Engel-Apotheke im Internet

Quelle: ST vom 02.07.2009

Medicin Apotheque mit Brief und Siegel
Königliches Privilegium aus dem Jahr 1777 wechselt mit der Engel-Apotheke den Besitzer


Ralf Brensel (links) übernimmt die Engel-Apotheke sowie das königliche Privilegium von Hans-Kurt Brenner. Foto: G. Günther

Eine fast 232 Jahre alte Urkunde wechselte gestern den Besitzer. "Friedrich von Gottes Gnaden", König von Preußen, erteilte mit ihr am 5. November 1777 dem Apotheker Johann Dietrich Leopold Niederstaedt die Erlaubnis, in Plettenberg eine Apotheke betreiben zu dürfen - die heutige Engel-Apotheke am Maiplatz. Hans-Kurt Brenner übergab sie gestern an Ralf Brensel - und mit ihr das königliche Privileg von 1777.

PLETTENBERG "Die Engel-Apotheke ist einer der ältesten Gewerbebetriebe in Plettenberg", ist sich Hans-Kurt Brenner bewusst. Die wertvolle Urkunde wurde in den letzten zwei Jahrhunderten stets an den neuen Besitzer, die neue Apotheker-Generation, weitergegeben. Dabei hat sie heute allerdings nur noch historische Bedeutung: Seit 1958 besteht für Apotheker Niederlassungsfreiheit. Seitdem kann eine Apotheke überall eröffnet werden, sofern der Apotheker die gesetzlichen Bedingungen erfüllt, wie zum Beispiel die Approbation und die Apothekenbetriebsordnung. Vor 232 Jahren war das ganz anders. Begründer der Engel-Apotheke war der Apotheker Wienand Katerberg. Er erlebte die Erteilung des königlichen Privilegs am 5. November 1777 freilich nicht mehr. Er wurde am 6. Juni 1777 begraben, nachdem er im Alter von 71 Jahren "an einer Art Wassersucht" gestorben war - so steht es im ältesten Kirchenbuch der reformierten Gemeinde Plettenberg.

Kunstvoll verziertes Schriftstück
Das königliche Schriftstück wurde daher auf den Namen seines Nachfolgers, Johann Dietrich Leopold Niederstaedt, ausgestellt. Das aufwändig verzierte handschriftliche Dokument ist die Erlaubnis, "zu Plettenberg eine Medicin Apotheque erb- und eigenthümlich besitzen und unterhalten, auch alle einem Medicin-Apothequer erlaubte Waren darin anschaffen und damit handeln" zu dürfen. Es trägt das königliche Siegel von Friedrich dem Großen, König von Preußen, und die Unterschriften dreier Minister.

Fast auf den Tag genau zehn Jahre später musste am 6. November 1787 das königliche Privilegium durch einen Nachtrag ergänzt werden. Denn Niederstaedt wurde nur 40 Jahre alt und erlag bereits im März 1785 dem "Brustfieber". Sein Schwager Hermann Bernhard Kruse verkaufte die Apotheke dem Arzt Dr. Bröckelmann, der sie umgehend dem Apotheker Christoph Friedrich Hollmann übertrug. Eine lange Reihe weiterer Apotheker schloss sich in den folgenden zwei Jahrhunderten an.

Seit dem Jahr 1968 war Hans-Kurt Brenner Mitinhaber der Engel-Apotheke - damals zusammen mit seinem Schwiegervater Hans Sellig, der die Apotheke 1948 zunächst gepachtet und 1951 die Konzession zur Führung der Apotheke für 50 000 Mark gekauft hatte. Seit 1972 war Hans-Kurt Brenner Alleininhaber der Apotheke, die sich seit 1962 am Maiplatz befindet. Vorher war sie an der Bahnhofstraße, unweit des alten Rathauses.

Brenner übergibt Apotheke an Brensel
Im Alter von 68 Jahren übergab Brenner gestern die Engel-Apotheke an seinen Nachfolger Ralf Brensel. Der 50-Jährige erblickte in Dortmund das Licht der Welt und wohnt heute in Schalksmühle. In Düsseldorf studierte er Pharmazie. Im Jahr 2003 wurde er in der Lüdenscheider Schwanen-Apotheke tätig, die von seiner Frau geführt wird. Seit zweieinhalb Jahren ist er in der Engel-Apotheke angestellt - kennt sich also bereits mit Plettenberg aus. Große Veränderungen plant Ralf Brensel nicht - er möchte die Apotheke in bewährter Weise fortführen. Das angestammte Personal wird von ihm übernommen. gt


zurück