Güde GmbH
Quelle: WR Plettenberg vom 22.03.2007
Elektronischer Katalog wegweisend für Kunden
Die Preisverleihung fand auf dem CeBIT Mittelstandsforum wieder unter dem Motto "Ideen und Lösungsvorschläge von Unternehmern für Unternehmer" statt. Die Initiative BestPractice-IT verleiht nun schon zum vierten Mal den BestPractice-IT Award national und international sowie die Sonderpreise für den höchsten erreichten Kundennutzen und den größten IT-Entwicklungssprung.
Neu in 2007 war der Sonderpreis "Prozesse und Standards für mehr eBusiness im Mittelstand". Der mit 3000 Euro dotierte Sonderpreis in der Kategorie Industrie wurde an das metallverarbeitende Unternehmen Güde GmbH aus Plettenberg (WR berichtete) verliehen. Mit dem von dem Unternehmen entwickelten neuen elektronischen Katalog kann Güde sein Produktspektrum umfassender darstellen und die Qualität der Produktinformationen sichern. Bei der Erfassung von Aufträgen konnte das Unternehmen bereits Einsparungen von nahezu 30 Prozent realisieren.
Im März 2006 wurde bei Güde im Rahmen von PROZEUS im Unternehmen mit der Einführung von BMEcat 2005 und eCl@ss 5.1 begonnen. Das Unternehmen hatte sich zum Ziel gesetzt, elektronische Kataloge mit technischen Produktdetails und kundenspezifischen Preisinformationen erstellen und verteilen zu können.
Für Fachleute: Dabei wurden die eCl@ss-Spezifikationen mit den technischen Merkmalen der Artikel verknüpft. Nach dem Test wurde BMEcat abschließend durch BMEnet zertifiziert. Als Effekte werden eine verbesserte Darstellung des eigenen Produktspektrums, eine engere Kundenbindung sowie die Vorbereitung von elektronischen Kommunikationsprozessen mit den Kunden erreicht.
Den BestPractice-IT Sonderpreis Prozesse und Standards für mehr E-Business im Mittelstand in der Kategorie Industrie erhält die Firma Güde GmbH, die Schraubensicherungen und Drahtbiegeteile herstellt. Im März 2006 wurde im Rahmen von PROZEUS im Unternehmen mit der Einführung von BMEcat 2005 und eCl@ss 5.1 begonnen. Das Unternehmen hatte sich zum Ziel gesetzt, elektronische Kataloge mit technischen Produktdetails und kundenspezifischen Preisinformationen erstellen und verteilen zu können. Dabei wurden die eCl@ss-Spezifikationen mit den technischen Merkmalen der Artikel verknüpft. Nach dem Test wurde BMEcat abschließend durch BMEnet zertifiziert. Als Effekte werden eine verbesserte Darstellung des eigenen Produktspektrums, eine engere Kundenbindung sowie die Vorbereitung von elektronischen Kommunikationsprozessen mit den Kunden erreicht.
Unternehmensentwicklung
Am 21. Juni 1948 meldet Wilhelm Güde ein Gewerbe zur Herstellung von Federringen an.
Die Fertigung läuft als Nebenerwerb, hauptberuflich ist er Bäcker.
Die produzierten Federringe werden ausschließlich an die Plettenberger Firma Schade verkauft.
Die Produktionsmaschinen werden von Wilhelm Güde in Eigenentwicklung gebaut.
1950 gibt er den Beruf als Bäcker auf.
1955 wird der erste Mitarbeiter eingestellt.
1972 stirbt Wilhelm Güde im Alter von 62 Jahren.
1973 tritt der Sohn Friedhelm Güde in die Firma ein.
1975 am Gründungssitz wird ein Anbau für Produktion und Lager von 1.200 m² gebaut.
1980 wird die Federringproduktion der Firma Schade übernommen.
1990 erfolgt die Umsiedlung in das Industriegebiet nach Köbbinghausen.
Es wird ein Neubau von 4.700 m² für Produktion, Härterei, Versand und Büro bezogen.
Es sind 50 Mitarbeiter mit der Herstellung und Vertrieb von Schraubensicherungen und Drahtbiegeteilen beschäftigt.
Über 50 % der Produkte gehen in den Export.
Quelle: SIHK: Die südwestfälische Wirtschaft - Kleineisenindustrie, Bd. II; 1. Teil, 1967, S. 163
Güde
Grafweg 40 - gegründet 1928 durch Wilhelm Güde sen. |