![]() Goebeler, Heinrich, Feuerverzinkerei, Blemke; Gödeke Hans-Dieter; *02.06.1937 15.12.2000 Plettenberg; zunächst bei den Stahlwerken Südwestfalen in Hagen tätig; Prokurist der Firma H. B. Seissenschmidt AG (ab 24.09.1975), deren Leitung er von seinem Schwiegervater Egenolf Engelhardt übernahm; am 12.01.1978 dort in den Vorstand berufen, ab 01.07.2000 Mitglied des Aufsichtsrates der Aktiengesellschaft; ehrenamtlicher Geschäftsführer der Märkischen Eisenbahngesellschaft mbH (1997-2000);
Göhausen, Fritz, Personenwagenvermietung und Fahrzeuginstandsetzung, Breddestr. 27; aktuell: Göhausen GmbH & Co. KG, Breddestrasse 23; www.goehausen.net Gohmann, Friedrich August; Schulleiter der Zeppelinschule, Synodaler Schulausschuß (1995). Göhausen & Co GmbH, Taxiunternehmen; Breddestr. 23;
Goldenes Buch der Stadt Plettenberg; Einträge: Bundespräsident Karl Carstens (19??), Bundeskanzler Gerhard Schröder (08.08.2005); Gora Feuerungsbau GmbH (HRB 476 - 28.08.1995), Am Königssiepen 56; Stammkapital 50.000 DM; Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Josef-Peter Gora; Göringstraße, heute Ziegelstraße
Götz, Heinrich; baute die Grünestraße bis zum Maiplatz samt Plettenberger Kleinbahn aus den 1940er Jahren in LGB-Größe nach; stiftete die Anlage im November 1999 der Stadt Plettenberg; die Anlage wurde auf dem Dachboden der Hallenschule aufgebaut; Götz, Ingo; *10.04.1938 Wilhelmshaven 26.01.2007 Plettenberg; UWG-Ratsherr (1987-1989, 1994, 1995-2004); Vors. der UWG (1981-2003); Vors. der UWG-Fraktion (1995-2003), Wappenteller 2002; Gorschlüter, Karl; Vikar der Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius (1939-1940) Grabenstraße; bis 1957 gab es zwei Grabenstraßen in Plettenberg: eine in Ohle, eine in Eiringhausen; die Verwaltung benannte die Ohler Grabenstraße im Mai 1957 in "Hakenweg" um; Graefe, Otto, Gartenbaubetrieb, Uhlandstr. 2; Graeka Graewe & Kaiser Long-Lok GmbH, Lohnhärterei, Breddestr.1b. Graewe, Adolf; *22.09.1909 01.10.1997; gründete Hinterm Osterhagen eine Schraubenfabrik, zog in den 1960er Jahren mit dem Betrieb nach Wehringhausen/Finnentrop; Gräwe August, Eiringhausen, Fa.; Inhaber Kaufmann August Gräwe zu Eiringhausen; eingetragen ins FR am 19.03.1897 (übertragen ins HRA 94 am 19.07.1907); Graewe & Kaiser, Gesellschaft, Eiringhausen; Inhaber sind der Fabrikant Julius Kaiser und der Fabrikant Wilhelm Graewe, beide aus Eiringhausen; die Gesellschaft hat am 01.09.1872 begonnen (GR Bd.XIII Bl.372, übertragen ins HRA 41 am 18.07.1906); Prokura: Kaufmann Julius Herdtmann (1906-1913), Buchhalter Julius Kaiser jr. (1906-1913), Otto Kaiser (1906-1913), Julius Gregory (1906-1929), Ernst Schürmann (1906-1919), Fritz Siepmann (1917-1931), Kaufmann Hermann Werdes (1919-), Dipl.-Ing. u. Betriebsleiter Robert Erdös (1922-1923), Dr. rer.pol. Hermann Abegg (1923-1931), Betriebsltr. u. Dipl.-Ing. Gustav Adolf Hager (1923-1937), Kaufmann Ernst Büker (1931-1937), Erich Kayser (1933-1937), Fabrikdirektor Gustav Bröking (1933-); am 28.03.1913 scheidet Julius Kaiser sen. aus, Otto Kaiser und Julius Kaiser jr. treten ein; am 11.04.1913 tritt Wilhelm Graewe aus, Kaufmann Gerhard Peter Römer (Eiringhsn.) tritt ein; Gerhard Peter Römer ist am 22.03.1929 durch Tod ausgeschieden, Dr.-Ing. Walter Römer eingetreten; am 04.12.1931 tritt die Witwe Marianne Römer, geb. Bröking, als pers. haftende Gesellschafterin ein; Otto Kaiser ist durch Tod ausgeschieden, die oHG in eine KG umgewandelt zum 01.11.1932; die Witwe Otto Kaiser, Helene, geb. Walle, ist als Erbin mit einer Einlage von 200.000 RM eingetreten am 07.11.1933; Graewe & Kaiser, Schrauben- und Mutternfabrik; Produktname: GRAEKA, gegründet 1872 durch Wilhelm Graewe und Julius Kaiser; 1875 Gründung einer »Kranken- und Invalidenkasse für die Arbeiter« des Unternehmens; 1951 Bau von 24 Werkwohnungen am Eschen, 1952 waren 500 Mitarbeiter beschäftigt; im Vergleichsverfahren vom 29.12.1981 geben die Altgesellschafter ihre Anteile an neue Gesellschafter (Hauptgesellschafter ist K.-H. Schulte, Hemer) ab, 150 Arbeitsplätze sind gerettet Gräwe, Walter; Obst, Gemüse und Landesprodukte, Adolf-Hitler-Str. 27 (Wilhelmstraße) Graewe, Wilhelm; gründete im Jahre 1872 in Gemeinschaft mit Julius Kaiser eine Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik;
Grafschaft Mark Grebe W., Fa.; Inhaber Kaufmann Wilhelm Grebe; eingetragen ins FR am 15.05.1897; die Firma ist erloschen am 22.10.1897; Gregory, Albert; Fabrikbesitzer, Beethovenstr. 8; Gregory, Diedr. Wilhelm; ordin. Tuchfabrik (1832-1835); Stadtverordneter (1841-1847); Gregory, Friedrich Wilhelm; Repräsentant der Ev. Kirchengemeinde Plettenberg (1887); Stadtverordneter (1869-1870) Gregory, Friedrich Wilhelm; *01.05.1903 22.10.1984; langjähriger ehrenamtlicher Chorleiter (Kirchenchor Plettenberg u. Oestertal, Weihnachtschor); Gregory G. F., Gesellschaft; Inhaber Papierfabrikant Friedrich Gregory und Papierfabrikant Albert Gregory; die Gesellschaft hat begonnen am 19.09.1881 (GR Bd.II Bl.37); die Gesellschaft ist durch Übereinkunft der Gesellschafter aufgelöst am 09.04.1900 (GR Bd.II Bl.139); Fabrikant Friedrich Gregory setzt das Handelsgewerbe unter unveränderter Firma fort (FR Bd.III Bl.134); Gregory G. F., Fa.; Inhaber Fabrikant Friedrich Gregory; eingetragen ins FR Bd.III Bl.134 am 09.04.1890 (übertragen ins HRA 69 am 15.06.1907); Gregory, Gerhard Friedrich; gründete vor 1858 eine Papiermühle in Plettenberg, die am 05.06.1862 ins FR BD.II Bl.41 eingetragen wurde; Stadtverordneter (1855-1862); Ratsherr (1865-1871 bzw. 1882); das Unternehmen ist auf die Papierfabrikanten Friedrich u. Albert Gregory übergegangen und unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters beim Amtsgericht Plettenberg neu eingetragen; Gregory, Karl Wilhelm; *06.01.1929; Landwirt, Immecke;
Gregory, Stephan Heinrich; Mitglied des Magistrats (1837-1843); Gregory, Herbert; vom 11.05.1976 bis 05.03.1980 Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses; Gregory, Herbert; *Pl.-Oesterau; Lehrer an Plettenberger Schulen (1951-); Konrektor der Eschenschule (1959-); Konrektor der Grundschule VI in Holthausen (1976-); Gregory, Otto Dr.; * Plettenberg; Leiter des Heinrich-von-Kleist-Gymnasium Bochum-Gerthe (1956-?); Gregory, Paul; Fabrikbesitzer, Beethovenstr. 10;
Gregory & Co, Ziegelstraße; 1951 Fabrikneubau eingeweiht; Greth, Alfred, Hotelbesitzer; *1886 12.05.1943 Plettenberg; gründete am 19.02.1919 im Saal des Hotels Heseler (Zum Schwarzenberg) an der Wilhelmstraße/Ecke Schwarzenbergstraße ein Kino; gründete später das "Apollo-Kino" auf der Weide; 1930 erster Tonfilm;
Greth, Walter; übernimmt 1932 im Alter von 18 Jahren das Kino auf der Weide; 1950 wurde das Central-Theater im ehemaligen Rüsingschen Saal (Gaststätte "Zur Krone") eröffnet; 10.06.1985 Schließung des Central-Theaters; in der "Weidenhof-Diele" sind zuletzt drei Kinos eingerichtet (Weidenhof, Diele, Atelier), im Central-Theater noch das "Colibri"; Greth, Heinrich, Vater von →Alfred Greth; Griebsch, Sigfried; Leiter des Kulturamtes Plettenberg (April 1993-); Griechischer Eltern- und Vormundsverein Plettenberg und Umgebung, VR 40355 21.01.1988; Griechische Gemeinde Plettenberg und Umgebung, VR 40292 20.12.1971; Griechische Tanzgruppe Plettenberg und Umgebung; gegr. 1986, Übungs- und Versammlungsraum in der Hallenschule; Vors.: Themostiklis Dimaz; Grimminghausen Haus (Schloß, Rittergut); ursprünglich unter dem Namen Loerhof als Hofesgut dem Adelssitz an der Lenne zugehörige Haus Grimminghausen; das ehemals dem märkischen Amt Neuenrade zugehörige adlige Gut war kein Lehngut, sondern freies Eigentum, bekannt seit 1406, als zwei Brüder Schade es an Hermann von Cobbenrode verkauften; eine Erbtochter von Wrede aus einer den Cobbenrode verwandten Familie brachte es durch ihre Ehe mit Dietrich Rump zu Valbert (Krs. Meschede) an dessen Familie, die es bis etwa 1613 besaß; bis 1656 waren anschließend die von Plettenberg aus dem Hause Nehlen bei Soest im Besitz des Rittergutes, die ihn mit Viehhaus, Schafstall, Scheunen und allem sonstigen Zubehör (u. a. einem Eisenhammer auf der Becke) für 4000 Reichstaler an die Familie von Mascherell verkauften; mit dem Besitzantritt der Erbin Christiana Margaretha von Katzler um 1670 scheint auf dme einsamen Landsitz im Sechtenbecker Siepen eine betont herrschaftliche Lebensart eingekehrt zu sein - man hielt sich einen Hofmeister, den jungen, literarisch interessierten Johann Peter Heuser, später Pfarrer zu Rönsahl, versammelte sich zu Gesprächsrunden und feierte Feste, denen die Söhne, lauter Offiziere des preußischen Heeres, und ihr Anhang den gesellschaftlichen Glanz verliehen; die in die Westfassade des Putzbaues eingelassenen Maueranker mit der Jahreszahl 1675 beziehen sich nur auf den südöstlichen Erweiterungstrakt; dem Inschriftstein am klassizistischen Portal zufolge wurde das Haus 1800, nach dem Erwerb durch die von Bottlenberg gen. Kessel, renoviert; möglicherweise führte der Zugang bis dahin noch über eine Zugbrücke, denn zweifellos haben wir uns Grimminghausen als eine ursprüngliche Wasseranlage vorzustellen; das Innere des 1980/81 durchgreifend renovierten Hauses und installierten Hauses betrat man früher durch eine hallenartig kurze Tenne; Gringelbrücke, in Ohle über die Lenne; Erneuerung der Brücke 1994-95; Verantwortlicher Bauleiter: Dipl.-Ing. Karl Brühl vom städt. Bauamt; im Dezember 1994 wurden die im thüringischen Nordhausen angefertigten Stahlträger montiert. Sie waren 34 Meter lang und wogen jeweils 28 Tonnen. Grippewelle; im September 1957 mußten wegen einer Grippewelle fast alle Plettenberger Schulen, Kindergärten etc. geschlossen werden, die AOK meldete in ihrem Bezirk rd. 5.000 Bürger als "bettlägerig an Grippe erkrankt"; Gritschke, Norbert u. Frau eröffnen im Februar 1961 in Holthausen, Herscheider Str. 99, eine Wäscherei mit Oberhemdenpresserei; Grönke, Dr. med. Maria-Elisabeth, *Freystadt/Schlesien 18.12.2012 im Alter von 92 Jahren in Plettenberg; Groll Alfred; Bäckerei u. Konditorei in Holthausen Bruch, Lehmstr. 44 (1930-); Groll Karl GmbH & Co.KG; Gesenkschmiede; gegr. 1920 von Karl Groll, zunächst als Holzhandlung und Hersteller von Holzfässern und Verpackungskisten für die hiesige Kleineisenindustrie; 1928 Bau einer kleinen Halle am Humberger Weg und Kauf von zwei gebrauchten Fallhämmern - damit wurde der Grundstein für die Gesenkschmiede Groll gelegt; 1937 Erweiterung durch eine neue Schmiedehalle - die Söhne Erich Groll (Techniker) und Walter Groll (Kaufmann) traten in das Unternehmen ein; 1955 erfolgt die Aussiedlung ins Oestertal, nachdem die Genehmigung zur Erweiterung am Humberg verweigert wurde; im Januar 1994 trat Jürgen Waaser (Schwiegersohn des im Dezember 1994 verstorbenen Alleininhabers Walter Groll) in das Unternehmen ein; im Dezember 1994 übernahm Christel Waaser, geb. Groll (Tochter von Walter Groll) die Geschäftsanteile ihres Vaters und leitet seitdem mit ihrem Mann das Unternehmen; Mitarbeiter: 145 (1995); Groll, Gerd; Tischtennis-Jugendtrainer beim SC Plettenberg; war 8x Stadtmeister, spielte für Weidenau, Kierspe und Bergneustadt in der Oberliga (1995). Groll, Heinrich; "Molli", 03.02.1998 Plettenberg; Böddinghauser Original, bis 1972 Wirt der Gaststätte "Bei Molli" in Böddinghausen; Groll, Karl; Reform-Vertrieb und Vertretungen, Hestenbergstr. 2; Groll, Pet. Diedr.; Spezereiladen (1832-1835) Groll, Wilhelm; Bremcke; Geschäft für Kolonial- u. Tabakwaren (1939); Groote Fr. Wilh., Fa.; Inhaber Fabrikant Friedrich Wilhelm Groote, Fabrikant Ewald Groote, HRA 15 vom 21.05.1902; Eintrag vom 21.08.1908: Inhaber Fabrikant Ewald Groote, Ehefrau Ing. Wilhelm Marl, Antonie, geb. Groote, umgewandelt in eine oHG. Die Gesellschaft hat am 20.08.1908 begonnen; Eintrag vom 27.09.1918: Inhaber Eheleute Ingenieur Wilhelm Marl und Antonie geb. Groote in Gütergemeinschaft; 04.01.1921: Prokura Kaufmann Rudolf Wiegand in Kückelheim; Eintrag vom 08.08.1924: Die Ehefrau Wilhelm Marl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; Eintrag vom 27.11.1925: Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft eröffnet; Eintrag vom 14.10.1932: Konkursverfahren mangels Masse eingestellt; Eintrag vom 25.01.1933: Die Firma ist erloschen; Groote Fiedr. Wilh. & Co, Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm Walter Groote (Plettenberg), Kaufmann Fritz Janssen (Plettenberg), HRA 270 vom 27.05.1927; Eintrag vom 27.05.1927: oHG. Die Gesellschaft hat am 01.04.1926 begonnen. Eintrag vom 20.08.1928: Die Ehefrau Ewald Groote geb. Schulte zu Plettenberg ist in die Gesellschaft als pers. haftender Gesellschafter eingetreten. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Walter Groote ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; umgeschrieben nach HRA 431; Groß, Hans-Jürgen; Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) und des Stadtrates Plettenberg. Groß, Hans-Ulrich; Lüdenscheid, Dr. med.; übernahm laut Vertrag vom 15.11.1976 mit Dr. Riethmüller (Halver) und Dr. Baaske (Lüdenscheid) die anästhesiologische Versorgung des Evang. Krankenhauses Plettenberg. Groß, Susanne, Ratsfrau der SPD (1999-2007); Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit (Stellv. Vorsitzende 2001-2007), im Rechnungsprüfungsausschuss, im Schul- und Kulturausschuss, im Bau- und Liegenschaftsausschuss und in der Gesellschafterversammlung der AquaMagis GmbH; Grosshaus, Walter; Betriebsleiter der Plettenberger Kleinbahn (-1972); beliebt als Schauspieler bei plattdeutschen Theateraufführungen der →"Lechterstunne"; Großheim Gebr., 1951 Bau eines Betriebsgebäudes am Oesterweg; 1996 Neubau eines Betriebsgebäudes am Grafweg (ehem. Ziegelei Loos-Gelände); Großheim, Otto; selbständiger Schuhmachermeister, Graf-Dietrich-Straße; feierte im November 1956 sein 25jähriges Jubiläum als selbständiger Handwerker; Grothe G., Holthausen, Fa.; Inhaber Kaufmann Gottfried Grothe zu Holthausen; eingetragen ins FR Bl.119 am 12.03.1897 (übertragen ins HRA 87 am 20.06.1907);
Grüber Marketing Services, gegr. im Oktober 2003 von Björn Grüber (*10.11.1977 Plettenberg), Industriekaufmann; die GMS bieten Personaldienstleistungen, Werbung und Design, Hard- und Softwarevertrieb, IT-Schulungen sowie das Shopppingportal "Mr.Link" (www.mrlink.de); Grüber & Lerch, Kahley, Fabrik für Zement-Dachziegel, gegr. 1945; 1952 werden pro Tag an acht Pressen 2.800 Dachziegel hergestellt
"Grüne Damen", →Evangelische Krankenhaus-Hilfe (EKH); Grünen, Die Grünen (Plettenberg), erste Versammlung 05.05.1989 mit 18 Interessenten; Gründung am 17.05.1989; 09.09.1989 erster "Frauenabend" bei den Grünen; 12.09.1989: Die Grünen fordern eine Gleichstellungsbeauftragte für Frauenfragen; auf der Hauptversammlung am 02.03.2002 erscheinen vier von insgesamt sechs eingetragenen Mitgliedern; Vors.: Frank Steiner, Nina Hoffmann (-2002), Bärbel Keiderling (2002-); Grüner Spielmannszug; gegr. 1926; proben im Schützenheim auf der Wieckmerth; Grünestraße, hat ihren Namen vom "Grünetal", weil sie von der Stadtmitte aus in Richtung Grünetal führt; während der NS-Zeit in "Straße der SA" umbenannt; wieder in Grünestraße umbenannt auf Anweisung der amerikanischen Besatzung im Mai 1945 Grünetaler Schützen; gegr. 1924; Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe, B für Grundstücke; Grundsteuer A: 2006 = 161, 2010 = 192 v. H.; Grundsteuer B: 1980 = 240, 1985 = 260, 2000 = 287, 2005 = 340, 2006 = 355, 2010 = 381 v. H.; Gruppe der an Multipler Sklerose (MS) Erkrankten; Treffen im Diakoniezentrum am Kirchplatz (1995). Gücker, Konrad; mechanische Schreinerei (1941), Moltkestr.1; Gücker & Heseler, Kersmecker Weg 1; Mechanische Bau- u. Möbelschreinerei und Möbelhandlung (1928); Güde GmbH, Grafweg 40, Spezialfabrik für Schraubensicherungen; am 21.06.1948 meldet Wilhelm Güde ein Gewerbe zur Herstellung von Federringen an, die Fertigung läuft als Nebenerwerb, hauptberuflich ist er Bäcker; die produzierten Federringe werden ausschließlich an die Plettenberger Firma Schade verkauft; die Produktionsmaschinen werden von Wilhelm Güde in Eigenentwicklung gebaut. 1950 gibt er den Beruf als Bäcker auf, 1955 wird der erste Mitarbeiter eingestellt; 1972 stirbt Wilhelm Güde im Alter von 62 Jahren; 1973 tritt der Sohn Friedhelm Güde in die Firma ein; 1975 wird am Gründungssitz am Grafweg ein Anbau für Produktion und Lager von 1.200 m² gebaut; 1980 wird die Federringproduktion der Firma Schade übernommen; 1990 erfolgt die Umsiedlung in das Industriegebiet nach Köbbinghausen in einen Neubau von 4.700 m² für Produktion, Härterei, Versand und Büro; 50 Mitarbeiter sind jetzt mit der Herstellung und dem Vertrieb von Schraubensicherungen und Drahtbiegeteilen beschäftigt; über 50 % der Produkte gehen in den Export; Güde & Teipelmann, Grafweg 25; Bearbeitung von Gesenkschmiedestücken, Spezialität: Faßverschraubungen (1928), Mitinhaber: Wilhelm Güde, Werkmeister; Gummich, Wilhelm, Geometer; Mitbegründer (und ab Juni 1895 Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates) der Plettenberger Straßenbahn AG; Stadtverordneter (22.01.1895-21.04.1904, 16.07.1917-27.02.1918); Gummich Wilhelm, Eiringhausen, Fa.; Inhaber Ziegeleibesitzer Wilhelm Gummich; eingetragen ins HRA 28 am 01.12.1904; die Firma ist erloschen am 18.08.1920; Gundlach, Bernd; *07.08.1943 06.06.2005; Pädagoge, Lehrer an der Zeppelinschule (1972-1987); Leiter der Grundschule Holthausen (01.04.1987-06.06.2005); Gunkler, Hartmut; Vorsitzender des Fördervereins der Martin-Luther-Schule; Günemann, Friedrich "Fritz" Wilhelm Heinrich; *13.02.1909 Dtmd.-Dorstfeld 24.05.1990 Plettenberg; gelernter Walzwerker, kam 1926 nach Pl.-Ohle; Betriebsratsvorsitzender beim Ohler Eisenwerk, Mitbegründer der SPD Plettenberg, Ratsherr (1952-1956), Gründungsmitglied der Ortsgruppe des DGB in Plettenberg sowie der IG Metall Plettenberg, als Obergefreiter an der Ostfront eingesetzt, wo er schwerste Erfrierungen erlitt, später dann in einer Gebirgsjäger-Einheit am Balkan im Einsatz; ab 1947 hauptamtlich für die IG Metall tätig, Mitglied der Großen Tarifkommission, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der AOK Lüdenscheid, Delegierter beim Landes- und Bundesverband der AOK, Mitglied des Kreistages von 1952-1974, Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik (1974), Ehrenring des Märkischen Kreises, Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreistag; Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses (-30.09.1975); Günnemann, Heinrich: Geschäftsführer des Plettenberger Anglervereins →"Maipiere" (1995). Günter Dienstühler Gesenkbau; laut Handelsregister wurde die Firma am 06.01.1995 aufgelöst; Günzel, Richard; übernahm am 01.03.1957 als Leiter des Kulturamtes die Nachfolge von Dr. Minster; er kündigte der Stadt zum 30.09.1963, um als Leiter der Bibliothek "Haus des Deutschen Ostens" nach Düsseldorf zu gehen;
Güßgen, Dr. med. Heinz, *23.04.1920 24.01.2013; Güßgen, Stefan; Zahnarzt; Praxis Attendorner Str. 12; Gutschank, Wilhelm, eröffnete im April 1966 im Haus Kirchstr. 13 ein Ladengeschäft für sämtliche Elektrogeräte; Gutschank, Willy; Elektrogroßhandlung, Lager und Büro Kirchplatz 8 (1941); Gutt, Elfriede, Oberin; nach 1965 eine der Leiterinnen des Pflegedienstes am Ev. Krankenhaus;
Gymnasium; 17.02.1967 Einweihung des Gymnasiums im Böddinghauser Feld; Albert-Schweitzer-Gymnasium; Lit.: 75 Jahre Gymnasium Plettenberg (1907-1982); Schulzeitung des Gymnasiums Plettenberg, 1958
![]() 58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de |