vor und zwar meist Wahlgräber (Familiengräber). Er soll noch mit einer Hecke umpflanzt werden. Auch die Wahlgräber sollen entsprechende Heckenumpflanzungen erhalten. Die Stadt wird noch geeignete Bäume und Gebüschgruppen setzen, ebenso Bänke aufstellen. Der verschneite Friedhof wurde am 17. Dezember durch einen feierlichen Weiheakt der Stadtbehörde und durch Ansprachen der Geistlichkeit seinem Zweck übergeben. Damit wurde endlich ein Schlußstrich unter eine lange Geschichte gemacht.

Schulwesen
Der Chor und das Orchester des Gymnasiums veranstalteten in der überfüllten Hauptkirche eine Feier mit einem schönen Weihnachtssingen. In Ohle und Pasel fanden ebenfalls Schulweihnachtsfeiern statt. - Die diesjährigen Weihnachtsferien begannen am 22. Dezember.

Erwachsenenbildung
Kapellmeister Oertel hielt seinen 3. Wagnervortrag "Meistersinger von Nürnberg". - Hans Liebisch brachte Spielzeug auf den grünen Tisch im Amtshaussaal und hielt einen Vortrag "Kann Spielzeug erzieherisch sein?". - Die VHS veranstaltete ihren 3. politischen Aussprachabend, wobei u. a. Dr. Weiß vom Arbeitgeberverband Altena über die Entwicklung der Arbeitgeberverbände und ihre heutige Stellung als Sozialpartner referierte. Landrat Hühn vom DGB Hagen sprach über Gegenwartaufgaben der Gewerkschaften. - Kapellmeister Oertel behandelt im Amtshaussaal und auch in Ohle die Märchenoper "Hänsel und Gretel". - Die VHS leistete ihren Beitrag zur Vorweihnachtszeit mit weihnachtlichen Dichtungen wie "St. Nikolaus in Not", die von Intendant a. D. Reinhardt vorgetragen wurden.

Vereinstätigkeit, Veranstaltungen
In der Martin-Luther-Schule fand ein Wettschreiben des Stenographenvereins 1883 Plettenberg statt. - Der MGV Plettenberg brachte mit 100 Sängern seinem ältesten Mitglied, Wilhelm Herzhoff, zu seinem 85. Geburtstag ein Ständchen. - Der Ortsverband der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen veranstaltete eine schöne Weihnachtsfeier für über 300 Kriegerwaisen mit ihren Müttern. - In der weihnachtlich geschmückten Baracke der Arbeiterwohlfahrt fand auf Veranlassung der Stadtverwaltung eine Weihnachtsfeier statt, zu der alle Heimkehrer mit ihren Frauen eingeladen waren. - Im Gasthof "Zum Elsetal" fand ein Kameradschaftsabend des Reichsbundes der Kriegs- und Zivilbeschädigten statt. - In Ohle gab es für den Vaterländischen Frauenverein vom Roten Kreuz eine stimmungsvolle Adventsfeier. - Eine Kreisverbandsschau der Kaninchenzüchter fand in der Schützenhalle statt. Gleichzeitig wurde der Kaninchenzuchtverein "Eintracht", der sein 40jähriges Bestehen feiern konnte, gebührend geehrt. - Die Werkskapelle des Ohler Eisenwerks erfreute im gutbesetzten Gemeinschaftsraum die Ohler Bürger mit einem vorzüglich gelungenen Streichkonzert. - Ein verhältnismäßig großer musikinteressierter Kreis traf sich im Hotel Ostermann zu einer vorweihnachtlichen Hausmusik des Hauses Wilhelm Schmitt.

Volkstum, Volksfeste, Bräuche
Im Gasthof Erholung trafen sich die ehemaligen Grüner Schützen, um den Schützenverein Plettenberg-Grünetal neu aus der Taufe zu heben. Der frühere Oberst Paul Bergmann wurde wiedergewählt.

Büchereien
Die im Stadtgebiet vorhandenen 3 Leihbüchereien haben einen Gesamtbestand von 7.800 Bänden. Von diesem ansehnlichen Buchbestand sind 1.300 bis 1.400 Bände ständig ausgeliehen. Die starke Anziehungskraft ergibt sich aus der Aktualität der Leihbüchereien.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft
Die diesjährige Bauernversammlung fand im Werthmannschen Saal in Selscheid statt. Über die Bekämpfung von gefährlichen Schädlingen wurden die Erfahrungen ausgetauscht. Vertreter der landwirtschaftlichen Behörden waren zugenen und belehrten die anwesenden Bergbauern nach den Ergebnissen der von den Wissenschaftlern angestellten Versuchen. Das Vernichtungswerk des Drahtwurms in Grimminghausen wurde den Bauern in allen Einzelheiten gezeigt. - Der Pferderversicherungsverein hatte seine Mitglieder zum Wieden bestellt, um die übliche Jahresprüfung der versicherten Pferde durchzuführen. Insgesamt wurden über 400 Pferde vorgestellt.

Industrie
In der Industrie hat sich der Konjunkturanstieg sehr verlangsamt. Teilweise ist er zum Stillstand gekommen. Hauptursachen hierfür sind in erster Linie Kohle- und Materialknappheit. Zahlreiche Betriebe, insbesondere die kleineren, die sich aus finanziellen Gründen nicht genügend eindecken konnten, leben geradezu "von der Hand in den Mund". Sollten diese Engpässe weiter anhalten, werden zu Anfang des nächsten Jahres fühlbare Rückschläge unvermeidlich sein.

Arbeitsmarktlage
Im gesamten gesehen hat sich die Lage noch einigermaßen gehalten, wenn auch viele Betriebe ihre Produktion infolge des Kohle- und Materialmangels stark reduzieren mußten. Die Auftragslage ist in allen Zweigen gut. In geringem Umfang kam es zu Kurzarbeit und Betriebsstillegungen. Die Arbeitslosenzahl erhöhte sich im Dezember von 105 auf 172, hervorgerufen durch die gänzliche Stillegung des Baumarktes, die infolge des plötzlich auftretenden Winterwetters früh einsetzte. Obwohl die Zahl der Stellenbesetzungen im Dezember den niedrigsten Stand seit der Währungsreform erreichte, war die Zahl der Beschäftigten die bisher höchste seit der Währungsumstellung. Das Verhältnis der Arbeitslosenzahl zu der der Bescäftigten betrug 3,3 % (im Bereich des Arbeitsamtes Soest 5,7 %).

Wochenmärkte
Im Dezember gab es nur Wochenmärkte im Schnee. Wintergemüse wurde reichlich geboten. Die Textilhändler waren in erdrückender Anzahl erschienen und hatten guten Absatz. Preise: Grünkohl, Rotkohl und Kappus 0,12 DM, Möhren 0,15 DM, Zwiebeln 0,20 DM, Blumenkohl 0,50 bis 0,65 DM, Rosenkohl 0,55 DM, Apfelsinen 6 bis 8 Stück 1,00 DM, Mandarinen 6 Stück 0,50 DM, Nüsse 0,90 bis 1,00 DM, Äpfel 0,25 bis 0,30 DM (aber auch billiger: 6 bis 8 Pfund 1,00 DM); Schweinefleisch 2,10 bis 2,20 DM, Kalbfleisch 1,80 bis 2,00 DM, Rindfleisch 1,60 DM, Speck 2,80 DM, Landbutter 2,60 DM. Das Angebot an Firschfisch ließ zu wünschen übrig. Kurz vor Weihnachten wurde viel Geflügel und Wild angeboten. Gänse 2,25 bis 2,40 DM, Enten 2,30 DM, Hasen 1,65 DM. Angebot bedeutend größer als Nachfrage. Auf dem letzten Wochenmarkt vor Weihnachten wurden lebende Karpfen und Schleien angeboten, die besonders von Schlesiern viel gekauft wurden.

Aus den Polizeiakten
Ein aus der KPD ausgetretener Plettenberger wurde vom Altenaer Schöffengericht verurteilt, weil er eine getarnte Geldsammlung für eine der KPD nahestehende Hilfsorganisation vorgenommen hatte. Der hier ansässig gewordene Rechtsanwalt WInkler wurde wegen verschiedener Betrügereien verhaftet. - Schüler demontierten die Breddeschule, indem sie die zwischen den Dachpfannen angebrachten Bleidichtungsstreifen entwendeten. - Bei einer Nachtkontrolle des Messingwerks in Eiringhausen wurden zwei Werksangehörige beim Metalldiebstahl gestellt und verhaftet. Wegen dringenden Verdachtes mehrfach ausgeübter Einbrüche wurden mehrere Personen von Eiringhausen in Haft genommen. - Kurz vor Weihnachten wurden in Teindeln und Hachmecke ganze Wagenladungen Weihnachtsbäume entwendet und abtransportiert. - In Eiringhausen wurde das Schaufenster des Modehauses König ausgeraubt und die Beute mit einem Pkw abtransportiert. - Ende des Monats konnten umfangreiche Metalldiebstähle klargestellt werden. Die Hehler, die mit einem Lkw 300 kg Kupfer in Plettenberg abholten, wurden in Essen festgestelt und in Haft gesetzt.

Von der Jagd
In den Jagden des Stadtgebietes Plettenberg sind für die alliierte Bejagung keine Reviere mehr in Anspruch genommen. Bezügl. Jagdpachtgeldverteilung erwarten daher die Bauern, daß nunmehr wiederum nach den Jagdpachtverträgen verfahren wird, nachdem die noch zwischen der Bauernschaft und dem Kreisjagdmeister schwebenden Verhandlungen über die Bemessung der Pachtgelder abgeschlossen sind. - Dem 81jährigen Waidmann Otto Wirth gelang es, in seinem Revier im Siegkreis einen schweren Keiler zur Strecke zu bringen. - Die Wildschweinplage nahm besonders in den Wäldern diesseits und jenseits der Lenne in beängstigender Weise zu. In Selscheid und Umgebung wurden rund 12 Morgen Roggenland durchwühlt. - Bei einem Treiben im Ohler Bezirk wurden aus einem großen Rudel Wildschweine 4 Jungtiere geschossen. Die Schützen waren: Pfeiffer (Ohle), Paul Schröder (Ohle) un die Förster Balzer und Funke. Das bei diesem Treiben angeschossene Alttier wurde am nächsten Tag zur Strecke gebracht.


zurück      November 1950      Januar 1951

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de