Chronik der Stadt Plettenberg - 1951

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

Juni 1951

Klimaverhältnisse
An 15 Tagen regnete es im wenig freundlichen Monat Juni. Die Gesamtmonatssumme an Niederschlägen betrug 68,5 mm Höhe. Davon entfielen auf die 1. Dekade 14,6, auf die 2. 23,6 und auf die 3. Dekade 30,3 mm. 16,0 mm betrug die größte Tageshöhe, und zwar am 27. Juni. Am 3., 5. und 12. Juni traten Gewitter auf.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Relativ niedrig war die Geburtenzahl mit insgesamt 30 in diesem Monat, 16 männliche und 14 weibliche. Unter den weiblichen war eine Totgeburt. Ehelich geboren wurden 29, unehelich 1. Die Sterbeziffer belief sich auf insgesamt 19, 11 männlich und 8 weiblich. Das erreichte Höchstalter betrug 90 Jahre. 3 Personen starben im Alter von 80 bis 90 Jahren, 3 zwischen 70 und 80, 7 zwischen 60 und 70, 1 zwischen 50 und 60, 2 zwischen 40 und 50, 1 Kind starb im Alter von 1 1/2 Jahren und 1 Kind wurde nur 4 Monate alt. Ein Kriegssterbefall und 2 Unglücksfälle sind in den obigen Angaben enthalten. Die Zahl der registrierten Heiraten war mit 24 verhältnismäßig niedrig.

Von unseren Alten
10 Geburtstagskinder konnten bei durchweg guter Gesundheit ihren Geburtstag feiern, an ihrer Spitze einer unserer ältesten Bürger, Opa August Arndts von Leinschede. Er wurde 93 Jahre alt. Dann folgten Karoline vom Hofe geb. Dickehage aus Ohle mit 85, Heinrich Bergmann von der Ziegelstraße mit 84, Heinrich Haselhorst von der Grünestraße mit 83, Wwe. Wilhelmine Döhne geb. Reinecke, Goethestraße, Konrad Moritz vom Umlauf und Julius Braun von Eiringhausen mit 82, Bertha Kämpfer geb. Wolff vom Kirchplatz und Heinrich Bergmann von der Ziegelstraße mit 81 und Adolphine Bröcker geb. Blum von Landemert mit 80 Jahren.
Vier Ehepaare konnten in diesem Monat das Fest der Goldenen Hochzeit begehen: Ferdinand Bausmann und Elisabeth geb. Wacker, Bremker Weg, Georg Wiegand und Julie geb. Neuhaus, am Müggenbrauck, Karl Werdes und Friederike geb. Kaiser in Leinschede und August Schmidt und Mina geb. Wirbatz in Ohle.
Friedrich Wilhelm Cordes, der erst zwei Wochen vorher die Königswürde beim Plettenberger Schützenfest errang, im besten Sinne des Wortes ein volkstümlicher Mann, der sich weitester Beliebtheit erfreute, wurde vom Herzschlag hinweggerafft. Vor dreißig Jahren war er Mitbegründer der Firma Cordes & Laucht, deren alleiniger Inhaber er später geworden war. Im Denkmalsbauverein für das Ehrenmal auf dem Hirtenböhl wirkte er an maßgebender Stelle mit und stand auch jetzt dem neuen Jugendherbergsprojekt wohlwollend gegenüber. In allen öffentlichen Angelegenheiten hatte er sich stets für das Wohlergehen seiner Vaterstadt eingesetzt.

Die Ostvertriebenen
Die Ortsvereinigung Plettenberg der Ostvertriebenen veranstaltete im vollbesetzten Saal des "Gasthofs zur Post" in Ohle einen wohlgelungenen Heimatabend, wobei auch der Ohler Männergesangverein mit stimmungsvollen Heimatliedern mitwirkte.

Unglücksfälle
In Landemert ereignete sich ein tragischer Unglücksfall, als eine ostvertriebene Witwe auf der stark abschüssigen Straße mit ihrem Fahrrad zu Fall kam. Blutüberströmt und besinnungslos wurde sie ins Krankenhaus eingeliefert, wo sie ihren Verletzungen erlag.

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Bis Ende Juni stieg die Bevölkerungszahl um weitere 38 Personen. Der Bevölkerungsstand ist demnach 24.685 Einwohner. Das Einwohnermeldeamt registrierte 122 Zugänge und 84 Abgänge. In der Gesamt-Einwohnerzahl sind enthalten: 3.748 Ostvertriebene und 854 Evakuierte.

Straßen und Wege
Dringliche Bauvorhaben stehen vor der Verwirklichung. Der städtische Haushaltsplan hat größere Beträge für umfangreiche Baumaßnahmen vorgesehen. Dazu gehören die Kanalisation in der Herscheider Straße und Anbringung durchgehender Bürgersteige, Plattenbelag für die Bürgersteige der Brauckstraße in Eiringhausen, Instandsetzung der Selscheider Straße bis zur Haarnadelkurve und Ausbau des Kurvendreiecks in Ohle beim Eisenwerk. Für den geplanten Ausbau der Böddinghauser Straße ist erst ein neuer Baufluchtlinienplan erforderlich.

Wohnungsbau
Die Elhauser Waldarbeitersiedlung konnte ganz bezogen werden. Acht Familien haben dort ein neues Heim erhalten. - Die Eigenheimbauten Gummelt und Köhne am Silberg machen gute Fortschritte. - In Bremke erbaut Albert Egli an steilem Hang ein Wohnhaus. - An der Rheinlandstraße hat Stud.-Rat Steinfatt mit den Schachtarbeiten für sein Wohnhaus begonnen. - An der Bahnhofstraße erbaut Georg Flöel ein Wohn- und Geschäftshaus mit mehreren Wohnungen. - Die Ausschachtungsarbeiten für das Wohnhaus Eichholz an der Hestenbergstraße sind beendet. - Die Aufstockung des alten Thomas'schen Wohnhauses in der Grünestraße durch die Firma Rasche ist durchgeführt. - Das durch Bomben zerstörte Haus des Jos. Schröder am Sieseler Tunnel wird z. Zt. dauerhaft wieder aufgebaut. - Der Neubau der 6 Dreifamilienhäuser in der Papenkuhle schreitet rüstig voran. - An der Schubertstraße wird am Eigenheim des Telegrafenobermeisters Oppermann, dessen Kellergeschoß bereits gemauert ist, fleißig weitergearbeitet. - Am Grünen Berg, zwischen Bermcke und Ölberg, wurde mit den Schachtarbeiten des Einfamilienhauses Selle begonnen. - Am Silberg ist das Kellergeschoß des Eigenheims Schlotmann bereits hochgemauert. - Gleich daneben hat Heinrich Anhalt mit der Ausschachtung für sein Wohnhaus begonnen. - An der Werdenstraße in Eiringhausen plant die Westfälische Wohnstätten AG den Neubau eines 7-Familienhauses.
Trotz aller, meist finanzieller Schwierigkeiten wird in unserem Stadtgebiet doch sehr rege gebaut. Zwar fällt dies bei unseren weit auseinandergezogenen Siedlungsflächen nicht so ins Auge wie beispielsweise in Werdohl, immerhin ist die Neubautätigkeit bei uns beachtlich.

Wasser- und Stromversorgung
Mit den Vorarbeiten zum Bau der Ohler Wasserleitung wurde begonnen. Der Bau des Hochbehälters wurde der Firma Kraus übertragen. Das Lichtnetz in Pasel und Wiesenthal wurde durch Überholung der elektrischen Freileitungen erneuert.

Verkehr
Die Plettenberger Kleinbahn stellte einen weiteren modernen Daimler-Benz-Omnibus mit 45 Fahrgastplätzen in den Reisedienst.

Verkehrsunfälle
Abgesehen von einigen kleineren Unfällen, wobei nur geringer Sachschaden eintrat, kamen schwere Verkehrsunfälle in diesem Monat nicht vor.

Volkstum und Bräuche
In Böddinghausen wurde das bereits traditionell gewordene "Dorfsingen" vom Männergesangverein "Eintracht" durchgeführt. Ein fröhliches Beisammensein der Sänger im Vereinslokal beschloß den Abend. - Das größte Ereignis dieses Monats war - wie meist in jedem Juni - das Schützenfest der Plettenberger Schützengesellschaft von 1836. Beim Kampf um die Königswürde schoß Friedrich Wilhelm Cordes den Vogel ab. Er erwählte sich Frau Adele Fastenrath zur Königin.
Zusammensetzung des Thrones:
Majestäten Willi Cordes und Frau Adele Fastenrath, als Adjutanten Ernst E. Fastenrath (mit Frau Pauline Cordes) und Rudi Schulte (mit Frau Thea Schulte), und als Hofmarschälle: Hans-Jürgen Brehmer (mit Frau Ilse Fernholz), Dr. Alfred Fernholz (mit Frau Friedel Schulte), Wilhelm Schulte (mit Frau Mila Wolf), Paul Wolf (mit Frau Irmgard Siepmann), und Rolf Muntinga (mit Frau Lotte Flügge).
Sonntags bot der große Festzug durch Plettenberg ein sehr eindrucksvolles Bild. Alle Veranstaltungen hatten einen glänzenden Verlauf. Es war ein rauschendes Fest, an dem sich alle Kreise der Bevölkerung beteiligten. Aus New York kam ein Telegramm: "Die Plettenberger von New York und Umgebung senden treue Heimatgrüße und beste Wünsche zum Schützenfest. Ernst Eckes."


Neues und altes Königspaar mit Hofstaat

Wahrung einer alten Tradition und Schaffung einer echten Volksverbundenheit für unsere liebe Heimat und unser Vaterland waren auch diesmal das Ziel und der Sinn des Schützenfestes. Leider widerfuhr dem Plettenberger Schützenvolk 2 Wochen später ein trauriges Mißgeschick. Schützenkönig Willi Cordes, der sich persönlich zu viel für das gute Gelingen des Schützenfestes eingesetzt hatte, der an sich höhere Anforderungen gestellt als seinem Gesundheitszustand verträglich war, wurde duch Herzschlag aus seiner Mitte gerissen.
Auf der Bracht veranstalteten unsere Ostvertriebenen ihren niemals aufgegebenen Brauch, die Sonnwendfeier, bei der Schulrat a. D. Steuer die Feuerrede hielt, die mit dem Gelöbnis der Treue zur Heimat schloß.


Betriebsausflug der Stadtverwaltung Plettenberg nach Frankenberg/Eder und zur Edertalsperre (Juni 1951)

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Der Schwarzmeer-Kosakenchor, der sich seit langer Zeit in den "Dienst der Bruderhilfe der Evangelischen Orthodoxen Arbeitsgemeinschaft" zu Gunsten der religiösen Betreuung der Heimatlosen gestellt hat, sang in der Hauptkirche seine tiefsinnigen Weisen, die sich zu einem machtvollen Bekenntnis tiefster Glaubenskraft gestalteten. - Im Gemeindesaal Ohle veranstaltete der Kirchenchor der evgl. Gemeinde Ohle unter der Leitung des Hauptlehrers Vieregge eine stimmungsvolle musikalische Feierstunde.

Schulwesen
Durch Ankauf eines Grundstückes ist es der Stadtverwaltung möglich geworden, der Paseler Schule einen eigenen Schulhof herzurichten. Bisher verbrachten die Schulkinder ihre Pausen auf einer öffentlichen Straße, was aber bei dem immer größer werdenden Verkehr nicht mehr verantwortet werden konnte. - Das erweiterte Orchester, der Vachchor und der Schulchor des Gymnasiums veranstalteten gemeinsam eine geistliche Abendmusik in der Hauptkirche. - Gegen die Einrichtung der geplanten Hilfsschule mit Schulzwang sprachen sich verschiedene Stadtvertreter aus.

Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen
Unter Führung des Lehrers Benfer wurde das Juni-Programm der VHS mit einer vogelkundlichen Wanderung vom Lindengraben über die Bracht nach Schwarzenberg [eröffnet]. - Martin Bethke verstand es ausgezeichnet, in lebhafter und fesselnder Weise von den "Menschen und Mächten zwischen Donau und schwarzem Meer" zu berichten. - Stud.-[Rat] Göbel eröffnete die Sommervortragsreihe "Ostdeutsche Heimat" mit einem Vortrag, der die Zuhörer durch Ober- und Niederschlesien führte. - Intendant Reinhardt gab einen Vortrag über das heitere Fach des Theaters und brachte in einer weiteren Veranstaltung praktische Beispiele, bei denen Hans Sachs´ "Der fahrende Schüler im Paradeis", Shakespeares "Was Ihr wollt", Molieres "Der eingebildete Kranke", Spoerls "Weiße Weste" und v. Schönthan´s "Renaissance" zu Worte kamen. - Der Stadtchronist von Schwartzen gab vor begeisterten Zuhörern eine geschichtliche Darstellung über die wirtschaftliche Entwicklung in Plettenberg. - Den Abschluß des Juni-Programms bildete eine interessante Studienfahrt zu den Wasserburgen im Münsterland, die unter Leitung von Dr. Hartmann, Menden, durchgeführt wurde. - Der Plettenberger Volksbildungsverein bereitete mit dem Konzert des Rheinischen Kammerorchesters seinen Musikfreunden einen sehr schönen Abend im Weidenhof. Werke von Händel, Mozart, Quantz und Corelli wurden aufgeführt.


Studienfahrt der VHS ins Ruhrgebiet

Heimatvereine
An dem diesjährigen SGV-Gebirgsfest in Arnsberg nahmen viele Plettenberger Wanderfreunde teil. - In diesem Monat war die älteste westdeutsche Eisenhütte, die Eisenhütte bei Balve, das Wanderziel der SGV-Abteilung Plettenberg.

Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Lilo Meyer-Kessel brachte mit ihren "Primaballerinas" ein reizendes Programm, das wegen seines schönen Erfolges wiederholt werden mußte. - Der Vaterländische Frauenverein vom Roten Kreuz Ohle beging eine schöne Ausflugsfahrt an den Rhein. - Die Notgemeinschaft ehemaliger Berufssoldaten scharte sich um General a. D. v. Basse, der einen ausführlichen Vortrag über die Rechtsverhältnisse der sogenannten 131er hielt. - Ein Konzert des MGV 1864 in der gut besetzten Schützenhalle hatte vollen Erfolg. Das Chorwerk "Ans Werk" von Sendt stand im Mittelpunkt.

Jugendherberge
Mit der genauen Vermessung des Hirtenböl-Kopfes zum Zweck der Erstellung geeigneter Unterlagen für die Ausschreibung des Architektenwettbewerbs wurde begonnen. Die Frage der Finanzierung, soweit diese von der Industrie und der Bürgerschaft getragen werden soll, ist keineswegs leichter geworden. Es gibt in Plettenberg noch 2 Parteien. Die eine ist für die Erhaltung bzw. Erneuerung des Ehrenmals und damit gegen die Jugendherberge auf dem Hirtenböl und die andere hat entgegengesetzte Interessen. Als erste Belegschaft in unserer Stadt spendete die des Hammerwerks Schulte einen Betrag von 500 DM für den Jugendherbergsbau.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft
Die Wildschweinplage nimmt gefährlich überhand. Dem Treiben der Wildschweine muß von verantwortlicher Seite bald Einhalt geboten werden. Große Verwüstungen sind zu verzeichnen. - Der Kartoffelkäfer-Krieg ist auf vollen Touren. Im Stadtgebiet suchen die Schüler jeden Mittwoch die Felder ab. In jedem Tal unseres Stadtgebietes sind Spritzwarte bestellt. 5 fahrbare Spritzen stehen zur Verfügung.

Handwerk
Die Malerinnung fuhr nach Witten zur Besichtigung der dortigen Glashütte. Die Bäckerinnung besuchte das hohe Sauerland, Wittgenstein und das Ruhrtal.

Industrie
Auch die Bautätigkeit der Industrie hat einen Aufschwung zu verzeichnen. Die Firma Achenbach in Ohle führte einen An- und Umbau ihres Bürogebäudes durch. - Die Firmen Gebrüder Seuster und Thomas erweiterten ihre Fabrik durch einen größeren Anbau. - Die Firma Pfänder baute eine Werkstatt zur Anfertigung von Etiketten. - Firma Fastenrath erbaute neue Werkshallen. - Das Kaltwalzwerk Brockhaus führt in Eiringhausen einen umfangreichen Fabrikneubau durch. - Im Oestertal erweitert die Firma Pantel ihren Betrieb. - Durch Anbau neuer Fabrikationsräume zur Herstellung von Werkzeugen hat der Fabrikant Ernst Menschel die Fabrikation erweitert. - Die Firma Albert Lüttringhaus beabsichtigt einen Fabrikerweiterungsbau, und die Firma Willi Wengenroth beginnt mit dem Neubau eines Betriebes. - Der Fabrikant Ernst Raulf in Mühlhof ließ sein Bürogebäude aufstocken.
Die ersten Betriebsausflüge des Jahres veranstalteten die Firmen Adolf Menschel, Loos & Schmidt, Walter Lumberg, Achenbach & Sohn, Kühne, Budde & Steinbeck, Gebr. Seuster, W. Wagner jr. und Ernst Flender. Die Belegschaft der Firma Adolf Menschel fuhr nach Marburg und Schloß Waldeck, alle übrigen hatten sich Rhein und Mosel zum Ziel erwählt.
Die der Lehrwerkstatt Plettenberg GmbH angeschlossenen Firmen entschieden sich bei der Wahl des Nachfolgers des bisherigen Leiters J. Richard für den seit 1945 hier seßhaften Maschinenbau-Ingenieur Albrecht von Schwartzen.

Arbeitsmarktlage
Die Arbeitsmarktlage blieb gegenüber dem Vormonat fast unverändert. Die Arbeitslosenzahl sank weiterhin auf 84 im Raum Plettenberg, Ohle und Herscheid.

Wochenmarkt
Bei verhältnismäßig starker Beteiligung blieben die Preise einigermaßen stabil. Die ersten Kirschen kosteten 1,10 bis 1,20 DM, frische Erdbeeren 1,30 DM, frische Kartoffeln 4 Pfd.. 1,00 DM, Zwiebeln 0,50 DM. Für 10 bis 14 Wochen alte Lechhorn wurden 5,50 bis 7,00 DM verlangt, Entenküken (3-4 Wochen alt) 3,00 DM, 14 Tage alte Gänse 6,00 DM, ältere 10,00 bis 12,00 DM. Für Markenbutter war der Preis auf 3,16 DM festgesetzt worden.

Eisenbahn
Nachdem die Oberbaumängel auf der Strecke Plettenberg-Herscheid, die im April dieses Jahres aus Gründen der Verkehrssicherheit zu einer wesentlichen Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit zwangen, beseitigt sind, ist nun auch wieder eine Fahrplanverbesserung auf dieser Strecke eingetreten. - Auf Veranlassung der Bundesbahn fand in Eiringhausen an 3 Tagen eine Modelleisenbahnschau statt, die im kleinsten mit allen technischen Feinheiten des modernen Fahrbetriebs versehen war. Es handelte sich hier keineswegs um ein Kinderspielzeug, sondern um ein Muster der Organisation, Betriebssicherheit und Präzision, mit dem das Publikum näher vertraut gemacht werden sollte.

Aus den Polizeiakten
Altpapierdiebe, die sich an der Papiermühle in der Grüne verdächtig gezeigt hatten, konnten gefaßt werden. - Auf dem Wochenmarkt verlor ein Käufer 500 DM, die eine Markthändlerin an sich nahm. Die Händlerin konnte der Fundunterschlagung überführt werden. - In Köbbinghausen wurde ein bis jetzt noch nicht aufgeklärter Hühnerdiebstahl ausgeführt. - Wegen Urkundenfälschung und Bettelei wurde ein aus der Ostzone gekommener dreister Landstreicher festgenommen. - In Pasel stahl ein 15jähriger, aus der Ostzone gekommener Junge 70 DM und verschwand mit einem ebenfalls gestohlenen Fahrrad. - Bei einem Einbruch in eine Eiringhauser Gaststätte wurden Tabakwaren gestohlen. - Die Mordsache auf dem Sonneborn konnte bisher nicht weiter geklärt werden. Umfangreiche Ermittlungsarbeiten brachten keine direkten Erfolge.

Ohler Ausgemeindungsbegehren
Die Verfechter des Begehrens, die bekanntlich im April dieses Jahres die Aufgaben näher umrissen hatten, die ihrer Ansicht nach auf kommunalem Gebiet in Ohle als vordringlich zu verzeichnen seien, hatten Erfolg. Die notwendigen Mittel, die auf rund 200 000 DM festgelegt waren, wurden von der Stadtvertretung bewilligt mit der Hoffnung, damit dem Ausgemeindungsbegehren einen endgültigen Abschluß gegeben zu haben.

Sonstiges
Graf Josef v. Plettenberg-Lenhausen, der Senior des Grafengeschlechtes im nahen Lenhausen, starb im 85. Lebensjahr auf Schloß Hovestadt bei Soest. Die Beisetzung fand in der Familiengruft in Herzfeld statt.


zurück      Mai 1951      Juli 1951

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de