![]() Baaske, Helmut, Dr. med., Lüdenscheid; übernahm 1976 mit Dr. Riethmüller (Halver) und Dr. Hans-Ulrich Groß (Lüdenscheid) die anästhesiologische Versorgung des Evang. Krankenhauses Plettenberg. Baberg Ernst, Selscheid, Fa.; Inhaber Holzhändler Ernst Baberg (Selscheid); eingetragen ins HRA 37 am 16.03.1905; umgeschrieben ins HRA 336;
Baberg, Dr. phil. Heinz; *15.04.1927 Werdohl 22.11.1983 Plettenberg; promovierte im März 1957 an der phil. Fakultät der Friedr.-Wilh.-Universität Münster zum Dr. der Philosophie; seit 1961 Mitglied der SPD, 1964-1983 Bürgermeister, 1970-1975 Kreistagsabgeordneter des Kreises Lüdenscheid, vom 29.05.1980-22.11.1983 Mitglied des Landtags, Leiter des Albert-Schweitzer-Gymnasium (1974-1980), Vors. des TuS Eiringhausen, Vors. des DRK Plettenberg, Spitzname "Dr. Du" weil er sehr schnell jedem das "Du" anbot bzw. mit fast allen »per Du« war; Baberg, Siegfried; FDP-Ratskandidat; Vors. Ski-Klub Oestertal Baberg Wilhelm, Ohle, Fa.; Inhaber Holzhändler Wilhelm Baberg (Ohle); eingetragen ins HRA am 01.03.1905; übertragen ins HRA 486; Baberg, Wolfgang; Maschinen-Techniker; SPD-Ratsherr (1979-2004); Mitglied im Bau- und Liegenschaftsausschuß Schul- und Sportausschuß (1979-1989), Finanzausschuß (1984-1989), Stellv. Vors. Umweltausschuß (1989-1994); Vors. Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit (1989-1994), Wappenteller der Stadt (05.09.1989); Ehrenring der Stadt (27.09.1994); Stellv. Vors. TSV Oestertal; Bachforum Plettenberg; gegr. November 1984 von zehn musikbegeisterten Plettenbergern; Organisation eines »Bachjahres 1985« aus Anlaß der Wiederkehr des 300. Geburtstags Bachs; im März 1986 Mitgliedschaft in der Neuen Bachgesellschaft Leipzig/Stuttgart; 1987-1991 Kantatenwochenenden; Mitorganisation der Mozarttage (01.-03.11.1991); Vors.: Franz-Josef Kruse (1985-1994), Wulf Niggemann (1994-); Bachmanns-Gilde, Silvestergruppe aus Böddinghausen um 1950; Präsident war Willi Hosse "Fürst Willi I." Bachstraße in der Stadtmitte hieß während der NS-Zeit "Fritschstraße"; auf Anweisung der Amerikaner im Mai 1945 wieder in "Bachstraße" umbenannt, im April 1957 umbenannt in "Waskebieke"; Bachstraße; bis in die 50er Jahre hinein gab es zwei Bachstraßen in Plettenberg - eine in der Stadtmitte, eine in Eiringhausen; um Verwechslungen auszuschalten, wurde die Bachstraße in der Stadtmitte im April 1957 in "Waskebieke" (alter Flurname "Waschebecke") umbenannt, die Bachstraße in Eiringhausen behielt ihren Namen; Bäckerei Herbst; (vormals Vogt) Ziegelstraße, Inhaber Burghard Herbst (ca. 1959 - 28.02.1995); Bäckerei Looks; Ziegelstraße, geführt von Martin Looks, der 20 Jahre lang in der Bäckerei von Burghard Herbst beschäftigt war; nachdem Bäckermeister Herbst nach über 35 Jahren zum 28.02.1995 sein Geschäft aus Gesundheits- und Altersgründen aufgeben mußte, übernahm Martin Looks zum 01.03.1995 das Bäckereigeschäft; Bäckerinnung für Stadt und Amt Plettenberg; Vors.: Bäckermeister Karl Schneider (1928); Backhaus, Karl; Ingenieur, 1947-1950 Studium Tiefbau in Siegen; Wasserwirtschaftsamt Dillenburg; 1946-1948 Techn. Leitung Kreisverwaltung Arnsberg; 1948-1959 Leiter der Stadtwerke Plettenberg; unter seiner Federführung entstanden die Wasserwerke Siesel (1948) und Brockhausen (1957); ab 1959 Direktor der Stadtwerke Altena; 1984 Ehrenring der DELIWA (Berufsverein für Energie u. Wasser, Mitglied im Bundesvorstand, Vors. der Landesgruppe NRW); Presbyter der Ev. Kirche Eiringhausen; Badekump, heute Brandströmstraße Bänderschiefer; 1941 konnte der Geologe Karl Beier aus Greifswald im Steinbruch der Ziegelei Loos Graptolithen- und Trilobiten-Reste finden, die den Plettenberger Bänderschiefer in das untere Ordovizium wiesen und ihn damit zum ältesten Gestein in Westfalen werden ließen; Bärenberg; in der ehem. Paseler Bauernschaft heißt 1280 Berenberg; 1750 heißt es "der Hof auf dem Bermberge"; im Oktober 1950 brennt das Bauerngehöft Bärenberg nieder - das Mobilar und das Vieh konnten gerettet werden; Baetzel, Erich, *08.05.1915, ev., Ziegelstr. 2, Bäckerei und Konditorei, angemeldet 28.02.1933, in Betrieb gegangen 01.03.1933; Baetzel, Wilhelm, Metzgereibetrieb, eröffnete am 30.05.1903 an der Herscheider Str. 21 ein Ladengeschäft;
Bahnhof, Eiringhausen; April 1906 Bau der Unterführung am Bahnhof Eiringhausen; für 4,7 Mio. Euro wurde der Bahnhof von Mai 2005 bis September 2010 saniert und am 30.09.2010 eingeweiht; ...Ohle; am 01.11.1904 dem Verkehr übergeben; ...1963, Umbau des Bahnhofes Haltepunkt zum SGV-Heim
Bahnhofspavillon am Bahnhofsvorplatz, 1922 erwarben Wilhelm und Elisabeth Sievers aus Braunschweig den "Blumen-Pavillon", ergänzten ihn später um einen Lebensmittelladen und betrieben ihn bis zu ihrem Tode 1984; Hans Sievers erbte den Pavillon und verkaufte ihn 1987; Friseur Neumann zog in den Pavillon, betrieb dort einen Herrensalon und einen Kiosk bis 2005;
Bahnübergang Eiringhausen im Verlauf der Landstraße 697; über Jahrzehnte ein Verkehrshindernis, das erst mit der Freigabe der Hochstraße am 23.05.1980 der Vergangenheit angehörte; Bahnweg; im Mai 1957 wurde der parallel zur Herscheider Straße und zur Bahnstrecke nach Oberstadt verlaufende Weg zwischen den Firmen Bartholomey und Flender in "Bahnweg" benannt; Bahr Berthold "Sport-Bahr"; gründete 1978 am Umlauf ein Sportgeschäft (Haus Winterhoff), mußte im Zuge der Stadtsanierung umziehen und fand an der Grünestraße ein neues Domizil; 1985 erneut Umzug zum Maiplatz (Jakobs-Haus/Niggetiet/Brenner); neben Sportartikeln wurden hier ab den 90er Jahren aus Tabak und Zeitschriften verkauft; Geschäftsaufgabe als Altersgründen am 17.12.2000 Bahrstadt, Hans-Ulrich; *14.01.1944 11.06.2001; Lehrer für Mathematik und Erdkunde an der Geschwister-Scholl-Realschule; Leiter der Realschule Werdohl (1988-2001);
Bakowski, Henryk; Dr. med., Arzt für Kinderheilkunde; *23.04.1917 Sagan 25.06.2008 Ascheberg/Holstein; vom 1.4.1950 bis 30.9.1982 Kinderarzt in Plettenberg; vom 01.10.1959 bis zum 30.09.1982 Belegarzt der Pädiatrischen Abteilung des Evangelischen Krankenhauses Plettenberg; wurde am 01.10.1982 von Dr. Dennig abgelöst; Wappenteller der Stadt; nach Freiburg verzogen 1983; Bald, Helmut; SPD-Ratsherr (1983-); Wappenteller der Stadt (14.12.1993); Bald, Willi; Fabrikant; Vorstandsmitglied der Freiw. Feuerwehr Plettenberg, am 07.09.1923 zum Ehrenvorsitzenden gewählt; Balkenol, Wilhelm; *09.01.1906 Arnsberg 11.05.1980 Paderborn; Pfarrer der Kath. Kirchengemeinde St.Laurentius (01.11.1949-10.01.1954); gründete den Kirchenchor St. Laurentius, der im November 1994 das 45jährige Jubiläum feierte; geweiht 12.03.1932 in Paderborn, Vikar in Gelsenkirchen-Ückendorf (29.03.1932-15.03.1939), Vikar in Werdohl (15.03.1939-22.12.1949), Pfarrer in Paderborn (22.12.1953-11.05.1980); Ballspiel-Verein Plettenberg, gegr. 08.10.1911 im Gasthof Ludwig Pickardt; Zweck: Hebung und Förderung sämtlicher Bewegungs- und Ballspiele im Freien; Gründungsmitglieder: Albert Tusch, Heinrich Stumpf, Heinrich Menschel, Carl Eving, Heinrich Eckes; Vors.: Albert Tusch Balshüsemann, Udo; *05.05.1944 Ulm; Assessor, Versicherungsfachmann; CDU-Ratsherr (1975-), Stellv. Bürgermeister (?), Mitglied im Finanzausschuss, Planungsausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Kleiner Vergabeausschuss; Oberst der Plettenberger Schützengesellschaft (?); Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses (12.11.1979-); der Verwaltungsausschuß wählt ihn am 23.09.1982 zum Vorsitzenden; Banchet, Albrecht von; *1839, Plettenberg, Fabrikant, Stadtverordneter (1877-1894 und 1894-1903); Beigeordneter im Magistrat (1903-1916); Stadtverordneten-Vorsteher; verheiratet mit Anna Auguste Kaiser (1836-1865); nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er im Jahre 1869 Anna Schmidt, Tochter des sächsischen Papierfabrikanten Robert Schmidt; setzte sich in den 1880er und 1890er Jahren für das evangelische Krankenhaus ein; wurde am 21.08.1894 in den ersten Krankenhausvorstand gewählt; ab Juni 1895 im Aufsichtsrat der Plettenberger Straßenbahn AG. Bank, Günter; *01.09.1922 21.08.2011, Oberverwaltungsrat, Eintritt in die Stadtverwaltung 1946, war Leiter des Grundstücks- und Vermögensamtes, der Personalabteilung, der Kämmerei und des Bauverwaltungsamtes; Verwaltungsleiter des Evang. Krankenhauses (01.01.1969 bis 30.09.1984);
Baracken, nach dem Krieg wurden viele ehemalige Holzbaracken des Reichsarbeitsdienstes (RAD-Baracke), die zu Kriegszeiten z. T. auch als Unterkünfte für Ostarbeiter genutzt oder eigens dafür aufgestellt worden waren, für Wohnzwecke genutzt; 1951 gab es in Plettenberg 46 Baracken in denen 205 Familien mit 806 Personen lebten, Ende April 1956 lebten in Plettenberg noch 817 Menschen in Baracken und Notunterkünften; Baracken gab es u. a. im Oestertal neben der Oesterhalle und in Wiesenthal, in der Gansmecke, an der Wiesenstraße, Am Wall, in Eiringhausen, auf der Halle, in Ohle und Holthausen; im Dezember 1955 wird eine Baracke am Halsweg abgerissen; 2001 wird das letzte im Stadtgebiet stehende Barackengebäude bei der Fa. Gebr. Großheim (seit Jahrzehnten als Produktions- und Lagerraum genutzt) am Oesterweg abgebrochen; Barbara-Fest; 1957 feierte die Landsmannschaft Oberschlesien zum dritten Mal ihr Barbarafest; dazu hatte man sich 9 Grubenlampen aus dem Ruhrgebiet ausgeliehen; außerdem wurde eine alte Grubenlampe benutzt, die vor über 200 Jahren im Plettenberger Erzabbau verwendet wurde (man fand diese Lampe beim Abbruch des Hauses Esselen);
Barmer Bank-Verein, Wilhelmstraße 29; 1934 kauft die Stadt das Gebäude der Erben Hanebeck (vormals Sitz des Barmer Bank Verein) zum Preis von 80.000 Reichsmark; das Gebäude wurde in den folgenden Jahren zum Rathaus umgebaut, u. a. wurde der Eingang von der linken Seite zur Mitte gelegt;
Bartels, Michael; *08.03.1968 Plettenberg; Rennfahrer; die motorsportliche Karriere begann 1982 im Kartsport; Erfolge/Plazierungen: Deutscher Kartmeister (1985), 1. Platz bei der Deutschen Formel-Ford-1600-Meisterschaft (1986), 3. Platz bei der Deutschen Formel-Ford-2000-Meisterschaft (1987), 5. Platz bei der Deutschen Formel-3-Meisterschaft (1988), 4. Platz bei der Deutschen Deutsche Formel-3-Meisterschaft (1989), 1990 Formel-3000-EM/Sportwagen-WM auf Porsche, 1991 Formel-3000-EM/Formel-1-WM auf Lotus; 4. Platz bei der Formel-3000-EM (1992), 1993 Formel-3000-EM, 1994 DTM auf Alfa Romeo (15. Platz/1. Platz Privatfahrerwertung), ADAC-STW-Cup auf Nissan (6. Platz), 1995 u. 1996 DTM und ITC auf Alfa Romeo, 1997 ADAC-STW-Cup auf Opel (10. Platz), 1998 Deutsche STW-Meisterschaft auf Peugeot, FIA-GT-Meisterschaft auf Porsche, 1999 Deutsche STW-Meisterschaft auf Audi (7. Platz), 1. Platz Macau Touring Car Grand Prix, 2000 DTM auf Opel (7. Platz mit zwei dritten Plätzen, 2. Platz Teamwertung mit Manuel Reuter im Opel Team Phoenix, 1. Platz Int ADAC 24h-Rennen Nürburgring), 2001 DTM auf Opel (1. Platz Int. ADAC 24h-Rennen Nürburgring), 2002 DTM auf Opel, 2003 V8STAR (Team MB Racing Performance Vitaphone, Silhouette Opel Omega);
Bartels Wilhelm, Firma für Tapeten, Teppiche, Farben etc., (HRA 563 - 28.08.1995); von Altena nach Plettenberg verlegt; Inh.: Kaufmann Wilhelm Bartels; Bartsch, Wilhelm, Kaiserstr., Reparaturwerkstatt für Büromaschinen, angemeldet 02.01.1931, begonnen 01.01.1931; Basaltsteinbruch, am nördlichen Abhang des Saleys gelegen, wurde 1861 bei Erbauung der Ruhr-Sieg-Bahn in Betrieb genommen; per Drahtseilbahn wurden die Steine direkt in die Eisenbahnwagen transportiert; Ende der 1870er Jahre ging der Steinbruch ein, weil der Basalt ausgebeutet war; Quelle: Geschichte der Industrie im Märkischen Sauerlande, S. 302, Voye, 1910; bei Ernst Weimann (SGV-Buch 1914) heißt es: "Unser Weg führt an einem alten Basaltsteinbruch vorbei, in dessen Tiefe sich das Wasser zu einer 'blauen Grotte' gesammelt hat";
Baseball; im April 1996 wird erstmals in Plettenberg ein Baseball-Training angeboten; die Idee dazu hatte Übungsleiterin Reinhild Richter vom Plettenberger Turnverein; über 50 Jungen und Mädchen kommen zum ersten Training; Mannschaftname: "Diabolos"; Bassewitz, Vicke von; 1. Vorsitzender des Lions-Clubs Plettenberg-Attendorn (1995); Forstamtsleiter der Forstbetriebsgemeinschaft Ebbe, zu der auch die südlichen Teile Plettenbergs gehören; Batz, Rudolf, Dr.; SS-Standartenführer, bis Kriegsende Regierungsdirektor und Kommandeur der Gestapo (Geheime Staatspolizei), des Sicherheitsdienstes und der Sicherheitpolizei im Regierungsbezirk Arnsberg; (lt. ST v. 11.02.1961 war B. der Erschießung von 265 Widerstandskämpfern und Fremdarbeitern an Karfreitag 1945 im Dortmunder Rombergpark beschuldigt worden; B. (57) hatte sich am 09.02.1961 in seiner Zelle in Wuppertal erhängt; unter den Ermordeten im Rombergpark war auch ein von der Gestapo inhaftierter Mann aus Plettenberg- Lettmecke; Battenfeld, Alfred; 1958 Bau des Betriebsgebäudes an der Ziegelstraße; Battenfeld, Robert, Landemerter Weg 4, Gast- und Schankwirtschaft, angemeldet 26.12.1931; Bauaufsicht; mit Wirkung vom 01.04.1954 wurde die Bauaufsicht, die bis dahin vom Kreisbauamt ausgeübt wurde, auf die Stadt Plettenberg übertragen; Baubetriebshof der Stadt Plettenberg ("Bauhof"); erster Standort am heutigen "Alten Rathaus" an der Bahnhofstraße, dann am Grafweg (ehemals Lehmberg der Ziegeleien Gebr. Wirth und A. Loos; am 08.12.1997 offizielle Übergabe des neuen Baubetriebshofes Am Wall; Leiter: Josef Spahn; zu den Aufgaben des Baubetriebshofes gehört u. a. der Winterdienst, die Reinigung Straßen und Gehwegen; 25 Mitarbeiter; im Winter 1992-93 wurden 230 Tonnen Salz gestreut; Bauerhorst, Dr. med.; 1961 Arzt am Ev. Krankenhaus; Bauerschaftsvorsteher des Amtes Plettenberg waren 1928 für Eiringhausen: Landwirt Wilhelm Otminghaus, Eiringhausen; Pasel: Landwirt August Rinke, Pasel; Landemert: Landwirt August Rottmann, Landemert; Berg: Lagerhalter Wilhelm Geisweidt, Lettmecke; Himmelmert: Wilhelm Annemann, Kückelheim; Köbbinghausen: Packer Aug. Heese, Köbbinghauser Hammer; Bremcke: Landwirt Heinrich Kirchhoff, Bremcke; Holthausen: Landwirt Wilhelm Bauckhage, Holthausen; Böddinghausen: Landwirt Wilhelm Bitter, Böddinhausen; Bauckhage, Ernst, Grünestr. 22, Stellmacherei; angemeldet 14.08.1934, eröffnet 01.08.1934; Bauland: nach Berechnungen der Stadtverwaltung und der Bezirksregierung in Arnsberg sollen bis zum Jahre 2007 insgesamt 46 Hektar neues Bauland in Plettenberg ausgewiesen werden (Plan wurde im Februar 1995 dem Planungs- und Umweltausschuß vorgelegt); rund 21 Hektar sind für Wohn- und gemischte Bauflächen, 25 Hektar für gewerbliche Flächen eingeplant; Baumeister, Henrich Moritz; Stellv. Bürgermeister und Kämmerer (1753-1765), Bürgermeister und Kämmerer (1765-1769), Bürgermeister (1770-1780), Sekretär (1768-1769); Baumhoff, in der ehem. Eiringhauser Bauernschaft in Siesel gelegen; um 1350 gehörte der "Hoff tom Baumganden" (auch Boomgaden) zu den Schwarzenbergischen Burgmannshäusern; Bau mit-Betreuungsgesellschaft, baute in der Kersmecke 1972 Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen Becker, Anton; Stadtverordneter (1925-1932); Becker, August; *24.01.1879, Amtsbaumeister der Stadt (-); Becker, Martin Peter; Autor; Becker, Wilhelm; Polizeibeamter, Hundeführer (verkaufte seinen Schäferhund "Nero" an den Zarenhof in St. Petersburg); Beckmann, Autopflege-Service und mehr, Auf dem Stahl 4, eröffnet 15.09.19??; Bedürfnisanstalt, öffentliche der Stadt; eröffnet am 01.06.1953 am Maiplatz (neben der Martin-Luther-Schule); Beelemann, A.; Inhaber Kaufmann Arnold Beelemann aus Eiringhausen (eingetragen im FR Bd.12 S.215 am 08.06.1880); die Firma ist erloschen am 08.10.1889 (FR Bd.3 S.38); Beier, Hans, eröffnet am 29.08.1980 an der Herscheider Str. 2a ein Video-Fernsehen-HiFi-Geschäft; Beier, Ruth; wurde zur "Frau des Jahres 1978" gewählt; Beilecke, Alfred, *24.02.1913, ev., Wilhelmstr. 39, Margarine-Verkauf, angemeldet 07.09.1933, gestartet 01.09.1933; Beine, Jürgen, Informatiker, SPD-Ratsherr (21.10.2009-), Mitglied im Planungs- und Umweltausschuss, im Aufsichtsrat der Krankenhaus Plettenberg gGmbH, im Sozial- und Sportausschuss (stellv.); Belgische Garnisonen in Plettenberg, Einheiten: 6. Linie (11.11.1945-März 1946); Workshop 3 Inf Bde (14.11.1945-März 1946); Brigade Rumbeke HK (1945); 4 Cie Parc du Genie (Sept. 1946-März 1947);
Bender, Joh., Drahtstifte-Fabrik, gegr. 1926 von Franz Köhler und Johann Bender; im Juni 1951 wurde 25jähriges Jubiläum gefeiert Benfer, Adolf, Herscheider Str. 47, Baugeschäft, angemeldet 01.04.1932; Benfer, Wilhelm; *03.02.1898 Altenvörde 21.09.1962 Plettenberg, Hauptlehrer (Martin-Luther-Schule, Schule Ohle), ein Weggefährte Wilhelm Lienenkämpers; mit seiner Plettenberger "Häher"-Gruppe hatte er sich Anfang der fünfziger Jahre dem Naturschutz verschrieben und mit seinen Schülern Vogelhäuser gebaut, aber auch zur Blütezeit den Märzenbechergrund in Brüninghausen bewacht; Lit.: "Besinnliche Gedanken zum Thema Naturschutz und Landschaftspflege", 1960 verfasst, erschienen in "Plettenberg - Industriestadt im Märkischen Sauerland" Ausgaben 1962 und 1972; Benzingemeinschaft Selscheid, gegr. 1959 (existierte weniger als 20 Jahre); sie bestand aus einem 2000 Liter-Tank mit Pumpe, gewartet von Straßenwärter Fritz Middendorf, und sicherte die Versorgung der wenigen damals im Dorf vorhandenen Autos mit Kraftstoff; Beratung für türkische Mitbürger; wird seit ? von der Arbeiterwohlfahrt im AWo-Haus, Brachtstraße, angeboten; Berg, Hilde, Oberschwester; übernahm als Oberin am 1.April 1955 die Leitung des Pflegedienstes am Evang. Krankenhaus. Plettenberg; mit ihr wurden noch 26 Schwestern des Agnes-Karll-Verbandes im pflegerischen Dienst tätig. Berg-Apotheke (bis 1964 "Obere Apotheke") Ecke Grafweg/W.-Seissenschmidt-Str. 1; gegr. 1950 als damals 3. Apotheke in Plettenberg; am 09.12.1964 unter dem neuen Pächter Apotheker Albert Klimmeck als "Berg-Apotheke" wiedereröffnet; seit 1980 geführt von Apothekerin Gabriele Schmidt; Bergbauernschaft, nachbarschaftlicher Verbund der Dörfer und Einzelgehöfte Sonneborn, Helfenstein, Almecke, Dormecke und Tiefenau
Berges Hanne-Liese, *04.10.1922 30.06.2009; vermachte 2009 in ihrem Testament eine Summe von ca. 16 Millionen Euro zur Gründung einer Stiftung, die den Namen ihres Vaters Friedrich Wilhelm Berges trägt; Zweck der Stiftung ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung von älteren Menschen, der Altenhilfe und der Krankenpflege; Berges & Mertens, Gesellschaft; Inhaber Kaufmann Carl August Berges und Kaufmann Gustav Albert Mertens; die Gesellschaft hat begonnen am 01.12.1896; übertragen ins HRA 9 am 08.07.1901; am 08.07.1901 scheidet der Bierverleger Gustav Albert Mertens aus der Gesellschaft aus; die Firma ist erloschen am 08.07.1911; Bergfeld, Otto, Eisenwarenfabrik: Inhaber Peter Gather, Bahnhofstr.62. Bergmann, Günter; 1. Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Eschen; Bergmann, Heinz; Maler- u. Lackierermeister; Affelner Str. 12; Bergstraße; bis 1957 gab es zwei Bergstraßen im Stadtgebiet: eine an der Sundhelle, eine in Ohle; die Bergstraße in Ohle wurde im Mai 1957 in ihrem Ostteil in "Am Friedhahn" und in ihrem Westteil in "Am Stübel" umbenannt; Berns, Otto, Gesenkschmiede an der Ziegelstraße (HRB 151); vormals Friedrich Wilhelm Groote (gegr. 1897); abgerissen 1995, an gleicher Stelle wurde der "Globus" erweitert; von Amts wegen gelöscht am 15.04.1996; Bertram, Feilenhauerei, gegr. 1850 in Hagen von Friedrich Bertram; 1878 verlegt der Sohn des Gründers, Kaspar-Friedrich Bertram (1901), den Betrieb nach Plettenberg Auf der Weide; 1901 übernimmt Friedrich Wilhelm Heinrich Bertram (Sohn d. K.-F. Bertram), *30.08.1881 Plettenberg, mit nicht einmal 20 Jahren den Betrieb; 1906 legt Friedrich Bertram seine Prüfung als Feilenhauer-Meister ab; 1917 Umstellung des Betriebes von handwerklicher zu maschineller Fertigung mit Einrichtung einer eigenen Schleiferei; am 01.05.1950 wird 100jähriges Jubiläum gefeiert; um 1960 Einstellung der Feilenhauerei; um 1975 Einstellung des Kommissionsgeschäfts mit Feilen und Geschäftsauflösung;
Berufsschule; 1950 wird neben der Bredde-Volksschule eine gewerbliche Berufsschule (Holzbaracke) errichtet, Abriß 03.07.1980; am 28.07.1964 wird das neue Berufsschulgebäude des Märkischen Kreises an der Bredde (Schulstraße) seiner Bestimmung übergeben; 12 Klassenräume; als Hauswirtschaftliche und Frauengewerbliche Berufsschule eingerichtet; Baukosten ca. 2,84 Mio. Mark; Leiter: (Kaufm. Berufs- u. Berufsfachschule Schulort Plettenberg) Handelsoberlehrer Erwin Willscher (1957-), Berufsschulen in Plettenberg und Umgebung: Gertrud-Bäumer-Schule Lüdenscheid (mit Dependance in Plettenberg), Kaufmännische Schule in Menden, Gewerbliche, Sozialpädagogische und Hauswirtschaftliche Schulen in Menden, Kaufmännische Schule in Halver-Ostendorf, Berufsschule Lennetal in Werdohl und Altena; Besatzungsmacht; am 4. Juni 1945 werden die amerikanischen Besatzungstruppen (75th Inf. Div.) von britischen Truppen (?) abgelöst; Belgische Einheiten: vom 11.11.1945 - März 1946 (6. Linie); 14.11.1945 - März 1946 (Workshop 3 Inf Bde); 1945 (Brigade Rumbeke HK); Sept. 1946 - März 1947 (4 Cie Parc du Genie); Bestattungsinstitute: Alois Starker, Plbg., 1953 gegr. durch W. Vogelsang; Gottfried Termath, ehem. Trauerdienst Hesse; Siegfried Welker; Göhausen u. Co GmbH; Horst Crummenerl; Gerd Crummenerl; Bestattungsring Plettenberg oHG; gegr. im November 1957 von den alteingesessenen Handwerksmeistern Carl Schmellenkamp, Wilhelm Stübbe, Wilhelm Schröder und Adolf Markus; BETAG Beteiligungen AG, ins Handelsregister eingetragen am 08.11.1995 (HRB 481); Zweck: Erwerb und Halten von Beteiligungen an anderen Unternehmen jeglicher Rechtsform und jeglichen Beteiligungszwecks, auch Gründung solcher Unternehmen; Geschäftsräume Mittelstr. 4; Grundkapital 120.000 Mark; Vorstand: Dipl.-Ing. Rudolf Eigemeier (der Vorstand besteht aus einer Person); Satzung vom 09.08.1995; das Grundkapital ist eingeteilt in 24.000 Aktien zu je 5,00 Mark Nennwert, die alle auf den Inhaber lauten; die Aktien wurden zum Nennbetrag gegen Bareinlage ausgegeben; Gründerin der Gesellschaft ist die MVB Marketing Vertriebs- und Beteiligungsgesellschaft mbH in Plettenberg (HRB 221); den ersten Aufsichtsrat bilden: Dr. Hansjörg Biehl (Apotheker in Werdohl), Dr. Bernd Otto (Zahnarzt in Hannover), Hermann Josef Wolff (Assessor in Haunau); Beteiligungs-GmbH der C. Meuser GmbH & Co, Industriestraße 5, HRB 496, eingetragen am 04.07.1996; Zweck des Unternehmens ist die Vertretung und Führung der Geschäfte der Fa. C. Meuser GmbH & Co unter Eintritt in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin; Stammkapital 50.000 DM; Geschäftsführer: Richard Walle, Diplom-Geograph; der Gesellschaftsvertrag wurde am 02.03.1996 errichtet; Betriebssportgemeinschaft Schade 87/97 (BSG-Schade); als Verein gegründet am 14.10.1995 von 22 Fußballern in der Gaststätte "Zur Lohmühle"; 1995 Vizekreismeister der Altherren-Hallenkreismeisterschaften; Vors.: Georg Hof (1995-) Bettermann, Heinrich; *31.01.1840, evang., Gastwirt; Wilhelmstr.57; später →Gaststätte "Tillchen" Bettermann; Bettlerschecks im Wert von 2 Pfennig hat die Stadt im September 1933 ausgegeben; sie sollten von gebefreudigen Bürgern den im Stadtgebiet überhand nehmenden Bettlern an Stelle von Bargeld gegeben werden; die Schecks konnten die Bettler nur in der Polizeiwache gegen einen Gutschein umtauschen, es war dadurch gewährleistet, dass ein Bettler im Laufe eines Tages nur einen bestimmten Betrag erbetteln konnte, darüber hinaus kein Alkohol, keine Tabakwaren oder Luxuxgegenstände an die Bettler zur Abgabe gelangten; Bevölkerungsentwicklung; laufende Prognosen der Bevölkerungsentwicklung sind den Statistischen Jahresberichten der Stadt zu entnehmen; Prognose von 1995: bis zum Jahre 2007 wird sich die Bevölkerung Plettenbergs nach Schätzungen der Stadtverwaltung und der Bezirksregierung auf 31.500 Einwohner erhöhen; Beyer, Robert; Versicherungskaufmann, Industriekaufmann; nach der Pensionierung "Radiomann" beim Förderverein Lokalfunk;
Beysenham, Dyderich: Bürgermeister der Stadt Plettenberg um 1462. Bickel, August; Stadtverordneter (1919-1924); Bickel, Elfriede, Brachstr. 14, Metzgerei; angemeldet 24.07.1935, eröffnet 15.07.1935; Bickel KG, Eisen- und Metallwaren-Fabrik, Bannewerthstr.26. Biecker Gesenkbau, gegr. 1923 von Albert Biecker; Stahlformen, Werkzeuge, Vorrichtungen, Osterloh; in den 30er/40er Jahren erwarb das Unternehmen die Fa. Schlieper & Heyng; 1995 wurde Biecker von der plettac AG übernommen; am 22.09.1995 brannte die Erodierhalle ab - der Schaden wurde auf über 5 Mio. Mark beziffert; gefertigt werden Gesenke von 200 Gramm bis 20 Tonnen Stückgewicht; im Jahr 2000 sind 60 Mitarbeiter beschäftigt, die Gesenke werden überwiegend für die 100prozentige Konzernmutter Plettac AG, darüberhinaus für die Automobil- und Luftfahrtindustrie gefertigt; Geschäftsführer: Dr. Ing. Rolf Hengstenberg (-30.09.1995), Dipl.-Ing. Oscar Appelhans aus Gevelsberg (01.10.1995-) Biecker-Verwaltungsgesellschaft mbH (HRB 86); Geschäftsführer: Margarete Mührmann (bis 28.08.1995); Biedermann, Heike; Leiterin des Caritas-Altenzentrums St. Josef (01.10.2000-); Bienenzuchtverein für Plettenberg und Umgebung, gegr. 10.02.1906 im Lokal Adolf Menschel in der Bermke; Zweck: Hebung der Bienenzucht und Verbreitung derselben durch persönlichen Verkehr, Sitzungen und Vorträge; Gründungsmitglieder: W. Wunderlich, L. Janicki, L. Geller, W. Güde, Alb. Battenfeld, E. Druihs; Vors.: W. Wunderlich (1906-) Biergarten; am 17.05.2001 eröffnet Luigi Pace (Pizzeria "Am Brunnen") einen Biergarten auf dem Alten Markt; weitere Biergärten gibt es zu diesem Zeitpunkt an der Gaststätte "Zur Post" in Ohle, an der Gaststätte Schneider im Kahley, am "Hotel Battenfeld" . . .
Biesenbach, Gerüst- Zelt- u. Bühnenverleih; Inh. Peter Biesenbach; Bahnhofstr. 82 und Himmelmert; Biewald, Karl-Dieter, Krankenhaus-Verwaltungsleiter (1965-1969); Biggepfennig; am 01.08.1956 trat das Biggetalsperrengesetz in Kraft; danach waren die Stadtwerke verpflichtet, von jedem Wasserabnehmer im Versorgungsgebiet 1,2 Dpfg. je cbm bezogenen Wassers als sogenannten "Biggepfennig" zur Finanzierung des Baus der Biggetalsperre einzuziehen; Bike-Galerie, gegr. 18.03.1995 an der Reichsstr. 40 von Michael Bergmann und Jörg Gäde; Billard-Club "Schwarze Acht", gegr.???, Lutz Vormann, Wieckmerther Weg, Biller, Norbert Werner; *08.02.1936 Silbitz/Krs. Reichenbach 14.11.2010 Erfurt; Werkzeugmacher; SPD-Ratsherr (1982-2004), Bildungsobmann des SPD-Ortsvereins; Vorsitzender der →Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA); Vors. der →Scuderia Plettenberg; Wappenteller der Stadt 1992, Ehrenring 1998;
Bischoff, Ida, Putz- und Modewarengeschäft, gegr. September 1907, Inh. Heinrich Bischoff; die Geschäftsräume befanden sich im Hause des Anstreichermeisters Wilhelm Seuthe am Bahnhof (Ecke Poststraße/Brauckstraße); Bismarckstraße, im Mai 1949 umbenannt in "Auf der Weide"; Bismarck-Brücke von der Bahnhofstraße zur Weide über den Elsebach; im Oktober 1955 wird eine neue Bismarck-Brücke (60 t Tragfähigkeit, 10 m Gesamtbreite) nach viermonatiger Bauzeit dem Verkehr übergeben; Bistro "Highway"; im Alter-Markt-Zentrum;
Bistro "Rick's Cafe & Casino", am Untertor/Offenborn, eröffnet am
19.03.2005 durch Ulrike Königsmann (Geschäftsführerin) und Michael Töllen;
Ausstattung in Humphrey Bogarts "Casablanca"-Stil: Bitter, (Christoph) Heinrich; *1835 Böddinghausen 06.07.1893 Böddinghausen, Landwirt; Repräsentant der Evangelischen Kirchengemeinde; Bitter, Heinrich; Landwirt, Ortsvorsteher Böddinghausen Bitzer, Bernhard, Bauschlosserei und Stahlbau, Grünestr. 80. Bitzhenner, Albert; Schweine-Metzgerei, Feine Fleisch- und Wurstwaren (um 1914); Bitzhenner, Robert; Stadtverordneter (1913-1932);
Bitzhenner, Robert; gegr. 1898, Fachgeschäft für Uhren, Schmuck, Optik, Neue Str. 3; Bitzhenner, Wilhelm ("bei der Fahne"); *19.02.1840 Plettenberg; Bäcker, Konditor und Wirt (eingetragen ins FR Bd.II Bl.5 am 11.07.1882); Repräsentant der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg; Stadtverordneter (1883-1888); am 10.06.1870 Heirat mit Wilhelmine Schulte (*18.07.1845); Kinder: Friedrich Wilhelm August (*1871), Wilhelm (*1872) und Anna (*1874); nach dem Tod von Wilhelm B. übernahm seine Frau Wilhelmine mit den Kindern das Geschäft (eingetragen am 07.04.1899, übertragen ins HRA 111 am 19.07.1907); Bitzhenner W. jr., Fa.; Inhaber: Kaufmann Wilhelm Bitzhenner; eingetragen ins FR am 07.04.1899 (übertragen ins HRA 112 am 19.07.1907);
![]() 58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de |