Vom Wetter
Im April wechselte innerhalb desselben Tages vielmals Sonnenschein mit
Regen. In den Mittagsstunden des letzten Apriltages ging ein mäßig
starkes Gewitter nieder, das von sehr ergiebigen Regenschauern, gemischt
mit Hagelschlag, begleitet war. Von 19 Regentagen brachten allein der
7. April 22,8 mm und der 30.- April 27 mm Niederschlag. Die Monatssumme
betrug rund 90 mm.
DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Geburten: 13 männlich und 19 weiblich, zusammen 32. Darunter war eine
weibliche Totgeburt. Ebenfalls ist in den obengenannten Geburten eine
uneheliche enthalten.
Sterbefälle: 11 männlich und 9 weiblich, zusammen 20. Von 20 bis 30,
30 bis 40, 40 bis 50 je 1 Person, von 60 bis 70 starben 8, 70 bis 80
5 und 80 bis 90 3 Personen.
Eheschließungen: 21.
Aus dem Kalender unserer ältesten Mitbürger
Eine große Anzahl unserer lieben Alten feierte im April Geburtstag:
Gustav Berger, Ohle, 95 Jahre
Katharina Wingendorf geb. Kappenstein, Bahnhofstraße, 91 Jahre
August Bitter, Böddinghausen, 90 Jahre
Konrad Oertel, Lettmecke, 88 Jahre
Katharina Nolde geb. Discher, Papenkuhle, 87 Jahre
Wilhelm Becker, Karl-Peters-Straße, 87 Jahre
August Koch sen., Himmelmert, 85 Jahre
Auguste Brandenburg geb. Weber, Pasel, 85 Jahre
August Schmidt, Ohle, 85 Jahre
Adolf Weyl, Landemerter Weg, 85 Jahre
Minna Heese, Himmelmert, 85 Jahre
Friedrich Wagner, Brachstraße, 85 Jahre
Albert Voß, Hirtenboeler Weg, 84 Jahre
Paula Gerdes, Eschenohler Straße, 84 Jahre
Anna Plies geb. Niederste-Schee, Bahnhofstraße, 83 Jahre
Wilhelm Irlenkäuser, Holthausen, 83 Jahre
Albert Langenbach, Grafweg, 83 Jahre
Otto Geck, Wilhelmstraße, 83 Jahre
Fritz Drubel, Seydlitzstraße, 83 Jahre
Friedrich Liebricht, Unterm Saley, 83 Jahre
Anna Lehmann geb. Furchtbar, UHlandstraße, 82 Jahre
Minna Schulte geb. Werdes, Bahnhofstraße, 82 Jahre
Heinrich Griesel, Eiringhausen, 82 Jahre
Maria Dörke geb. Ostrowski, Pasel, 82 Jahre
Emma Meschede geb. Seuthe, Eiringhausen, 81 Jahre
Emilie Grotensohn geb. Langenbach, Wiesenstraße, 81 Jahre
Maria Mai geb. Geißler, Kückelheim, 81 Jahre
Rosa Mückenhaupt geb. Müller, Weidenstraße, 81 Jahre
Maria Veith geb. Flick, Goethestraße, 81 Jahre
Albert Huß, Offenbornstraße, 81 Jahre
Ida Wengenroth geb. Hammerschmidt, Holthausen, 81 Jahre
Franziska Staadt geb. Feisz, Wilhelmstraße, 80 Jahre
Maria Spannagel geb. Rentrop, Boel, 80 Jahre
Auguste Hildebrand, Ohle, 80 Jahre
Emma Wengenroth geb. Broecker, Bahnhofstraße, 80 Jahre
Johann Buchen, Holthausen, 80 Jahre
Emma Wunderlich geb. Schulte, Ohle, 80 Jahre
Jakob Doenges, Kückelheim, 80 Jahre
Ernst Theofel, Böddinghausen, 80 Jahre
Ottilie Bettermann geb. Ostermann, Wilhelmstraße, 80 Jahre
Marie Tschaeche geb. Knoll, Wilhelmstraße, 80 Jahre
Goldene Hochzeiten
Gustav Krüger und Emilie geb. Milz, Hechmecke, sowie Wilhelm
Collard und Emilie geb. Kämper, Eiringhausen.
Jubiläen
Robert Achenbach, 60 Jahre in seiner Firma Achenbach & Sohn,
Ernst Schwarz, 50 Jahre bei seiner Firma Ernst Schwarz GmbH
sowie Bernhard Florath aus Lichtringhausen, Albert Kablau
aus Oesterau und Ernst Suhre aus Himmelmert 50 Jahre bei
Firma Brockhaus-Söhne.
Sonstige Personalien
Dipl.-Ing. Friedrich Köhne, Eiringhausen, bestand vor der
staatlichen Prüfungskommission am deutschen Patentamt in
München die Patentanwaltsprüfung.
DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Die Einwohnerzahl stieg im April nur geringfügig und zwar
um 9 von 27.008 auf 27.017 Einwohner.
Leitplan
Der Plan für die I. und II. Änderung des Leitplans der Stadt
Plettenberg wurde offengelegt. Die Änderung I umfasst einen
Geländestreifen von 30 m Bautiefe nördlich des Zugangsweges
zum Gut Kersmecke vom Eisenbahnviadukt bis zum Neubau
Schulte/Kersmecke. Es handelt sich um Teile der Flurstücke
Gemarkung Holthausen, Flur III Nr. 182, 214, 187, 44, 43, 41
und 40.
Die Änderung II umfasst einen ca. 30 m tiefen Geländestreifen
südlich des Eschener Weges vom Wohngrundstück Fickermann bis
unterhalb des Hochbehälters und ostwärts des Weges von der
alten Eschensiedlung nach dem Hochbehälter, ebenfalls in etwa
30 m Bautiefe. Die geänderten Gebiete werden vom Außengebiet
zum reinen Wohngebiet mit zweigeschossiger offener Bebauung
umgewandelt.
Gegen die vom Rat beschlossene teilweise Aufhebung von Straßen-
und Bauflichtlinien der Jahnstraße im Fluchtlinienplan Nr. VIII
der Stadt ging während der Offenlegungsfrist im Mai 1958 kein
Einspruch ein. Der Rat stellte den Plan mit Beschluss vom
26. März 1959 den Beschluss förmlich fest.
Straßen und Wege
An der Provinzialstraße entlang der Oestertalsperre wurde mit
Hochdruck gearbeitet. Es handelt sich um die letzten 400 Meter
des Bauabschnittes von insgesamt 1,6 Kilometer Länge. - Nachdem
vor einiger Zeit bereits der Verbindungsweg von der Königstraße
zur Ratschelle in seinem oberen Teil neu hergerichtet wurde,
brachte man im April auch den gesamten unteren Teil in Ordnung.
- Im Stadtteil Eschen wurde auch der obere Brockhauser Weg
endgültig fertiggestellt. Es handelt sich um das Anschlußstück
von der Eschenschule bis zur Straße Am Loh, wobei auch die Straße
an der Eschensiedlung nunmehr durchgehend mit einer festen
Teerdecke versehen wurde. - Intensiv gearbeitet wurde am Ausbau
der oberen Grünestraße . . .
Brücken
Wohnungsbau
Versorgung mit Trinkwasser
Straßenreinigung
Feuerlöschwesen
b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Katholische Kirchengemeinde
Friedhöfe
Schulwesen
Volkshochschule
Kunstgemeinde
Kulturausschuss
Heimatvereine
Schützenvereine
Turnen und Sport
Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Geschichtliches
c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Arbeitsmarktlage
Politische Gemeinschaft
Gewerkschaften
Ratssitzungen
Baupolizei
Stadtsparkasse
Rechtswesen
Aus dem Polizeibericht
Sonstiges