Beitrag der Aktuellen Stunde Südwestfalen vom 2. Januar 2025
Zum Vergrößern anklicken.
Der Siebenpunkt Marienkäfer
zwischen Natur, Kunst und Kitsch
zwischen Blattlausjäger und Christbaumschmuck
Glückskäfer, Sonnenkälbchen, Herrgottskuh sind Namen für den Käfer, den wohl jeder kennt: den Siebenpunkt-Marienkäfer mit dem wissenschaftlichen Namen Coccinella septempunctata. Schornsteinfeger, Glücksschwein und vierblättrigem Kleeblatt hat der Marienkäfer als Glücksbringer den Rang abgelaufen.
Marienkäfer am Weihnachtsbaum?
Krawatten, Unterwäsche, Knöpfe, Haarspangen, Waschlappen, Eieruhren, Spieluhren, Kuscheltiere, Spardosen überall findet man Marienkäfer, auf Briefmarken, Wein- oder Bieretiketten selbst Christbaumschmuck bleibt nicht verschont(!): Der Marienkäferkult, ist weit verbreitet.
Im Wissen über den 7-Punkt gibt es jedoch viele Lücken und Fehler: Zeigen die Punkte das Alter an? Dann hätte der 24- Punkt Marienkäfer ein Alter von 24 Jahren!
Es gibt Modelle mit 4 oder 8 statt der insektenüblichen 6 Beine und mit 0 bis 100 Punkten, aber kaum ein Objekt weist wirklich 7 Punkte auf. Nur die Zahl 7 gilt als Glückszahl, gilt als heilige Zahl: Der 7. Sinn, 7-sachen, 7-Tage - Woche, Sieben- Schläfer, 7 Zwerge, 7 Weltmeere, Karat und auch Peter Maffay sangen „Über 7 Brücken musst du gehen musst du gehen“.
Die Suche nach Fehlern sollte nicht ganz ernst genommen werden - mit einem Schmunzeln betrachtet werden. Es ist übrigens nicht nachgewiesen, dass die Verwendung falscher Glückssymbole – etwa einer Glückwunschkarte mit einem 6- oder 8- punktigen Käfer – irgendwelche negativen Auswirkungen auf den Beglückwünschten gehabt hätte…!
Marienkäfer ist nicht gleich Marienkäfer
Weltweit gibt es mehr als 6000 verschiedene Arten, die zwischen einem und acht Millimeter groß sind. Im NSG Bommecketal in Plettenberg fanden sich 20 Marienkäferarten, in ganz NRW 67, in Deutschland 81.
Der Marienkäfer spielt eine wichtige Rolle bei der Schädlingsbekämpfung, beim Kampf gegen Blattläuse. Seine Larve kann bis zu 100 Blattläuse pro Tag verzehren, der Käfer frisst etwa 150 Blattläuse pro Tag.
Zur Ausstellung
In 15 Vitrinen, 25 Insektenkästen und 15 Bilderrahmen werden über 1200 Exponate aus der Sammlung von Ludwig Erbeling ausgestellt – zusammengetragen in fast 40jähriger Sammeltätigkeit. Zum einen lernt man die Originalarten am Tier selbst kennen, zum anderen werden die Objekte aus dem täglichen Leben vorgestellt, die mit Marienkäfern „geschmückt“ sind.
Bis 18. Dezember 2025 kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten des Heimathauses (mittwochs und sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr) besucht werden. Führungen können nach Absprache unter Telefon 0 23 91 / 36 77 durchgeführt werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der Ausstellungseröffnung: Freitag 17.01.2025, 18.00 Uhr Adresse: Plettenberg, Kirchplatz 8.
Das Heimathaus platze aus allen Nähten
Nach fast einem Jahr Vorbereitung lud, der Heimatkreis Plettenberg e. V. für Freitag den 17. Januar zur Eröffnung der Marienkäferausstellung ins Heimathaus am Kirchplatz ein. Durch Berichte im Süderländer Tageblatt (zum Artikel), Lokal Direkt (zum Artikel), dem WDR (zum Video) und Radio MK (zum Bericht) waren an die hundert Bürgerinnen und Bürger der Einladung ins Heimathaus gefolgt. Die Begrüßung der vielen Gäste durch den Vorsitzenden des Heimatkreises Günter Heerich und eine kurze Einweisung durch Herrn Dr. Ludwig Erbeling in die Ausstellung musste wegen der hohen Besucherzahl in der Christuskirche durchgeführt werden. Zurück im Heimathaus gab es eine erste Führung von Dr. Ludwig Erbeling durch die Ausstellung.
Bis Dezember diesen Jahres ist die Ausstellung immer mittwochs und sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Führungen können bei Dr. Ludwig Erbeling unter 02391 3677 gebucht werden. Einen herzlichen Dank, für die Nutzung der Christuskirche geht an die Kirchengemeinde.