Zurück

Radfahrverein »Wanderer« für Plettenberg und Umgebung; Mitglieder des Vereins gewannen am 31.07.1910 die Meisterschaft von Westfalen; Vors. Wilh. Trapp (1931), 2. Vors. Willi Hellenvoigt, Schriftf. Paul Selle, Fahrwart Konrad Arnold, Zeugwart Erich Fingerhut;

Radscheller Weg, im Mai 1949 umbenannt in Ratscheller Weg;

Radsportclub "Adler" Eiringhausen, feierte 1914 sein erstes Stiftungsfest, wie nachfolgendes Plakat (zur Verfügung gestellt von Christa und Dieter Schneider) belegt:


Radsportklub "Diamant", Vors.: W. Trapp (1931), 2. Vors. Karl Kuhnen, Schriftf. Paul Selle, Kassierer Karl Collard, Fahrwart Anton Völker;

Radsportclub »Flottweg« Plettenberg; der Club veranstaltete am 23./24.04.1921 ein Radsport-Werbefest mit 20 km-Radrennen Plettenberg-Rönkhausen-Plettenberg, Radballwettspiel auf dem Edenbornplatz sowie radsportlichen und künstlerischen Vorführungen in der PTV-Turnhalle; am 27.08.1922 wird das »Gust. Lucht-Gedächstnisrennen« (100 km-Rennen Plettenberg-Lüdenscheid-Olpe-Meinerzhagen-Attendorn-Finnentrop-Plettenberg) durchgeführt

Radwege: die Stadt Plettenberg verfügte Anfang 1995 über einen Radwegenetz von 27 km; am 25.10.1993 wird das Radwege-Teilstück in Lettmecke eingeweiht;

Rahmer, Werner; *13.02.1926 †03.05.2006;

Rahmer Werner KG; HRA 43; am 10.01.1996 ist der persönlich haftende Gesellschafter Werner Rahmer ausgeschieden; neuer persönlich haftender Gesellschafter: Richard Wever (Plettenberg);

Rainer's Beverly Pub, Plettenbergs erster Pub, eröffnet am 13.01.1981 in Eiringhausen, Bachstraße/Brauckstraße;

Rameil GmbH, Dreherei, Maschinen- und Werkzeugbau - Reparatur, Spezialanfertigungen, Landemert 6; gegr. 1962 durch Josef Rameil; ab 1989 Leitung durch Tochter Marie-Luise Rameil-Hupp und Umwandlung in eine GmbH;

Rasch, Josef; Stadtverordneter (30.05.1924-11.11.1929);


Rasche Gustav Nachf. GmbH & Co., Büro: Plettenberg, Unterm Grünen Berg 2-4, Fabriken: Plettenberg und Landemert;

Rasensportverein Eiringhausen, gegr. 08.03.1919, aus dem TuS Eiringhausen durch Initiative der Gebrüder Bald sowie Ernst Kirchsträsser gegründet, 1933/34 Wiederzusammenschluß des Rasensportvereins und des TuS Eiringhausen, 1974 kamen die Sportfreunde Eschen zum TuS Eiringhausen, der sich fortan TuS Plettenberg nannte,

Rassegeflügel-Zuchtverein Plettenberg und Umgebung; gegr. 1889; Mitglied des Bundes Deutscher Rassegeflügel-Züchter;

Rathaus; 1743 wird am (Alten) Markt mit dem Neubau begonnen, Fertigstellung März 1745; vom 23.02.-11.03.1814 befand sich im Rathaus ein russisches Lazarett; nachdem das Rathaus zu klein wurde und auch das Stadt- und Landgericht noch aufnehmen mußte, verkaufte die Stadt das Gebäude 1828 an den Bischof von Paderborn - es wird zur katholischen Kirche umgebaut und im August 1839 eingeweiht; 1828 erfolgt als Ersatz der Bau des Rathauses an der Wilhelmstraße; hier waren im Erdgeschoß zwei Gefängnisse (Zellen) und in der I. Etage ein Sitzungszimmer und eine Registratur eingerichtet, die übrigen Räume waren mietweise dem Stadt- und Landgericht überlassen, das ab 1880 →»Amtsgericht« hieß und 1900 in einen Neubau an der Herscheider Straße umzog; 1866 waren Stadt- und Landgemeinde noch eine Bürgermeisterei, auch nach der Trennung wurde das Rathaus noch einige Zeit gemeinsam benutzt, bis 1868 die Landgemeinde (Amt Plettenberg) in das Haus Schirmer (später Metzgerei Brülle) an der Bahnhofstraße (schräg gegenüber dem Hotel Zur Krone) zog; Ende Februar 1917 freut man sich über eine Spende von 30.000 Mark von Fabrikbesitzer Max Schulte sowie über eine 50.000 Mark-Spende der "hiesigen Großfirma J. Kaiser, Inh. W. Bald und W. Frank" für einen Rathaus-Neubau an der Stelle des abgebrannten Hotels Boeley am Maiplatz; am 07.03.1933 wurde auf dem Dach des Rathauses erstmals die Hakenkreuzfahne gehißt; 1936 wurde das Rathaus an den Schuhmachermeister Klumpe verkauft; 1934 kaufte die Stadt das Gebäude der Erben Hanebeck an der Wilhelmstraße 29 (vormals Sitz des Barmer Bank Verein) zum Preis von 80.000 Reichsmark; das Gebäude wurde in den folgenden Jahren zum Rathaus umgebaut (u. a. der Eingang von der linken Seite zur Mitte gelegt); ...Oktober 1936 Umzug der Stadtverwaltung in das neue Rathaus an der Wilhelmstraße (heute Bahnhofstraße), 30.01.1937 Einweihung des neuen Rathauses im Rahmen der 10-Jahresfeier der NSDAP-Ortsgruppe Plettenberg; am 07.11.1939 wird der Parkplatz neben dem Rathaus seiner Bestimmung übergeben; Grundsteinlegung für das neue Rathaus an der Grünestraße am 19.05.1987; Einweihung des neuen Rathauses am 09.09.1988;


Rathke, Friedrich; Zeichner zahlreicher Plettenberger Motive, u. a. der "Heimatblätter" mit 15 Federzeichnungen (auch aus Herscheid, Burg Schnellenberg und Werdohl); Oberlehrer an der Realschule (1924-1927);


Dieses Heft mit 15 Zeichnungen trägt den handschriftlichen Eintrag "O. Gregory 1926" und ist erschienen im Verlag Albert Koch.

Rath & Comp., Gesellschaft; Inhaber sind der pers. haftende Berg- u. Hütteningenieur Wilhelm Rath zu Plettenberg, der Chemiker Johann Eduard Parmentier aus Dortmund sowie die Kommanditisten Hauptingenieur Louis Abraham Reuvens aus Zwolle, Particulier Wilhelm Abraham van Vloten aus Harlem, Architekt Hendric Jean Heuvelink aus Arnhem, Kaufmann Ferdinand Heinrich Herb aus Köln und Rentmeister Otto Heinrich Wilhelm Tuschoff aus Dortmund-Mengede; die Gesellschaft hat am 12.11.1879 begonnen (GR Bd.XV Bl.29);

Ratscheller Weg; ab November 1954 kann der Ratscheller Weg von der Fa. Schürholz an aufwärts nur noch in Einbahnrichtung befahren werden; das oberhalb der Ziegelei Loos liegende Straßenstück des Ratscheller Weges von der Lehmkuhler Straße in Richtung Ratschelle bricht im Dezember 1955 durch die Abgrabungen der Ziegelei-Bagger von A. Loos und Gebr. Wirth weg - damit ist die einstige "Ostertaler Landstraße" nicht mehr vorhanden;

Ratzke Bau GmbH; gegr. 1955 von Manfred Ratzke (*23.03.1927 †22.02.1993); aus dem anfänglich kleinen Betrieb entwickelte sich ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitern (Stand 1997); Hoch-, Tief-, Stahlbeton- und Industriebau, Betonsanierungen, schlüsselfertige Stahlhallen, Betonbohr- und Betonsägebarbeiten;

Rauchclub »Blaue Wolke«, gegr. September 1899 im Vereinslokal Peter Kaiser auf dem Kamp; Zweck: Ausbildung einer edlen Gesellschaft, jeder Mann soll Gelegenheit haben, sich in ordentlichem Kreise unterhalten zu können; Gründungsmitglieder: Johann Benner, Justus Haupt, L. Julius, W. Budde; Vors.: Justus Haupt (1899-)

Rauchclub »Fidelio« →Gesellschaft Rauchclub Fidelio


Rauchklub »Volldampf«, gegr. 12.01.1907 im Gasthof Weidenhof; Zweck: Beschaffung guter und billiger Rauchutensilien für die Mitglieder, geistige Ausbildung durch Vorlesungen und Veranstaltungen in geselligen Zusammenkünften; Gründungsmitglieder: Wilh. Schriewer, Albert Weil, Karl Hoffmann, Wilhelm Gregory, August Klein; Vors.: Ludwig Winkemann (Gründungsvors.), Wilhelm Schriewer (1907-)

Rauschenkusch, ?; Stadtverordneter 1846-1847;

Rauterkus, Otto; in den 1950er Jahren Vorsitzender des Kirchenchores St.Laurentius;

Real, Warenhaus am Maiplatz, gegründet als "plaza", danach mehrfacher Betreiberwechsel: am 26.07.1997 Eröffnung als "Allkauf"; dann als "Extra"; am 10.11.2003 Wiedereröffnung als "Real";

Realschule an der Königstraße; 03.08.1908 Grundsteinlegung für den Neubau der Realschule an der Königstraße (Schillerplatz); 19.06.1909 Einweihung; Realprogymnasium; Schulleiter: Schnell (1908-1912), Dr. Grober (1912-1914), Dr. Kreft (1914-); ...08.05.1968 Einweihung der Realschule im Böddinghauser Feld →Geschwister-Scholl-Realschule;

Rechtsanwälte, niedergelassene in Plettenberg am 01.01.2001: Bernauer-Botorek Klaudia (Am Obertor 6), Blöcher Bernd (Umlauf 1), Brentano Johannes (Am Obertor 6), Dienstühler Ralf (An der Lohmühle 11), Dilthey Hans-Armin (Poststr. 3), Hillert Heiko (Brauckstr. 2a), Hirschfeld-Arnold Heike (Fachanwältin für Familienrecht, Lehmkuhler Str. 1), Kohlschütter Hans-Otto (Kaiserstr. 19), Krasberg-Schulte Elisabeth (Lehmkuhler Str. 36), Murschewski Martina (Umlauf 1), Schade Joachim (Umlauf 22), Schmidt Karl-Josef (An der Lohmühle 11), Schulte Ralph (Am Obertor 6);

Reformationsfeier; erst 1580, also später als in Nachbargemeinden, Gründung der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg, nachdem Martin Luther am 31.10.1517 seine 95 Thesen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg genagelt hatte; 1952 erste Reformationsfeier nach dem II. Weltkrieg; Festredner war Bergwerksdirektor Krüger aus Dortmund;

Rehse, M. B., Arzt, Kreisphysikus; führte 1834 schon Schutzpocken-Impfungen in Plettenberg durch, wodurch die früher häufg auftretenden Blattern fast völlig verschwanden;

Reichelt, Rudolf; *16.01.1914 †24.04.2001; Obergerichtsvollzieher; 1947 aus der sowjetisch besetzten Zone in den Westen nach Bad Oeynhausen gekommen - dort ab 1952 Gerichtsvollzieheranwärter beim Amtsgericht; 1954 Versetzung nach Plettenberg, wo er mit seinem Mototrrad DKW Typ RT 25 im Auftrag von Gericht und Gläubigern unterwegs war; 1973 Königswürde bei der Plettenberger Schützengesellschaft (Beiname "Kuckuckskönig"); ab 1960 Mitglied beim TV Jahn Plettenberg, dort 20 Jahre Leiter der Faustballabteilung;

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Ortsgruppe Plettenberg; 1./2.08.1925 »Republikanische Kundgebung mit Bannerweihe, Fackelzug und Feuerwerk«; während des II. Weltkrieges war das Banner im Schrebergartengelände an der Sundhelle vergraben;

Reichsbund der Kinderreichen, feierte 1935 ein großes Fest auf der Halle; Vors.: Josef Zimmermann (1935)

Reichsbund, Ortsgruppe Plettenberg, gegr. 01.04.1947 (?15.04.1947) im Hotel "Weidenhof", in den ersten Jahren Probleme mit den britischen Militärbehörden und bei der Erfassung der Mitglieder; anfangs rd. 100 Mitglieder; bis 1962 stieg die Mitgliederzahl auf knapp 1.100 an; Vors.: H. Stuckenbrock (1947-1952), Heinrich Kallweit kommiss. (1952-1954), Otto Schröder (1954-1961), Heinrich Kallweit (1961-1979, Helmut Dörr (1979-?), Friedrich Kampmann (-1996), Siegfried Switaiski (1996-); Manfred Probull (-2013); 07.10.1999 Umbenennung in Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD);

Reichskristallnacht; in der Nacht vom 9. zum 10.11.1938 kam es auch in Plettenberg zu massiven Ausschreitungen gegen jüdische Mitbürger; Ziel der Aktionen waren in erster Linie die Geschäfte und Wohnungen der Familien Wwe. Sternberg, Gebr. Löwenthal, Alex Heilbronn und Julius Lennhoff - Geschäfts- und Wohnungsinventar wurde demoliert und zum Teil durch die Fenster auf die Straße geworfen - der entstandene Schaden wurde vom damaligen Bürgermeister der Stadt Plettenberg auf 12.000 Reichsmark beziffert;

Reichsluftschutzbund Ortsgruppe Plettenberg, gegr. 30.08.1933 auf Initiative von Bürgermeister Dr. Eckler in der Schützenhalle; von den 2500 versammelten Bürgern trugen sich 250 in die Mitgliederliste ein; Geschäftsführer: Polizeimeister Lange;

Reichsverband Deutscher Jugendherbergen, Ortsgruppe Plettenberg; 1931: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schneider Kaiserstr., Schriftf. Lehrerin Ida Mann, Kassierer Walter Vorderstemann, Herbergsaufsicht: Rechtsanwalt Dr. Schneider; es gab 1931 eine Jugendherberge für Mädchen in der evang. Volksschule am Maiplatz mit folgender Ausstattung: 12 Betten mit Decken, 10 Strohmatratzen mit Decken; außerdem eine Jugendherberge für Knaben am Maiplatz mit folgender Ausstattung: 42 Betten mit Decken, 20 Strohmatratzen mit Decken und einen heizbaren Tagesraum;

Reidemeister, so hießen im Sauerland die Besitzer von Eisenschmieden (Osemund- und Stahlschmieden); sie waren vom Militärdienst und von städtischen Abgaben befreit; von ihrer Würde zeugt das Wort »En Reimester singet in der Kiärke nit selber, hei hiät do tau sine Lüe«

Reimann, Gärtnerei, Kaiserstraße; auf dem Grundstück erbaute Grundstücksinhaber Paul Walle 1955 ein Wohn- u. Geschäftshaus;

Reineke, August; Ratsherr (24.07.1924-21.05.1921);

Reingen Elektrohaus; gegr. 1928 auf der Bredde; Anfang 1970 Umzug zur Graf-Dietrich-Straße, 20.09.1980 Geschäftseröffnung an der Wilhelmstraße; 1998 Übernahme des Geschäftes Fernholz an der Herscheider Straße;

Reinhold, Martina Marina; *03.04.1957 Plettenberg; SPD-Ratsfrau (-), Stellv. Bürgermeisterin (15.10.2004 -);

Reininghaus, Johannes Petrus; *17.01.1700 Kierspe †03.04.1783; Pastor; am 11.04.1725, einen Tag vor dem Stadtbrand, zum 2. Prediger und Vicario berufen, am 5.6.1725 ordinirt; 1734 vertretungsweise auch Pastor für den erkrankten Pastor Thoenen, 1736 lutherischer Pastor, fast 58 Jahre im Amt; Verfasser des luth. Lagerbuches (Burgarchiv Altena);

Reinke, Dr. Michael Alexander; *17.09.1943 Neuruppin; Obmann der Ärzteschaft Plettenberg (1995); 1. Vorsitzender des Kampfsportvereins Plettenberg; Oberstarzt d. Res., Kommandeur des Sanitätsregiment 750 in Horb a. Neckar;

Reinke, Dr. Volkmar; Techn. Beigeordneter der Stadt Plettenberg (01.05.1988-30.03.1993); in seine Amtszeit fielen in Plettenberg die Einführung der allgemeinen Tempo-30-Regelung in Wohngebieten, die Sportstätten- und Kindergartenplanung, der Radwegebau, Dorferneuerungsmaßnahmen etc.; übernahm zum 01.04.1993 das Amt des Baudezernenten in Detmold;

Reinländer Albert, Fa.; Inhaber Kaufmann Albert Reinländer; eingetragen ins FR Bd.IV Bl.212 am 04.12.1896 (übertragen ins HRA 81 am 20.06.1907);

Reinländer, Carl; *18.09.1853, evang., Fabrikant, wohnte Schillerplatz 2 (heute Lehmkuhler Platz); Stadtverordneter (1891-1903); im Magistrat als Ratsherr (07.04.1903-1916); Beigeordneter (1916-23.07.1924);

Reinländer Carl, Inhaber Fabrikant Carl Reinländer, eingetragen ins FR Bd.II S.116 am 28.11.1883 (übertragen ins HRA Nr.61 am 12.06.1907);

Anzeige der Fa. Reinländer von 1927
Anzeige der Firma Reinländer aus dem Jahre 1927

Reinländer, Carl (Heinrich Wilhelm), *1839 Plettenberg †30.12.1910, Plettenberg; Fabrikant, Sohn des Tuchwebers und Fabrikanten Georg Reinländer; ab 1869 mit Wilhelmine Langenbach verheiratet; zwei Söhne, Carl (*1870) und Albert (*1873); versuchte durch monatliche Geldprämien seine Arbeiter vom Alkohol fernzuhalten; bekleidete hohe Ämter in der Stadt- und Kirchenverwaltung; setzte sich in den 1880-90er Jahren als Presbyter der evangelischen Kirchengemeinde Plettenberg für den Bau eines Krankenhauses ein; wurde am 21.08.1894 in den Krankenhausvorstand gewählt; 1895 Mitbegründer der Plettenberger Straßenbahn AG, wurde im Juni 1895 in den Vorstand der Plettenberger Straßenbahn AG gewählt; brachte im Jahre 1898 den "Verein für naturgemäße Heil- und Lebensweise" nach Plettenberg;


Mitte der 1930er Jahre erwarb Adolf Hollweg (Fa. →Gustav Rasche Nachfg.) zunächst das ehemalige Hammerwerk Haarmann, wenig später die benachbarte Gabel- und Mutternfabrik Carl Reinländer an der Grünestraße. 1925 hatte Adolf Hollweg in Landemert die Fa. Rasche übernommen.

Reinländer, Carl Arnold; *18.09.1853; Ehrenbürger der Stadt, Stadtverordneter, Ratsherr, Stellv. Bürgermeister, Vors. der Stadtsparkasse, Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstands der Plettenberger Kleinbahn, ehrenamtl. tätig bei der IHK Hagen, im Ausschuß des Vereins der Märk. Kleineisenindustrie, Mitbegründer des Naturheilverein Plettenberg, Vorstandsmitglied im Oestertalsperrenverein, SGV, Stenographenverein Gabelsberger; gab seinen Mitarbeitern mehr Lohn gegen das Versprechen, nicht mehr zu trinken; schuf eine Badeanstalt für Familien; vertrat lange Zeit den erkrankten Bürgermeister Köhler als Beigeordneter - dafür am 29.04.1925 zum Ehrenbürger ernannt;

Reinländer, Martha, genannt "Mütterchen Reinländer"; *30.11.1892; Schillerplatz 2;

Reinländer; Ratsherr, Mitglied des Magistrats von Plettenberg (April 1909).

Reipert, Gerhardt, Maler, Buchillustrator, schuf Skizzen der Christuskirche und der Böhlerkirche, die als Postkarten vertrieben wurden;

Reisebüro der Plettenberger Kleinbahn, eröffnet 22.04.1955 am Maiplatz;

Reisebüro Fenske, Reichsstr. 33, eröffnet 30.08.1980;

Reisebüro "Reisecenter alltours"; eröffnet am 05.07.1997 im "Alpha-Bau" an der Brauckstraße 2a; Inh.: Hoffmann (Plettenberg), Werner (Valbert);

Reit- und Zuchtverein Plettenberg e.V.; gegr. 18.10.1991 im Gasthof Böddinghauser Hof; Zweck: Förderung des Reitsports; Reithalle und Reitplatz in Böddinghausen (Reiterhof Thomas, Im Maisel 17); Neubau einer Reithalle 1998 in der Verlängerung des Hohlweg in Böddinghausen; 92 Mitglieder (1994); Vors.: Gerhard Junior (1991-)

Reiterstellwerk Pf

Reiterstellwerk, im Bahnhof Eiringhausen, errichtet 1935, bis 1992 in Betrieb; im Stellwerk wurden Signale und Weichen für die durchfahrenden und Station machenden Personen- und Güterzüge gestellt; es wurde 1992 durch ein nur wenige Meter weiter stehendes Stellwerk mit elektrischen Relais ersetzt; im November 2006 musste es den neuen Anforderungen an das Lichtraumprofil der Bahnstrecke weichen; das Stellwerk war vorübergehend in die Denkmalliste der Stadt eingetragen, wurde 2005 aber auf Antrag der Bahn AG ausgetragen;

Reiterverein Lennetal e.V., Alter Weg 31 (RVL); gegr. 1964; 1963 wurde unter dem Stichwort "Reiten 305" zur Gründung eines Reitervereins aufgerufen; Vors.: Rudolf A. Muntinga (1964-1991), Karl Wilhelm Alte (1991-), Alfred Wernecke (-Dez. 2002), Holger Bahlmann (Dez. 2002 - März 2003 kommiss.). Dr. Bodo Gehrmann (2003-); Reitlehrer: Jörg Spelsberg (01.12.1993-); 1965/66 Bau einer Reithalle, 1968 Erweiterung der Stallung; 1974 erstes eigenes Reit- und Springturnier; am 18.02.1995 veranstaltete der RVL mit dem Reitverein Balve im Neuenrader Kaisergarten einen großen Reiterball; Lit.: 25 Jahre Reiterverein Lennetal, 1976.

Reithalle Ohle; 1965 Baubeginn, Einweihung 12.11.1966; im Frühjahr 1995 wird eine Boden-Spezialmischung, die von der Pferde-Weltmesse »Equitana« in Essen stammt, ausgebracht;

Reit und Fun Holthausen; Betriebsinhaberin und Reitlehrerin Diethild Lüsebrink;

Rempel, Joh.; Stadtverordneter (01.10.1900-1908, 1911-29.04.1920); Stadtverordneten-Vorsteher (28.02.1906-), im Magistrat als Beigeordneter (1924-1931);


Rempel J., Firma; Inhaber Fabrikant Johannes Rempel; eingetragen ins FR Bd.V Bl.163 am 19.01.1892; im Jahre 1891 gründete Johannes Rempel am Grafweg in einem käuflich erworbenen Anwesen, das zuvor eine Schreinerei beherbergt hatte, eine Kleineisenwarenfabrik; die Firma ist am 18.09.1900 auf den Kaufmann Johannes Arnold Rempel und auf den Kaufmann Otto Pickardt (ein Schwager des Firmengründers) übergegangen (HRA 5 am 18.09.1900) und firmiert ab da unter J. Rempel oHG; 1900 hatte das Unternehmen 50 Mitarbeiter; 1905 Abbruch des alten Firmengebäudes und Neubau eines 3-geschossigen Fabrikgebäudes am Grafweg; 1908 Übernahme eines Schmiedebetriebes am Oesterhammer (in diesem Gebäude waren zuvor eine Papier- und eine Gabelfabrik untergebracht); 1930/32 hatte man 80 Mitarbeiter; nach dem Tode der beiden Gesellschafter treten der Fabrikant Hans Joachim Rempel und die Witwe von Otto Pickardt, Cläre, geb. Klein, als persönl. haftende Gesellschafter ein (09.10.1937, übertragen ins HRA 330); im April und Mai 1945 sterben die Söhne Hans Rempel und Horst Pickardt im Krieg; im August 1945 läuft die durch Krieg unterbrochene Produktion wieder an; 1972 verfügte das Unternehmen über 72 Wohneinheiten in betriebseigenen Häusern; 1972 sind 150 Mitarbeiter beschäftigt; im Juli 1997 schließt die Schmiede am Oesterweg;

Rempel J., GmbH & Co.KG, Plettenberg, Grafweg 2, Schmiede- und Preßwerk.

Rempel, Hans; *17.06.1865, evang., Fabrikant; Herscheider Str. 24;

Rempel, Dr. Hans Joachim; *08.03.1937 Plettenberg; Kaufmann, Chef der →Fa. J.Rempel; CDU-Ratsherr (1984-1994); Wappenteller der Stadt (27.09.1994); Beiratsmitglied im Arbeitgeberverband;

Rempel, Johannes Arnold; gründet 1891 eine Kleineisenwarenfabrik; 1895 Mitbegründer der Plettenberger Straßenbahn AG;


Sägewerk Rentrop an der Hercheider Straße (bis 1980)

Rentrop A., Sägewerk (Zaun-, Kisten- u. Palettenherstellung); Daimlerstr. 3; 1980 Umzug von der Herscheider Straße ins Industriegebiet Köbbinghausen;

Rentrop Otto KG, Ebbetalstr.26, Verzinkerei.

Rentrop Otto KG, Zeppelinstr.9, Fassondreherei.

Rentrop, Adolf; ab 11.05.1976 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses (1976-1992);

Rentrop Carl, Fa.; Inhaber Kaufmann Carl Rentrop; eingetragen ins FR Bd.IV Bl.222 am 05.12.1896 (übertragen ins HRA 83 am 20.06.1907);

Rentrop, Luise; Presbyterin, Vorsitzende des Kuratoriums der am 01.04.1966 eröffneten Evangelische Pflegevorschule im Schwesternwohnheim des Krankenhauses;

Rentrop, Otto; *1901 †1964 Plettenberg; Kirchmeister und Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses (1955-1957);

Republikaner Die, Ortsverein Plettenberg, gegr. 12.07.1989; Auf dem Rode 35; Vors.: Reinhard Wnendt (-1998, auch Stellv. NRW-Landesvorsitzender -1998);

Reuber, Schuhe - Lederwaren, Umlauf 12, eröffnet am 28.02.1981;

Reuber und Buscher GmbH, gegr. 1997 als Wirtschafts- und Steuerberatungsgesellschaft von Steuerberater Gerd Reuber und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Andreas Buscher; vormals Steuerbevollmächtigter Heinrich Gnegel (gegr. 1960); das Unternehmen zieht im November 2000 mit 17 Mitarbeitern von Eiringhausen in neue Räume am Grafweg 7;

Reservistenkameradschaft Plettenberg, gegr. Juni 1964 im Gasthof "Zur Krone"; der bis dahin eingesetzte provisorische Vorstand wurde im Amt bestätigt: 1. Vors. Hans-Joachim Eichler, 2. Vors. u. Beisitzer Günter Fülle, Kasse Ulrich Wever, Schießwart Werner Rose;

Reservistenkameradschaft Plettenberg-Ohle, gegr. 14.05.1969 von 25 Mitgliedern in der Gastätte "Zur Post" in Ohle; 29.10.1977 Einweihung eines Reservistenheimes im ehem. Bürogebäude von HB Seißenschmidt an der Grünestraße; 04.02.1984 Einweihung eines eigenen Heimes im Stadtwerke-Gebäude an der Sundhelle; 09.09.1990 Einweihung eines Reservistenheimes an der Bahnhofstraße; 12.06.1993 Einführung des "Monatsantretens" auf Initiative von Obersarzt d. Res. Dr. Michael A. Reinke; 04.07.1998 Einweihung eines Reservistenheimes im ehem. Stammwerk Schade (Gebrauchtwagenhaus Schauerte); Vors.: Franz Nutzinger (1969-1978), Harry Hoffmann (1978-1983); Jörg Roch (1983-1987); Heinz-Günter Schneider (1987-); Ehrenvors.: Franz Nutzinger (1979);


Restaurant "Bella Italia", Bahnhofstr. 41, Inh. Familie La Manna;

Restaurant "China Palace", eröffnet am 11.11.2000 durch die Familie Kim Nhan im Walle-Haus An der Lohmühle 2 (hier hatte die Familie Wong am 22.12.1980 erstmals ein China-Restaurant eröffnet - im Frühsommer 2000 verschwanden die Inhaber "über Nacht");

Restaurant Heidrich, Oesterau, Oestertalstr. 63 (vormals Winterhoff);

Restaurant "Lotus", China-Restaurant, Ohle, Lennestr.46 (vormals Hasselbach)

Restaurant Porstmann, Umlauf 24, Inhaber: Erhard und Esther Porstmann (1972-1977), Ulrich und Gaby Porstmann (1977-2010), Jörg Dennin und Maika Weber (2010-2012);

Restaurant "Schlemmeria", eröffnet 02.11.1995, Maiplatz 5 (I. Etage Warenhaus Plaza); Inh. Sylvia Voelcker (betreibt ein weiteres Restaurant in Gelsenkirchen); Selbstbedienungsrestaurant;


Restaurant »Zur Oestertalsperre«, Inh. Wilhelm Zobel (1914), errichtet aus den beim Talsperrenbau übriggebliebenen Steinen;

Restaurant »Zur Sonne«, am Alten Markt, Inh. Fritz vom Hagen (1914)


Rettungstunnel parallel zum Hestenberg-Tunnel; durch diesen Tunnel sollen im Notfall Rettungskräfte in den Tunnel vordringen oder Personen sich nach einem Unfall oder bei Feuer im Tunnel retten können; der Rettungstunnel steht unter Überdruck, so dass Qalm oder Autoabgase aus dem Tunnel nicht in den Rettungstunnel eindringen können;

"REWE ihr Kaufpark" heißt seit 31.08.2015 der bisherige Kaufpark an der Ziegelstraße, ebenso der Kaufpark auf der Bredde;


Anzeige im Süderländer Wochenblatt von August 1907

Rheinisches Kaufhaus für Lebensmittel, Wilhelmstr. 12/Ecke Neuestraße (1907); später Johann "Jockey" Scharenberg;

Rhein-Ruhr-Bank, - früher Dresdner Bank - eröffnet am 21.06.1955 im Haus Prinz an der Kaiserstraße 13 eine Filiale;

Rhiel, Karl-Wilhelm; Cheftrainer des Kampfsportvereins Plettenberg (3. Dan);

Richter in Plettenberg waren: Heinrich von Plettenberg (1338), Hartloef (1400), Jacob Malthan dey junge (1508 u. 1512), Tilman Brunsten (1526), Philipp Hoittecke, der sich als "itzo Bewahrer des Hochgerichts zu Plettenberg" bezeichnete (1548), Johan Baukelmann (1555 u. 1573), Dietherich Eßelen, dessen Nachfolger sein Sohn und Enkel waren (1580-1610), Goecke (bis 1820), Land- und Stadtrichter Joh. Heinrich Dulheuer (1822-1824), Land- u. Stadtrichter Hücking (1824-1844), Land- u. Stadtrichter Quade (1844-1846), Land- u. Stadtrichter Dieterici (1846-1849), Kreisrichter Seidenstücker (1849-1851), Kreisrichter Lennich (1852-1860), Kreisrichter Schmidt (1857), Kreisrichter Rudolf Quincke (1860-1865), Kreisrichter Holtmann (1865-1867), Kreisrichter Koppel (1867-1868), Kreisrichter Kaiser (1868-1869), Kreisrichter Schrader (1869-1872), Amtsrichter Julius Wichmann (1873-83), Amtsgerichtsrat Friedrich Hiddemann (1884-1910), Amtsgerichtsrat Emanuel von Wieck (1908-1928), Amtsgerichtsrat Bernhard Henrich (1910-), Amtsgerichtsrat Dr. Max Belemann (1928), Amtsgerichtsrat Hegener, Dr. Wollmann (-1952), Dr. Hennig (1952-), Hans-Peter Rosenfeld, Thomas Zimmermann (-31.07.2002, Lothar Leonhardt (1995-);

Richter & Jäger; Inh. Erich Jäger, Wilhelmstr. 79, Renault-Service (-); zum 01.01.1981 übernimmt Wolfram Hoffmann den Renault-Service;

Richter-Levin, Dan; israelischer Künstler (Haifa); Plastik aus Dachlatten am Krankenhaus, die beim Neubau der Einrichtung "Betreutes Wohnen" vom Bagger zerstört wurde; Nachbau als Metallplastik "Diaspora" am 06.05.2001 am Judenfriedhof von der WERKSTATT im Beisein des Künstlers eingeweiht;

Richthofenstraße, heute Wiesenstraße (östlich der Zeppelinstraße)

Rieckesmann, Peter Heinrich; Stadtverordneter (1845-1847, 1848-1850); Mitglied des Magistrats (1865-1866 ?);

Riedel, Werner; 1968/69: Autovermietung (mit Fahrer), Grafweg 46;

Riederer, Herbert; *1933 Weissenbach/Kreis Bad Brückenau (sei 1972 Kreis Bad Kissingen); Küster der Evang. Kirchengemeinde Eiringhausen (01.03.1974-Jan.1995);

Riedesel, Walter; Betonwerk (1968/69) am Bahnhof;

Riekschnitz, Bernhard; Kooperator der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius (1898-1901)

Ries, Egon; Kaufmann, betrieb ein Manufakturwarengeschäft, gegr. 1933, später Lebensmittelgeschäft an der Herscheider Str. 51; eröffnet im Februar 1951 ein Zweiggeschäft am Grafweg;

Rinke, Walter, *23.12.1913 Pl.-Holthausen; Turner, Mitglied der deutschen Nationalstaffel (mit Adalbert Dickhut und Helmut Bantz);

Risse, Eberhard; Kaufmännischer Geschäftsführer der Schade KG (1982-1996);

Ritter, Dr. med.; praktischer Arzt in Eiringhausen; wurde im Dezember 1956 zum Chefarzt der homöopatischen Poliklinik des Robert-Bosch-Krankenhauses in Stuttgart berufen; Professor der Uni Frankfurt/Main (1957-?);

Ritter & Neuhaus, Gesellschaft; Inhaber Fabrikant Wilhelm Neuhaus und Fabrikant Carl Ritter; die Gesellschaft hat am 24.09.1890 begonnen (GR Bd.II Bl.164);

Ritter & Neuhaus, Gesellschaft; Inhaber Fabrikant Paul Ritter und Fabrikant Wilhelm Neuhaus sen.; die Gesellschaft hat begonnen am 15.08.1891 (GR Bd.III Bl.35); die Gesellschaft wird durch Übereinkunft am 15.08.1891 aufgelöst und von dem Fabrikanten Wilhelm Neuhaus sen. unter unveränderter Firma fortgeführt (GR Bd.III Bl.45, übertragen ins FR Bd.V Bl.155);

Rittershausstraße, benannt nach Emil Rittershaus, *03.04.1834 Barmen †1897, Kaufmann und Poet, verfaßte das »Westfalenlied«, das im April 1869 im »Wochenblatt für den Wahlkreis Iserlohn-Altena« erstmals veröffentlicht wurde (populärste Vertonung durch Johann Peters); verfaßte am 06.10.1872 "in einer Halle im Hestenberg" auch den Text des sogenannten »Plettenberg-Liedes« (Vertonung von Kapellmeister Diedrich), das nach der Melodie "Strömt herbei, Ihr Völkerscharen . . ." gesungen wurde; nach Emil Rittershaus wurde im Klickmecketal (am >Springbrunnen im Hestenberg) eine Stelle »Ritterhaus-Platz« benannt

Rittersitze: Haus Plettenberg, Haus Kobbenrodt, Haus Brockhausen, Schloß Schwarzenberg, Haus Kückelheim (Kukelhem), Starken-Haus, Haus Grimminghausen, Haus Brünninghausen, Haus Ohle;


Ritterstein, nordwestlich des Stübel in Ohle an einer Weggabel von der Ohler Dorfgemeinschaft unter Bezirksvorsteher Ewald Baberg am 25.10.1959 mit den Worten an den SGV übergeben: "Der Stein will nicht prahlerisch glänzen um seiner selbst willen, sondern bescheiden und eindringlich den Wanderer ansprechen und mahnen, mit offenen Augen die Heimat zu durchwandern. Sie ist schön, sie ist es wert!"; der Stein trägt als Inschrift neben dem Ohler Wappen das Ganghofer-Zitat: "Herr, wen Du lieb hast, den lässest Du fallen in dieses Land!"; vom Standort dieses Steines, der aus dem Steinbruch in der Jeutmecke stammt, hatte man einen weiten Blick bis ins benachbarte Werdohl; 1998 wurde der Stein zum Wappenbaum an der Lennestraße umgesetzt;


Ritter & Neuhaus, Fa.; Inhaber Fabrikant Wilhelm Neuhaus sen.; eingetragen ins FR Bd.V Bl.155 am 22.09.1891; die Firma ist erloschen am 24.11.1891 (FR Bd.V Bl.162);

Rittinghaus & Thun GmbH & Co. KG, Plettenberg, Bahnhofstr.76-78, Industrieofenbau + Härterei.

Rittner, Anja; Kirchenmusikerin und Organistin; am 31.12.1997 in der Martin-Luther-Kirche als Organistin und Leiterin des Kirchenchores in ihr Amt eingeführt (Nachfolgerin von Friedrich A. Gohmann);

"Roahe Porte", "Rote Pforte" - so wurde in den 20er Jahren die Ecke Kleinlandemert in Richtung Grünetal bezeichnet, weil im Grünetal angeblich "nur Rote" wohnten;

Rock für Kids, gemeinsame Veranstaltung von Stadt und Westfälischer Rundschau, erstmals 1995 im Rathaus-Innenhof durchgeführt; gleich im ersten Jahr kamen rd. 1000 Besucher, 1996 waren es schon rd. 2000 Besucher;

Rodelbahn, gab es früher Unterm Grünen Berg; die Bahn war ca. 1.200 m lange und verlief in der Trasse des sogenannten »Hülschotter Weges«, weil über diesen Weg viele Hülschotter Bürger zu Fuß zur Arbeit bei den Firmen Reinländer (später Rasche), Plettenberger Drahtfabrik etc. kamen

Röhrenwerke Brockhaus, Lettmecke, Gründer Ernst, Paul und Hermann Brockhaus 1897; Firmenbezeichnung: Oestertaler Eisengießerei GmbH; 1902 wurde der Betrieb wegen Facharbeitermangel eingestellt, 1909 Umbau zur Rohrziehrei und Kaltwalzfirma unter dem Namen "Oestertaler Röhrenindustrie GmbH", Inh. Ernst Brockhaus & Co Paul Brockhaus, Walter, Hermann und Julius Brockhaus; 1915 Einstellung der Röhrenproduktion, danach wurde nur noch kaltgewaltztes Bandeisen produziert; 1924 wird der Bertrieb nach Plettenberg verlagert, 1925 wird das Werk Lettmecke geschlossen; heute (2009) ist in dem Gebäude die Firma Alfred Vollmerhaus ansässig;

Röhrig, Herbert; Organist (1959-1998), Chorleiter und Küster der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius; sein Nachfolger als Organist und Küster wurde Artur Brychy;

Röll, Dr. med.; nach 1924 Arzt am Ev. Krankenhaus; von 1929 bis 1931 leitender Arzt;

Römer GmbH, Plettenberg, Kroppstr., Stanz- und Umformtechnik.

Römer, Dierich; Bürgermeister von Plettenberg um 1621;

Römer, Ernst, †26.08.1935; Fabrikant und Beigeordneter der Stadt Plettenberg;

Römer, Horst; Fabrikant *03.09.1923 †12.11.2000; seit 1938 Mitglied der Plettenberger Schützengesellschaft; war 1961 maßgeblich an der Neugründung der Jungschützenkompanie der PSG beteiligt; Oberst (1963-1974), Ehrenoberst (1974) und König (1966) der Plettenberger Schützengesellschaft;

Römer, Tonyß; Bürgermeister von Plettenberg um 1512;

Roesner, Wilfried; *Plettenberg; Landesbauamtsrat, Bau-Ing., Leiter der Straßenmeisterei Herscheid des Landesstraßenbauamtes Hagen (1973-1996);

Röttgen, Gottfried; *28.2.1892, evang. Pfarrer; Kirchstr.8;

Rötz, Günter; *04.02.1925 Plettenberg †07.02.2003 Plettenberg; Spitzname "Maka"; Spitzname "Maka" ("Maka" ist die Abkürzung von Mahatma Karamchand genannt "Gandhi"; so wurde Günter Rötz in jungen Jahren genannt, weil er eine Glatze und eine Nickelbrille trug und damit wie Gandhi aussah; aus "Mahatma Gandhi" wurde dann "Makama" und daraus der Spitzname "Maka"); als Vorsitzender des Sozialausschusses Begründer des Seniorentanzes im Sommer 1978 (nach Werdohler Vorbild); Stellvertretender Bürgermeister der SPD (1979-1984); SPD-Ratsherr (1969-1986); Nachfolger für den aus gesundheitlichen Gründen ausgeschiedenen Stellvertretenden Bürgermeister Fritz Kampmann im Verwaltungsausschuß des Ev. Krankenhauses (08.11.1983-08.03.1986); Vors. des Tierschutzverein Plettenberg; Wappenteller der Stadt (28.08.1979), Ehrenring der Stadt (16.10.1984);

Rohde, Annemarie geb. Maaß; *29.06.1938 Berlin †25.01.2001; Kfm. Angestellte, Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglied der Plettac AG;


ROLLER "clever einrichten", eröffnet am 03.03.2008 im ehemaligen Möbelhaus Eckmann in Teindeln einen neuen Markt; Roller gilt als Erfinder der Möbel-Discount-Preise; mit der Idee "gute Möbel günstiger verkaufen" begann 1969 die Erfolgsstory von ROLLER in einer kleinen Lagerhalle in Westfalen; 2008 ist ROLLER Marktführer mit über 80 Einrichtungsmärkten und über 3000 Mitarbeitern in Deutschland; ROLLER bietet in jedem Haus über 10.000 Möbel sofort zum Mitnehmen - und wirklich alles zum Wohnen und Renovieren unter einem Dach, also auch Teppiche, Bodenbeläge, Gardinen, Farben und Tapeten;

Rose, Rudolf, Pl.-Holthausen; 1952: Lebensmittelgeschäft (Süßwaren, Geschenkartikel, Backwaren, Spirituosen und Tabakwaren;

Rose Wilhelm; Holthausen; Kolonialwaren, Delikatessen, Tabakwaren (1939);

Roß Natur- u. Kunststeinbearbeitung, Attendorner Str. 25; eingetragen ins HRA 568 am 13.06.1996, Inh.: Kauffrau Ingrid Roß; Gegenstand des Unternehmens ist die Bearbeitung von Natur- und Kunststeinböden;

Rossmann, Drogeriemarkt, hat im September 2012 "Ihr Platz" (Schlecker) in der Grünestraße übernommen;

Roth & Kirchhoff, Gesellschaft; Inhaber Ziegelfabrikant Friedrich Kirchhoff und Händler Simon Roth; die Gesellschaft hat begonnen am 15.11.1897; die Gesellschaft ist durch Übereinkunft der Gesellschafter aufgelöst am 25.05.1899;

Roth S., Fa.; Inhaber Händler Simon Roth; eingetragen ins FR am 25.05.1899 (übertragen ins HRA 113 am 19.07.1907);

Rot-Weiss Lennetal, gegr. 1978, Vors.: Jürgen Naundorf

Rotary Club Altena-Werdohl-Plettenberg; führt regelmäßig seit ? die "Aktion Ermutigung" durch; Auffällig begabte und fleißige Schüler, die sich in einem Fach oder auf mehreren Gebieten durch besondere Leistungen hervorgetan haben und von ihren Fachlehrern benannt wurden, werden in jedem Jahr durch einen Buchpreis ausgezeichnet;

Rother, Karin; SPD-Vorsitzende (1995-);

Rottmann, Hof an der Bracht; wurde bei einem Brand Ende Juni 1950 stark beschädigt, im gleichen Jahr aber wieder aufgebaut;

Rottmann, Walter; Ortsheimatpfleger (-1979)

Rottmann, Wilhelm; Stadtverordneter (08.11.1903-09.12.1908, 1911-1919, 03.07.1920-11.11.1929);

Rudolfshalle im Hestenberg in der Nähe des Springbrunnens, Einweihung am 06.10.1872 im Beisein des Dichters Emil Rittershaus, der bei dieser Gelegenheit das Lied "Plettenberg, Dir Lob und Preis" dichtete; von hier aus hatte man einen herrlichen Blick auf die Stadtmitte; Gastwirt Rudolf Haape hatte hier einen kleinen Bierkeller (Gewölbekeller) in den Hang gebaut, davor ein kleines Häuschen mit farbenfrohem Anstrich und darunter zwei Terassen mit Tischen und Bänken errrichtet; hier trafen sich die Bürger am Wochenende zu Bier und Kaffee; als die hochgewachsenen Bäume den Blick ins Tal versperrten, ließ das Interesse nach - es wurden noch einige Waldgottesdienste dort abgehalten; Mitte der 1940er Jahre montierte Rudolf Haape das schmiedeeiserne Gitter am Bierkeller ab - im Jahre 2002 sind nur Reste des Gewölbes zu sehen;

Rübsamen, Ernst; *18.03.1893 Siegen †21.12.1977 Plettenberg; als einer der großen Förderer des Deutschen Jugendherbergwerkes sammelt er mit seinen Freunden Adolf Hollweg und Emil Langenbach 50.000 Mark für den Bau der Jugendburg auf dem Hirtenböhl, passionierter Angler, lange Jahre Bezirkswanderwart im SGV, sein Siegerländer Dialekt war sein ganz persönliches Markenzeichen;

"Rückenwind", Galerie und Atelier, eröffnet am 27.11.2002 Am Untertor durch Andrea Strüver (*1964 Altena), Autodidaktin; A. Strüver gründete bereit 1999 in Eiringhausen die Galerie "Ecki";

Rückersberg, Israel Emil, Bürovorsteher, PSG-Schützenkönig 1906;

Rüdiger, Walter, Elektromeister; eröffnete im Oktober 1955 ein Elektro-Geschäft im Walle-Haus an der Kaiserstraße;

Rüsing, August, Gastwirt ("Zur Krone"); *1873 †26.12.1943 Plettenberg;

Ruhr-Lippe Wohnungsgesellschaft mbH, Wohnungsverwaltung Plettenberg, Brockhauser Weg 62.

Ruhr-Sieg-Bahn, errichtet 1861

Ruhrverband, Abtlg. Plettenberg, Böddinghauser Weg 55; im Dezember 1973 wird der Neubau bezogen;

Rumher; Bürgermeister von Plettenberg um 1687.

Rump & Söhne D.H., Gesellschaft; Altena, mit Zweigniederlassung in Plettenberg; Inhaber sind die Kaufleute und Fabrikbesitzer Diedrich Heinrich Rump, Friedrich Wilhelm Rump, Hermann Rump - alle Altena; die Gesellschaft hat am 04.03.1863 begonnen; Diedrich Heinrich Rump ist am 01.04.1880 aus der Gesellschaft ausgetreten (GR Bd.15 Bl.114); übertragen ins HRA 121 am 19.07.1907;


Anzeigenblatt - wurde ab 1979 kostenlos im Stadtgebiet verteilt

Runder Tisch Plettenberg/Herscheid, gegr. 02.10.2013 im Herscheider Bürgersaal; Ziel: älteren und pflegebürftigen Menschen einen möglichst langen und selbstbestimmten Verbleib in der gewohnten Umgebung ermöglichen; auf Anregung des Kreises hatten die beiden Bürgermeister Klaus Müller (Plettenberg) und Uwe Schmalenbach (Herscheid) sich bereiterklärt, ein "Regionales Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg/Herscheid" ins Leben zu rufen; zur Auftaktveranstaltung am 02.10.2013 kamen über 70 Vertreter, die sich zur Mitarbeit an 'Runden Tischen' zur besseren Vernetzung örtlicher Anbieter und ehrenamtlicher Organisationen bereiterklärten;

Rund ümme Plettmert, traditionelle Motorsportveranstaltung der Motorsportfreunde Plettenberg 1930 eV; seit 1987 wird "Rund ümme Plettmert" als Veteranen-Rallye durchgeführt;

Rußland- und Osteuropahilfe, gegr. 1992, unterhält in St. Petersburg im Kulturpalast der Eisenbahner eine Suppenküche; Vors.: Heinz Schulte; am 25.04.2002 wurde der Verein aufgelöst, weil die bereitgestellten Mittel in St. Petersburg offensichtlich zweckentfremdet wurden, und eine Kontrolle der zum "Partyservice" umfunktionierten Suppenküche nicht mehr möglich war;

Rußlandhilfe Plettenberg 1990, gegr. Oktober 1990 durch Walter Dasberg unter Beteiligung des DRK Plettenberg, Männergesangverein Böddinghausen und IG Burg; 1. Hilfstransport nach St. Petersburg 02.01.1991, danach beteiligten sich die Vereine nicht mehr; weitere Transporte unter Leitung von Gerhard Padberg und Horst Hassel; Eintragung als gemeinnütziger Verein (VR 400); Vors.: Gloria Wittmann (Lüdenscheid); aufgelöst am 23.04.1996, weil der finanzielle Aufwand für Hilfstransporte und die Schwierigkeiten beim Grenzübergang und beim Zoll in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen der ehrenamtlichen Hilfstransporte stand;


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de