Chronik der Stadt Plettenberg - 1951

Angefertigt im Auftrag der Stadtverwaltung Plettenberg von Albrecht von Schwartzen

April 1951

Klimaverhältnisse
Die Plettenberger Regenmeßstelle registrierte im April folgende Niederschläge: 1. Dekade 71,8 mm, 2. Dekade 26,6 mm, 3. Dekade 13,5 mm. Gesamt-Monatssumme 111,9 mm Niederschlagshöhe. Größte tägliche Niederschlagshöhe 32,6 mm am 10. April.

DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Standesamtsbeurkundungen
27 Geburten, davon 12 männlich und 15 weiblich, wurden von beiden Standesämtern im April registriert. 2 Geburten waren unehelich. 2 der registrierten Geburten waren Totgeburten. Die Anzahl der Todesfälle überstieg um 1 die Geburten; es waren 13 männliche und 15 weibliche. Es starben im Alter bis zu 1 Jahr: 2, von 5 bis 10 Jahren: 1, von 10 bis 20 Jahren: 1, von 30 bis 40 Jahren: 2, von 40 bis 50 Jahren:2, von 50 bis 60 Jahren: 3, von 60 bis 70 Jahren: 5, von 70 bis 80 Jahren: 5, von 80 bis 90 Jahren: 3 und von 90 bis 100 Jahren: 2. 22 Heiratsfälle wurden notiert.

Von unseren Alten
Im April waren es 18 Geburtstagskinder, die 80 und mehr Jahre alt wurden. Die ältesten, Elise Krumm geb. Sander (Böddinghausen) und Wwe. Pauline Winkler geb. Liebig (Kaiserstraße) wurden 88 Jahre alt; August Berger (Ohle 87), Wwe. Elisabeth Lüsebrink geb. Bödefeld (vom Osterloh), Wwe. Regina Hof geb. Jung (vom Wall), Friedrich Denker (aus Kückelheim), Wwe. Klara Borbeck geb. Krüner (aus der Wilhelmstraße) und Emma Hüser geb. Werdes (von Ohle) vollendeten ihr 86. Lebensjahr. 2 Dreiundachtzigjährige waren dabei:Wwe. Emma Schönfuß geb. Goebel (aus Kückelheim) und Wwe. Katharina Wingendorf geb. Kappenstein (von der Bahnhofstraße). 82 Jahre alt wurde August Bitter von Böddinghausen. Dann folgten drei 81jährige, nämlich Wilhelm Otminghaus (aus Eiringhausen), Wwe. Anna Kieslich geb. Kötter (vom Humberger Weg) und Richard Hartmann (Seydlitzstraße). 4 Bürger, die das 8. Lebensjahrzehnt vollendeten, beschlossen den Kreis der Aprilgeburtstagskinder: Frl. Martha Heinzel von Holthausen, Wwe. Maria Schmidt geb. Hallenberger aus der Brachtstraße, Wwe. Luise Groll vom Brink und Konrad Oertel aus der Lettmecke.
2 Ehepaare können in geistiger und körperlicher Frische das Fest der Goldenen Hochzeit feiern: Emil Bölling und Emma geb. Brinkmann (Seydlitzstraße) und Anton Schürholz und Mina geb. Maschlak (aus Böddinghausen).
Der Packmeister Emil Brocksieper von der Brachtstraße konnte bei voller Gesundheit am 4. April bei der Firma Adolf Pühl sein 50jähriges Arbeitsjubiläum feiern.
Einige Tage vor ihrem 94. Geburtstag starb eine unserer ältesten Bürgerinnen, Wwe. Wilhelmine Kirchhoff geb. Kirchhoff vom Grävinglöh.
Am 5. April verunglückte an der Paseler Eisenbahnbrücke der Bürger Fritz K. und ertrank in der Lenne. Seine Leiche konnte erst am 30. April am Walzenwehr der Mark geborgen werden.

Ostvertriebene
Die in Plettenberg seßhaft gwordenen Ostvertriebenen trafen sich in ihrem Ortsverband zu einem Ostdeutschen Heimatabend in der Schützenhalle, die bis auf den letzten Platz besetzt war. Der Heimatabend galt als Zeichen zunehmender Verbundenheit mit der heimischen Bevölkerung.

Unglücksfälle (Verkehrsunfälle weiter hinten)
Am 25. April wurde der 62jährige Rangierer Bernhard S. aus Böddinghausen bei Ausübung seines Dienstes von einer Lokomotive erfaßt und 150 m weit mitgeschleift. Der Unglückliche verstarb kurze Zeit danach.

DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Nach vielen Jahren hatte Plettenberg im Monat April erstmals einen Rückgang in der Bevölkerungszahl zu verzeichnen. Die Bevölkerungszahl sank von 24.642 am Ende des Vormonats auf 24.631 Personen.

Brücken
An den Pfeilern der Lennebrücke wurden vorbereitende Arbeiten vorgenommen, nach denen geschlossen werden kann, daß wohl bald mit der seit langem notwendigen Generalüberholung und Verbreiterung der Brücke begonnen wird.

Wohnungsbau
Nachdem im Vorjahre der Nachkriegswohnungsbau mehr aus privater Initiative heraus einen überaus guten Anfang genommen hatte, scheint sich nunmehr unsere heimische Industrie mehr als bisher in den Wohnungsbau einzuschalten. Die Firma Achenbach in Ohle baut in Siesel ein Mehrfamilienwohnhaus. In Holthausen baut der Fabrikant Myläus ein Dreifamilienwohnhaus an der Maibaumstraße. 2 Vierfamilienwohnhäuser baut das Hammerwerk Schulte am Halsweg. Firma Meuser erstellt am Grafweg ein Sechsfamilienhaus. Die Privathäuser Schantzmann, Rheinlandstraße und Laue am Böddinghauser Weg wurden bereits gerichtet.

Wasser- und Stromversorgung
Die seit langen Jahren geplante Wassergewinnungsanlage in der Jeutmecke soll nun endlich gebaut werden. Zwischen Kreis- und Stadtvertretung sowie der Ohler Bürgerschaft kam eine für alle Teile günstige Einigung zustande. Der Kostenaufwand wird etwa 100.000 DM betragen.
Zwischen Ohle und der Kahleybrücke plant Elektro-Mark den Bau eines Umspannwerkes, da der Stromverbrauch in den letzten Jahren bei der Plettenberger Industrie sehr gestiegen ist, und die Sicherstellung bei weiterem Ansteigen nicht mehr gewährleistet werden kann. Mit der Durchführung dieses Projektes ist auch der Bau einer neuen Hochspannungsleitung von Elverlingsen nach Ohle verbunden.

Verkehr
Bei der Drogerie Kathagen, im Zentrum der Stadt, soll zur Hebung der Übersichtlichkeit des Verkehrs ein Verkehrs-Straßenspiegel (wie in Werdohl) angebracht werden. - Immer häufiger werden Klagen laut über die sich häufenden Verkehrsstockungen am Bahnübergang bei Ostermann in Eiringhausen. Über 40 Personenzüge und etwa 100 bis 120 Güterzüge passieren täglich den Verkehrsknotenpunkt. Die Schranken müssen also täglich etwa 150 mal geschlossen werden. Zusammengerechnet ist dadurch die Straßenverbindung Plettenberg Bundesstraße etwa 8 Stunden lang unterbrochen. Abhilfe kann jedoch wegen der vielen Schwierigkeiten gerade an dieser Stelle kaum geschaffen werden.
Zu einer Verkehrsstörung größeren Ausmaßes kam es auf der Notbrücke im Kahley, als ein schwerer Lastwagen einen Teil der Holzbohlen eindrückte.
Die Plettenberger Kleinbahn, das Hauptverkehrsmittel unserer Stadt, sei nur noch rentabel bei stärkerer Benutzung des Güterverkehrs. Aus diesem Grunde erfolgte ein nachdrücklicher Appell an die hiesige Industrie. Eine neue Tarifregelung wurde gleichzeitig bekanntgegeben.

Verkehrsunfälle
Auf der Grünestraße fuhr beim Überholen eines Pferdefuhrwerks ein Motorradfahrer gegen einen Pkw. Der Soziusfahrer wurde ins Krankenhaus eingeliefert. - Am 5. 4. wurde ein Radfahrer auf der Bundesstraße bei Brüninghausen von einem Pkw erfaßt und mußte mit erheblichen Verletzungen ins Krankenhaus. - Ein schwer beladener Lkw fuhr mit Anhänger am 9. April bei Leinschede auf der Bundestraße gegen einen Baum. Der Beifahrer mußte mit einem Armbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden. - In der Kurve am Siesel streifte der Anhänger eines Lkw einen entgegenfahrenden Pkw. Es entstand nur Sachschaden.

b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Der evgl. Kindergarten in Eiringhausen wurde neu eröffnet unter Leitung der Diakonisse Schwester Hilde Brachthäuser vom Mutterhaus Witten. Die bisherige Leiterin, Frau Hertha Schäfer-Herbst hatte ihre Stelle infolge Verheiratung aufgegeben.
Im Dunkel der altehrwürdigen Hauptkirche fand das Grundewaldt'sche Spiel "Ich lasse dich nicht" und der "verlorene Sohn", das die Volksbühne "der Morgenstern" meisterhaft vortrug, die ihm gebührende Resonanz.
In Eiringhausen tagten die Frauenhilfen des Lenneverbandes. Den Hauptteil des Programms bestritt die Leiterin des Verbandes, Frau Pastor Tröller, mit Berichten aus ihrer eigenen Tätigkeit im Dienst des Evangeliums.

Katholische Gemeinde
Der Entwurf für den neuen Hochaltar der St. Laurentius-Kirche wurde ausgelegt. Noch vor Pfingsten soll mit der Arbeit begonnen werden.

Kirchliche Gebäude
Das Turmdach der Ohler Kirche, das durch Witterungsschäden, insbesondere aber durch Granatsplitter beschädigt war, wurde ausgebessert. Fünf Dachflächen des Turmes wurden neu mit Schiefer gedeckt. Bei dieser Gelegenheit soll auch der Kirchturmhahn wieder instandgesetzt werden. (Der Hahn wurde Ende des Monats heruntergeholt. Er war beschriftet auf der einen Seite: "Vom Blitz getroffen 1853" und auf der anderen Seite "Repariert 1879. Feldheger, Pfr.". "Rep. 1898 Haverkamp, Pfarrer".
An der Laurentiuskirche wurden die letzten Spuren des Krieges beseitigt und eine neue Fenster-Rosette in der Straßenfront eingebaut. Die in Stein abgesetzte Fensterrosette füllt die große Wandfläche besser aus als das bisherige Spitzbogenfenster. Die Rosette wurde von Maler Ludwig Bauer aus Telgte entworfen. Die bunte Glasmalerei stammt aus der Kevelaer Werkstatt Derix.

Schulwesen
Der Verwaltungsausschuß der Stadtvertretung beschloß die Wiedereinführung der Hilfsschule. Bereits einige Jahre vor dem Kriege bestand bereits eine Hilfsschule, die aber dann wieder einging. In die Hilfsschule sollen allerdings zunächst nur Kinder aus Stadtmitte, Eiringhausen, Böddinghausen, Ohle und Holthausen eingeschult werden. Die Hilfsschule wird in der Martin-Luther-Schule mit untergebracht.
303 Lernanfänger des Jahrgangs 1945, das sind rund 50 Prozent weniger als im Vorjahre, wurden am 5. April in den 13 Schulen des Plettenberger Stadtgebietes neu eingeschult.
3 Lehrkräfte schieden mit Ende des Schuljahres aus dem Kollegium des Plettenberger Gymnasiums. Stud.Rat Loges kehrte an die Staatliche Aufbauschule Tecklenburg zurück. Stud.Rat Hirche ging an das Staatliche Gymnasium Theodorianum in Pderborn und Stud.Rat Beyer erhielt eine Berufung an das Neuspr. Gymnasium in Hagen. Stud.Assessorin Fräul. Dr. Riemenschneider und Stud.-Rat Dr. Krause traten neu ein.

Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen
Die Volkshochschule hatte Semesterferien. Veranstaltungen fanden keine statt. Dafür ist aber ein gehaltvolles und sehr abwechslungsreiches Programm für das Sommersemester in Vorbereitung, das allen Erwartungen gerecht werden wird.

Heimatvereine
Die SGV-Abt. Plettenberg unternahm bei schönstem Frühlingswetter eine Wanderung über Leinschede, Hohewiebecke nach Hohenlenscheid. - Ende April veranstaltete die Abt. Plettenberg einen geselligen Abend mit Mettwurstessen im Gasthof zum Freibad. - Eine Wanderung über Schonhagen, Vierkreuz nach Ennest bildete den Abschluß des Aprilprogramms der Abteilung.

Sonstige Vereine und Veranstaltungen
In der Aula des Gymnasiums veranstalteten die Plettenberger Musikfreunde einen stimmungsvollen Liederabend mit Walther Munthe (Baß-Bariton) und am Flügel Frl. A. M. Schmitt und Frl. R. Stöwer. - Das Orchester des Ohler Eisenwerkes veranstaltete im Gemeindesaal Ohle mit seinem Kapellmeister Höverkamp ein sonntägliches Streichkonzert. - In der festlich geschmückten Halle des Plettenberger Turnvereins veranstaltete der MGV 1864 einen recht frohen Unterhaltungsabend. Im Saale Alberts trafen sich die Sänger des MGV Eiringhausen zu dem bereits traditionell gewordenen alljährlichen Familienabend.

Jugendherberge
Wegen der geplanten Jugendherberge auf dem Hirtenböhl veranstaltete das DJH im Amtshaus seine Jahreshauptversammlung. Die Kosten für die neue Herberge wurden auf 400 bis 450.000 DM veranschlagt. 100 Betten sind vorgesehen. Als Ersatz für das seit langem baufällig erklärte Ehrenmal soll in der Jugendherberge eine Ehrenhalle untergebracht werden. Der Landesverband als Bauträger hat bereits Mitte Februar mit den Planungsarbeiten begonnen. Die Jugendherberge soll außerdem noch ein Landschulheim erhalten. Die Stadt Plettenberg, die sich durch kostenlose Gestellung des Geländes, durch Ausbau einer Fahrstraße zum Hirtenböhl, Kanalisation und Wasseranschlußleitung an dem Projekt beteiligt, soll außerdem 50.000 DM aufbringen.
Das Ehrenmal auf dem Hirtenböhl wurde wegen seiner Baufälligkeit durch einen Drahtzaun für die Besucher abgesperrt.

c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Landwirtschaft
Nach den Berichten des Kreismilchkontrollbezirks Altena-Lüdenscheid ist die durchschnittliche Leistung der Milch- und Fettproduktion weiterhin gestiegen. Der Milchkontrolle angeschlossen waren in Plettenberg-Lenne 14 Betriebe mit 56 Kühen, Elsetal-Oestertal 7 Betriebe mit 59 Kühen. Die bäuerlichen Betriebe Kayser und Schulte standen an der Spitze der Durchschnittsleistungen. Von den erfaßten Kühen waren rund 45 % jünger als 5 Jahre, 42 % zwischen 5 und 10 Jahren, die restlichen darüber. Alle Tiere gehören dem Rotbund-Niederungsvieh an. Die beste Kuh steht bei Bauer Karl Schulte in Köbbinghausen.

Industrie
Der durch den Kohlenengpaß hervorgerufenen Materialmangel verhinderte nicht nur eine Vergrößerung des Produktionsvolumens, sondern hatte häufig eine Einschränkung der vorhandenen Kapazität zur Folge. Die mangelhafte Eisen- und Stahlanlieferung führte oft zu Improvisationen in der Fertigung und verteuerte dadurch wesentlich den Betriebsablauf. Zudem wirkt die überdrehte Steuerschraube der Unternehmerinitiative entgegen. Die Stromversorgung kann noch als einigermaßen ausreichend bezeichnet werden. Die Kapazität der Gesenkschmieden konnte im Berichtsmonat bis zu 70 Prozent ausgenutzt werden. Die ungünstige Preisentwicklung wirkt hemmend auf die weitere Exportfähigkeit. Das innere Preisniveau hat das Preisniveau des Weltmarktes erreicht und teilweise sogar überschritten. Der Export wird voraussichtlich in der nächsten Zeit nachlassen.
Seit einigen Jahren befaßt sich die Firma Wilhelm Alte in Ohle mit einem neuen, sehr aussichtsreichen Industriezweig. Sie baut vor allem Hochleistungsöfen zum Härten von Preß- und Gesenkwerkzeugen mit automatischen Schalt- und Regelanlagen. Gleichzeitig werden Öfen zum Schmelzen von NE-Metallen, zum Glühen von Halbfabrikaten aus Stahl, zum Vergüten von Leichtmetal und zum Brennen von Keramik gebaut. Die Aussichten dieses Werkes sind für die Zukunft denkbar günstig.

Handel
Die in den Räumen der Bundesbahn seit einiger Zeit untergebrachte Zollstelle wird sehr stark in Anspruch genommen. Es finden z. Zt. rund 500 Verzollungen monatlich statt.
Der Gasthof zur Lennebrücke wurde nunmehr von seinem Eigentümer Wilhelm Hanebeck wieder in eigene Regie übernommen.

Wochenmarkt
Im allgemeinen zeigte sich keine Veränderung gegenüber dem Vormonat. Die Preise haben sich gefestigt und sind bei einzelnen Erzeugnissen sogar etwas gesunken.

Ohler Ausgemeindungsbegehren
Nachdem Landrat Hesse die Vertreter der Stadt Plettenberg und der Ohler Bürgerschaft ebenso der Ohler oberen Behörden zu einer Aussprache eingeladen hatte, scheint ein besseres Verhältnis zwischen den städtischen Instanzen und der Ohler Bürgerschaft eingetreten zu sein.

Gewerkschaften
Die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr ehrte Ende des Monats im Hotel "Zur Bahn" 29 Jubilare, die seit 35, 40 und 50 Jahren der Gewerkschaft treu gedient haben.

Schlachthof
Der Schlachthof ist für die stark angewachsene Stadt schon seit langem nicht mehr den an ihn gestellten Anforderungen gewachsen. Überholung und großzügiger Ausbau sind geplant. Vor allem sieht das von dem Stuttgarter Architekten Hornung aufgestellte Projekt einen Anbau der Schweinehalle und eines Kleinviehschlachtraumes sowie Vergrößerung der Kaldaunenwäscherei vor. Nach den vorgelegten Unterlagen scheint dem Architekten die Lösung unter Verwendung der vorhandenen Baulichkeiten gut geglückt zu sein.

Rechtswesen
Der wegen Untreue im Januar 1951 verurteilte Plettenberger Rechtsanwalt Rudolf Winkler wurde von der Großen Hagener Strafkammer wegen Betrug, Untreue und Unterschlagung zu 7 Monaten Gefängnis verurteilt.

Aus der Polizeimappe
Zwei 16-jährige Burschen, die der Erziehungsanstalt in Börgermoor entlaufen waren, stahlen hier Fahrräder und wurden auf frischer Tat ertappt.
Am 24. April wurde in dem Wochenendhaus Marl ein bestialischer Doppelmord verübt, dem die dort wohnende 35-jährige Frau Walter Marl, Johanna geb. Wittmann, sowie ihr 8-jähriger Sohn Gerhard zum Opfer fielen. Die Polizei leitete im ganzen Sauerland unter Beteiligung der gesamten Polizei der größeren Umgebung Großaktionen zur Fahndung nach dem Täter ein. Wirre Gerüchte wurden laut, die sogar vor dem Ansehen der alteingesessenen Familie Marl nicht Halt machten. Bis Ende des Monats blieb die Suche nach dem Täter erfolglos. An der nach einer ergreifenden Trauerfeier erfolgten Beisetzung nahm ganz Plettenberg teil.


zurück      März 1951      Mai 1951

Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail:
info@plbg.de