Vom Novemberwetter
Die Hoffnung, dass nach der Dürrezeit in den Monaten August, September und Oktober
im November wieder Regenschauer normaler Ergiebigkeit niedergehen würden, wie es
in den letzten Oktobertagen den Anschein hatte, hat sich nicht erfüllt, denn in
den 17 Regentagen vom 1. bis 7. und vom 10. bis 19. und vom 27. bis 29. November
fiel im ganzen nur 43,2 mm Regen, also etwa die Hälfte des Durchschnitts der
letzten 10 Jahre.
DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Geburten: 20 männlich und 10 weiblich, insgesamt 30. Zwei der Geburten waren
unehelich.
Sterbefälle: 6 männlich und 9 weiblich, insgesamt 15. 1 Person starb im Alter
zwischen 30 und 40 Jahren, 1 zwischen 50 und 60 Jahren, 3 zwischen 60 und
70 Jahren, 6 zwischen 70 und 80 Jahren und 4 zwischen 80 und 90 Jahren.
Eheschließungen: 16
Aus dem Alterskalender
Folgende Geburtstagskinder sind darin verzeichnet:
Auguste Odenhausen geb. Schucht, Auf der Weide 95 Jahre
Ludwig Hirschfeld, Steinmetzstraße 90 Jahre
Wilhelm Pohl, Böddinghauser Weg 89 Jahre
Martha Klemmstein geb. Klebow, Unterm Saley 89 Jahre
Henriette Arndts geb. Grote, Ziegelstraße 87 Jahre
Anna Schulte geb. Teckhaus, Kahley 87 Jahre
Heinrch Kirchhoff, Dermcke 87 Jahre
Emma Schaefer geb. König, Eiringhausen 86 Jahre
Albert Hesmer, Herscheider Straße 85 Jahre
Wilhelm Ries, Herscheider Straße 85 Jahre
Ernst Stahlschmidt, Mühlhof 85 Jahre
Wilhelm Kohlhage, Landemert 84 Jahre
Fritz Matthies, Bülter Weg 84 Jahre
Daniel Langenbach, Ratscheller Weg 84 Jahre
Klara Lück geb. Wittkopp, Holthausen 84 Jahre
Lina Pipirs geb. Andree, Papenkuhle 84 Jahre
Josef Brüggemann, Ohle 83 Jahre
Anna Buchmann geb. Schindler, Grafweg 83 Jahre
Karl Kinder, Böddinghausen 82 Jahre
Maria Winter geb. Schmidt, Teindeln 82 Jahre
Wilhelm Rottmann, Ziegelstraße 82 Jahre
Karl Sasse, Blemke 82 Jahre
Maria Wilmes geb. Busche, Schwarzenbergstraße 82 Jahre
Gustav Rupprecht, Lettmecke 81 Jahre
Hermann Fischer, Kaiserstraße 81 Jahre
Amand Hillmann, Derfflinger Straße 81 Jahre
Karl Husberg, Derfflinger Straße 81 Straße
Meta Menschel geb. Lang, Auf der Weide 81 Jahre
Wilhelm Schröder, Ziegelstraße 81 Jahre
Heinrich Holthaus, Kaiserstraße 81 Jahre
Heinrich Müncker, Bremckerlinde 80 Jahre
Maria Kellermann geb. Schmellenkamp, Eiringhausen 80 Jahre
Wilhelm Schirmer, Leinschede 80 Jahre
Wilhelm Geisweidt, Oesterau 80 Jahre
Es starben im November von unseren ältesten Mitbürgern:
Emma Schröder geb. Lüttringhaus, Kückelheim 84 Jahre
Marie Pelzel geb. Sündermann, Eschensiedlung 84 Jahre
Maria Pauline Klar geb. Burkert, Im Erlenkamp 80 Jahre
Emilie Ottilie Kiewel geb. Greger, An der Sundhelle 80 Jahre
Außerdem starben u. a.:
Am 17. November 1959 erlag der Stellv. Bürgermeister unserer
Stadt, Klempnermeister Paul Thomee einem Herzinfarkt. Er war
eine Persönlichkeit von seltener Uneigennützigkeit und
Einsatzfreudigkeit, dessen Namen mit der Nachkriegsgeschichte
unserer Stadt verbunden bleiben wird.
Am 29. November 1959 verstarb der Fabrikant Adolf Hollweg, ein
Selfmademan der heimischen Industrie und ein Vorkämpfer für
Naturschutz, Heimatpflege und Jugendwandern. - Außerdem verstarb
am 28. November 1959 der langjährige Leiter der Breddeschule,
Rektor i. R. Heinrich Robert Marx, an seinem Ruhesitz in Böddinghausen.
Goldene Hochzeiten
Hugo Dierichs und Alwine geb. Meister, Himmelmert.
Konrad Walter Zander und Elfriede geb. Kieslich, Holthausen.
Fritz Schweitzer und Wilhelmine geb. Güde, Grünestraße sowie
Friedrich Hammerschmidt und Wilhelmine geb. Weber, Bremcke.
Jubiläen
Rudolf Höfer, Holthausen, 40 Jahre bei der Firma Kampwerk.
DIE SIEDLUNGSGEMEINSCHAFT
Einwohnerzahl
Im November fiel die Einwohnerzahl um 36 von 27.164 auf 27.128.
Der Leitplan
Der Rat der Stadt stimmte der Änderung des Bauzonen- und Leitplanes
der Stadt Plettenberg für die neuen Wohngebiet in der Kersmecke
und am Eschen zu. Diese formale Änderungsbestätigung weist die
betreffenden Gebiete rechtskräftig als Wohngebiete aus. Desweiteren
wurde ein Teilstück der parallel zur Herscheider Straße ursprünglich
im Leitplan ausgewiesenen Umgehungsstraße aufgehoben. Das Gebiet
der Planstraße wurde als Gewerbegebiet ausgewiesen. Dafür trat die
Firma Pühl Grund und Boden für den Umbau des Sportplatzes an der
Elsewiese ab.
Die fünf Rotdornbäume am Maiplatz, die während ihrer Blütezeit im
Frühjahr dem Maiplatz eine besondere Note verliehen haben, mussten
der geplanten neuen Straßenführung über den Maiplatz Platz machen.
Sie wurden niedergelegt.
Straßen und Wege
Zu einer Prachtstraße wurde die Steinmetzstraße ausgebaut, nachdem
neue Kanalisationsanschlüsse gelegt worden waren. - Beim Umlauf-Ausbau
und der damit zusammenhängenden Oesterüberbrückung ergab sich ein
Mehrbedarf von 120.000 DM, da ein in dieser Höhe erwarteter
Landeszuschuss ausblieb. - Im neuen Wohnungsbaugelände auf den
Langemannschen Wiesen am Eschen beschloss der Rat, um Kosten zu
sparen, vorerst eine Baustraße anlegen zu lassen. Dafür wurden
überplanmäßig 40.000 DM bewilligt. - Der Brockhauser Weg zwischen
Erlenkamp und Eschensiedlung wurde mit einer Teerdecke versehen
und damit vorbildlich ausgebaut.
Brücken
Die Straßenbrücke zwischen Holthausen und Bruch wurde gesperrt,
da dringende Instandsetzungsarbeiten daran notwendig geworden
waren. Im Zusammenhang mit den Instandsetzungsarbeiten entschloss
sich die Stadt, die über die Brücke führende Straße gleichzeitig
ausbauen zu lassen. Über die gesamte Brücke soll eine neue,
breitere Trägerdecke aus Eisenbeton gegossen werden.
Wohnungsbau
Den Hauptteil der außerplanmäßigen Ausgaben
Versorgung mit Trinkwasser
Straßenreinigung
Feuerlöschwesen
b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Katholische Kirchengemeinde
Friedhöfe
Schulwesen
Volkshochschule
Kunstgemeinde
Kulturausschuss
Heimatvereine
Schützenvereine
Turnen und Sport
Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Geschichtliches
c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Arbeitsmarktlage
Politische Gemeinschaft
Gewerkschaften
Ratssitzungen
Baupolizei
Stadtsparkasse
Rechtswesen
Aus dem Polizeibericht
Sonstiges