Zurück

Weicht, Dr. med.; nach 1924 als Arzt im Evangelischen Krankenhaus in Plettenberg tätig.

Weicht, Günter; *30.09.1896; Plettenberg, Wilhelmstr. 39, Arzt; Ehefrau Anneliese *24.02.1904;

Weidejungschar, Treffpunkt am Weidenhof-Kino

Weidenhof, Kino, Restaurant, Tanzschule, Alleestraße/Auf der Weide, Besitzer Friedrich Wilhelm Pielhau; 1920 kauft der Fabrikunternehmer Alfred Greth für 90.000 Mark das Haus, um dort ein Kino einzurichten; Alfred Greth hatte zuvor ein Kino im Hotel »Zum Schwarzenberg«; die Übernahme erfolgte zum 01.04.1920

Weidenhof-Diele, Kino; im Oktober 1986 im ehemaligen Saal der Gaststätte Weidenhof eröffnet; Teil des Kinocenter Greth (Weidenhof, Atelier, Diele);

Weidenstraße; von den Nationalsozialisten umbenannt in "Tannenbergstraße";

Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt wurde in den 1970er und 1980er Jahren mit Unterstützung der Stadt vom Verein "Werbung für Plettenberg" organisiert;


Weihnachtsbeleuchtung in der oberen Wilhelmstraße im Jahre 1979, vor der Stadtsanierung, als die Wilhelmstraße noch keine Fußgängerzone war und in Einbahnrichtung noch Fahrzeugverkehr erlaubt war.

Weihnachtsbläser Eiringhausen; traten 1934 zum ersten Mal in Erscheinung. Die Gruppe entstand durch einen Zusammenschluß der Werkskapelle Graewe & Kaiser und der Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Eiringhausen. Im Dezember 1994 konnte Karl Wirsing, der diese Tradition am längsten pflegte, nur fünf Musiker zum Mitmachen bewegen: Klaus Piekarski, Roman Welzer, Christina Knaup, Burkhard Wiese und Hubert Goeke. Sie zogen vom Eschen über die Bredde zum Graben (Eiringhausen);

Das Wappen des Weihnachtschores
Das Wappen des Weihnachtschores
Weihnachtschor Plettenberg, gegr. vermutlich im 17. Jahrhundert; weil Schutzmann Pohle um 1898 immer wieder das Singen verbot, ruhte die alte Tradition einige Jahre; wiedergegründet 1903; eigenes Wappen; Übungslokale waren u. a. bei: Heinrich Leonhardt (Gesebrink), Carl Heimann (Am Stadttor), Wilhelm Gregory (Nachtwächter, Stadtgraben), Heinrich Holthaus (Schreinerwerkstatt, Wilhelmstr.), Moritz Bettermann (Gasthof, Wilhelmstr.), Wilhelm Menschel (Hotel Schützenhof, Grünestr.), Martin-Luther-Schule, Schützenhalle (Sektbar); das erste Probesingen findet traditionell am 1. Adventssonntag statt; teilweise wurde bzw. wird in mehreren Gruppen gesungen (Grüne-Chor, Lenne-Chor, Else-Chor mit je 30-40 Sängern), die Sänger trafen sich zum Abschlußsingen auf dem Maiplatz (später - bis heute - vor der Christuskirche); früher wurde an Heiligabend von 21 Uhr abends bis morgens um 6 Uhr gesungen, heute von ca. 16 Uhr bis 22.30 Uhr;
bis auf den heutigen Tag sind die gesungenen Lieder die gleichen geblieben: Dies ist der Tag, den Gott gemacht..., Das Hosianna wird alsdann von neuem erklingen...; 1951 wurden bei einem Olper Kupferschmied nach dem Muster der alten historischen Hörner zwei neue Hörner angefertigt (das Material stiftete das Messingwerk); im Dezember 1953 wird auf die Urheberrechte an den Liedern hingewesen: Magnetophon-Aufzeichnungen sind nur für den persönlichen Gebrauch zulässig, die Aufnahme auf Schallplatten wird abgelehnt; am 22.12.1957 wird im Fernsehen (WDR) ein zehnminütiger Film über Plettenberg und seinen Weihnachtschor gezeigt; Zum Weihnachtsprogramm des Chores gehört auch das Verteilen von kleinen Geschenken an ältere Menschen und kinderreiche Familien. Ehrenmitglieder/-vorsitzende: Bürgermeister Köhler (1903), Ernst Koch, Heinrich Gregory, Jürgen Knips (2005); Dirigenten: Heinrich Leonhardt (1875), Heinrich Claus (1880), Christoffel Thomee (1880-1890), Carl Heimann (1880-1890), Carl Gregory (1890-1913), Heinrich Gregory (1890-1925), Wilhelm Herzhoff (1914-1927), Hermann Winterhoff (1922-1928), Karl Rottmann (1928-1931), Hermann Thomee (1928-1986), Ernst Kessler (1932-1959), Otto Stute (1945-1949), Ernst-Wilhelm Pflüger (1960-?), Jürgen Knips (-); Vors.: Karl Gregory (1903-), Paul Thomee (1928-1957), Alfred Thomee (-1990), Jürgen Knips (1990-);


Der Weihnachtschor im Saal der Gaststätte Rüsing (Zur Krone) um 1935.

Weihnachtsmarkt; in den Jahren 1942/43 gab es im Dezember einen "Weihnachtsmarkt der HJ"(z. B. in der Turnhalle der Oberschule Königstraße), auf dem Kinderspielzeug angeboten wurde (Erlös kam dem NSV zugute); Weihnachtsmarkt des City-Werbering in der Plettenberger Innenstadt: z. B. 15.12.1994: Buntes musikalisches Rahmenprogramm (Heribert und Martina Heyden aus Meinerzhagen traten in Angelina´s Musiktheater auf; Georg Tausch leitete die Posaunengruppe der Musikschule Lennetal; Auftritt der Boni-Band aus Oestertal und des Schlagersängers Bernhard Brink;

Weimann, Ernst; *21.02.1870 Iserlohn †30.05.1937 Dortmund; wohnte Kirchlöhstr. 3; evangelisch, Lehrer, Organist, Rektor, Stadtverordneter (1906-1911), Heimatforscher, zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. das SGV-Buch »Stadt und Amt Plettenberg - ein Führer durch Stadt und Amt Plettenberg für Einheimische und Fremde« (1914); Verfasser der Kriegschronik 1914-1918 (Stadtarchiv);

Weimann, Ernst, Dr.; *05.08.1906 Plettenberg; Oberregierungsrat; Studium der Rechtswissenschaften, 1930 Promotion an der Universität Erlangen; 1935 geheimes Staatspolizeiamt Berlin, 1938 Leiter Stapostelle Klagenfurt, Veröffentlichungen: Der Fortbildungsschutz der Jugendlichen im Arbeitsrecht 1930 (Dissertation);

Weinbörner, Udo; *09.02.1959 Plettenberg; Mittlere Reife, Abitur, Studium an der FHS für Rechtspflege in Bad Münstereifel, Diplom-Rechtspfleger; Literat (Goethe ade – Gedichte im Pro./Lyrik Verlag, "Debüt" im Stallberg-Verlag - Kurzgeschichten 1977 bis 1984 u. a.); Fachwissenschaftliche Aufsätze in "Der Deutsche Rechtspfleger" 1980 und 1985;

Weiss, Friedrich Wilhelm, Postmeister; Repräsentant der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg (1887), wurde im Juni 1895 in den Vorstand der Plettenberger Straßenbahn AG gewählt.

Weiss, Max; *08.01.1865; Sparkassendirektor, Kersmeckerweg 6. Ehefrau Maria *24.03.1868;

Weiß, Hermann; Kaufmann (FR Bd.12 S.215 vom 18.06.1880); die Firma ist erloschen am 15.08.1893 (FR Bd.3 S.191);

Welker, Siegfried; *02.02.1931 Plettenberg; SPD-Ratsherr (1969-1994), SPD-Kreistagsabgeordneter (?), Stellv. Bürgermeister (?); Wappenteller der Stadt (28.08.1979), Ehrenring der Stadt (16.10.1984);

Wellmann, Dr. Hans, *17.05.1930; Stadtdirektor in Plettenberg (1974-1986), treibende Kraft für die Stadtkernsanierung; wurde im Januar 1986 mit 36 von 39 Stimmen in Abwesenheit (Erkrankung) für weitere 8 Jahre wiedergewählt, nahm die Wahl aber wenig später wegen "tiefgreifender Meinungsunterschiede und unüberbrückbarer Gegensätze in wichtigen Fragen der Kommunalpolitik" nicht an, wie er in einem Brief an Bürgermeister Udo Scheepers erklärte;

Welter Peter, Eiringhausen, Fa.; Inhaber Kaufmann Peter Welter zu Eiringhausen; eingetragen ins FR am 06.07.1897 (übertragen ins HRA 101 am 19.07.1907); umgeschrieben nach HRA 478;

Weltgebetstag: Der Weltgebetstag am 03.03.1995 wurde unter das Motto "Die Erde - ein Haus für alle Menschen". gestellt Im Mittelpunkt standen die Frauen aus Ghana. Pastorin Sigrid Majoress-Hülle las Erzählungen vor, die von afrikanischen Flüchtlingen geschrieben worden waren. In Plettenberg wurden in vier Kirchen Gottesdienste abgehalten.

Wendt, Dr. med.; 1960- Arzt am Evang. Krankenhaus Plettenberg.

Wendt, W. Grafweg 2; Torpedo-Fahrräder, Reparaturen an Fahrrädern, Emaillieren und Vernickeln in eigener Werkstatt (um 1914);

Wengenroth, Friederich Wilhelm, Fotogeschäft an der Bahnhofstraße, eröffnet am 23.10.1898 von dem Malermeister F. W. Wengenroth aus Hamburg; er richtete im April 1955 eine Filiale im bisherigen Gasthof P. H. Schulte an der Wilhelmstr. ein; zog 1960 in das Haus "Zur Sonne" an der Kath. Kirche St. Laurentius (heute Alter Markt); 1985 schließt Foto-Wengenroth seine Pforten;

Wengenroth, Willy; Schraubenfabrik am Lehmweg in Holthausen, gegr. 1929;

Wenhake, Anneliese; Frauenhilfe Oestertal (1995).

Wenhake, Dieter; *25.12.1929 †21.06.2007; Studiendirektor am Albert-Schweitzer-Gymnasium (01.11.1959 - 31.07.1990), Fächer: Deutsch, Evang. Religionslehre;

Werbegemeinschaft Wochenmarkt Plettenberg (WWP), gegr. 30.03.2009; Ziel ist es, den derzeit mit 45 Händlern bedienten Wochenmarkt mehr ins Blickfeld der Verbraucher zu rücken, z. B. durch Themenmärkte; rund die Hälfte der Markthändler trat der WWP bei; auf der Hauptversammlung am 24.02.2014 trat der gesamte Vorstand zurück, weil die erhofften Ziele nicht erreicht wurden - ein neuer Vorstand fand sich nicht, so dass der Verein aufgelöst wurde; Vors.: Bernhard Holtmann (2009-2014);

Werbung für Plettenberg, gegr. April 1968; Anfang April 1968 gab es erstmalig eine gemeinschaftliche Aktion Plettenberger Einzelhändler, die damit ihre Leistungsfähigkeit nachweisen wollten (75 Fotokameras waren als Preise ausgesetzt); später Umbenennung in "City Werbering";

Werdes, August /Pasel/. Landwirt Werdes setzte sich in den 80er und 90er Jahren des 19.Jahrhunderts als Diakon, ab 1887 als Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg für den Bau eines Krankenhauses ein.

Werdes, Caspar/Eiringhausen/. Hatte am Feldzug 1870/71 teilgenommen und war Mitglied des Plettenberger Landwehrvereins. - Setzte sich in den 1880-90er Jahren als Repräsentant der evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg für den Bau eines Krankenhauses ein.

Werdes-Plaßmann, Karl; *21.06.1872 †24.03.1953; Landwirt, aus Leinschede, Mitbegründer der Spar- und Darlehnskasse Plettenberg im Jahre 1925, deren Vorsitzender bis 1953, führendes Mitglied in Landwirtschaftlicher Kreisverein, Landbund, Waldbauernverein, Reiterverein Plettenberg, Hengsthaltungsgenossen-schaft; 1926 Abgeordneter der Christl. Nationalen Bauern- und Landvolkpartei im Preußischen Landtag (1928-1932), Spitzname »Käbbel Kaal«, Präsident des Verbandes ländlicher Genossenschaften Münster (1933-1943), nach dem Tod des "alten Flügge von der Wiebecke" übernahm er 1922 den Vorsitz im Landwirtschaftlichen Ortsverein; er gilt als Mitbegründer der Ev. Kirchengemeinde Eiringhausen; als ältestes von 12 Kindern führte er den "Plaßmannshof";

Werksarztzentrum Mittel-Lenne e.V., Plettenberg, Bahnhofstr.86

Werkschor HB Seißenschmidt, gegr. 1934, aufgelöst im September 1999;

Werksorchester Ohler Eisenwerk; Dirigenten: Höverkamp (1951);

Werkstatt, gegr. im Herbst 1983 von Peter Klassen; der Kunstverein schreibt seit 1987 ein Stipendium für Künstler aus; in den Anfangsjahren fand das zuerst ganzjährige Anwesenheitsstipendium im Haus Neue Straße 7 statt; seit 1993 vermietet der Unternehmer Horst Köster dem Verein ein Haus an der Kirchstraße; im Frühjahr 2003 hat der Verein 99 Mitglieder; Vors.: Helmtrud Schwarz (1983-1997), Ehrenvoritzende; Hartmut Engelkemeier (1997-); Stipendiaten: Angela Räderscheidt (1984 - Malerei), Michael Kohnert (1986 - Malerei), Andrea Küster (1987 - Malerei), Jürgen Jansen (1988 - Malerei), Francis Doris Mayr (1989 - Malerei), Wilfried Köhn (1990 - Fotografie), Frank Thomas Gerdes (1991 - Malerei), Matthias Jähnke (1992 - Malerei), Ren Rong (1993 - Scherenschnitte), Frauke Seemann (1994 - Malerei), Ruppert Eising (1995 - Malerei), Annette Rösner (1996 - Bildhauerei), Dagmar E. Stöcker (1997 - Malerei), Ahmed Ibrahim (1998 - Bildhauerei/Installationen), Sven Saag (1999 - Malerei), Melanie Richter (2000 - Malerei), Christine Sabel (Glasobjekte), Patrick Fauck (Druckgrafik), Iouri Didenko (Malerei/Karikatur, alle drei 2001); Aleksandra Fekonja und Vitomir Kaucic aus Slowenien (2002 - Malerei), Johanna Winkelgrund (2003 - Malerei), Ekkehard Tischendorf (2004 - Malerei), Katrin Peters (2005 - Malerei/Grafik), Ulli Haller (2006 - Lichtmaler), Vicky Ritter (2007 - Grafik/Malerei), Anne Wölk (2008 - Malerei), Dae-Cheon Lee (2009 - Malerei), Hye-Won Choi (2010 - Malerei), Slava Seidel (2011), Silke Wobst (2012), Caroline Streck (2013); die Werkstatt im Internet: www.werkstatt-plettenberg.de

Werle Fritz, Stahlbau; Inh. Jürgen Gräb; Alter Weg 29; 1998 Umzug zum Bannewerth;

Werle, Karl; betreute über 40 Jahre die örtliche Nebenstelle des Standesamtes Ohle; als W. im September 1963 plötzlich verstarb, wurde die Nebenstelle aufgelöst und mit der Hauptstelle im Amtshaus vereinigt;

Wernecke, Alfred; *15.11.1937 †22.12.2002 Pl.-Ohle; Mitinhaber und Geschäftsführer der Fa. A. Vieregge-Elsethal Hagen F. Lothes;

Wernecke F. E., Schraubenfabrik, Plettenberg, Bannewerthstr.26; 2005 wurde das Produktionsprogramm um den Bereich Stanzteile / Gewindeplatten erweitert; 2006 erfolgte der Umzug von Plettenberg nach Herscheid-Grünenthal in Gebäude mit erweiterten Produktions- und Lagermöglichkeiten; Internet: www.fewernecke.de;

Wernecke Wilh. GmbH & Co.KG, Plettenberg, Prinzstr.22, Präzisionsteilefabrik; seit 1939 fertigt die Firma Wilh. Wernecke mit fast 50 Mitarbeitern (2006) Verbindungselemente sowie Dreh- und Frästeile (nach DIN, Muster oder Zeichnung) für den Automobil- und Landmaschinenbau, die Maschinen-, Motoren- und Elektroindustrie im In- und Ausland; im Internet: www.wilh-wernecke.de

Wernecke, Franz; um 1832 Makulaturpapierfabrikant und Besitzer einer Kornmahlmühle in der Blemke

Werthmann, Ernst; Flaschenbierhandel in der Wörtmecke (1928);

Werthmann, Siegfried; Bäckermeister, eröffnet im elterlichen Haus an der Lennestraße in Ohle im März 1957 eine Bäckerei u. Konditorei;

Wesner Ernst; Holthausen, Damen- u. Herrenschneiderei (1939);

WESPE Markenzeichen der Firma Schade, basierend auf den drei Buchstaben WSP, Wilhelm Schade Plettenberg, ausgesprochen We Es Pe = Wespe;

Wesperit, von der Fa. Schade entwickelter Kunststoff für Vorhangschienen, 1955 auf den Markt gebracht;

Wessel, Zigaretten- und Spirituosengeschäft, Ziegelstr. 6, wurde nach dem Tod von Elise Wessel, der Mutter von Herbert Wessel, 1985 aufgegeben;

Westfäl. Chemische Fabrik Leinschede, H. J. Houvelink jun., Inhaber Architekt Heinr. Joh. Houvelink zu Arnheim; eingetragen ins FR Bd.II S.107 am 21.09.1883; die Firma ist erloschen am 17.06.1896 (FR BD.IV S.39);

Westfälische Landes-Bausparkasse (später →LBS) eröffnet im April 1966 in der Wilhelmstraße (Haus Möhle) eine Beratungsstelle; zu diesem Zeitpunkt gibt es im Raum Plettenberg 3000 Bausparverträge der Westf. Landes-Bausparkasse mit über 55 Millionen DM Vertragssumme;

Westfälische Landeszeitung »Rote Erde«; Parteizeitung der NSDAP; Verkaufsstelle war u. a. das Zigarrengeschäft Brinkmann an der Wilhelmstraße; dort fand man bei den Abbrucharbeiten im Rahmen der Stadtsanierung das nebenstehende Reklame-Emaille-Schild; Emailleschild

Westfälische Provinzial-Eierverwertungs-Genossenschaft, Agentur Plettenberg; im Juli 1954 wird der Leiter wegen Unterschlagung (durch Unterpreisverkäufe) von 0,5 Mio. Mark verhaftet;


Westfälische Rundschau, Geschäftsstelle und Redaktion: Wilhelmstraße 31 (Wrobel), Umlauf, Kaiserstr.14; Redaktionsleiter: Franz Linde (1968-31.03.1984), Jan Mertens (1984-), Bernd Maus (-31.01.2013); seit 30.01.1999 farbige Fotos auf der 1. Lokalseite; seit 10.01.2005 sämtliche Lokalseiten in Farbe; Schließung der Geschäftsstelle Kaiserstr. 14 zum 31. Juli 2006; zum 13.10.2006 Abzug der Medienberatung; ab 21.08.2007 richtet Heike Fuchs einen "WR-Service-Punkt" und eine Post-Partnerfiliale in der ehemaligen Geschäftsstelle an der Kaiserstr. 14 ein; zum 31.01.2013 Schließung der Lokalredaktion Plettenberg; zum 31.12.2013 Einstellung der Lokalausgaben Plettenberg, Herscheid, Werdohl, Lüdenscheid, die seit dem 2. Februar 2013 durch Material der bisherigen Mitbewerber aufgefüllt worden waren (1 1/2 Seiten Plettenberg u. Herscheid); Autorenkürzel: alb = Martin Alberts, bab = Barbara Bröker, bi = Dietmar Bickmann, boso = Brigitte Osowski, cs = Christian Schmelcher, csk = Cathrin Schulz-Koch, dia = Claudia Homuth, dru = Oliver Drubel, dw = Dennis Wolff, dwi = Daniel Wiegelmann, ea = Esther Arens, erb = Dr. Ludwig Erbeling, ert = Manuela Schubert, fs = Steinseifer, HH = Horst Hassel, jam = Jan Mertens, mau = Bernd Maus, mbr = Markus Blömeke/Reisener, mg = Martin Garske, mic = Michael Kaub, nde = Franz Linde, nin = Nina Geske, nwi = Nicole Wiegelmann, oso = Uwe Osowski, sch = Herbert Schulte, sh = Stefan Hassel, si = Silke Hoock, sil = Silke Kreikebaum, sl = Stefan Langenbach, su = Volker Sulitze, tln = Renate Hantzsch, uli = Ulrich Seega, w = Dietmar Wäsche, wi = Monika Wiegelmann, wo = Andreas Wolf; WR Plettenberg im Internet

Westfälische Stahlgesellschaft GmbH & Co.KG, Plettenberg, Herscheider Str.93, F.W.Krummenerl.

Westf.-Rhein. Verein für Bienenzucht und Seidenbau, Filialverein Plettenberg; hielt am 09.07.1864 eine Generalversammlung ab

Westfalenpost, 1960 bestand eine Filiale der Altenaer Westfalenpost am Grafweg, 1967: Grünestr.15;

Westtangente; seit 1927 geplante Umgehungsstraße zwischen Umlauf und Böddinghauser Weg; Thema der Beratungen beim Besuch des Landesverkehrsministers Franz-Josef Kniola in Plettenberg am 03.03.1995; der Landschaftsverband Westfalen-Lippe arbeitet am Entwurf für das große Plettenberger Straßenbauprojekt; bis zum Jahre 1996 soll Planfeststellungsverfahren, bis 1998 der Planfeststellungsbeschluß erstellt werden (Stand 04.03.1995); Freigabe nach nur vier Jahren Bauzeit am 10.11.2006 durch NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke; nach einer "Tunnelfete" am Abend des 10.11.2006 erfolgte am 11.11.2006 morgens 9.00 Uhr die Verkehrsfreigabe; die Bauzeit betrug vier Jahre, davon der eigentliche Tunnelbau nur 10 Monate; die Baukosten (ohne Zinsen) wurden fremdfinanziert und betrugen 52,5 Mio. Euro;

Wetterfahne, auf dem Hestenberg und auf dem Kropp; die Wetterfahne auf dem Hestenberg - oft als →Fahnenstange bezeichnet, wurde vermutlich vom SGV errichtet, die am Kropp von Adolf Hollweg;

Wever, Heinz; Maler und Heimatdichter aus Herscheid; *31.12.1890 †16.08.1966; begleitete Graf Luckner auf einem Großsegler nach Amerika, malte unzählige Jubilare Plettenberger und Herscheider Firmen; im November 1994 erschien sein fünftes Plattdeutsch-Buch "Niem di Tiet";

Wever & Möller, Gesellschaft; Inhaber sind der Brennereibesitzer Wilhelm Wever und der Kaufmann Richard Möller; die Gesellschaft hat am 01.02.1878 begonnen (GR Iserlohn Nr.368); nach dem Tod von Wilhelm Wever am 14.12.1882 tritt an seine Stelle durch Erbgang und Kauf der Kaufmann Wilhelm Wuppermann und führt die Gesellschaft mit Richard Moeller fort (GR Bd.II Bl.52); die Gesellschaft wird am 16.10.1886 aufgelöst, Kaufmann Wilhelm Wuppermann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort (GR Bd.II Bl.94 bzw. FR Bd.III Bl.65);

Wever & Möller, Fa., Inhaber Kaufmann Wilhelm Wuppermann; eingetragen ins FR Bd.III Bl.65 am 16.10.1886 (übertragen ins HRA 27 am 26.11.1904); Prokura: Kaufmann August Stahlschmidt (1904-1912); die Firma ist erloschen am 18.08.1902;

Wever, Pet. Dietrich; um 1832 Winkelier in Spezerei-, Kurzen- und Ellenwaren;

Wever, Peter Dietrich, Fa.; Inhaber Kaufmann P.D. Wever, eingetragen ins FR Bd. I S. 139 am 28.05.1862; das Handelsgeschäft ist nach dem Tode von P. D. Wever auf dessen Witwe Elise, geb. Küsterer, übergegangen, die es unter unveränderter Firma fortführte (neu eingetragen im FR Bd. III S. 67); das Geschäft ist am 22.12.1896 auf den Kaufmann Otto Wever übergegangen (übertragen ins HRA 86 am 20.06.1907); die Geschäftsräume von P. D. Wever lagen an der Ecke Grünestraße/Wilhelmstraße am Obertor - hier zog 1911 der Kürschnermeister Gerhard Wilmink ein;

Wever, Richter: Bürgermeister von Plettenberg um 1761.

Weyand, Elektro-Fachgeschäft; 10.08.1989 Eröffnung eines Geschäfts für Unterhaltungselektronik an der Brauckstraße (vormals W. Feldmann);

Weyland; 1957 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses;

Wichernhaus, Innere Abteilung (Krankenhaus II) des Ev. Krankenhauses an der Kaiserstraße in der Villa Kaiser wurde im August 1950 in Betrieb genommen (benannt nach Johann Heinrich Wichern); nach dem Neubau des Krankenhauses 1959 auf der Bracht wurde das Wichernhaus zum Cafe (Butenuth, Haßlinger), dann zur Arztpraxis (Abo Hatab) umgebaut; Wichernkrankenhaus

Wichmann, Julius, Amtsgerichtsrat am Plettenberger Amtsgericht (1873-1883); starb 1883 im Alter von 38 Jahren;

Wicker, Wilhelm; *01.11.1925 Oestrich †06.02.2011 Plettenberg, CDU-Ratsherr (1956-1994); Bürgermeister (1961-1964); Kreistagsabgeordneter (1969-1994), CDU-Fraktionsvorsitzender (1964-1948, 1975-1979), Krankenhaus-Ausschuß (1956-1979), Aufsichtsrat der Plettenberger Kleinbahn AG (1961-1964), Mitglied des Aufsichtsrates der Krankenhaus GmbH des Märkischen Kreises (1975-1994), leitete diesen 15 Jahre lang als Vorsitzender;

Wicker, Wilhelm: laut Handelsregister vom 25.05.1971 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evangelischen Krankenhauses; an seine Stelle wird Hans Janssen berufen.

Wieck von, Emmanuel; Amtsgerichtsrat am Plettenberger Amtsgericht (1908-1923), vorher zu Halle i. Westf.;

Wieden-Grill, Inh. Dieter Eufe; Grünestr. 15;

Wiedervereinigung von Bundesrepublik und DDR am 23.12.1989; zum Zeichen der Freude über die Öffnung des Brandenburger Tores läutet Pfarrer Erlemeier die Kirchenglocken von St. Laurentius;

Wiegand, Heinrich jun.; *11.08.1888, Kaufmann, wohnte Oestertalstr.1; Ehefrau Ida *16.09.1889;

Wiegand, Heinrich sen.; *25.05.1857; ca. 1920 Invalide, wohnte Oestertalstr.1.; Ehefrau Ida *11.10.1861;

Wiel, Gustav Ferd. Leonhard; *Pommern; Hauptmann der Plettenberger Schützengesellschaft (1843-1856); Bürgermeister der Stadt Plettenberg (1856-1865);

Wiele, Jürgen Wilhelm; Stellv. Obermeister der Elektro-Innung Lüdenscheid (1992-2003), Vorstandsmitglied der Innung (ab 1988), Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss; Goldene Ehrennadel der Kreishandwerkerschaft, Ehrennadel des Fachverbandes Elektrotechnische Handwerke NRW;

Wieneke, Franz; Postamtmann, Leiter des Postamtes Plettenberg (1956-1961); später Oberpostmeister in Siegen und Amtsvorsteher in Lüdenscheid; Fanz Wieneke

Wientzek, Dr. Horst; *1940 Oberschlesien; Diplom-Historiker, ab 1960 Studium an der Pädag. Hochschule Opole (ehem. Oppeln); 1965 erlangte er den Titel eines "Diplomhistoriker"; von 1966 bis 1977 Mitarbeiter des Schlesischen Wissenschaftlichen Forschungsinstitutes Opole in der Abteilung für Internationale Beziehungen; 1971 promovierte er zum Doktor der Humanistischen Wissenschaften; "Aleksander-Zawadzki-Preis" für seine Dissertation über die Deutsche Wirtschaft in Schlesien während des II. Weltkriegs; 1977 Übersiedlung in die Bundesrepublik; Mitarbeiter der Stadtverwaltung Wetter, Ruhr-Universität Bochum; Uni Dortmund; Verfasser der "Bibliographie der Stadt Plettenberg" (1991); "Wetter - Stadt an der Ruhr" (1981); Mitarbeit an der Stadtgeschichtsschreibung Iserlohn; Geschichte der Stadt Plettenberg (1991-1996)

Wiesenthaler Porphyr-Gesellschaft Brockhaus & Co, Gesellschaft; gegr. 10.10.1882 (GR Bd.II Bl.1) durch den Rentner Julius Brockhaus und die Fabrikanten Ernst u. Paul Brockhaus; Julius Brockhaus scheidet am 28.07.1883 aus; die Firma ist erloschen am 02.08.1883 (GR Bd.II Bl.43);

Wieske, Friedrich; Forstamtmann; der gebürtige Pommer wurde durch Kriegswirren in den Westen verschlagen, arbeitete ab 1947 als Waldarbeiter, wurde nach umfassender Ausbildung zum Forstwart 1959 als Beamter in den Staatsdienst übernommen; über Münster, Minden, Meinerzhagen kam er 1966 nach Plettenberg ins Forsthaus Bermcke (Bezirk Forstamt Attendorn); zum 30.04.1993 in den Ruhestand verabschiedet;

Wiesner, Doris; Leiterin des Altenheimes St.Josef (-30.09.2000); Goldene Ehrennadel des Deutschen Caritasverbandes (01.10.2000);

Wiethüchter, Lothar; Kaplan der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius (1970-1977)

WIKO Schrauben und Drehteile GmbH, W. Kordt, Gansmecker Weg 20.

Wilhelm-Seissenschmidt-Straße, nach dem Stifter des ev. Krankenhauses an dieser Straße so benannt (vormals "Stiftstraße");

Wilhelmshöhe, so wurde die Anhöhe an der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße genannt;

Wilhelmstraße, 1932 wird allgemeines Parkverbot eingeführt;


Wille, C. Fotograph, Bahnhofstr. 6, übernahm die Räume von E. Topp & Co.

Wille, Emil; *15.07.1907 †12.01.1998; Mitbegründer der CDU Ortsunion Plettenberg;

Wille, Karl Friedrich, Pastor; *1787 †05.08.1874; Pastor in Ohle von 1809-1870;

Willeke, Rudolf; Hauptlehrer; trat am 01.04.1939 nach 41 Jahren im Schuldienst in den Ruhestand und zog nach Dingelstadt/Eichsfeld; schrieb eine Stadtchronik für den Zeitraum 1933-1939; war Organist der kath. Kirchengemeinde;

Wilk, Christiane; erste Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plettenberg (1996-)

Wilmer, Diedrich (geb.19.April 1856), Lehrer, Plettenberg, Kirchstraße 19. Frau: Henriette (5.Mai 1865).

Wilmes, Dr.med.; von 1906 an als Arzt im Evangelischen Krankenhaus tätig;

Wilmink, Bernhard, *1781 †26.04.1839, Stammvater der Plettenberger Wilmink-Familie;

Wilmink, Emil, *29.10.1900 †09.04.1973; Ehefrau Elisabeth;

Wilmink, Gerhard; Kaufmann, *02.05.1862 Gemen/holl. Grenze †11.10.1924, Plettenberg, Grünestr. 52. Ehefrau Anna, geb. Tusch (*02.07.1865);

Wilmink, Gerhard, Kürschnermeister, *15.10.1927; Ehefrau Helga;

Wilmink Gerhard, Fa.; Inhaber Kaufmann →Gerhard Wilmink (*02.05.1862); eingetragen ins FR Bd.IV Bl.266 am 22.12.1896 (übertragen ins HRA 85 am 20.06.1907); am 01.04.1890 verkündet der Kaufmann und Kürschnermeister Gerhard Wilmink per Annonce die Eröffnung eines "Hut-, Mützen- und Schirmgeschäftes" im Haus Röwenstrunk an der Wilhelmstraße; später erfolgte der Umzug in das Haus des Drogisten Borbeck (später Modehaus Otto) an der Wilhelmstraße; 1911 erwirbt Gerhard W. das Geschäftshaus P. D. →Wever an der Ecke Grünestraße/Wilhelmstraße und verlegt sein Geschäft dorthin; im Juli 1913 besteht eine Filiale in Eiringhausen; nach dem Tode von Gerhard Wilmink übernimmt desse Wwe. Anna, geb. Tusch, am 20.12.1924 das Geschäft, daß von dem Sohn Kürschnermeister→Emil Wilmink geführt wird; (umgeschrieben ins HRA 367); 1948 Übernahme der Pelzabteilung durch den Sohn von Emil W., Kürschnermeister →Gerhard Wilmink (*15.10.1927); im August 1953 erfolgt der Abriß und ein versetzter Neubau des Geschäftshauses, das in alter Lage zum Verkehrshindernis geworden war; 1973 stirbt Emil Wilmink, Gerhard Wilmink und Ehefrau Helga führen das Geschäft fort; 1989 tritt Kürschnermeister→Jörg Wilmink in vierter Generation in das Unternehmen ein; das Geschäft "Modehaus Wilmink" schließt zum 31.08.2012;

Wilmink, Jörg; Kürschnermeister, *22.03.1962;

Wilmink, Johann; *01.02.1822 +14.01.1888; Sohn von →Bernhard W. und Vater von →Gerhard W. (*02.05.1862);

Wilmink, Rolf; *03.01.1959; Privatdetektiv, Inhaber des →"MK-Wirtschaftsdienst"; Mitautor des Buches "UFOs - Zeugen und Zeichen", 1995 Edition q-Verlags GmbH, Berlin (ISBN 3-86124-300-8); Oberst der Plettenberger Schützengesellschaft, der mehrere Jahre den 1945 verschwundenen Schützenfahnen in den USA nachspürte;

Windkraftanlage; schon 1914 wurde die erste Windkraftanlage zur Erzeugung von Strom in der Bauckmecke bei Landemert errichtet;

Winkel, Lebensmittel; belieferte ab 04.08.2003 mit einem Verkaufswagen das Industriegebiet Köbbinghausen;

Winkemann Adolf; Zwiebackfabrik in Holthausen (1939);

Winkemann E. GmbH & Co.KG, Plettenberg, Bremcker Linde 5, Präzisions-Kleinstanzteile.

Winkemann Walter GmbH & Co.KG, Plettenberg, Kroppstr.2, Metallwarenfabrik.

Winkemann, Firma, vgl. E. Winkemann GmbH & Co. KG, Präzisions-Kleinstanzteile, Postfach 1680, 58816 Plettenberg.

Winkemann, Oskar; *07.08.1881, Prokurist. Frau: Auguste *11.11.1885;

Winterhoff, Johann; besaß um 1832 eine Stahlfabrik in Himmelmert

Winterhoff, Karl; Frisiersalon; verlegte im März 1955 sein Geschäft von der Graf-Dietrich-Straße zum Umlauf;

Wirbatz, Ulrich; *03.05.1939 †03.06.2001; Landmesser; SGV-Jugendwart, -Wanderwart, stellv. Vorsitzender der SGV-Abtlg. Plettenberg, Haupthüttenwart des SGV-Hauptvereins (1995-2001);

Wirbelsturmkatastrophe; am 17.06.1931 raste von Herscheid kommend ein Wirbelsturm durch das Elsetal und weiter über den Hirtenböhl ins Grünetal; zahlreiche Dächer wurden abgedeckt, der Güterschuppen des Bahnhofs Oberstadt wurde völlig zerstört, in Holthausen wurde bei der Firma August Vieregge Elsethal ein Mann von Trümmern erschlagen; Hühner des Hühnerhofes Hohage an der Ziegelstraße sollen nach glaubhaften Augenzeugenberichten bis nach Landemert geweht worden sein;

Wirsing, Karl; 1994 ältestes Mitglied und Organisator der Eiringhauser Weihnachtsbläser;

Wirteverein Plettenberg; gegr. 1903; im Gründungsjahr hatte der Verein 40 Mitglieder

Wirth, Albert; *24.12.1888; Prokurist, Grafweg 22. Frau: Wilhelmine *19.10.1889;

Wirth, Albert, Fabrikant, Vertreter der Firma Gebr. Wirth; 1895 Mitbegründer der Plettenberger Straßenbahn AG.

Wirth Gebr., Gesellschaft; Inhaber Ziegelbrenner Friedrich Wirth (Calsbach/Gummersbach), Ziegelbrenner Otto Wirth (Plbg.) und Ziegelbrenner Albert Wirth (Plbg.); die Gesellschaft hat begonnen am 24.06.1893 (GR Bd.III Bl.107); übertragen ins HRA 119 am 19.07.1907;

Wirth Otto, Fa.; Inhaber Fabrikant Otto Wirth; eingetragen ins FR am 20.05.1897 (übertragen ins HRA 100 am 19.07.1907);

Wirth, Otto; *24.07.1869, Kaufmann, Lehmkuhlerstr.2. Frau:? *15.05.1873;

Wirth, Otto; Leiter des Hegerings, erstes Ehrenmitglied der Landesgruppe Westfalen im Deutschen Jagdschutzverband;

Wirth, Paul; *01.03.1896, Kaufmann, Lehmkuhlerstr. 2; Kreis-Jägermeister, wird im Juli 1950 in den Vorstand der Landesgruppe Westfalen des Deutschen Jagdverbandes berufen;

Wirth; Mitglied des Stadtverordnetenkollegiums von Pbg. (April 1909)

Wißmach, Jürgen, Lehrer für Pädagogik und Sozialwissenschaften, unterrichtete seit 1979 am Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG); bei seiner Verabschiedung am 02.07.2012 bezeichnete Kollege Andreas Augustin den Beratungslehrer als "Terminator" und den Oberstufenkoordinator als "heimlichen Herrscher der Schule" und ernannte ihn zum "Ehrenfachschaftsvorsitzenden der Kaderschmiede Pädagogik";

Wittkopp, Klara *03.11.1889, Hebamme. Plbg., Unterstadtstr.10. Ehemann: Wilhelm, *31.05.1886, Schlosser.

Wittkopp-Beine, Martina; Stadthistorikerin in Plettenberg (seit 19..)

Wittkowski, Ulrich, Werdohl; Kreistagsabgeordneter, seit dem 15.01.1979 als Nachfolger des Kreistagsmitglieds Heinz Chmill Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses Plettenberg. Beendet seine Mitgliedschaft am 08.11.1984.

WoBe-Stahl Wolfgang Bendrien, Plettenberg, Käthe-Kollwitz-Weg 4.

Wobschall, Irmgard: Mitglied des SGV Plettenberg, ehem. Heimwartin; ist seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Planung und Durchführung der Kulturgesellschaftsfahrten des SGV/Abt.Pbg. betraut; auf der JHV vom 14.01.1995 erhielt sie für ihr großes Engagement vom Bezirksvorsitzenden Willi Koch und dem 1.Vorsitzenden Wolfgang Fink das goldene Ehrenabzeichen des Vereins;

Wochenmarkt; seit 1397 hat die Stadt das Recht zum Abhalten von Wochenmärkten; 1954 sind auf dem Wochenmarkt durchschnittlich 115 Stände aufgebaut; seit 1995 werden im Innenhof des Rathauses dienstags und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr Wochenmärkte abgehalten.

Wohnungsbau: Das Amt für Wohnungswesen des Märkischen Kreises hat 1994 den Wohnungsbau im Kreisgebiet mit 46,1 Millionen DM gefördert (ausgenommen die Städte Iserlohn und Lüdenscheid). In Plettenberg und Halver wurden 1994 zehn Miet-Einfamilienhäuser mit 1,86 Millionen Mark subventioniert. ST, 18.01.1995

Woithe, Hans-Georg: Leiter des Plettenberger Arbeitsamtes, Nebenstelle des Arbeitsamtes Iserlohn.


Wojciechowski, H., Blumenhaus, nach Umzug ab 13.05.1988 an der Lennestr. 33

Wojtyna, Gerhard; Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St.Maria Königin in Plettenberg-Ohle; mußte nach dem Tod von Pfarrer Pickmeyer am 21.01.1995 mit der katholischen Gemeinde von Werdohl-Eveking eine zweite Pfarrei übernehmen.

Wolf B. Stanzerei, Plettenberg, Ernst-Moritz-Arndt-Str.2b.

Wolf, Fr(iedrich); gründet vor 1858 eine Papiermühle am "Rennewerd";

Wolf, Heinrich; *Siegen; Studiendirektor, Pädagoge am Gymnasium Plettenberg 1955-1987; Spitzname »Lupus«; Wegwespen-Experte (Enthomologe), mehrere Wegwesepenarten wurden von ihm entdeckt und tragen seinen Namen; mehr als 150 Publikationen in Fachzeitungen; Vors. des SGV Plettenberg (1959-1966), SGV-Naturschutzwart, Mitglied im Beirat der Unteren Landschaftsbehörde (1975-1990), Mitglied im Umweltausschuß der Stadt Plettenberg (1989-1994), Mitglied im Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg (1972-1988), Gründungsmitglied des Lions-Club Plettenberg-Attendorn, Bundesverdienstkreuz Oktober 1991,

Heinrich Wolf

Wolf, Hermann Bernhard; besaß um 1832 eine Fabrik in Wollentuch

Wolf, Peter Dietrich; um 1832 Besitzer einer Fabrik für Sensen und Strohmesser

Wolf, Andreas; Bad Berleburg; Redakteur bei der WR;

Wolff Eduard GmbH; Kroppstr. 12; HRB 484, eingetragen am 20.12.1995; Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei der Fa. Eduard Wolff GmbH & Co KG; Stammkapital 50.000 DM, Geschäftsführerin: Sabine Gutschlag, ge. Wolff;

Wolff Eduard GmbH & Co KG; Kroppstr. 12, HRA 565, eingetragen am 20.12.1995; Herstellung und Vertrieb von Automatendrehteilen; persönlich haftender Gesellschafter ist die >Eduard Wolff GmbH;

Wolff Eduard, Fassondreherei, Kroppstr.12; HRA 127; die Firma ist erloschen am 21.02.1996;

Wolff Fernsehgeschäft, Dingeringhauser Weg; eröffnet im März 1968 in der Neuestraße (gegenüber Uhrmachergeschäft Bitzhenner) den ersten Nur-Schallplattenladen der Stadt;

Wolff Geschw., Hutgeschäft, gegr. 01.08.1903; Inhaber Putzmacherin Pauline Wolff und Putzmacherin Minna Wolff; Wilhelmstraße; eingetragen ins HRA 21 am 12.08.1903; von Amts wegen gelöscht am 04.06.1924;

Wollenweber, Gustav, †12.1960, Dir. i. R., Leiter der Sparkasse Plettenberg (1925-1954);

Wolter Otto GmbH & Co.KG, Plettenberg, Am Wasserwerk 14.

Worth, Heinrich Dietrich; Sekretär (1793-1809), Ratsmann (1807-1809);

Worth, Witwe Arnold; Gastwirtschaft (1832)

Wortmann Modehaus; gegr. von Friedrich Wortmann in Werdohl; seit 1970 Filiale in Plettenberg-Eiringhausen, Brauckstraße; im Oktober 1981 Umzug der Filiale in die Stadtmitte (Umlauf 4); am 16.03.2001 Wiedereröffnung nach Erweiterung auf nun 140 qm Verkaufsfläche in zwei Etagen;

Wozny, Alfred; Vorsitzender des Skatclubs "Gute Freunde" Elsetal (1995).

Wrobel, Albert; Lotto-/Toto-Annahmestelle zunächst im Hause Bitzhenner (Jüngermann), dann gegenüber im Hause Friedrich Lübke (Pizzeria "Zum Brunnen"):

Wüllner, Johann Henrich; Gemeinheitsvorsteher (1753-1755);

Wulf, Heinz, eröffnet im März 1961 im Hause Herscheider Str. 25 eine Schnellreinigung;

Wulfert W., Fa.; Inhaber Kaufmann Wilhelm Wulfert; eingetragen ins FR Bd.IV Bl.232 am 08.12.1896 (übertragen ins HRA 83 am 20.06.1907);

Wulfert, Wilhelm; gründete 1888 an der Wilhelmstraße ein Geschäft für Textilien, Mode und Pelze, das von Wilhelm Tusch und dann von Heinz Tusch (Spitzname "Socken Tusch") fortgeführt wurde;

Wunderlich, Karl, Stadtvertreter: 1955 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses Plettenberg.

Wunsch, Heinrich; *18.08.1905 Bösensell; Pfarrer; 10.08.1931 in Paderborn zum Priester geweiht; Vikar in Osterburg, Hagen-Boele, Bochum-Linden, Lüdge; Pfarrverweser in Cappel (1939-1945); Pfarrer in St. Engelbert in Bochum-Oberdahlhausen (1949-1976); als Pfarrer i. R. Filial-Geistlicher mit besonderem Dienst in der Kath. Kirche St. Bonifatius Oesterau (1976-1984); seit 1990 Geistlicher Rat;

Wurth Ewald; gegr. 1924; Neue Straße/Wilhelmstraße; Geschäft für Eisenwaren, Küchen-und Haushaltsgeräten, Öfen und Herde, Glas, Porzellan u. Spielwaren; 1939 besteht eine Zweigstelle in Eiringhausen;


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de