Klimaverhältnisse
Niederschläge: 1. Dekade 32,1 mm; 2. Dekade 31,8 mm; 3. Dekade 18,4 mm.
Größte tägliche Niederschlagshöhe: 22,2 mm am 9. Juli. Zahl der Tage
mit mindestens 10,0 mm Niederschlag : 3; mit mindestens 1,0 mm Niederschlag:
10; mit mindestens 0,1 mm Niederschlag: 13 Tage. Gewitter traten auf am
4., 8., 11. und 31. Juli.
Von der Tierwelt
An einer stillen Stelle an der Lenne zwischen Leinschede und Siesel entdeckte
ein Reisigsammler im Unterschilf eine junge Landschildkröte. Das Tier steht
unter Naturschutz, da es in Deutschland sehr selten geworden ist.
Pflanzenwelt
Überreich hat uns in diesem Jahr die Natur mit Waldbeeren beschenkt. Die Ernte
scheint der vorjährigen nicht nachzustehen. Für das Sammeln wurden wie im
Vorjahre wieder Erlaubnisscheine zu 0,50 DM ausgegeben.
Auftreten von tierischen Schädlingen
Aus verschiedenen Teilen des Plettenberger Gebietes wurden Funde von Kartoffelkäfern
gemeldet. Die Anbaugebiete mit Spätkartoffeln sind besonders in Gefahr.
DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
Die Anzahl der Geburten ging auch im Juli weiter zurück. Das gleiche gilt aber
auch bei den Sterbefällen. Die Ehefreudigkeit hält weiter an. Heiraten: 23.
Geburten: männlich 13, weiblich 13, insgesamt 26. Von den Geburten waren
24 eheliche und 2 uneheliche. Sterbefälle: männlich 8, weiblich 6, insgesamt 14.
Es starben im Alter von 20 bis 30 Jahren 1, im Alter von 30 bis 40 Jahren 1,
im Alter von 40 bis 50 Jahren 1, im Alter von 60 bis 70 Jahren 5, im Alter von
70 bis 80 Jahren 6. Hierin sind 2 nachträglich beurkundete Kriegssterbefälle
verzeichnet.
Von unseren Alten
Eine stattliche Anzahl unserer ältesten Bürger - gemeint sind damit die mehr
als 80jährigen - konnte im Juli seinen Geburtstag feiern. An erster Stelle
Wwe. Hulda Böley geb. Torley (Lehmkuhler Straße) 93 Jahre; Lina Menschel
geb. Elhaus (Auf der Weide) 89 Jahre; Wilhelm Röhrig (Herscheider Straße)
89 Jahre; Wwe. Alwine Kohlhage geb. Groll 86 Jahre; Auguste Bäcker geb.
Kückelhaus (Wilhelmstraße) 86 Jahre; Wwe. Ida Schreiber geb. Schürmann (Ohle)
85 Jahre; Fräulein Auguste Berg (Ohle) 85 Jahre; Friederike Lindemann geb.
Mührmann (Köbbinghausen) 84 Jahre; Wwe. Adele Müller geb. Vogel (Eiringhausen)
84 Jahre; Wilhelm Hurst (Dingeringhauser Weg) 84 Jahre; Bertha Brück geb.
Jagenberg (Eiringhausen) 83 Jahre; Wilhelm Schumacher (Karl-Peters-Straße)
83 Jahre; Fritz Klein (Böddinghausen) 83 Jahre; Friedrich Asshoff (Ohle) 82 Jahre;
Otto Wirth (Lehmkuhler Straße) 82 Jahre; Ludwig Käsebrink (Landemert) 81 Jahre;
Wwe. Friederike Scharke geb. Knapp (Holthausen) 80 Jahre.
Das Fest ihrer Goldenen Hochzeit feierten in geistiger und körperlicher Frische
die beiden Ehepaare Wilhelm Irlenkäuser und Mina geb. Krenzer (Rheinlandstraße)
und Gustav Tschaeche und Maria geb. Knoll (Graf-Dietrich-Straße).
Von den Kriegsgefallenen
Die Hinterbliebenen-Frauen des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten trafen sich
im Albertschen Saale in Eiringhausen zu einer gemeinsamen Feierstunde.
Ostvertriebene
Im Zuge der gesetzlich vorbereiteten Umsiedlung von Ostvertriebenen aus dem nördlichen
Bundesgebiet in das industriereichere Nordrhein-Westfalen muß der Kreis Altena
176 Familien aufnehmen. Hiervon entfallen auf Plettenberg 60 Familien. Die Verteilung
innerhalb unseres Stadtgebietes soll folgendermaßen geschehen: nach Ohle 30, nach
Oesterau 24 und nach Holthausen 6. Es sollen aber erst die erforderlichen Wohnungen
erstellt und dann die Betroffenen nach hier geholt werden.
DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Der Bevölkerungsstand stieg im Juli um weitere 95 auf 24.742 Einwohner. 138 Zugängen
standen 81 Abgänge gegenüber.
Straßen und Wege
In der Immecke wurde der untere Immeckebach von städtischen Arbeitern gesäubert. -
Gegen die Verlegung des Verbindungsweges vom Maiplatz zum Wall hatten einige
Anlieger Einspruch erhoben. Die Anlieger begründeten ihren Einwand mit der
Bemerkung, daß der um die Schule geplante Weg lichtscheuen Elementen Unterschlupf
gewähre. Die Einsprüche wurden jedoch abgelehnt. - Der Zustand der Goethestraße
wurde beanstandet. Hier liegt z. Zt. der Straßengraben höher als der Fahrdamm.
Wohnungsbau
Es ist geplant, das Gelände oberhalb des Brockhauser Weges und linksseitig bis über
die Lenne hinaus stark zu besiedeln. Der neue Stadtteil soll 300 Volkswohnungen,
30 Eigenheime und 25 Kleinsiedlungen aufnehmen. - Auf dem Gemeingelände an der
Ölmühle in Ohle sollen der "Westfälischen Heimstätte" an drei Grundstücken
Erbbaurechte zum Zweck der Errichtung von Kleinsiedlungen für Ostvertriebene
eingeräumt werden. - Die Ausschachtungsarbeiten für die beiden Bauvorhaben an der
König- bzw. Lehmkuhler Straße Frl. Dr. Crummenerl und Frl. Dr. Schade sind beendet.
- Im Oestertal hat Lorenz Frings mit dem Bau eines Eigenheims begonnen. Die
Wohnhausbauten Oppermann, Eichholz, Myläus, Dr. Friedrich, C. Meuser am Grafweg,
Pfänder am Nocken, Gummelt und Köhne, Kreikebaum am Hallenberg, Flöel an der
Bahnhofstraße, Stud.-Rat Steinfatt an der Rheinlandstraße konnten gerichtet werden.
Die drei vom Gemeinnützigen Wohnungsunternehmen in Plettenberg an der
Rheinlandstraße errichteten Mehrfamilienhäuser sind fertiggestellt.
Wasser- und Stromversorgung
Der Eschen-Hochbehälter mit seinen zusammen 1000 cbm fassenden Kammern wurde
fertiggestellt. - Alle im Stadtgebiet vorhandenen Wassergewinnungs- und
Versorgungsanlagen wurden gemäß einer Anweisung des Regierungspräsidenten auf
ihren allgemeinen baulichen Zustand überprüft. Diese Maßnahme wird im Interesse
der Förderung der Volksgesundheit etwa alle fünf Jahre durchgeführt. - In der
Jeutmecke machen die Arbeiten an der Ohler Wassergewinnungsanlage gute
Fortschritte. - Mit der Erweiterung der Wassergewinnungsanlage in Himmelmert
wurde begonnen. - In Oesterau hat der Wasserverband die Arbeiten der Auswechslung
der Wasserleitungsrohre vergeben. Rund 600 Meter Rohre zwischen dem Hochbehälter
am Baddinghagen bis zur Verzweigung im Ort sollen erneuert werden. - Am Durchgang
vom alten Konsum zur Affelner Straße baut die Mark in Eiringhausen ein Wohnhaus
mit Trafostation.
Kanalisation
Der Bau- und Wegeausschuß der Stadtvertretung verlangt ein neues Ortsstatut, wonach
bei neuen Kanalisierungen in allen Ortsteilen der Anschlußzwang bestehe. - Die
Straßengräben an der 7 km langen Selscheider Straße wurden gereinigt.
Straßenbeleuchtung
Nach einem Voranschlag kostet die Gesamtunterhaltung unserer Straßenbeleuchtung
rund 3000 DM. Davon entfallen auf den Stromverbrauch allein 1850 DM. In letzter
Zeit wurden 40 neue Brennstellen eingerichtet. Für die Erweiterung der
Beleuchtungsanlagen in der Rheinlandstraße und in der Papenkuhle ist ein
einmaliger Betrag von 4000 DM vorgesehen.
Straßenreinigung und Müllabfuhr
Die Gebühren für die Müllabfuhr erreichen den Betrag von 17.000 DM, während die
Kosten der Müllbeseitigung sich auf 19.400 DM belaufen. Für den Betrieb und die
Unterhaltung des Müllwagens sind davon 3.500 DM, für die Pacht und Unterhaltung
der Müllplätze 1.000 DM bestimmt.
Verkehrsunfälle
Bei einem Zusammenstoß mit einem Motorradfahrer auf der Kaiserstraße blieb eine
Radfahrerin bewußtlos liegen und mußte ins Krankenhaus gebracht werden. - Bei
Pl.-Wiebecke stieß ein Volkswagen auf der Bundesstraße beim Überholen eines
parkenden Wagens gegen einen schweren Lastzug und dessen Anhänger. Es entstand
nur Sachschaden. - Auf der unteren Bahnhofstraße wurde ein Junge von einem
Lieferwagen derart angefahren, daß er ins Krankenhaus eingeliefert werden mußte.
- Das gleiche geschah einem 3-jährigen Kind, das mit einer Gehirnerschütterung
ins Krankenhaus mußte. - In Wiesenthal stieß ein Personenzug der Kleinbahn mit
einem Güterzug zusammen. Eine Frau erhielt dabei Prellungen am Kopf. - In
Uetterlingsen in der Nähe der Werdohler Badeanstalt wurde ein Motorradfahrer von
einem Plettenberger Lastwagen überfahren und getötet. - Auf der Reichsstraßenkreuzung
in Eiringhausen kam es zu einem Zusammenstoß zweier Pkw. - In der Blemke stieß
ein Auto mit einem Langfuhrwerk zusammen.
Feuerwehr
Im Ohler Gebirge fand eine große Einsatzübung aller Plettenberger Wehren statt. Alle
Wehren von Ohle bis Holthausen waren unverzüglich am Brandort. Die Übung war erfolgreich.
b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Volkstum und Bräuche
Ein besonderes Ereignis für die Bevölkerung des Grünetales war das Grüner Schützenfest.
Im "Liermänneken" fand der Kampf um den Königsvogel statt. Paul Bergmann, genannt
"Paul der Einzige", wurde Schützenkönig. Er erwählte sich Dora Woita zur Königin.
Zusammensetzung des Thrones: Adjutant Hans Woita (mit Frau Malik), Hofmarschälle
Erich Schauerte (mit Frau Malik), Willi Malik (mit Frau Schauerte), Wilhelm Reinecke
(mit Frau Grueber), Ludwig Nagel (mit Frau Kochskämper), Ernst Kochskämper (mit Frau
Nagel), Otto Niebling (mit Frau Reinecke), Erwin Grueber (mit Frau Niebling), Fritz
Reinecke (mit Frau Reinecke).
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Der CVJM Plettenberg feierte sein 57. Jahresfest, das einen erhebenden Verlauf nahm.
Neben den schönen Vorträgen des Kirchen- und Posaunenschores standen die Predigten
des Pfarrer Lucas aus Attendorn über "Die Fröhlichkeit eines Christenmenschen" und
des Jugendpfarrers Deitenbeck über die "Christliche Verantwortungsbereitschaft" im
Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung. - Die evgl. Frauenhilfe Eiringhausen fuhr
mit 2 Omnibussen nach Corvey, der ältesten christlichen Kulturstätte Westfalens. -
Der Ohler Kirchenchor unternahm unter Führung seines Vorsitzenden, Fritz Wunderlich,
eine Talsperrenrundfahrt. Besucht wurden die Talsperren an der Oester, Verse und Lister.
Der Besuch der Fürwiggetalsperre gehörte ebenfalls zum Programm. - Die evgl. Frauenhilfe
Ohle veranstaltete im festlich geschmückten Saal des "Gasthofs zur Post" ihr
diesjähriges Jahresfest. - Die Kinderschar des Kindergottesdienstes der Gemeinde
Stadtmitte und Oestertal tummelte sich auf der Schwarzenbergwiese.
Katholische Gemeinde
Die St. Laurentius-Gemeinde nahm mit über [?] Personen an der Wallfahrt nach Waldenburg
im Attendorner Land teil. - Zahlreiche Mitglieder dieser Gemeinde beteiligten sich auch
an der Pilgerfahrt zur Kaiserstadt Aachen. - Ihr diesjähriges Sommerfest veranstaltete
die Gemeinde auf dem Tanneneck.
Schulwesen
Gymnasium, Martin-Luther-Schule und kath. Brachtschule veranstalteten im Freibad ein
Schulschwimmfest, bei dem Schüler und Schülerinnen aller beteiligten Schulen beachtliche
Leistungen zeigten. Der Wanderpreis wurde vom Gymnasium gewonnen. - Die einklassige
Volksschule Landemert hatte zu einer Handarbeitsausstellung eingeladen, auf der unter
Leitung von Frau Amanda Sönneken angefertigte Handarbeiten der Schülerinnen gezeigt
wurden.
Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen
Die von der Volkshochschule gebotene Vortragsreihe "Darstellende Kunst des Theaters"
fand ihren Abschluß in einem meisterhaft gebrachten Vortrag des Intendanten Reinhardt
"Kirchliche Weihnachts-, Mysterien- und Marienspiele". - Unter Leitung des Dr. Minster
und des Lehrers Hunze machte die VHS eine Studienfahrt ins obere Sauerland und besuchte
dabei auch Josefa Berens-Totenohl. - Die von Ostvertriebenen in Kleinhammer bei Werdohl
errichtete Glashütte, die erste ihrer Art im Sauerland, wurde ebenfalls besucht. - Die
VHS veranstaltete gemeinsam mit dem SGV unter Leitung von Prof. Budde einen
heimatkundlichen Streifzug durch die Hochmoore des Ebbegebirges. - Das Hönnetal war das
Ziel einer geologischen Exkursion, die ebenfalls Prof. Budde führte. Besichtigt wurde
u. a. eine der vielen dort befindlichen vorzeitlichen Höhlen. - Das Sommersemester der
VHS wurde mit einem Abend heiterer Laune zu Ende gebracht. Intendant Reinhardt bot eine
Auswahl von Anekdoten, Schwänken und Schnurren, die viel Heiterkeit hervorbrachten.
Heimatvereine
Die Stadt hilft dem SGV, unser Stadtgebiet, den Kurgarten des kleinen Mannes, zu
verschönern. In gemeinsamer Arbeit wurden in allen Stadtteilen viele neue Bänke
aufgestellt. - Allen Wetterunbilden zum Trotz zogen die SGVer über Sundhelle,
Dingeringhausen, Brenscheid nach Herscheid.
Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Der MGV 1864 errang auf einem aus Anlaß des 60-jährigen Stiftungsfestes des MGV
"Cäcilia" in Welschen-Ennest durchgeführten Sängerwettstreit 6 erste Preise. - Der
MGV Ohle und das Streichorchester des Ohler Eisenwerkes veranstalteten ein Chor-
und Orchesterkonzert. - Die Plettenberger Buchdrucker feierten ihr traditionelles
Zunftfest, in Erinnerung an den Altmeister Gutenberg. In Eiringhausen veranstaltete
das Werksorchester der Graeka ein zackiges Platzkonzert. - Der MGV Bremcke bereitete
mit gut gelungenen Chorvorträgen der frohgestimmten Zuhörerschaft einen gut gelungenen
Unterhaltungsabend. - Das große Wald- und Sommerfest des TuS "Westfalia Elsetal" in
der Dermke, auf dem alle Abteilungen des Vereins gute Ausschnitte aus ihrer
Vereinsarbeit zeigten, nahm den erwarteten Verlauf. - Auf dem Obstkamp von Bitter
feierten die Böddinghauser Kinder ihre diesjährige Kinderkirmes. - Das größte Ereignis
des Monats war das von den beiden Plettenberger Turnvereinen getragene Gauturnfest.
Es war ein Erlebnis von starker und bleibender Eindruckskraft. Walter Rinke aus
Holthausen und Lotte Forneberg aus Ohle waren die ersten Sieger.
c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Industrie
Der wachsende Rohstoffmangel erhöht die Gefahr der Kurzarbeit und der Entlassungen.
Die Lage hat sich in den letzten Wochen weiter verschärft. Die mangelhafte
Versorgung der Industrie mit Kohle läßt in absehbarer Zeit keine Entspannung der
kritischen Materiallage erwarten. Die dem deutschen Volk auferlegten
Zwangs-Kohlen-Exporte beginnen die Wirtschaft zu lähmen. Wenn auch die Umsätze
im allgemeinen noch gehalten werden konnten, sind die Auftragseingänge sehr
zurückgegangen. Bei Schrauben und Muttern war der Auftragseingang allgemein noch
zufriedenstellend. In Schaufeln und Spaten ist die Nachfrage sehr stark zurückgegangen.
Mit den Weltmarktpreisen auf diesem Gebiet konnte die hiesige Industrie
wahrscheinlich nicht mehr konkurrieren. Gabeln und Hacken sind nach wie vor sehr
gefragt. Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß die Weltmarkt-Preislinie erreicht,
teilweise sogar überschritten ist.
Der Fabrikneubau und Kontoraufbau der Firma Gregory & Co, Ziegelstraße, wurde
fertiggestellt. - Firma Achenbach & Sohn, Ohle, hat den An- und Umbau des Bürogebäudes
durchgeführt.
Es waren in diesem Monat wieder eine ganze Reihe von Firmen, die mit ihren
Belegschaften Betriebsausflüge durchführten. So fuhren z. B. an Rhein, Mosel oder
Ahr die Firmen Winkemann, Franz Mayer, Fr. Karl Schulte, Ernst Schwarz, Köbbinghauser
Hammer und die Jubilare des Ohler Eisenwerks. Die Belegschaft der Firma Mylaeus fuhr
an den Sorpe- und Möhnesee. Lennetaler Hammerwerk führte seine Belegschaft rund
durch das Sauerland und die Firmen Kettling und H. B. Seißenschmidt vergnügten sich
auf einer Fahrt durch das Hochsauer- und Waldeckerland.
Arbeitsmarktlage
Im allgemeinen ist eine Belebung eingetreten. Die Schwieringkeiten bei der Industrie
sind oben bereits aufgeführt. Im hiesigen Arbeitsamtsbereich erhöhte sich die
Arbeitslosenziffer von 97 auf 99.
Wochenmarkt
Die Preise waren kaum verändert. Es herrschte den ganzen Monat über ein reger Betrieb.
Besonders flott war das Geschäft in Obst und Gemüse.
Stadtverwaltung
Das jetzige Rathaus wird aus verschiedenen Gründen nicht als ideal betrachtet. Die
Teilung der Verwaltung auf Rathaus und Amtshaus ist ungünstig. So ist als Zukunftsplan
der Neubau eines Rathauses aufgetaucht. Hierbei ist von besonderem Interesse, daß
man ausgerechnet als zentralgelegenes Rathausgelände den ältesten, seit langem nicht
mehr benutzten Teil des alten Böhler Friedhofes ins Auge gefaßt hat. Es muß allerdings
berücksichtigt werden, daß es sich bei dem Friedhofsgelände um einen durch das Gesetz
geschützten Landschaftsteil handelt.
Schlachthof
Die Rohbauarbeiten für den Umbau und Erweiterungsbau des Schlachthofes sollen
nunmehr vergeben werden.
Aus den Polizeiakten
Vom Sieseler Werksgelände der Mark wurden 68 m eines 10000 Volt-Kabels von einer Trommel
gestohlen. Das Diebesgut konnte sichergestellt werden. - Aus einem unverschlossenen
Kleiderschrank wurden Schmuckstücke im Wert von 7 bis 8000 Mark gestohlen. - Ein
Handelsvertreter aus Finnentrop wurde hier verhaftet, weil er Kupfer verkaufen wollte,
dessen Herkunft nicht einwandfrei nachgewiesen werden konnte. - Im Hotel Ostermann
wurde ein Einbruch verübt. Bargeld und Rauchwaren waren die Beute der Diebe. - Im
Zusammenhang mit der Mordsache Sonneborn wurde ein Geisteskranker verhaftet, der aber,
wie sich später herausstellte, mit dem Mord nicht in Verbindung gestanden hat.