![]() Wach, Michael; Vors. des CVJM Eiringhausen (Febr.1995-) nach dem Rücktritt von Dietmar Rottmann (-Febr. 1995); Wagner, Eugen, Radiogroßhandel; Herscheider Str. 32/l (1928); Wagner, Fritz (1904-1994): Dipl.-Kaufmann, Gründungsmitglied der CDU Plettenberg und engagierter Kommunalpolitiker von der "ersten Stunde" an. Wagner, Karl Heinz; SPD-Ratsherr (1983-1994); Wappenteller der Stadt (15.12.1992); Wagner, Kurt; Sparkassendirektor (1954-) Okt. 1981; zuvor war Kurt Wagner langjähriger Leiter der Amtssparkasse Neuenrade; Wagner löste den erkrankten Direktor Wollenweber ab; Wagner, Ursula: Vorsitzende des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St.Maria Königin in Ohle. Wagner Th., gegr. durch Fabrikant Theodor Wagner am 21.02.1872 (FR Bd.XIII S. 368); die Firma ist am 24.12.1885 erloschen (FR Bd.III S. 43); Wagner Th., Inhaber Kaufmann und Fabrikant Theodor Wagner; eingetragen ins FR Bd.13 S.151 am 05.06.1882; die Firma ist erloschen am 13.02.1886 (FR Bd.III S.58); Wagner Th. & Comp., Gesellschaft; Inhaber sind Kaufmann und Fabrikant Theodor Wagner (Plbg.) und Kaufmann August Kerspe (Wupp.-Barmen); die Gesellschaft hat am 01.12.1880 begonnen (GR Bd.XII Bl.201); die Gesellschaft ist durch Austritt des Gesellschafters August Kerspe am 05.06.1882 aufgelöst (GR Bd.XI Bl.145); Wagner, Wilfried; *09.05.1960 04.10.2013; Lehrer für Musik und Chemie am Albert-Schweitzer-Gymnasium (1995-2013), Leiter des Schulchores;
Wagner W. Coebbinghausen, Fa.; Inhaber Fabrikant August Wagner (Köbbinghausen); eingetragen ins HRA 11 am 25.09.1901 (übertragen aus FR 14); Prokuristen: Ingenieur Heinrich Kämpgen zu Köbbinghausen (1901-1913), die Ehefrau des Fabrikanten August Wagner, Elise, geb. Seißenschmidt (1904-1913), die Ehefrau Eduard Schmidt, Berta, geb. Wagner u. Kämpgen (1904-1913); am 29.07.1913 wird die Firma von Amts wegen gelöscht; Wagner W. jr., gegr. 30.11.1863 durch Fabrikant Wilhelm Wagner (FR Bd.V Bl.82); 01.02.1889 geht das Unternehmen auf den Fabrikanten Carl Walle über (FR Bd.III Bl.142 am 05.06.1891); Ende September 1998 beginnen auf einem Teil des ehemaligen Firmengeländes die Arbeiten zum Bau von Wohnungen für Betreutes Wohnen durch das GWU; Wahle, Engelbert; *07.02.1903 Altena 15.01.1999 Plettenberg; Amtsbürgermeister von Plettenberg (März 1934-Mai 1938); am 01.02.1938 wurde er durch den Vorsitzenden des Deutschen Gemeindetages zum Obmann der Bezirksabteilung der Ämter des Regierungsbezirks Arnsberg ernannt; seit Mai 1938 Amtsbürgermeister in Burbach/Siegerland; Finanzkaufmann; CDU-Ratsherr (1952-1964), Mitglied des Kreistages und seiner Ausschüsse (1961-1969); CDU-Fraktionsvorsitzender (1956-1964), Ratsmitglied der UWG (1975-1982); Träger des Ehrenringes der Stadt Plettenberg; Waldarbeitersiedlung; im Elhauser Tal von der Stadt für 8 Familien (Ostvertriebene) im Jahre 1951 errichtet; Waldschäden; der Sturm "Wiebke" richtete vor 1992 große Schäden an; Seitdem sind die Holzpreise im Keller. Waldbauern suchen nach kostengünstigeren Methoden der Holzernte. Rund 50 Waldbauern informierten sich im Nov. 1994 über die Einsatzmöglichkeiten von Harvestern. Vgl. Forstamt Attendorn (WR 26.11.1994);
Wallburg auf dem Sundern ("Auf der Burg") in Ohle, sächsische Fliehburg aus dem 8. Jahrhundert; Wallburgen, Lit.: Von den Wallburgen im Volme- und unteren Lennegebiet. Walle jun.; Stadtverordneter (April 1909) Walle, Adelheid; *07.09.1855; Fabrikantentochter, Kaiserstr.15; Walle, Alfred; *19.10.1892; Fabrikant, Kaiserstr.15 Walle, Amalie, geb. Weiß; *24.10.1858 28.03.1900; Ehefrau des Fabrikanten August Walle, Mutter von Ida Walle; Walle, August, *16.04.1853 18.01.1917, Fabrikant, verh. mit Amalie Weiß *1858-1900; hatten eine Tochter, Ida Walle, die den Rechtsanwalt Dr. Reiner Steinweg heiratete. Walle, Ida; *16.10.1883 04.03.1957; Tochter des Fabrikanten August Walle und seiner Ehefrau Amalie Walle geb. Weiß; heiratete den Rechtsanwalt Dr. Reiner Steinweg (*1873-1920). Walle, Karl; Inhaber der Firma W. Wagner; 1895 Mitbegründer der Plettenberger Straßenbahn AG; Ratsherr und Mitglied des Magistrats (April 1909). Wallenfels, Rolf, *21.09.1936 29.11.2009; Fiat-Lancia-Vertragshändler; Auf dem Stahl 1 Wallumgehungsstraße; Straßenstück zwischen der damaligen "Lohmühle" an der Herscheider Straße und der "Hestenbergbrücke" am Umlauf; 1971 erste Bodenproben für den Bau einer Wallumgehung; 31.08.1979 erster Spatenstich,
Walter, Willi; Autospedition - Personenwagen - Fahrbetrieb; Kersmecker Weg 7 (1928); Wambach, Helmar; Erster Vorsitzender der Münz- und Briefmarkenfreunde Plettenberg ST, WR, 16.02.1995. Wandervereinigung Plettenberg, gegr. 24.06.1914; Zweck: »Durch häufige Wanderungen besseres Kennenlernen des Vaterlandes, den Körper stählen, den Geist aufmuntern und durch die Musik der Zupfgeigen vorgenanntes noch unterstützen«; Vereinsabzeichen: Wanderhut mit Wandervogelabzeichen; Gründungsmitglieder waren Alex Allhoff, Carl Wetzel, Max Schneider, Alex Menschel, Albert Groll, Ernst Scherer, Heinrich Groll, Bernhard Limberg, Paul Froebe, August Herzhoff u. a.
WAP, in Plettenberg erschienenes kostenloses Anzeigenblatt der WWW Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft Essen; in der Ausgabe von Donnerstag, 27.01.2011, heißt es: "die WAP erscheint am 27. Januar zum letzten Mal. Es ist bedauerliche, dass wir uns nach 23 Jahren aus den Verbreitungsgebieten Lennetal, Volmetal und Lüdenscheid zurückziehen müssen . . ."; die zuletzt in einer Auflage von 90.200 Exemplaren verteilte Auflage hat "den wirtschaftlichen Erwartungen nicht entsprochen"; Warmpreß GmbH Handelsregister B, 138, vom 13.03.1959; Sitz Plettenberg; Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Warmpreß- und Schmiedeteilen aus legierten und unlegierten Stählen und Nichteisen-Metallen, sowie der Handel mit solchen Teilen. Geschäftsführer: Ingenieur Max Schachmann (Plettenberg), Kaufmann Rudolf Willecke (Plettenberg). Der Gesellschaftsvertrag wurde am 23. Januar 1959 abgeschlossen und am 10. März 1959 geändert. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, von denen jeder allein die Gesellschaft vertreten kann. Die Geschäftsräume befinden sich in Plettenberg, Umlauf 13; Waschgemeinschaft Selscheid, gegr. 1959, ca. 1979 aufgelöst; es wurde eine riesige Waschmaschine samt Schleuder und Trockner von Mitgliedern der Dorfgemeinschaft gekauft und in der Schule installiert; vor der Schule gab es eine Wiese zum Aufhängen und Trocknen der Wäsche; nach zwanzig Jahren hatte fast jeder Haushalt eine eigene Waschmaschine, so dass die Gemeinschaft 1979 aufgelöst wurde;
Wassergenossenschaft Eiringhausen GmbH, Plettenberg, Randstr.2
Wasser- u. Bodenverband Böddinghausen; gegr. Dezember 1951; Zweck: Lenneeindeichung und Flurbereinigung; Wasser- u. Bodenverband Oestertal; als erster Wasserverband nach dem Krieg neu gegründet; im September 1950 genehmigte der Kreistag die Satzung; Wassersportschule Plettenberg; gegr. 1995 von Hartmut Pietrowski und Jürgen Brune; Ausbildung für die Prüfung für Boots- und Segelscheine;
Wasserverbrauch der Stadt Plettenberg: 1995 erhielt die Stadt Plettenberg rund 600.000 Kubikmeter Wasser aus der Verse-Talsperre. Das Gesamtbedarfsvolumen beläuft sich auf ca. 1,6 Millionen Kubikmeter. Für die Gemeinde Herscheid, die einen jährlichen Bedarf von 300.000 - 350.000 Kubikmetern hat, sind 65.000 aus der Verse-Talsperre eingeplant. Wasserwerk der Stadt; 1912 wurden Wassermesser für alle 525 Anschlüsse installiert, so dass jetzt der Wasserzins nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet werden kann; Wasserwerk Brockhausen; nach dreijähriger Bauzeit Anfang Juni 1959 in Betrieb genommen
Weber, Dr.; kommissarischer Bürgermeister in Plettenberg um 1945; Weber, Volker, Dr.med., Chefarzt, Leitender Arzt des Krankenhauses, ab 1.Juli 1979 als Chefarzt der Chirurgischen Abteilung am Evangelischen Krankenhaus tätig; 1981 wurde Dr. Volker Weber in die Betriebsleitung gewählt; sein Vertrag lief am 31.12.1982 aus; Weckmann, Hans-Joachim; *01.03.1925 8.02.2005 Plettenberg; Träger der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe, Träger des Ehrenzeichens des DRK, Ehrenmitglied des DRK; Schatzmeister (1967-1993) und Stellv. Vorsitzender des DRK Ortsvereins Plettenberg (1993-2001); Wege vom, Heinrich; Damen- u. Herrenfriseurgeschäft in Holthausen (erwähnt 1939, inserierte 1955 in einer Festschrift: "Ältestes Geschäft am Platze"); Parfümerien, Toilettenartikel, Dauerwellen, Haarfärben in allen Nuancen, "flotte und saubere Bedienung"; 1952 in einer Anzeige zum 'Holthauser Weihnachtsmarkt': Die modische Frisur zum Weihnachtsfest nach den neuesten Erkenntnissen von der "Internationalen Friseur-Weltmeisterschaft" in Brüssel, die von meinem Sohn besucht wurde, erhalten Sie im Salon Heinrich vom Wege; Wegener, Traugott; *09.03.1904 Köln 29.01.1987 Plettenberg; Kaufm. Angestellter, 1953-1956 und 1957-1959 Vors. des SGV Plettenberg, in seinen Ansichten ist er kompromißlos, mit ihm ist nicht immer "gut Kirschen essen"; Wegweiser am Rathaus mit Entfernungsangaben nach Königsberg (1115 km), Breslau (810 km), Berlin (530 km) und Stettin (675 km); Mitte der 70er Jahre von Peter Klassen geschaffen; stand zunächst auf dem Hirtenböhl vor der Jugendherberge, wurde nach deren Schließung zum Rathaus im Wieden umgesetzt; Wehrmann, Herta; *05.01.1914 Gevelsberg, 07.01.2001 Plettenberg; Oberschullehrerin, seit 1936 im Schuldienst; Lehrerin am Albert-Schweitzer-Gymnasium für die Fächer Mädchensport, Kunst, Handarbeit, Erdkunde und evang. Religionslehre (19.01.1951-20.06.1979); Wehrpflicht; im Oktober 1956 lief erstmals die Erfassung der Wehrpflichtigen für die neu gegründete Bundeswehr an; es handelte sich um 64 Plettenberger der Geburtsjahrgänge 01.07.1937-30.09.1937; Werthmann, Dr. Rainer, *1953 Plettenberg, studierte Chemie und Mineralogie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, promovierte dort 1983 in Anorganischer Chemie; seit 1984 Chemiker in der Industrie; entwickelte 2004 eine Ausstellung zum 400. Geburtstag von Johann Rudolph Glauber; Mitautor des Buches "Johann Rudolph Glauber - Alchemistische Denkweise, neue Forschungsergebnisse und Spuren in Kitzingen", 2011;
![]() 58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de |