Vom Wetter
Im Januar trat ein häufiger Wechsel vom milden Regenwetter zu
Schneeböen und klaren Frosttagen statt. In der Zeit vom 6.
bis 12. Januar fiel an jedem Tage mehr als 10 mm Regen. Die
höchste Tageshöhe betrug am 7. Januar 20,2 mm. Die 7 Tage
brachten allein 102,2 mm Niederschlag. Erst am 19. Januar
wurde bei sinkender Temperatur die Regenperiode durch Schneefälle
abgelöst, die bis zum 26ten anhielten. Die Gesamtsumme der
Niederschläge betrug 144,7 mm.
DER MENSCH ALS EINZELWESEN
Von unseren Alten
Der Geburtstagskalender weist im Januar wieder auf eine
stattliche Anzahl von Geburtstagen unserer Ältesten.
Gustav Wiemann, Bremcke, 95 Jahre
Wilhelm Seuthe, Schlieffenstraße, 94 Jahre
Fritz Eckes, Dingeringhauser Weg, 89 Jahre
Robert Bitzhenner, Neuestraße, 87 Jahre
Friedrich Essellen, Neuestraße, 87 Jahre
Hermine Reichel geb. Linke, Ohle, 87 Jahre
Wilhelm Schulte, Kückelheim, 86 Jahre
Minna Denker geb. Drees, Himmelmert, 85 Jahre
Caroline Campmann geb. Hülter, Böddinghausen, 85 Jahre
Wilhelm Langemann, Holthausen, 85 Jahre
Karl Hohage, Brachtweg, 84 Jahre
Auguste Bickel geb. Ries, Landemerter Weg, 84 Jahre
Minna Becker geb. Langemann, Karl-Peters-Str., 83 Jahre
Wilhelm Gregory, Gansmecker Weg, 83 Jahre
Heinrich Kolb, Holthausen, 83 Jahre
Ernst Meister, Sonneborn, 83 Jahre
August Bendrien, Wiehardt, 82 Jahre
Gustav Goebeler, Landemert, 82 Jahre
Mathilde Thielert geb. Vierthaler, Wilhelmstr., 82 Jahre
Hermann Pätzold, Auf dem Loh, 82 Jahre
Karoline Böllinghaus geb. Schulte, Holthausen, 82 Jahre
Albert Bühner, Oesterau, 81 Jahre
Hedwig Jaeschky geb. Becker, Eiringhausen, 81 Jahre
Maria Kern geb. Bien, Graf-Engelbert-Str., 80 Jahre
Wilhelm Broesecke, Hestenbergstr., 80 Jahre
Goldene Hochzeit: Gustav Kaiser und Elfriede geb.
Vormann, Rosenthal.
Sonst. Personelles: Der heimattreue Plettenberg-Amerikaner
Ernst Eckes aus New York vollendete im Januar sein 82. Lebensjahr.
DIE GEMEINSCHAFT
a) Die Siedlungsgemeinschaft
Die Plettenberger Einwohnerzahl stieg im Januar 1958 von
27.706 um 80 auf 27.786.
Straßen und Wege
Für die zwischen der oberen Grünestraße und der Rittershausstraße
geplante neue Verbindungsstraße in Höhe der Papierfabrik Gregory
wurden die notwendigen Grundstücksverhandlungen bereits
abgeschlossen. Die für den Straßenbau, vor allem einen Anschluss
der oberen Grüne und des Landemerter Tales an die Zuführungsstraße
zum Krankenhaus bringen soll, notwendigen Änderungen der Fluchtlinien
machten weiterhin Verhandlungen mit den Anliegern erforderlich,
die zu einem guten Abschluss gebracht werden konnten.
Die Nachbarschaftshilfe Kückelheim beklagt sich darüber, dass
das Oestertal in allen Belangen von der Stadtverwaltung nach wie vor
stiefmütterlich behandelt werde.
Brücken
Wohnungsbau
Versorgung mit Trinkwasser
Straßenreinigung
Feuerlöschwesen
b.) DIE KULTURGEMEINSCHAFT
Kirchliches Leben
Evangelische Gemeinde
Katholische Kirchengemeinde
Friedhöfe
Schulwesen
Volkshochschule
Kunstgemeinde
Kulturausschuss
Heimatvereine
Schützenvereine
Turnen und Sport
Sonstige Vereine und Veranstaltungen
Geschichtliches
c) DIE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
Arbeitsmarktlage
Politische Gemeinschaft
Gewerkschaften
Ratssitzungen
Baupolizei
Stadtsparkasse
Rechtswesen
Aus dem Polizeibericht
Sonstiges