Chronik der Stadt Plettenberg - 1959

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

Oktober 1959

Vom Wetter
Die Tage vom 16. August bis zum 19. Oktober sind al eine regelrechte Dürrezeit anzusehen. In diesen 9 Wochen fielen tatsächlich nur 2,5 mm Niederschlag. Ein durchgreifender Wandel trat erst am 20. Oktober ein, als von da an bis zum Monatsende, mit Ausnahme von 2 Tagen, täglich normale Schauer niedergingen, deren Gesamthöhe 46,9 mm betrugen. Davon entfielen allein auf den 31. Oktober 17,4 mm. Die Dürrezeit scheint wohl vorüber zu sein.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Geburten: 21 männliche und 13 weibliche, zusammen 34. Unter den Geburten war eine männliche Totgeburt.
Sterbefälle: 8 männliche und 14 weibliche, zusammen 22. Drei starben im Alter von 40 bis 50 Jahren, vier im Alter von 50 bis 60 Jahren, einer im Alter von 60 bis 70 Jahren, sechs im Alter von 70 bis 80 Jahren und sieben im Alter von 80 bis 90 Jahren.
Eheschließungen: 18.

Von unseren ältesten Mitbürgern
Im Oktober feierten ihren Geburtstag: Rudolf König, Lehmkuhler Str., 87 Jahre; Friedrich Horn, Bahnhofstr., 87 Jahre; Konstanze Zipper geb. Kraus, Eiringhausen, 85 Jahre; Anna Wagner geb. Crone, Umlauf, 85 Jahre; Wilhelmine Pullig geb. Karsch, Eiringhausen, 84 Jahre; Gerhard Hosse, Böddinghausen, 84 Jahre; Elise Bröcker geb. Brinker, Sonneborn, 84 Jahre; Bernhard Schmidt, Holthausen, 84 Jahre; Maria Pelzel geb. Sündermann, Eschensiedlung, 84 Jahre; Franz Schulte, Sundheller Straße, 83 Jahre; Reinhold Stutzke, Kückelheim, 83 Jahre; Emil Schwarz, Holthausen, 83 Jahre; Amanda Oestreicher geb. Boecker, Freiligrath-Str., 82 Jahre; Fritz Selter, Teindeln, 82 Jahre; Lina Klute geb. Mylaeus, Steinbrinkstr., 82 Jahre; Wilhelmine Gerdes geb. Hücking, Eschenohler Str., 82 Jahre; Emma Machate geb. Werle, Lettmecke, 82 Jahre; Ida Broecker geb. Schmidt, Stadtgraben, 81 Jahre; Karl Veith, Goethestraße, 81 Jahre; Sophie Walter geb. Wienpohl, Rittershausstraße, 80 Jahre; Martha Hanschel geb. Stief, Ohle, 80 Jahre; Heinrich Langer, Königstraße, 80 Jahre; Emma Schulte-Suhr geb. Lemmer, Ohle, 80 Jahre; Alwine Winterhoff geb. Bieker, Posensche Straße, 80 Jahre; Wilhelm Stahlschmidt, Mühlhof, 80 Jahre; Heinrich Mäckeler, Leinschede, 80 Jahre; Gustav Schauerte, Landemert, 80 Jahre; Anna Bauer geb. Heese, Eiringhausen, 80 Jahre.
Diamantene Hochzeit: Alfred Kulse und Minna geb. Schulert, Ohle.
Goldene Hochzeiten: Walter Filger und Berta geb. Rohrmann, Bahnhofstraße; Ernst Heitmann und Minna geb. Niggetiet, Grafweg; Otto Heßmer und Ida geb. Klein, Rittershausstraße sowie Wilhelm Gerlach und Ida geb. Schröder, Seydlitzstraße.
Jubiläen: Hermann ter Jung, 40 Jahre beim Hammerwerk Schulte; Robert Rath, 40 Jahre bei der Firma Graewe & Kaiser; Albert Groll, 40 Jahre bei der Firma W. O. Schulte und Erich Feder, 40 Jahre bei der Firma Hirschstein & Koropp.
Von unseren Ältesten starben im Oktober: Pauline Stolz geb. Brockhaus, eine alte Plettenbergerin, zuletzt wohnhaft in Ronsdorf, 88 Jahre; Auguste Thun geb. Recknagel, Eiringhausen, 85 Jahre; Marie Elisabeth Hoffmann geb. Klaffer, Schlieffenstraße, 84 Jahre; Auguste Hanebeck geb. Rafflenbeul, Lennebrücke, 84 Jahre; Wilhelm Heinrich Osterhage, Seydlitzstraße, 83 Jahre; Bertha Klennert geb. Gerlach, Hechmecke, 83 Jahre; Lina Kieslich geb. Damm, Grünestraße, 83 Jahre.

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Die Einwohnerzahl Plettenbergs nahm im Oktober nur geringfügig zu. Sie erhöhte sich um 5 von 27.159 auf 27.164 Einwohner.

Straßen und Wege
Die dritte und letzte Etappe des Umlauf-Ausbaus kam zum Abschluss. Der obere Umlauf wurde asphaltiert, der Bürgersteig auf der Sparkassenseite plattiert. - In einer Länge von 1,5 km wurde die Landstraße III. Ordnung, Himmelmert - Holthausen, in eine asphaltierte Verkehrsader verwandelt. - Befestigt wurde auch der Gansmecker Weg in einer Länge von rund 200 Metern. - Der Hauptausschuss beschloss nunmehr den straßenmäßigen Ausbau des Lechteickenweges in seinem Reststück unterhalb der Friedhofskapelle in Eiringhausen und den verlängerten Ausbau der verlängerten Brauckstraße in Eiringhausen. - Der Ausbau der Landstraße Plettenberg - Herscheid zwischen Osterloh und Hüinghausen machte gute Fortschritte. - Die Mittel für den Bau von zwei Fußwegen zwischen der Brücke beim "Scharfen Eck" und Kückelheim wurden bewilligt. - Die Stützmauer an der Kreuzung Böddinghauser Weg/Graewestraße wurde fertiggestellt.

Brücken
Die neue Brücke über die Oester nach Gansmecke wurde im Rohbau fertiggestellt.

Wohnungsbau
Die Bauarbeiten an der neuen Straße zur künftigen Kersmecke-Siedlung konnten für ein ca. 400 Meter langes Teilstück als abgeschlossen angesehen werden. - Unterhalb des Schwarzenberges soll nach den Plänen des Architekten Dahlmann ein sogenanntes Feriendorf angelegt werden. Auf dem rund 25.000 qm großen Gelände des Landwirts Paul Kirchhoff will man ähnlich wie in Schneverdingen in der Lüneburger Heide 220 Ferienheime in drei Typen errichten. Die Heime sollen sich dem Charakter der Landschaft anpassen. Das in Aussicht genommene Gelände wurde bereits von Vertretern des Kreises, der Stadtverwaltung und Natur- und Forstbehörden in Augenschein genommen. Der Bau- und Liegenschaftsausschuss äußerte sich positiv zu dieser Planung. - Die Aufschließungsarbeiten im Gebiet der früheren Langemannschen Wiesen wurde auf Beschluss des Hauptausschusses mit aller Energie fortgesetzt. - Im Seitental Hinterm Osterhagen wurden drei Doppelhäuser als sogenannte Schlichtbauten für Obdachlose und aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen schwer unterzubringende Mieter errichtet. Die ersten Wohnungen sollen bereits Ende November bezogen werden können. - Am Oesterhammer wurde das erste Doppelhaus der neuen Siedlung gerichtet. Die neue Siedlung entsteht oberhalb des Fabrikteiches der Firma Langenbach & Köster. Sie soll 69 moderne Wohnungen haben. Damit wird demnächst der "Lido" oder "Klein Venedig" verschwinden.

Kanalisation
Die Stadt schrieb die Verlegung des Hauptsammlers in Ohle - 1.300 lfdm Schleuderbetonrohre 1,0 m Durchmesser einschließlich Herstellung der zugehörigen Entlastungs- und Auslaufbauwerke - öffentlich aus.

Verkehr
Nach langwierigen Verhandlungen konnte der geplante Ausbau der Bundesstraße 236 im Ortsteil Pasel eingeleitet werden. Das Landesstraßenbauamt Hagen begann mit den öffentlichen Ausschreibungen. Das Gelände für die neue Trassenführung musste von verschiedenen Paseler Besitzern erworben werden, was zum Teil nicht ohne Schwierigkeiten abging. Der Straßenbau soll nach einem Erlass des Bundesverkehrsministeriums, nach dem sogenannte Plankreuzungen zwischen Schiene und Straße Zug um Zug beseitigt werden, erfolgen. Zu den verkehrsreichen Straßen des Sauerlandes gehört seit langem die B 236. Im Streckenabschnitt zwischen Eiringhausen und Pasel kreuzt diese Straße allein dreimal die Ruhr-Sieg-Strecke der Bundesbahn. Zwei dieser verkehrsbehindernden Überführungen sollen mit dem jetzt eingeleiteten Ausbau dieser Verkehrsader verschwinden.


Foto: Archiv Hassel

Die Zebrastreifen am Fußgängerüberweg von der Affelner Straße zur Bachstraße in Eiringhausen wurden erneuert, wobei erstmalig nicht Farbtopf und Pinsel, sondern reflektierende weiße Kunststoffstreifen Verwendung fanden. - Da die Zustellung der Güterwagen der Plettenberger Kleinbahn für die untere Stadt und das Oestertal seit einigen Wochen nicht mehr vom Bahnhof Plettenberg-Oberstadt, sondern ab Eiringhausen vorgenommen wurde und dadurch die vor etwa einem Jahr eingeführte Vorfahrtsregelung an der Einmündung der Herscheider Straße in die Kaiserstraße beim Gasthof "Zum Amtsgericht" entbehrlich wurde, kam die alte Vorfahrtsregelung wieder zu ihrem Recht, also Durchgangsverkehr Kaiserstraße - Grafweg hat wieder Vorfahrt.

Plettenberger Kleinbahn
Im Amtshaus Plettenberg wurde von Vertretern des Verkehrsministeriums aus Düsseldorf, der Kreis- und Stadtverwaltung, des Rates der Stadt Plettenberg sowie der heimischen Industrie der Beschluss gefasst, dass der Kleinbahnverkehr bis 1963 von den Straßen im Plettenberger Stadtgebiet verschwinden soll. Damit wurde das Tauziehen zwischen Land und Stadt um die weitere Konzessionierung des Kleinbahnverkehrs beendet. Allerdings liegt die allerletzte Entscheidung bzw. die Genehmigung des obigen Beschlusses beim Rat der Stadt, wozu in der nächsten Zeit eine Ratssitzung einberufen werden wird.


Foto: Archiv Hassel

Feuerlöschwesen
Am 1. Oktober stiegen mittags plötzlich Rauchwolken aus dem Silberg oberhalb des evangelischen Friedhofes auf, die zusehends an Ausdehnung und Höhe wuchsen. Angesichts der außerordentlich schnellen Ausdehnung und Höhe in dem dicht bewaldeten Silberg wurde sofort Alarm für sämtliche Feuerlöschzüge der Stadt Plettenberg gegeben. Trotz äußersten Einsatzes der Plettenberger Wehren, die auch noch durch einen Löschzug aus Altena und vier Löschzüge aus dem benachbarten Kreis Arnsberg unterstützt wurden, fiel eine Waldfläche von schätzungsweise 150 Morgen der rasenden Feuersbrunst zum Opfer. Am gleichen Tag gerieten am Hang "Auf der Alm" oberhalb der Oesterhalle etwa 10 Morgen Wald in Brand und wurden vernichtet. Beide Großfeuer flammten mehrere Male heftig wieder auf und mussten erneut im Großeinsatz gelöscht werden. Am Silberg waren zweimal 150 Panzerjäger aus Hemer im Einsatz. Außerdem waren Löschzüge aus Altena, Kierspe und Meinerzhagen auf Plettenberger Gebiet eingesetzt.

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Kirchengemeinde
Der langjährige Leiter des Gemeindeamts der evgl. Gemeinde Plettenberg und bisherige Kirchenverwaltungs-Inspektor Erich Geck wurde durch Beschluss des Presbyteriums mit Wirkung vom 1. Oktober zum Oberinspektor befördert. - Die Evangelische Frauenhilfe Plettenberg feierte im festlich geschmückten Gemeindehaus ihr Jahresfest. Pfarrer Keller (Werdohl) hielt die Festansprache. - Der Plettenberger Theologiestudent Rainer Linnhoff hielt seine erste Predigt in der Heimatgemeinde im Jugendgottesdienst in der Böhler Kirche. - Die Evang. Kirchengemeinde veranstaltete als musikalischen Auftakt für die stillen Tage der Vorweihnachtszeit eine volkstümliche "Messias"-Aufführung in der Schützenhalle. Die vereinigten Kirchenchöre Plettenberg und Oestertal ernteten für ihre sehr eindrucksvolle Leistung großen Dank. - Der Evangelische Kirchenchor feierte außerdem im Oktober sein 35-jähriges Bestehen. - Am 31. Oktober feierte dann die evangelische Christenheit Plettenbergs ihr Reformationsfest in der Schützenhalle. Professor Dr. Aland, Theologieprofessor in Münster, sprach vor über 2000 Zuhörern.

Katholische Kirchengemeinde
Vom 18. bis 25. Oktober fand in der neuen Kirche "Maria Königin" in Ohle eine religiöse Woche statt. Diese wurde von Pater Martinus Schiffer von der Abtei St. Matthias in Trier geleitet. Es handelte sich dabei um eine Eucharistische Familienwoche, in der über alle Familienfragen gesprochen wurde.

Kirchliche Gebäude
Willi Sandforth fügte mit seiner Gehilfin Anna Zinke, Plettenberg, Stein an Stein aus italienischem Marmor zu einem großen Mosaikbild, "Petri Fischzug", an der Außenwand des neuen ev. Gemeindehauses in Eiringhausen. Der Bau dieses Gemeindehauses machte im Oktober sichtbare Fortschritte. Bis auf den großen Gemeindesaal im Obergeschoss sind die Innen- und Außenarbeiten beendet. Bezogen wurde auch schon im Untergeschoss...

Friedhöfe
Über die Überführung von Toten in Friedhofskapellen gab der Stadtdirektor eine Bekanntmachung heraus, wonach nunmehr jede Leiche spätesten 36 Stunden nach dem Tode in diese überführt sein müsse. Außerdem dürfe die Überführung erst nach ärztlicher Feststellung des Todes erfolgen. Für die Bevölkerung des Elsetales und für die Katholiken von Eiringhausen stehen noch keine Leichenhallen zur Verfügung.

Schulwesen
Die beiden ältesten Schulen der Stadt, die Martin-Luther-Schule und die katholische Volksschule Brachtstraße, erhielten neue, moderne Eingänge aus gefälligen und teilweise auch bunten Glasbausteinen. - Die oberen Klassen des Gymnasiums trafen sich mit den Eltern, Lehrer, ehemaligen Schülern und Schülerinnen sowie Vertretern des öffentlichen Lebens und Freunden der Schule zu einem festlichen Tanzabend in der herbstlich geschmückten Schützenhalle. - Das Gymnasium führte bei prächtigem Wetter seine diesjährigen Bundesjugendspiele im Lennestadion durch. Die Obersekunda wurde Gewinner des Wanderpreises der Schulpflegschaft für den besten Klassendurchschnitt. - Für die geplante neue Berufsschule in Plettenberg und in Meinerzhagen machte der Kreistag bereits Rücklagen in Höhe von 700.000 DM.

Volkshochschule
Die VHS-Außenstelle Landemert hatte zu einem Farblichtbilder-Vortrag eingeladen, wo Dr. Kuermann über die "Mitternachtssonne am Eismeer" berichtete. - Der Wuppertaler Arzt Dr. Hans Müller-Eckhard sprach über das Thema "Der Sinn der Krankheit". - Der biologische Wanderkreis machte eine Wanderung durch das Elhauser Tal, wobei er infolge der Dürre vergebens nach Früchten des Herbstes suchte. - "Bei Sperber, Eisvogel und Zwergrohrdommel" hieß ein kostbarer Farbfilm des Bundes für Vogelschutz, den die Hörer der VHS erleben durften. - Julius Eigner zeigte mit Farblichtbildern "Die schönsten Gärten Europas". - Kurt Fiebich (Dortmund) hielt einen Farblichtbildervortrag über "Israel - die Schweiz des vorderen Orients".

Kunstgemeinde
Die Österreichische Länderbühne Wien fand vor vollbesetztem Haus mit Shakespeares "Komödie der Irrungen" ein dankbares Publikum.

Filmklub
Der Filmklub eröffnete sein Winterprogramm mit dem englischen Meisterwerk der Filmkunst "Oliver Twist" von Charles Dickens.

Büchereien
Am letzten Oktobertag wurde mit der Übersiedlung der Bücherei Stadtmitte in die neuen Räume am Umlauf begonnen.

Heimatvereine
Gelegentlich einer gemeinsamen Herbstwanderung der SGV-Abteilungen Ohle und Eiringhausen wurde eine Steinplatte mit den Ganghoferschen Worten "Herr, wen du lieb hast, lässest du fallen in dieses Land" der Öffentlichkeit übergeben.

Schützenvereine
Unter der Leitung des Kapellmeisters Joachim Kirmse wickelte das Lüdenscheider Blasorchester das Herbstkonzert der Plettenberger Schützengesellschaft ab. Das Blasorchester erhielt viel Beifall. Xylophon-Soli und Fanfarenmärsche mit Kesselpauken waren besondere Konzertdarbietungen. - Die Plettenberger Schützengesellschaft veranstaltete ihr Abschlußschießen, auf dem nur auf Ehrenscheiben geschossen wurde. - In der Grüne wurde Hans Kalbe Sieger des Preisschießens. Es ging hier um das achttägige Preisschießen um die Pokalmeisterschaft.

Turnen und Sport
Turnen: 2.10. Bei dem Korbball-Turnier des Plettenberger Turnvereins konnten sich in der A-Klasse die Korbballer des TV Jahn Plettenberg und in der B-Klasse die Mannschaft des TuS "Westfalia Elsetal" als 1. Sieger vorstellen. - Auf dem 91. Stiftungsfest wurden durch Bezirksoberturnwart Gester die Mitglieder des PTV Hermann, Hierling, Großheim, Hermens und Schmellenkamp mit dem Gauehrenbrief und der Goldenen Nadel ausgezeichnet.
Tischtennis: 10.10. VfB Altena - PTV 1:9 in Plettenberg
Boxen: 09.10. Die Plettenberger Boxer waren einer polnischen Auswahlstaffel ehrenvoll unterlegen. Das Publikum protestierte gegen die Punkrichter-Entscheidung im Kampf Kulas - Drogosz, der zugunsten des Polen entschieden wurde.
17.10. Der BC Plettenberg schlug die Auswahlmannschaft des BC "Motor" Sangershausen mit 12:10 Punkten.
Fußball:04.10. SF Siegen - Spvg. Plettenberg 3:1
FC Oberbrügge I - Spvg. Plettenberg Res. 1:1
SF Holthausen I - SF Lüdenscheid 08 Res. 5:0
SF Holthausen Jugend - VfB Altena Jugend 0:2
SF Oestertal I - VfB Altena I 3:7
SF Eschen I - Oestertal Res. 1:1
11.10. Spvg. Plettenberg - TBV 08 Mengede 2:1
Spvg. Plettenberg Res. - Jahn Werdohl Res. 0:1
18.10. SG Wattenscheid 09 - Spvg. Plettenberg 3:1
Spvg. Plettenberg Res. - TuS Neuenrade I 1:0
SF Holthausen - TuRa Brügge 3:4
SF Holthausen Res. - Eschen Res. 0:1
TV Kierspe - SF Oestertal 3:2
SF Oestertal Jugend - TuS Eiringhausen Jugend 5:2
25.10. Spvg. Plettenberg - Röhlinghausen 3:1
SF Oestertal - SF Holthausen 6:1
TuS Grünewald - Spvg. Plettenberg Res. 0:6
TuS Herscheid - Spvg. Plettenberg II 5:0

Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Der Bremcker MGV hatte zu einem Konzert anlässlich seines 72. Stiftungsfestes eingeladen. Unter freundnachbarlicher Mitwirkung des MGV Waldeslust Oestertal gelang es bald, das Konzert zu einem regelrechten Dorffest zu gestalten.
Der MGV Holthausen beteiligte sich auf Einladung des MGV Frohsinn Velbert an einem Dreistädtesingen im "Rheinischen Hof" in Velbert.
Aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens gab das Werksorchester des Ohler Eisenwerkes ein Jubiläumskonzert. Für den ersten Dirigenten Otto Hausen fand man ein ehrendes Gedenken.
Der Reichsbund der Kriegs- und Zivilbeschädigten hatte zu einem "Bunten Nachmittag" in die Schützenhalle eingeladen. Zweieinhalb Stunden lang präsentierten sich bekannte Künstler von Film und Fernsehen.
Die Kyffhäuserkameradschaft Ohle rief ihre Mitglieder zu einem 4-tägigen Preisschießen zum Schießstand.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft
Die anhaltende Trockenheit zwang vielfach zu Notschlachtungen, weil das Vieh auf den Weiden nichts mehr zu fressen fand. Die Wintervorräte dürfen noch nicht angebrochen werden. Die Milchlieferung ging in unserm Gebiet um 50 Prozent zurück.

Handwerk
Der Obermeister der Innung der Klempner, Installateure, Kupferschmiede und Heizungsbauer, Paul Thomee, feierte sein 25-jähriges Jubiläum als Obermeister. - Der Schneidergeselle Hans-Otto Vornekahl bestand an der Bundesfachschule in MÜnchen seine Meisterprüfung. - Die Schreinerei F. W. Bröcker in Plettenberg-Oesterau feierte ihr 25-jähriges Jubiläum.

Einzelhandel
In Ohle wurde in der früheren Drogerie Kaspers ein Geschäft für Molkereiprodukte und Lebensmittel von vom Wege errichtet. - Ein repräsentativer Geschäftsneubau wurde in der Grünestraße anstelle der alten, abgerissenen Häuser Kleinlandemert seiner Bestimmung übergeben. Hier ist nunmehr das Elektro-Fachgeschäft Walter Listringhaus zu Hause.

Die Arbeitsmarktlage
Die gute Auftrags- und Beschäftigungslage hielt auch im letzten Monat an und steigerte sich teilweise noch weiter. Die Auftragsbestände bei den Gesenkschmieden reichen für viele Monate. Auch die Auftragsneueingänge waren stark erhöht. Fast von allen Kunden wurden kurzfristige Lieferungen erwünscht, so dass sich häufig Schwierigkeiten mit den vorhandenen Arbeitskräften einstellten, um die gesetzten Liefertermine zu erfüllen. - Die Fassondrehereien waren im allgemeinen voll ausgelastet. Da die Hauptabnehmer der Schraubenindustrie, wie Automobil-, Maschinen- und Elektroindustrie etc. überaus gut beschäftigt waren, war auch unsere heimische Schraubenindustrie entsprechend gut beschäftigt. - Die Fabriken für die Herstellung landwirtschaftlicher Geräte waren in unserem Raum ausgelastet. Bei den Metallgießereien stiegen die Umsätze weiter an.

c) DIE POLITISCHE GEMEINSCHAFT
Aus der Politik
Im Mittelpunkt der Oktober-Kreistagssitzung in Altena stand die Wiederwahl von Oberkreisdirektor Feuring, dessen Anstellungszeit abgelaufen war und der auf Vorschlag aller drei Fraktionen des Kreistages erneut für weitere 12 Jahre in seinem Amt bestätigt wurde. Ebenso wurde auch sein Stellvertreter. Kreissyndicus Dr. Häusler, für weitere 12 Jahre wiedergewählt.
Eine Ortssatzung über die Anlegung, Veränderung und Bebauung von Straßen, Plätzen und Bürgersteigen im Gebiet der Stadt Plettenberg trat am 20. Oktober in Kraft.

Krankenhaus
Die Evgl. Krankenhaus GmbH erließ einen Spendenaufruf für das neue Krankenhaus zur Anschaffung eines modernen Tiefenbestrahlungsgerätes. Bis Ende des Monats waren aus allen Kreisen zusammen rund 18.000 DM gespendet worden.

Bundeswehr
Der Geburtenjahrgang 1939 wurde zur Erfassung für die Zeit vom 4. bis 17. November 1959 aufgerufen.


zurück      September 1959      November 1959

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de