Chronik der Stadt Plettenberg - 1952

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

Januar 1952

Klimaverhältnisse
Bei der verhältnismäßig milden Temperatur fiel der meiste Niederschlag als Regen. Erst seit Mitte des Monats fielen bei Absinken der Temperaturen größere Schneemassen. Die Schneedecke stieg auf 26 cm im Durchschnitt an. Insgesamt 23 Tage hatte der Januar mit Niederschlägen zu verzeichnen. Der 10. Januar war mit 30,5 mm der niederschlagsreichste Tag des Monats. Gesamte Monats-Niederschlagshöhe: 134,7 mm, davon in der
1. Dekade 44,8 mm, in der
2. Dekade 75,4 mm und in der
3. Dekade 14,5 mm.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Die Standesämter Plettenberg und Ohle registrierten im Januar insgesamt 31 Geburten, 19 männliche und 12 weibliche. Unter den Geburten war 1 männliche Totgeburt. 3 der registrierten Geburten waren unehelich.
19 Sterbefälle

Von unseren Alten

Die Ostvertriebenen

Unglücksfälle

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft

Straßen und Wege

Wohnungsbau

Wasser- und Stromversorgung

Verkehr

Verkehrsunfälle

Volkstum und Bräuche

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde

Schulwesen

Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen

Heimatvereine

Sonstige Vereine und Veranstaltungen

Jugendherberge

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft

Handwerk

Industrie

Arbeitsmarktlage

Wochenmarkt

Eisenbahn

Aus den Polizeiakten

Ohler Ausgemeindungsbegehren

Sonstiges


zurück      Februar 1952      Dezember 1951

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de