Zurück

Abel, Helmut, Wilhelmstr. 79 (1950), Bosch-Spezialwerkstatt und DKW-Dienst, Werkstatt, Tankstelle, Wagenpflegedienst, Reparaturen; weihte nach viermonatiger Bauzeit am 23.10.1953 eine für damalige Verhältnisse hochmoderne "Großtankstelle" der Marke BP (Benzin- und Petroleumgesellschaft) mit elektrischen Benzin- und Kraftstoffpumpen sowie selbstrechnenden Zählwerken an der Bahnhofstraße ein; zur Tankstelle gehören mehrere Wagepflegehallen; Abel hatte zuvor eine Tankstelle an der Wilhelmstraße betrieben; später übernahm Heinrich Schauerte Tankstelle und Werkstattgebäude; auf dem späteren Tankstellengelände hatten die Amerikaner (75th Inf Div) im April 1945 ein Gefangenenlager für deutsche Soldaten und Zivilisten eingerichtet;


Anzeige von Helmut Abel aus dem Jahre 1952

ABV Plettenberg, gegr. 17.05.1967, Amateur-Box-Verein Plettenberg, Trainingsraum war anfangs die Turnhalle Böddinghausen; Vors.: Günter Rötz (1968-?), Albert Hunfeld; Trainer: Manfred Reichert,

Achenbach, A.; kam mit einigen Kesselschmieden aus dem Siegerland (Ohle) nach Plettenberg, wo er im Jahre 1890 eine Fabrik für den Dampfkesselbau gründete.

Achenbach & Schulte, Ohle, Gesellschaft; Inhaber Fabrikant Heinrich Achenbach (Ohle) und Fabrikant Heinrich Schulte (Plbg.); die Gesellschaft hat am 09.06.1890 begonnen (GR Bd.II Bl.155); übertragen ins HRA 38 am 14.11.1905; am 14.11.1905 scheidet Heinrich Schulte aus der Gesellschaft aus, diese wird gelöscht und von Heinrich Achenbach unter der bisherigen Firma fortgeführt; Prokura: Techniker Robert Achenbach (1912-1923), Techniker Wilhelm Schmidt (1923-), Kaufmann Fritz Wunderlich (1923-), Hilde Achenbach, geb. Bertelsmann (1928-), Ing. Karl Hawerkamp (1928-1929); am 05.02.1923 tritt Robert Achenbach in die Firma ein; umgeschrieben ins HRA 337;

Ackermann, Christian; unterhält zwischen 1832 und 1835 einen Frucht- und Victualienhandel; Stadtverordneter (1849-1852); Mitglied des Magistrats (1866)

Ackermann, Erwin; von 1956 bis 1979 Ratsmitglied (SPD); Wasserversorgung, Natur- und Umweltschutz; SGV; Tierschutzverein Plettenberg; Bundesverdienstkreuz (26.02.1982);

Ackermann, Ewald; SPD-Stadtverordneter (1922-1924)

Ackerschott, Wendelin; *04.11.1937 †09.05.2004; Krippenhersteller in Plettenberg; stellte in den Jahren 1993-1994 insgesamt 43 Krippen her; stellte seine Krippen in mehreren Ausstellungen vor;

ADAC-Ortsclub Plettenberg, gegr. März 1954; zum ersten Vorstand gehörten die Herren Neuerbourg, Meinhardt, Pfeiffer, Abel, Pomsel, Otto, Seelig, Dr. Mann; im September 1954 veranstaltet man gemeinsam mit den Motorsportfreunden Plettenberg eine Bildersuchfahrt mit Geschwindigkeitsprüfung; Vors.: Neuerbourg (1954-);

Adis-Wohnbau GmbH, (HRB 471); Geschäftsführerin Roswitha Zippenpfennig (bis 04.09.1995);

Adolf-Hitler-Straße; so hieß während der NS-Zeit die Wilhelmstraße

Adolphs & Werner, Plettenberger Gußstahlfabrik, gegr. 1934; Herstellung von Edelstahl als Stabstahl und Schmiedestücke, spanabhebende Werkzeuge mit Hartmetall und Schnellstahl bestückt; 01.05.1959 feierte man 25jähriges Bestehen

Adolphs-Berghoff, Karl-Heinz; *24.04.1935 †22.06.2004 Plettenberg-Bay/Südafrika; Geschäftsführender Gesellschafter der Fa. Atomit-Durawid GmbH Werkzeugfabrik (-22.06.2004); Vorstand der Spar- und Darlehenskasse Plettenberg (25.10.1961-19.03.1974);

Adolphy, Corina; Steuerfachgehilfin, SPD-Ratsfrau (21.10.2009-); Mitglied im Bau- und Liegenschaftsausschuss, Haupt- und Finanzausschuss, Jugendhilfeausschuss, Schul- und Kulturausschuss (stellv.), Sportausschuss (stellv. Vorsitzende), Zweckverband der Vereinigten Sparkasse im MK (Verbandsversammlung, Verwaltungsrat);

Adressbücher listeten bis in die 1970er Jahre namentlich sämtliche Haushalte der Stadt Plettenberg, die Vereine und öffentlichen Einrichtungen auf; erschienen sind u. a.: Addressbuch von 1814; Addressbuch von 1833; Addressbuch von 1906; Einwohnerbuch der Stadt Lüdenscheid und des Kreises Altena, Ausgabe 1928/29 im Verlag Wilh. Vorländer, Siegen (Mit Stadt und Amt Plettenberg u. Ohle); Adressbuch des Kreises Lüdenscheid 1966 (12. Auflage), 1968 (13. Auflage), 1971 (14. Auflage im Verlag v. d. Linnepe, Hagen);

Ärzte für Allgemeinmedizin: (Stand: 1999) Dr. Klaus Henner Altenkämper, Am Nocken 4; Doktoren Manfred und Nicola Cramer, Praxis Am Wall 1; Dr. Wolfgang Ermes u. Dr. Viola Verse, geb. Wolgast, Vorm Kleekamp 6; Dr. Paul Immekus, Dorfstr. 8; Dr. Harald Kallweit, Kaiserstr. 15; Dr. Olaf König, Offenbornstr. 5; Dipl.-Mediz. Bernd Oehlschlägel, Kaiserstr. 11; Wanda Olbramski, Poststr. 7; Dr. Maximilian Pahde, Attendorner Str. 14; Dr. Klaus Günter Schreiber, Brockhauser Weg 58; Eckhard Schröder, Kaiserstr. 11; Dr. Arno Sichert, Im Diergarten 17; Dr. G. Verhagen-Schröter, Königstr. 10;

Ärzte für Augenheilkunde: Dr. Norbert Freiburg, Grünestr. 6;

Ärzte für Chirurgie: Dr. Michael-Alexander Reinke, Poststr. 7; Dr. Harald Heisler, Evang. Krankenhaus, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 117;

Ärzte für Dermatalogie: Dr. Carla Kallweit, Kaiserstr. 15;

Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Hans Georg Cremer, Reichsstr. 43; Dr. Uwe Langebartels, Am Oberstadtgraben 4; Dr. Erika Sichert-Hermanni, Grünestr. 11; Dr. Hermann Trapp, Kaiserstr. 17; Dr. Verhagen-Schröter, Kaiserstr. 10,

Ärzte für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde: Dr. Gerhard Kirchner, Grünestr. 7;

Ärzte für Innere Medizin: Dr. Martin Dillenberger, Brauckstr. 1; Dr. Albrecht Kauert, Bahnhofstr. 111; Dr. K. Khalil, Brauckstr. 1; Dr. Jürgen Krautheim, Ev. Krankenhaus; Dr. Harald Prehl, Lindengraben 2; Dr. Hilke Prehl, Lindengraben 2; Dr. Malte Vieregge, Kaiserstr. 19;

Ärzte für Kinderheilkunde: Dr. W. Dennig, Auf der Weide 1; Dr. Bärbel Theuerkorn, Grünestr. 28;

Ärzte für Neurologie: Daan O. Berkhout, Poststr. 10;

Ärzte für Orthopädie: Dr. Mohamed Abo Hatab, Kaiserstr. 10;

Ärzte für Urologie: Dr. Wulf-Rüdiger Strauß, Schlieffenstr. 4;

Ärzteschaft Plettenberg; Obmann: Dr. Michael Reinke.

Ärztlicher Notdienst: Tel.: 19292

Äggerin, plattdeutsche Bezeichnung für "Eiringhausen";

AfD - Alternative für Deutschland, Ortsgruppe Plettenberg, gegr. 13.01.2014 im Hotel Battenfeld von 6 Mitgliedern; Sprecher: Diethardt Küppers, Schatzmeister: Danila Kapinsky, Stellv. Sprecher: Dennis Niedergesäß, Horst Kapinsky;

Ahlmeyer, Johannes; Pastor der Evang. Kirchengemeinde Unterstadt (-1986);

Ahrens, Karl; *05.06.1908 †03.10.2005 Plettenberg; Lehrer an der Volksschule in Pasel (01.05.1935-1946), Rektor der Grundschule Eschen (01.09.1956-31.07.1973); von 1935 bis 1975 im Schuldienst in Plettenberg tätig; Verfasser mehrerer Abhandlungen über die Burg Schwarzenberg; Ehrenring der Stadt Plettenberg ();

Akademische Vereinigung zu Plettenberg, gegr. 03.12.1894 im Gasthof Böley; Zweck: den auf den deutschen Hochschulen geübten geselligen Verkehr unter den Mitgliedern fortzusetzen und zu pflegen; Mitglied konnte jeder werden, der die Berechtigung zum Besuch einer deutschen Hochschule erlangt hatte; Gründungsmitglieder: Gerichtsassessor Dr. Brader, Amtsrichter Hiddemann, Oberlehrer Klumpp, Gerichtsassessor Loerbroks, Referendar Overbeck, Referendar Paepeke, Bürgermeister Posthausen, Redakteur Schmidt, Dr. med. Schreyer; Vors.: Friedrich Hiddemann

Akkordeonorchester der Musikschule Lennetal; seit 1956 besitzt die Musikschule Lennetal ein Akkordeonorchester; gab eine eigene Schallplatte heraus; Leiter: Christiane Preckel;

Aksaray Supermarkt; zieht im November 2002 vom Alten Markt in das Haus Kaiserstr. 21 (ehemals Friseurgeschäft Klaus Lang); Inh.: Bayram Akbulut;

"Aktion 72" Tombola für gemeinnützige Zwecke in der Stadt Plettenberg, eine Idee des Schützenkönigs 1971 der Plettenberger Schützengesellschaft, Leo Schlütter, an der sich alle Plettenberger Schützenvereine beteiligten; Majestäten und Altmajestäten verkauften in ihren Schützen-Uniformen innerhalb von vier Wochen 10.000 Lose, durch die 30.000 DM für caritative Zwecke gesammelt und an Hilfsbedürftige in Plettenberg verteilt werden konnten; Höhepunkt der Aktion war ein Volksfest auf dem Wieden, in dessen Rahmen als Hauptgewinne ein Pkw Fiat 127 und ein Farbfernseher verlost, ein Ochse am Spieß gebraten sowie in der Schützenhalle Höhepunkte aus Biergerichtssitzungen aller Schützenvereine präsentiert wurden;

Alba, Metallwarenfabrik GmbH, Ziegelstr.30 a;

Albert, Elisabeth, Mittelschullehrerin, Wilhelmstr. 24;

Bücherstube Albert
Das Haus, in dem Helene Albert ihre Buchhandlung untergebracht hatte, lag an der Einmündung Umlauf (li.)/Wilhelmstraße (vo.)/Waskebieke (re.).

Albert, Helene; Spitzname "Tückelchen Albert", Buchhandlung, Wilhelmstr. 24;

Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG); Grundsteinlegung am 31.05.1965 im Beisein von Oberstudiendirektor Hiddemann und dem damals 22köpfigen Lehrerkollegium; es war der 6. Schulbau der Nachkriegszeit und "größter Schulbau, der je in Plettenberg errichtet wurde"; Entwurf: Architekten Hille u. Terhechte, die den 1. Preis in dem Entwurfs-Wettbewerb gewonnen hatten; errichtet wurde der Neubau im Böddinghauser Feld von dem Bauunternehmen Berghoff (Dortmund); der Neubau war Nachfolger des Neusprachlichen Gymnasium an der Königstraße; Lit.: 75 Jahre Gymnasium Plettenberg (1907-1982); Jahresberichte;

Alberts August, Eiringhausen, Fa.; Inhaber Kaufmann August Alberts zu Eiringhausen; eingetragen ins FR am 13.03.1897 (übertragen ins HRA 88 am 20.06.1907);

Alberts, (Friedrich) Carl; *20.04.1873, Eiringhausen

Alberts, Carl, sen.; nahm am Feldzug 1870/71 teil und war Mitglied des Plettenberger Landwehrvereins; setzte sich in den 1880er und 1890er Jahren als Repräsentant der evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg für den Bau eines Krankenhauses ein; im Jahre 1897 wurde die Firma Carl Alberts und August Meyer mit der Installierung der ersten elektrischen Hausanschlüsse beauftragt; Stadtverordneter (1873-1883, 1895-1900); Mitglied des Magistrats (1883-1894);

Alberts, Heinrich; *28.03.1873, Eiringhausen, Repräsentant der Ev. Kirchengemeinde;

Alcan Deutschland GmbH, Werk Ohle, Am Eisenwerk 30. Aluminiumfolien Walzwerk, Verpackungs- und Recycling-Systeme, Flexrohre, Eisen und Stahl. Lit.: 100 Jahre Werk Ohle (Ohler Eisenwerk/Alcan, 1989)

Alcan Ohler GmbH, am 01.01.1982 erwarb die Alcan Aluminiumwerke GmbH mit Sitz in Frankfurt 95 Prozent der Anteile der Fa. Ohler Eisenwerk Theob. Pfeiffer mit den Bereichen AL-PAC Ohler Verpackungen, Eisen und Stahl, Ohler Eisenhandel GmbH, Verwaltung und Ohler Flexrohr; 700 Mitarbeiter werden mit übernommen; Hans-Walter Pfeiffer übernimmt einen Sitz im Aufsichtsrat der neuen Gesellschaft; Geschäftsführer: Reinhold Wagner (1982-), Fritz Berg, Dr. Reinhard Fleer;

ALDO Sport + Reisen; Eröffnung am 29.03.1997 an der Bahnhofstr. 88; im Angebot vorrangig Flugreisen in die Türkei;

Allehoff, Christoph; Gemeinheitsvorsteher (1732-1752);

Allgemeiner Volkschor Plettenberg, er veranstaltet am 12.11.1922 ein Konzert mit Ball im Lokal Rüsing;

Allhoff & Müller, gegr. 1872 von dem Kaufmann Wilhelm Allhoff und dem Fabrikanten Carl Müller; die Gesellschaft hat am 09.11.1873 begonnen (GR Iserlohn Nr.305); Fabrikation von Gussstahl-Claviersaiten u. Federdraht, Stahldraht zu Nadeln, Gewindedraht etc.; 1884 scheidet Carl Müller aus dem Unternehmen aus, Alleininhaber dann Kaufmann u. Fabrikant Wilhelm Allhoff, der das Unternehmen unter unveränderter Firma fortgeführt (GR Bd.III Bl.1, eingetragen ins FR Bd.III Bl.13 am 10.06.1884, übertragen ins HRA 62 am 15.06.1907); 1922 sind Willy und Hugo Allhoff Besitzer der "Spezialfabrik für Schrauben und Muttern";

Allhoff, W.; Bierhandlung, Kronprinzenstr. 1; Alleinverkauf von "Kraftborn" (um 1914);

Allhoff, Wilhelm; †25.01.1908 im Alter von 64 Jahren; Fabrikant, Inhaber der Firma Allhoff & Müller; setzte sich in den 1880er und 1890er Jahren als Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg für den Bau eines Krankenhauses ein; Repräsentant der Ev. Schulgemeinde (1893-); Stadtverordneter (1883-1895); Stellv. Vorsitzender der Stadtverordneten-Versammlung (1894-); Mitglied des ersten Krankenhausvorstands (1894-); Aufsichtsratsmitglied der Plettenberger Straßenbahn AG (1895-); Mitglied des Magistrats (1895-1908); Kirchmeister (1899-);

Allianz-Gebetswoche; findet alljährlich mit wechselnden Veranstaltungsorten in den evangelischen Kirchengemeinden statt;

Allkauf, Maiplatz, Eröffnung 26.07.1997, Kaufhaus am Maiplatz (vormals →"plaza" Dortmund, SB Warenhaus AG, Filiale Plettenberg, dann "extra"); vom 3.-8.11.2003 wegen Umbau geschlossen, am 10.11.2003 als →"Real" wiedereröffnet;

Allmann, Dr. Uwe, Geschäftsführer AquaMagis (01.01.2004), Geschäftsführer Stadtwerke Plettenberg (01.07.2004);

Almcke, richtig Almecke, Teil der sog. Bergbauernschaft, wird 1314 als "Almenbeck i. par. Plettenbracht" erwähnt; 2 Gehöfte: Schulte und Frommann

Almsiek Wilh. van, Eiringhausen, Fa.; Inhaber Kaufmann Wilhelm van Almsiek zu Eiringhausen; eingetragen ins FR am 25.03.1897 (übertragen ins HRA 96 am 19.07.1907);

Almsieck Wilhelm von & Co GmbH; HRB 5, eingetr. 30.06.1903, Herstellung und Vertrieb von Metallwaren; die Gesellschaft ist am 19.04.1909 erloschen;

Alte, Wilhelm GmbH, Industrieofenbau-Härterei, Plettenberg-Ohle, Am Eisenwerk 18.

Alte, Karl Wilhelm; Vorsitzender des Reitervereins Lennetal (RVL);

Alte, Wilhelm, *26.04.1909 †19.09.2001; Gründer der Firma Wilhelm Alte GmbH Industrieofenbau-Härterei;

Alte Dorfschule Pasel, eingeweiht am 31.10.2005, Bürgerhaus der Dorfgemeinschaft Pasel eV; achtmonatige Umbauphase, in der 2.300 Arbeitsstunden ehrenamtlich von 10 Prozent der Paseler Bevölkerung geleistet wurden;

Altenheim St. Josef →Altenzentrum St.Josef

Altenkämper, Henner; Dr. med., * 25.07.1936 Duisburg-Meiderich; Studium der Medizin an den Universitäteten Freiburg, Berlin, Bonn, Düsseldorf; Medizinisches Staatsexamen 1965, gleichzeitig Promotion; Assistenzarzt u. a. in den Abteilungen Innere Medizin, Gynäkologie, Chirurgie; Phlebologische Grundausbildung an der Universitäts-Frauenklinik Basel, anschließend gefäßchirurgische Weiterbildung; September 1969 Niederlassung als praktischer Arzt in Pl.-Holthausen; Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und Proktologie (1982-); mehrere Publikationen auf dem Gebiet der Phlebologie, Referent bei in- und ausländischen Kongressen;
Dr. med. Altenkämper

Altentagesstätte der Stadt an der Wiesenstraße, eröffnet am 25.06.1962 (auch "SPD-Baracke", weil sich hier die SPD-Mitglieder trafen), betreut von der Arbeiterwohlfahrt; später übernahmen der MGV Plettenberg und die Motorsportfreunde (MSF Plettenberg) die Baracke als Vereinsheim;

Altenzentrum St. Josef, Karlstr.20 (an der Bredde); 1994 wurde ein Heimchor gegründet; durch Anbau Erweiterung um 40 Plätze (01.07.2000); Heimleiter: Theresia Rüdel (1984-1987), Albert Kohlstedde (1987-), Doris Wiesner (-30.09.2000), Heike Biedermann (01.10.2000-); Verwaltungsleiter (diese Position wurde erst eingerichtet nach der Erweiterung des Hauses): Petra Stinn (01.10.2000-);

Alterauge Elektrotechnik Gesellschaft; bis zum 06.01.1995 ist Paul Alterauge Geschäftsführer der Gesellschaft (HRB 119);

Alterauge, Paul; Geschäftsführer der Alterauge Elektrotechnik Gesellschaft, legt sein Amt am 6.01.1995 nieder;

Amateur-Box-Verein Plettenberg (ABV): gegr. 17.05.1968 in der Gaststätte "Zur Krone", Boxen, Taekwondo etc.;

"Am Krummen Stück", Teil der Lenne in Ohle;

Amtenbrink, Birgit; gepr. Fachkosmetikerin, betreibt 1999 an der Lennestr. 48a ein Kosmetikstudio und bietet dort Permanent-Make-up, Spezialbehandlungen für Gesicht, Hals, Dekolte und Hände;


Amtliche Bekanntmachungen, herausgegeben von der Militärregierung von 1945 bis 1948; anfangs zweisprachig (englisch/deutsch), dann nur noch in deutscher Sprache; ab 1948 bekam das Süderländer Tageblatt wieder die Lizenz, zu erscheinen;

Amt Plettenberg, vormals "Amt Schwarzenberg", wurde am 01.04.1941 mit der Stadt Plettenberg zusammengelegt; der »Geburtstag« wurde durch eine Festsitzung des neuen Stadtparlamentes offiziell an diesem Tag begangen;


Amtsgericht, im sogenannten »Freiheitsbrief« von 1397 wird Plettenberg schon eine eigene Gerichtsbarkeit bestätigt; 05.05.1820 Vereinigung des Stadt- und Landgerichtes Plettenberg mit dem zu Altena; am 26.01.1822 holen Nölle und Bauckhage zu Pasel die Plettenberger Gerichtsakten auf einem zweispännigen Wagen von Altena nach Plettenberg zurück; seit 1862 sind Schiedsmänner tätig; 1880 erhielt das Plettenberger Gericht die Bezeichnung »Amtsgericht«; bis 1900 war es in gemieteten Räumen des Plettenberger Rathauses (später Haus Klumpe, Wilhelmstraße - heute Bahnhofstraße) untergebracht; am 04.05.1898 stellt der Königliche Regierungsbaumeister Wieprecht den Bauantrag für den Neubau eines "Geschäfts- und Gefängnisgebäudes" an der Herscheider Straße auf einem im

Amtsgericht Plettenberg
Das Plettenberger Amtsgericht um 1956
Oktober 1895 von der Evang. Kirchengemeinde erworbenen Grundstück - "die Entwurfszeichnungen sollen später nach Fertigstellung des Baues umgedruckt werden" schrieb der Regierungsbaumeister in seinem Bauantrag mit Grundrißskizze, der schon am 09.05.1898 genehmigt wurde; 1900 erfolgte die Einweihung des neuen Amtsgerichtsgebäudes an der Herscheider Straße; Direktoren: Thomas Zimmermann (-31.07.2002), Lothar Leonhardt (01.08.2002-);


Der Treppenturm des Plettenberger Amtsgerichts vom Erdgeschoss aus in Richtung Turmspitze fotografiert. (Foto: H. Hassel)

Amtshaus; 1868 zieht die Amtsverwaltung mit ihren Büroräumen in das von ihr gemietete Schirmers Haus (später Metzgerei Hümmler); 1882 zieht die Amtsverwaltung in das von Amtmann von Krogh erbaute Haus an der Bahnhofstraße um (gegenüber Central-Theater, später Haus Geck, Mieter Rötz); 07.10.1911 Einweihung des neuen Amtshauses an der Seydlitzstraße;


Das von Amtmann von Krogh erbaute Haus an der Wilhelmstraße wurde 1882 Domizil der Verwaltung des Amtes Plettenberg. Bis 1911, also bis der Neubau des Amtshauses an der Seydlitzstraße entstand, war hier die Amtsverwaltung untergebracht. Das Gebäude wurde in den 1980er Jahren abgerissen. Heute (2005) ist dort ein Parkplatz.

Angelsportfreunde Plettenberg-Bremcke, gegr. 01.04.1955, zunächst eher als Aprilscherz, um billig an Angelscheine kommen zu können; diese erste Zusammenkunft fand in der Gaststätte "An der Bremcker Linde" statt; später wurde Ernst daraus: Anmeldung beim Landesfischereiverband 01.04.1956, Eintragung ins Vereinsregister 1975; beim 10jährigen Jubiläum 1965 konnten über 1.000 Besucher im Festzelt in Bremcke registriert werden; Vors.: Helmut Schröder, Horst Hildebrandt, Karl-Heinz Wagner, Josef Heitzer (1971-2002), Thomas R. Schulte (2002-);,

Angelverein AC-Forelle Eiringhausen; gegr. 1937; Vors.: Willy Eweler, Werner Mischke (1987), Dieter Hohage (-1997), Werner König (1997-2009), Wolfgang Thiesmeier (2009-); Gewässerwarte: Heinz Brath, Karsten Möller, Th. Voit, Friedrich-W. Silvers; am 31.12.1996 hatte der Verein 137 Mitglieder;

Angler-Club "Gute Freunde" Elsetal; gegr. 01.05.1963; Vors.: Alfred Seuthe (1963-1991), Udo Breitenbach (1991-); VR 201 (01.08.1963)

Anheier, Werner; erster Brandoberinspektor der Freiwilligen Feuerwehr Plettenberg (August 2002);

Anker, Karl, Kaiserstr. 11, Buch und Papierwarenhandlung; angemeldet und eröffnet am 14.04.1931;

Annemann, Friedrich; Siesel, Repräsentant der Ev. Kirchengemeinde

Annemann, Heinrich; Ratsmitglied des Rechtsblocks (1924-1929);

Annemann, Heinrich; *1845 Kückelheim †27.03.1909 Hechmecke; Landwirt, heiratete 1870 Amalie Eick; Repräsentant der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg (1895/1986);

Annemann, Heinrich; *08.05.1859, Landwirt; Grafweg 1; Repräsentant der evangelischen Kirchengemeinde;

Annemann, Heinrich; Stadtverordneter (1924-1929)

Annemann Wilhelm jr., ev., Badekumpstr. 1, Kommission in Industriebedarfsartikeln, angemeldet 23.07.1935, begonnen Februar 1935;

Annes Handarbeitsstube, eröffnet am 06.03.2006 von Anne Söffler-Brücher am Alten Markt;

Anonyme Drogenberatung;

Antrecht, Wilhelm, Bismarckstr. 2, Verteilstelle für Waschmittel; angemeldet 20.06.1935, eröffnet 01.06.1935;

AOK →Allgemeine Ortskrankenkasse


Antelmann, Maria-L., Lebensmittelgeschäft (VEGE), Schlieffenstraße; einer der letzten "Tante-Emma-Läden" im Stadtgebiet;

Anthe, Elmar †03.05.2005; CDU-Ratsherr (1984), Mitglied im Bau- u. Liegenschafts-, Haupt-, Kultur-, Beschwerde-, Jugendwohlfahrts- und Rechnungsprüfungsausschuss (1979-1989);

APParts GmbH, Werkzeug- und Prototypenbau, Auf dem Stahl 16; Geschäftsführer: Josef Blaut; Unternehmenszweck: Konstruieren und Fertigen von Prototypen oder Serienteilen, Hilfswerkzeuge bzw. Serienwerkzeuge nach Zeichnung oder Konstruktion von Folgeverbundwerkzeugen, Umform- und Schneidwerkzeuge, Spritzgusswerkzeuge, Lehren, Vorrichtungen und Prüfstände, Montagevorrichtungen, Herstellung von Lehren und Modellen aus allen Werkstoffen für Hand- und Funktionsmuster;

Appel, Manfred; 1. Vorsitzender des MGV Plettenberg; Goldener Ehrenring des MGV;

Apotheken in Plettenberg: Apotheke Am Nocken (Holthausen, Am Nocken 4), Berg-Apotheke (W.-Seißenschmidt-Str.1), Engel-Apotheke (Maiplatz 2)- Besitzer: Wienand Katerberg, Johann Dietrich Leopold Niederstaedt, Heinrich Hollmann, Gustav Saalmann (1862-), Robert Scheele, Dr. Schluyter, Otto Allhoff, Hans Seelig, Hans-Kurt Brenner (1972-2009), Ralf Brensel; Märkische Apotheke: am Grafweg 7 im sogenannten Ärztehaus im Jahre 2000 von Oliver Dubben eröffnet - am 30.06.2003 übernahm Claudia Sielermann die Apotheke; St. Martin-Apotheke (Am Spiecker 6), Stadt-Apotheke (Schlieffenstr. 2/Kaiserstr. 12 - eröffnet 06.12.1958 durch Herta Herzfeldt-Vorbrodt, spätere Inhaber: Thi Thanh-Tuyen Nguyen 1999-2013, Ralf Brensel 02.05.2013-), Stern-Apotheke (Brockhauser Weg 5), Victoria-Apotheke (Poststr.7): von 1908-1920 führte der Apotheker Josef Fredebeil (er eröffnete 1928 in Frankfurt-Schwanheim eine eigene Apotheke) in Eiringhausen eine Zweigstelle der Plettenberger Apotheke, seit 1920 ist in Eiringhausen eine Vollapotheke (Victoria-Apotheke), Besitzer: Otto Dilthey (1920-); Wieden-Apotheke (Grünestr.11).


Apotheke Schneider, "Obere Apotheke" an der Ecke Grafweg/Seissenschmidtstraße; eröffnet am 02.01.1951 durch den aus Finnentrop stammenden Apotheker Josef Schneider (im Hause des Bauunternehmers Wilhelm Schmidt); es war die dritte Apotheke in der Stadtmitte; die Konzessionsurkunde bekam Josef Schneider im Januar 1950 mit der Auflage, die Apotheke in der Oberstadt zu errichten, damit für die Bürger des Else- und Oestertales der Weg zur Apotheke kürzer wird;

Apothekennotdienst


AquaMagis Plettenberg, am 07.02.2001 vorgestellte Wort-Bild-Marke (Name) für das geplante Freizeitbad im Böddinghauser Feld; Entwurf der Düsseldorfer Werbeagentur "F 1"; nachdem aus einem Ideenwettbewerb für den zukünftigen Namen aus dem Kreis der Bürger (u. a. "LEO" - Lenne-Oase, "Pletto-Bad" oder "Aaahhtoll") kein Vorschlag gekommen war, der die Zustimmung der Ratsvertreter gefunden hätte, war die Werbeagentur mit der Namensfindung beauftragt worden; Richtfest 25.02.2002; Inbetriebnahme 22.02.2003; Geschichte des AquaMagis von Günter Gerhardt: AquaMagis-Geschichte; Chronik Einweihung der 350.000 Euro teuren Looping-Rutsche der Firma Klarer (Schweiz) am 19.09.2008; www.aquamagis.de;

Aqua-Sports Plettenberg, gegr. 2011, 12 Mitglieder (2012);

Arbeiter-Radfahrer-Verein »Edelweiss«, gegr. ?; gehörte dem Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität an (nach Reichsvereinsgesetz ein politischer Verein, weil er den Zweck verfolgte, sich in den Dienst der Sozialdemokratischen Partei zu stellen und sie zu fördern);)

Arbeitergesangverein »Frisch Auf«, gegr. 05.10.1908; Zweck: »die gesellige und freundliche Fühlung der Arbeiter sowie speziell die Ausbildung seiner Mitglieder zu fördern«; Gründungsmitglieder: Wilh. Gundlach, Emil Schulz, Otto Renner, J. Dönges, A. Dörner, W. Menschel, W. Dönges, C. Blanke, W. Mayworm, Aug. Berges, Aug. Bickel, Joh. Hoffmann, Carl Nölle, Paul Klein, Heinr. Solms u. a.; erstes Stiftungsfest am 10.10.1909 im Saal der Gaststätte Wilh. Schmidt; Vors.: W. Gundlach,

Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Plettenberg; gegr. 1946 von Alfred Spiegel, Ludwig Wienecke, Wilhelm Runde, Franz Kastner u. a.; Ziel: Freie Wohlfahrtspflege in ehrenamtlicher Arbeit; 1948 für 30 Mark Anmietung einer alten Wohnbaracke auf dem Gelände der Fa. Loos & Schmidt am Grafweg, dort Einrichtung einer Volksküche, Nähstube und Schuhmacher-Werkstatt; 1962 Aufgabe der Volksküche und Umsetzung der Baracke zur Wiesenstraße; am 02.10.1983 Einzug in das Awo-Haus Brachtstraße 4-6; Vors.: Eva Chmill (1964-1976), Ursula Selle, später Beyer (1976-1982), Walter Schriever (1982-1984), Ursula Beyer (1984-1989), Hannelore Chmill (1989-2009), Norbert Biller (2009-2010), Dietmar Berauer (2010-);

Arbeitgeber-Verein für Stadt und Amt Plettenberg; gegr. 06.06.1899; man tagte im »hinteren Clubzimmer des Gasthofs Rüsing«; Zweck: Wahrung der Interessen seiner Mitglieder durch gemeinsames Vorgehen gegen ???? (unleserlich) Ansprüche der Arbeitnehmer; 31 Mitglieder im Gründungsjahr; Vors.: W. O. Schulte

Arbeitsamt; ab 15. Oktober 1928 war das staatliche Arbeitsamt im Haus der Wwe. Fritz Muth an der Kirchstraße untergebracht; am 06.06.1957 werden an der Herscheider Straße (Haus Fa. Pühl) neue Diensträume (6) der Arbeitsamtsnebenstelle Plettenberg in Betrieb genommen; ? Umzug in neue Räume Am Obertor; 30.03.1998 Umzug in das I. Obergeschoß des Hauptpostamtes am Maiplatz; Leiter der Plettenberger Nebenstelle: Hans-Georg Woithe (1988-2002), Petra Zeise (2002-); Umbenennung in Arbeitsagentur (2004), jetzt Geschäftsstellenleiter: Thomas Reif, Stefan Scheuermann (01.01.2006-); seit 31.10.1994 hat das Amt am Obertor eine digitale Telefonanlage mit ISDN-Schaltung; Arbeitsamt Iserlohn: Amtsleiterin Adelheid Sappok (-1997), Rolf Deiters (1997-), Dirk Heyden (-2006) Thomas Helm (29.01.2007-);

Arbeitsgemeinschaft der Plettenberger Schulleiter;

Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) in der SPD; Vors.: Nobert Biller;

Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) in der SPD;

Arbeitsgemeinschaft 60 Plus, ehemals SPD-Senioren; auf der Hauptversammlung der SPD-Senioren im AWo-Haus Brachtstraße am 27.10.1995 entschied man sich, den Namen "AG 60 Plus" in Anlehnung an die SPD-Bundesorganisation zu übernehmen; Seniorenbeauftragte: Heinz Chmill (-1994), Johanna Autenrieth (1994-1995), Dieter Schulte (1995-)

Arbeitskreis Blutspende im DRK PLettenberg; erstes offizielles Treffen am 14.02.1995 im DRK-Heim auf der Ratschelle; Leiterin des Arbeitskreises: Isabel Boksa. "Als Bindeglied zwischen dem Blutspendedienst Hagen und den Spendern vor Ort verstehen sich die Mitglieder des Arbeitskreises. Sie wollen nicht nur neue Spender werben, sondern auch Ansprechpartner für alle Blutspender, auch außerhalb der Termine sein. Gründungsmitglieder des Arbeiteskreises: Sabine Blumenauer, Isabel und Thomas Boksa, Tina Brune, Elisabeth Dietz, Klaus Freiburg, Wilhelm Goeke, Björn Grüber, Michele Guerra, Renate Hennecke, Sonja Herzhoff, Silke Homann, Marion Lohmann, Andrea Mause, Elke von Ohle, Markus Pöse, Ute Röder, Anke Röder-Teipel, Klaus und Mechthild Sellig, Marina Schiru, Katryn Schweiger und Corinna Winkler.

Arens R. u. K. GmbH & Co.KG, Schraubenfabrik, Bremcke, Im Käsebrink 13a.

Arens, Wilhelm, Hirtenböhler Str., Bauunternehmer, angemeldet 01.08.1934, eröffnet 01.08.1934;

Armenhaus, eigentlich "W. Seißenschmidtsche Stiftung" - ein vom Ehepaar Wilhelm Seißenschmidt 1899 gestiftetes, mit den bereitgestellten 30.000 Mark errichtetes Gebäude an der Einmündung Dingeringhauser Weg/Grafweg ("Karslplatz"); 1900 Einweihung im Beisein des Stifters und Erbauers, der den Schlüssel für das Gebäude an Bürgermeister Posthausen überreichte; weil gemäß Stiftung nur sozial schwache Bürger in dem Haus untergebracht werden durften, nannte der Volksmund das Gebäude schnell »Armenhaus«; in der Schenkungsurkunde heißt es unter den Punkten 3 und 4: "In dem Haus sollen nur arbeits- und erwerbsunfähige Personen Aufnahme finden, worüber der Magistrat zu entscheiden hat, letzterem steht auch allein die Verwaltung zu" und "Die anzubringende Inschrift 'W. Seißenschmidtsche Stiftung" ist dauernd zu unterhalten"; 1981 war nach der Planung für die Neugestaltung des Karlsplatzes der Abriß des Hauses vorgesehen, die Pläne fanden aber keine Mehrheit im Rat;

Arndt, Emil; Bürgermeister seit 1952; Vorsitzender des SPD-Ortsvereins; trat im Mai 1954 aus persönlichen Gründen als Ratsmitglied und Bürgermeister zurück (Nachfolger wurde Paul Thomee);


Arndt, Wilhelm, Bahnhofstr. 24 (Sporke bei Grevenstein), Grab- und Kunststeingeschäft; angemeldet 12.08.1935, eröffnet 01.07.1935;

Arndt, Wolf-Dietrich, Dr.med., Facharzt für Haut- und Harnleiden;

Arndts, Heinrich Wilhelm "Willy"; *03.04.1897 Oesterau †06.05.1988 Plettenberg; Kaufmann, Mitbegründer und Ehrenmitglied des Heimatkreises, Mitbegründer des Oestertaler Schützenvereins (1917), Autor zahlloser Mundartgeschichten, Vorsitzender des SGV Oestertal, 50 Jahre bei Brockhaus Söhne, Bundesverdienstkreuz (1962), Förderer der plattdeutschen Mundart (zahlreiche Veröffentlichungen durch den Westf. Heimatbund);

Arnold, Karl; Kolonialwarenhandlung, Bier- und Mineralwasserverlag, Grafweg 29 (1928);

Arnoldi, Hans-Joachim; *?; November 1991 Bundesverdienstkreuz; Arbeitgebervertreter in der Vertreterversammlung der AOK Märkischer Kreis (1953-1974), Prüfungsausschuß der SIHK (1952-), Jugend-u. Bildungsausschuß der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände (1960-1962, ab 1962 Stellv. Vors.), Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (1965-); Mitglied des Vorstandes des Bildungswerk NRW (1971-), Arbeitgebervertreter in der LVA Westfalen (1962-1974)

ars vivendi oder "Die Kunst zu leben" (vormals "Schöner schenken und wohnen"; von Michael und Cora Lee Brinkmann 23 Jahre lang geführtes Geschäft in Räumen an der Wilhelmstraße - vormals Cafe P. H. Schulte - und am Alten Markt) wurde nach dem frühen Tod von Michael Brinkmann zum 01.07.1999 von der gelernten Fremdsprachenkorrespondentin Ruth Schulz-Wiemann - zuletzt als Werbeleiterin bei der plettac AG tätig - unter neuer Bezeichnung und der Verkaufsrichtung "exklusive Möbel und Wohnaccessoires im Landhausstil" übernommen; im Juni 2002 eröffnete Sandra Bieker in den Räumen Wilhelmstr. 28 "Bieker, Wohnen und Schenken";

Artillerie-Verein Plettenberg, gegr. 18??; im März 1905 wurde Auflösungsgerüchten durch Süderl. Wochenblatt entgegengetreten: »...wenn auch die Genehmigung seitens des Landes-Kriegsverbandes nicht erfolgt ist, der Artillerieverein trotzdem blüht, ja sich eines bedeutenden Zuwachses erfreut«

Ärzteschaft Plettenberg; Obmann: Dr. Michael Reinke.

Ärztlicher Notdienst: Tel.: 19292

AsF →Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen

Asbeck, Hermann, Neuestr. 12 (Wulfert), Klempnerei und Installation, angemeldet 04.02.193, eröffnet 06.02.1931;

ASG →Albert-Schweitzer-Gymnasium

Assmann, August; 1928: Inh. der Fa. Aßmann & Co, Gabelsbergerstr. 1;

Assmann August, Kleineisenwarenfabrik, gegr. 1920; 1950 Bau einer Werkswohnung an der Wiesenstraße; 1956 Erweiterung der Fabrikationsräume; Aufteilung in die Firmen A. Assmann, Inh. Rolf Witte, Fabrik für Drehteile und Assmann & Hassel, Fabrik für Stanzteile;

Assmann & Co, Brachtstr., HRA 255 vom 03.02.1925; Inh.: Kaufmann August Assmann und Ehefrau Hedwig Assmann geb. Corbach; oHG - die Gesellschaft hat am 15.08.1924 begonnen; Eintrag vom 12.04.1927: der bisherige Gesellschafter August Assmann ist alleiniger Inhaber der Firma, die Gesellschaft ist aufgelöst; Eintrag vom 23.05.1933: Die Firma ist erloschen;

Aßmann & Sauter, HRA 191 vom 01.12.1919; Inh.: Kaufmann August Aßmann und Kaufmann Wilhelm Sauter; oHG - das Handelsgeschäft hat am 01.04.1919 begonnen; Eintrag vom 27.12.1922: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen;

Atelier "Rückenwind", Am Untertor 3, eröffnet am 27.11.2002 von Andrea Strüver (Altena);

Atomid-Durawid, Werkzeugfabrik GmbH, Plettenberg-Ohle, Am Eisenwerk 11; Geschäftsführender Gesellschafter: Karl-Heinz Adolphs-Berghoff (-22.06.2004);

Aubel, Jean; *1803 †?; Bürgermeister der Stadt Plettenberg (1835-1837);

Audi Team Lennetal e.V. mit Sitz in Plettenberg, gegr. Oktober 2005; Gründungsmitglieder: Gisbert u. Monika Tillmann (Plettenberg), Gerd u. Susanne Aderhold (Attendorn-Dünschede), Detlef u. Birgit Krause (Lüdenscheid), Andre Blöcher (Lennestadt); Vors.: Gisbert Tillmann (2005-); seit Februar 2006 ist der Verein Mitglied im ACI (Audi Club International); 2011 hat der Verein 16 Mitglieder; Internet-Homepage: www.audi-team-lennetal.de

Auf dem Geelberge, eine alte Flurbezeichnung, heißt nach einem Beschluß des Planungsausschusses vom 29.11.2001 eine Straße An den Kämpen im Oestertal;

Auferstehungs-Kapelle; 21.11.1954 Einweihung der Auferstehungskapelle der Ev. Kirche Eiringhausen

Aufmarsch der SA-Standarte 131 auf dem Wieden am 22.04.1934 mit rund 5000 Mann;

Auner, Dietmar; stammt aus Siebenbürgen/Rumänien, Synodaljugendpfarrer; am 12.05.1996 in der Erlöserkirche durch Superintendent Majoress in sein Amt als Gemeindepfarrer im Bezirk Oestertal eingeführt;


Aussichtsturm auf der Hohen Molmert

Aussiedler

Aussiedlerwohnheime: Ohler Straße 100 (ehemals Ledigenheim des Ohler Eisenwerkes), Bachstraße (ehemaliges Verwaltungsgebäude der Firma Graewe & Kaiser;

Auswanderer; in den Jahren 1905 bis 1914 sind 53 Plettenberger in die USA ausgewandert; dazu gehörten u. a.: Frl. Emmy Ganschow, Franz und Monika Eisenbeil (Bahnhofstr. 18), Martin u. Magdalene Konrad (Bahnhofstr. 10), Johann und Franz Schleich (Wilhelmstr. 34), Jakob und Elisabeth Schömecker, Anna und Jakob Plennert (Bahnhofstr. 18), Johann Meges (Böddinghauser Weg 6), Franz Fritz (Brachtstr. 8), Peter Anna und Paul Kögel (Bahnhofstr. 21), Anton Maria und Katy Leptich (Grafweg 27), Nikolaus Faber (Bergstr. 4); in New York und Umgebung wohnten Ende des II. Weltkrieges folgende gebürtige Plettenberger: Paul Gleitze, Martha Gleitze, Christel Arndts (aus Dankelmert), Carl Cordt (vom Humberg), Heinrich Wolf (von Böddinghausen) und Frau geb. Nitsche, Ewald Wüst, Arthur Arndts, Otto Hessmer, Willie Hessmer, Paul Hessmer, Ida Tuerck geb. Hessmer, Carl Deitenbach, Lissy Hecker, Adolf Schöttler und Frau geb. Klein, Witwe Adolf Schmidt geb. Maekeler und Sohn Fritz, Karl Hoffmann, die Kinder der verstorbenen Witwe Theo Westhelle geb. Deitenbach - Carl Westhelle, Walter Westhelle, Otto Westhelle, ? Westhelle, ?dor Westhelle; Pauline Bayer geb. Westhelle, Hedwig Grueber geb. Westhelle, Hertha Masch geb. Westhelle, Helene Brett geb. Westhelle, Ernst Eckes (New York) ; Fritz Oderwald (Detroit), Familie Roevenstrunk (Chicago);

Autenrieth, Johanna: Seniorenbeauftragte des SPD-Ortsverbandes (1994-1995);

Auto-Becker; Neu- und Gebrauchtwagenhandel in Neuenrade; hatte von 1991-1993 eine Zweigstelle in Plettenberg (Ecke Bahnhofstraße/Böddinghauser Weg)

Autobriefkasten, am 14.04.1989 wird auf dem Maiplatz ein Autobriefkasten in Betrieb genommen

Autohaus Schauerte. Lit.: 25 Jahre Autohaus Schauerte (1959-1984).

Auto-Meier, eröffnet im März 1968 im Industriegebiet Köbbinghausen eine Fiat-Vertretung mit Werkstatt;

Autowaschanlage, im Oktober 1964 wurde an der Tankstelle Fröhlich an der Bahnhofstraße die erste automatische Waschanlage für Pkw in Betrieb genommen; sie reinigt bis zu 35 Fahrzeuge am Tag, je Fahrzeug dauert der Waschgang 9 Minuten;

AWo →Arbeiterwohlfahrt

Awo-Baracke; stand bis 1957 am Grafweg auf dem Grundstück der Fa. Loos, wurde dann an der Wiesenstraße neu aufgebaut; Hausmeister dort waren u. a. Hubert und Marlene Mertens, Ernst und Erna Seibt;


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de