Himmelmert
siehe auch: Himmelmerter Höfe einst und jetzt

Erläuterung: E = Erbe     K = Kauf     FK = Feuerkasse     FA = Fabrikarbeiter



Hohagen Gut   Erbhof
II / 11, Wohnhaus, zusammen mit II / 12, Vol VI fol 149

Caspar Diedrich Hohage
K Wilhelm Hohage zu 1/2 und Tochter Anna Catharina Wilhelmine Hohage zu 1/2
Wwe. Wilhelmine Hohage, Catharina Müggenbrauk und Heinrich Wilhelm Hohage *1840 zu 7/8
1889 aufl. Landwirt Karl Heinrich Zeppenfeld, Maria Cath. Hohage (Bd I Bl 21 Art 4)

(29) II / 11 Wohnhaus
1907 aufl. Landwirt Eduard Zeppenfeld

(12,13,53,54,58) II / 302/12, 304/13, Wohnhaus 274, Bd. 10 Bl 171
1932 übertr. Landwirt Ernst Zeppenfeld, Him.
Bauer Adolf Zeppenfeld, Him.
1968 Landwirt Ernst August Zeppenfeld


Kerckhoff Gut  
(8) II / 12, Vol V fol 180

1709 Ev. Simultan Kirche Plettenberg, Colonus Johan Peter Kerckhoff
Colonus Caspar Diederich Hohage gt. Kirchhoff
1827 K das Gut für 2005 Tlr. gekauft: Landwirt Caspar Diederich Hohage gt. Kirchhoff *1781 †1861 Him., ∞1816 Maria Margaretha Winterhoff *1780 Him †1853 ebd.
1852 übertragen: Schenkwirt und Bauer Peter Wilhelm Hohage gt. Kirchhoff *1819 Him., ∞1842 Maria Cath. Schneider, Wwe. des Peter Kellermann Him.
um 1865 Landwirt Carl Heinrich Zeppenfeld *1837, ∞1860 Maria Cath. Hohage *1837 Him. (Bd I Art 4 Bl 20)
1907 aufl. Landwirt Ernst Zeppenfeld (Bd. 10 Bl 171, siehe II / 11)


Brösecken-Gut   Haus Nr. 25, Erbhof
II / 25, Wohnhaus, Schoppen, Backhaus

1709 Peter Brösecke
1745 Johann Anton Heese gt. Broesecke *1718 †1782 Him., I.∞Anna Christina Lindemann *1721 †1778 Him.

1945 Eheleute Hermann Stecher und Anna geb. Hülter
1956 Landwirt Helmut Stecher


Brauckmann-Gut   Haus Nr. 49
1705 Henrich Brockmann
Johan Henrich Nothjunge gt. Brauckmann/Anna Gertrud Brauckmann
Landwirt Johan Diederich Brauckmann (†1821) und Maria Catharina Winterhoff (†1821);
1808 war der Besitz bereits zu 2/3 und 1/3 aufgeteilt, ein Drittel besaß Johan Diederich Brauckmann.
1808 Verträge von 1808 ff.
Nachfolgend die weiteren Besitzer des Drittels:
1821 E Landwirt Johannes Peter Brauckmann (†1829)
1822 Verträge 1822 - 1829
1829 Witwe Johannes Peter Brauckmann, Maria Catharina, geb. Höllermann
1829 K Landwirt Peter Caspar Heßmer gt. Schulte und Cath. Maria Holthaus (†15.05.1832)
1833 neuer Hypothekenschein u. Verträge rund um das Brauckmann-Gut
1836 Ackersmann Johan Jacob Diedrich Wilhelm Hesmer
1842 Stahlschmied Johann Heinrich Schroeder gt. Viege
1845 Christoph Boeley
1845 Christoph Kemper
1854 Schenkwirt Heinrich Ostermann
1856 Joh. Henrich Schroeder
1892 Ehefrau August Heese, Mina, geb. Lohmann
1910 Kolonialwarenhändler Friedrich Schulte
1921 Heinrich Heese
1955 Schlosser Gerhard Heese


Viegen-Gut   Haus Nr. 71
Vol. VI / 57, (7) II / 71
Haus- u. Hofraum 8 R., Garten 32 R., Acker 224 R., Wiese 3 M. 96 R., Berg 8 M. 218 R.

Sekretarius Friedag Hammerschmidt
1709 Colonus: Herman Viege
luth. Schule, ist im alten Hypothekenbuch fol. 103 als Besitzer eingetragen
1823 völlige Eigentumsübertragung: Tagl. und Einlieger Johannes Henrich Kirchhoff *1784 Him. †1838 Landemert, ∞1806 Anna Catharina Käsebrink *1783 †1840
1826 K Rohstahlschmied und Landwirt Peter Heinrich Groll *1783 Him. †1844 ebd., ∞1823 Anna Catharina Hohage *1793, Witwe des Johannes Lindemann gt. Nothjunge, Himmelmert
1844 Wwe. Peter Heinrich Groll, Anna Catharina geb. Hohage
1847 K Hammerschmied Peter Diedrich Schöttler

1939 übern. FA. Albert Schulte, Himmelmert
1954 E Ehefrau Irma Gönnersdorf geb. Schulte ("Siepmanns Irma")


Viegen-Gut  
Wohnhaus und Scheune, FK = Wohnhaus 340 Tlr., Scheune 90 Tlr.
II / 112/117/120, Vol VI fol 77

Eltern: Johannes Heinrich Schröder hatten 1819 den 44-jährigen Besitz nachgewiesen

II/ 12, Vol V fol 208
1843 Heinrich Schulte zum Helfenstein (Vol VI fol 105)

(10) II / 121, Wohnhaus, Vol. V fol 208, vom Viegen Gut (Vol VI fol 77)
J. H. Schröder und seine Eltern
1843 notw. Subhastation Heinrich Schulte, Helfenstein
1853 K P. C. Sönnecken (Vol VI fol105)

(14) II / 121 (von Vol V fol 208 - Vol VI fol 209)
1853 K Butterhändler Leopold Prüß, Himmelmert, und Elisabeth geb. Groll *1801 †22.02.1859 Him. (Auszehrung), 2 maj. Kd.
1859 übertr. Ackersmann Joh. Wilhelm Prüß *07.09.1834 Him., ∞21.02.1864 Pl. ev. Maria Cath. Vorderstemann *27.03.1840 Dankelmert
1897 aufl. Landwirt Friedrich Wilhelm Prüß

(42) II / 121 Wohnhaus Himmelmert 283 (Bd II Art 18)
1902 Landwirt Friedrich Wilhelm Prüß *27.02.1873 Him., Karoline geb. Stahlschmidt zu Him.
nur nach hier übertragen: (29) II / 292/118 Wohnhaus Him 283 Schmiedeweg 3 (Bd 10 Bl 190)
1932 Landwirt Friedrich Wilhelm Prüß und Karoline geb. Stahlschmidt
1934 Ehefrau Stellmacher Albert Schöttler, Ida geb. Herzhoff
1954 die Eheleute Schöttler
1968 Ehefrau Ilse Dröse geb. Schöttler


Wolff'sche Gut   Haus Nr. 72
II / 72, II / 73 und II / 74 (II/74 später Tanzsaal), im alten Hyp.Buch fol. 342

Plettenberger Schul- und Armengut
1709 Colonus: Peter Wulff
Schneider Johann Heinrich Richard Groll *1742 †1796 Him., ∞Anna Christina Bauckhage gt. Nothjunge *1750 †1794 Him.

1837 freiw. Subhastation: Peter Klüppelberg
1837 K Rohstahlschmied Wilhelm Denker
1874 übertr. Bäcker August Denker
1906 übernommen Bäcker August Denker
1954 Ehefrau Minna Seuster geb. Denker
Gaststätte Ackersegen, Zur Glocke


Rohstahlhammer - Himmelmerter Hammer   Haus Nr. 77
III / 77, Auf'm Stockstücke

Christoffel Henrich Homberg, 1. Bürgermeister in Plettenberg *1705 Pl. †1754 Pl., ∞1734 Clara Susanna Magd. Schmitz *1714 †1788
um 1780 Johan Henrich Homberg, Justizbürgermeister in Plettenberg *1743 Pl. †1801 ebd., ∞1783 Barbara Catarina Cramer *1756 †1831 Pl.
(2) III / 77, Vol. VI fol. 129
1810 Heinrich Homberg und Wilhelm Homberg, Brüder, für 1.600 Tlr. gerichtlich übertragen
1819 verkaufte Heinrich Homberg seine Hälfte an die Wwe. Johannes Stahlschmidt und deren Kinder, die ihrem Sohn und Bruder Wilhelm den halben Hammer wieder überlassen haben
1821 Wilhelm Stahlschmidt übertrug von seinem Anteil wieder die Hälfte an Johann Friedrich Heese gt. Broesecke für 470 Tlr.
1827 erwarb Wilhelm Homberg den Anteil des Wilhelm Stahlschmidt an dem Hammer in not. Subhastation für 413 Tlr., so dass nunmehr Besitzer sind: Wilhelm Homberg, Bürgermeister in Plettenberg zu 3/4 und Johann Friedrich Heese gt. Broesecke zu 1/4
1829 Johannes Winterhoff gt. Schulte statt des J. F. Heese gt. Broesecke
1840 notar. Subh. Wilhelm Erley
1841 K Schullehrer Heinrich Kaufmann zu Windhausen zu 1/2 und Reidemeister Joseph Schnüttgen zu Attendorn zu 1/2
1848 laut polizeilichem Attest vom 16.03.1848 war der alte Hammer bereits abgebrochen und abgeschrieben
(1) Neu katastiert III / 125/77 wegen Neubau eines Wohnhauses
1853 K Papierfabrikant Heinrich Hammerschmidt für 49 Tlr.
1856 Papiermühle darauf gebaut lt. polizeil. Attest vom 11.04.1858. Mitgebrauch des Wassers und Teich (Vol. XI fol. 19); Band VI Art. 109: Papiermühle erbaut 1858

(13) III / 282/77 Wohnhaus Nr. 266, Papierfabrik, Kesselhaus
1905 aufl. Oestertalsperrengenossenschaft im Kreise Altena, später Oester-Wasserverband Oesterau (Bd. 16 Art. 19 Bl. 362)


Stockstückers Kotten   Haus Nr. 267
(8) III / 80, Vol. VI fol 105 (III/78 und III/80 zusammengelegt)

im alten Hypothekenbuch fol. 109 bereits eingetragen:
Rohstahlschmied Caspar Brauckmann *1766 Him. †1833 ebd., ∞1793 Catharina Elisabeth Kalthoff *1757 †1830 Him.
übertragen 1827 Johannes Peter Wilhelm Leopold Brauckmann *1796 Him. ∞1822 Anna Christina Rittinghaus *1790 Ohle †1859 Pl.
1833 not. Subhast. Ackersmann und Tgl. Gottlieb Sönnecken *1782 im Ebbe †1853 Him., ∞1810 Catharina Margaretha Baberg *1776 †1848 Him.
1840 gerichtl. übertragen Schneider Peter Caspar Diedrich Sönnecken *1812 Kückelheim, ∞1837 Maria Catharina Heese *1813 Him.
1884 übertragen Landwirt Peter Wilhelm Sönnecken *1841

(24, 41, 58) III / 273/80 Wohnhaus 267 Schuppem Im Hucksholl, Bd. 7 Bl. 13, geschl. 1906
1906 Landwirt Peter Wilhelm Sönnecken
1956 Landwirtschaftsgehilfe Wilhelm Sönnecken ("Stockstückers Willi")


Wohnhaus und Obstgut   Haus Nr. 270
(7) II / 78/19 Whs., (8) II / 216/79 Obstgut, Grundbuch beim Amtsgericht Band IV, fol. 197

Hufschmied Anton Winterhoff *1724 †1810 Himmelmert, II.∞ um 1772 Clara Anna Cath. Mühlhoff *1742 †1815 Himmelmert
1815 Schmied Johann Wilhelm Grothe *1779 †1852 Himmelmert, ∞1809 Maria Gertraud Winterhoff *1777 Himmelmert †1855 ebd.
1852 Wwe. J. Wilh. Grothe, Maria Gertraud geb. Winterhoff zu 1/2
Hufschmied Peter Diedrich Grothe *1817 Himmelmert †1854 ebd., ∞1840 Wilhelmine Hammerschmidt *1813 zu 1/2
1854 1.) Wwe. J. Wilh. Grothe, Maria Gertraud geb. Winterhoff zu 1/2
2.) Wwe. P. Diedrich Grothe, Wilhelmine geb. Hammerschmidt zu 1/4
und drei Kinder Friedrich Wilhelm, Wilhelmine und Friederike zu je 1/12
1855 statt der Wwe. zu 1.) deren Erben, die drei vorerwähnten Kinder
statt der Wwe. zu 2.)
3.) Eheleute Landwirt Karl Theodor Stahlschmidt *21.2.1815 Him. (∞23.11.1856) und Wilhelmine Hammerschmidt verw. Grothe *1813 und
(1874) 4.) Lehrer August Weber und Friederike Grothe
statt der Eheleute zu 3.)
die Wwe. Landwirt Karl Theodor Stahlschmidt

(2) II / 195/78 Wohnaus Himmelmert Nr. 270, Grundbuch beim Amtsgericht Pl. Bd. II, Art. 16
1876 aufl. Landwirt Peter Annemann zu Himmelmert u. Anna Maria Catharina geb. Funke
1887 Landwirt Peter Diedrich Annemann und Caroline geb. Vollmer zu Himmelmert
1906 Wwe. Landwirt P. D. Annemann, Karoline geb. Vollmer und Kinder August und Heinrich Annemann zu Himmelmert
1907 FA August Annemann

(1) II / 195/78 Wohnhaus Nr. 270, Scheune, Grundbuch beim Amtsgericht Band 8, Bl. 62
1908 aufl. FA Ludwig Sawatzki, Himmelmert
1916 aufl. Fabrikbesitzer Paul Brockhaus, Oesterau

(25) II / 195/78 bebauter Hofraum Himmelmert Nr. 270, Grundbuch beim Amtsgericht Band 9, Bl. 131
1922 ohne Eigentumsänderung übertragen
Fabrikant Paul Brockhaus, Oesterau
durchgestrichen: a) Wwe. Margarethe Selig geb. Brockhaus Bd. I Art. 4


Gester   Haus Nr. 276
Wohnhaus, Schmiede, Stall, Schweinestall
(1) II / 14/2 - siehe auch 14/1 (Grundbuch beim Amtsgericht Band VI, fol. 221)

Rohstahlschmied Peter Diedrich Gester
1836 K Diedrich Wilhelm Winterhoff
1846 K Johann Diedrich Stahlschmidt
1860 ger. Verh. Sohn Papiermacher Caspar Stahlschmidt
1897 aufl. Ehefrau Schmiedemeister Heinrich Stecher, Caroline geb. Stahlschmidt und ihr Mann

(14) II/ 218/14 Wohnhaus 276, Schmiede, Schweinestall, Bd. 7, Bl. 42
1906 nun übertragen dieselben
Landwirt Heinrich Stecher jr. Himmelmert


Ackergut Himmelmert   Haus Nr. 278
II / 88, Grundbuch beim Amtsgericht Pl. Band VI, Blatt 121

Im alten Hyp. Buch fol. 328 eingetragen FK 280 Tlr.
Bauer Johann Peter Caspar Henrich Gester sen. *1768 Himmelmert †1831 ebd., ∞1789 Anna Maria Elisabeth Huster *1754 †1812 Himmelmert
1810 Stahlschmied und Kötter Peter Philipp Schneider, Schwiegersohn, *1780 Eschen †1835 Himmelmert, ∞1810 Anna Catharina Gertraud Gester *1791 Himmelmert †1850 ebd.
1835 Wwe. P. Ph. Schneider, Anna Catharina Gertraud geb. Gester zu 1/2 und die drei Töchter Anna Maria Catharina *1818, Anna Catharina *1821, Susanna Catharina Wilhelmin *1826
1836 Landwirt Johannes Peter Kellermann *1806 Dankelmert †1840 Himmelmert, ∞1836 Anna Maria Catharina Schneider *1818 Himmelmert
Ihr einziges Kind Caroline Alwine entsagte bei der zweiten Heirat der Mutter der Erbschaft, und die Folgeerben Geschwister Arnold und Clara Maria Catharina Kellermann entsagten ihren Ansprüchen zugunsten der Wwe. Johannes Peter Kellermann und des nunmehrigen Ehemannes Peter Wilhelm Hohage
? Schenkwirt und Bauer Peter Wilhelm Hohage *1819 Himmelmert, ∞1842 Anna Maria Catharina Schneider *1818 Himmelmert
1852 für 1000 Tlr. K Papiermacher Johannes Peter Friedrich Wilhelm Christian Stahlschmidt *1823, I.∞1852 Wilhelmine Gester *1828 Himmelmert †1863 ebd., II.∞1866 Mina Kettling *1833 Böddinghausen
(1877) nach dessen Tod Wwe. Landwirt und Gastwirt Christian Stahlschmidt, Mina geb. Kettling

(6) II / 144/88 Wohnhaus, Grundbuch beim Amtsgericht Pl. Band XI, Seite 30
1853 K Hufschmied Johannes Heese gt. Kräntzer (Bd. VI Seite 121)

(11) II / 162/88 Wohnhaus, Grundbuch beim Amtsgericht Pl. Band XI Seite 45
1877 aufl. Papiermacher Friedrich Stahlschmidt

(12) II / 162/88 Wohnhaus Nr. 278 - (13) Bd. 7 Seite 29
1906 nur übertragen Eheleute Fabrikschlosser Friedrich Schulte und Lina geb. Stahlschmidt
1955 Ehefrau Ilse Sönnecken geb. Schulte, Himmelmert
Bd 22 Bl 598, 1961
1961 nur übernommen Blatt 536


Wohnhaus, Schuppen und Backhaus   Haus Nr. 279
Anbau an Wohnhaus, Tenne mit Anbau
(14) II / 85, Grundbuch beim Amtsgericht Pl. Band V, Seite 144

Wwe. und Erben Peter Heinrich Gester
1845 freiw. Subhastation (Versteigerung) Rohstahlschmied Heinrich Wilhelm Schaefer *1817 Dingeringhausen, ∞1842 Anna Katharina Gester *1818 Himmelmert
1900 Landwirt Heinrich Schaefer *1845 Dingeringhausen, ∞1874 Caroline Heese *1853 Himmelmert
geschl. 1906

(1895 geändert in II / 243/85), Band 7 Blatt 10
(28) II / 243/85 Wohnhaus Nr. 279 mit Schuppen
1906 nun übertragen, (52, 53) 83, Landwirt Heinrich Schäfer, Himmelmert
1918 Wwe. Landwirt Heinrich Schäfer, Karoline geb. Heese und Sohn August Schäfer
1941 Landwirt August Schäfer, Himmelmert
1948 Ehefrau Verwalter Hans Lüsebrink, Elfriede geb. Schäfer
1967 Landwirt Hermann Lüsebrink



Gesters Gut   Haus Nr. 281
Wohnhaus auf'm Böhl in Himmelmert
(15) II / 92 /91 - Grundbuch beim Amtsgericht Pl. Band VI Blatt 193

Nach dem alten Hyp. Buch Seite 97 besaß der Joh. Diedr. Gester 3/5 Anteil des Gesters Gutes. Von diesem Gutsanteil erhielt lt. ger. Verhandlung vom 01.07.1817 die Wwe. Wilhelm Gester (durchgestrichen: Maria Gertraud Elisabeth Höfer) 5/12, welche bei der zwischen der Wwe. Wilhelm Gester und ihren Kindern am 15.03.1821 getätigten Auseinandersetzung dem Sohne Johannes Heinrich Gester zufiele. Bei der nach dem Ableben des Johann Henrich Gester zwischen dessen Witwe und der Vormundschaft seiner minderjährigen Kinder unterm 19.01.1832 getätigten Auseinandersetzung fiel die Hälfte der Grundstücke der Wwe., die andere Hälfte den Kindern zu.
Wwe. Joh. Heinrich Gester, Maria Gertraud Elis. Höfer zu 1/2 und Kinder Joh. Peter Heinrich Wilhelm *1821, Peter Heinrich *1823, M. C. Wilhelmine Elisabeth *1825, Friedr. Christ. Theodor *1828, M. C. Wilhelmine *1830 zu 1/2
Die Witwe Gester ist zur 2. Ehe mit Pet. Diedr. Schroeder geschritten.
1857 durch Vertrag Landwirt Friedrich Christ. Theodor Gester

(33) II / 224/92 Wohnhaus Nr. 281 - (37) II / 270/91 Wohnhaus - (48, 49) 85, Grundbuch beim Amtsgericht Pl. Band 7 Seite 47, 1906
49 übertragen Bd. 12 Seite 271 (1953)
1906 Landwirt Friedrich Christ. Theodor Gester
2.
3. Landwirt Heinrich Denker, Himmelmert

1919 Wwe. Eduard Denker, Bertha Karoline geb. Gester und Sohn Landwirt Heinrich Denker
Bl. 155
1956 Bauer Heinrich Denker jr. ("Schüren Heinrich")


Kotten im Spieker   oben im Dorf, Haus Nr. 284 II / 122, FK 210 Tlr.

im alten Hypothekenbuch fol. 232 eingetragen: Schuster Heinrich Wilhelm Seuster *1773 †1850 Kückelheim, I.∞1802 Anna Catharina Funke *1764 †27.09.1834 Himmelmert, II.∞1835 Wilhelmina Schlotmann *1800 Kückelheim †1863 ebd.
Hierzu Ergänzung von Anne Schulte-Lefebvre: Der Kotten gehörte einmal meiner Vorfahrin Anna Maria Spieker (*1723/1724), die am 21.03.1785 in Himmelmert gestorben ist. Sie war mit Adam Schröder verheiratet, und der gemeinsame Sohn Johannes Peter Schröder (*1748/49) hat am 12.08.1784 Anna Catharina Funke aus Hüinghausen zur Frau genommen (Tochter von Johann Diedrich Funke und Anna Elisabeth Wever). Nach dem Tod von Johannes Peter am 31.05.1801 heiratet Anna Catharina am 06.11.1802 den 16 Jahre jüngeren Heinrich Wilhelm Seuster (ihr Alter wird bei der Eheschliessung mit 38 und seins mit 22 angegeben) aus Elminghausen, Kirchspiel Valbert.
1839 notw. Subhastation Wwe. Melchior Rentrop zu Altena
1840 K Landwirt Johann Heinrich Schroeder
1841 K Heinrich Wilhelm Gester
1855 FA Peter Heinrich Drees

(6) II / 231/122, Wohnhaus Nr. 284, Bd. III Art. 39 (1827)
1887 E Wwe. FA Heinrich Drees, Karoline geb. Lohmann und die Kinder a) Wilhelm *23.12.1886, b) August *26.12.1888, c) Emma *10.07.1892 ("Spiekers Emma"), d) Anna *15.07.1895, e) Friedrich *07.04.1898 Him.

(20,21,31) II / 123, II / 318/122, bebauter Hofraum oben im Dorf, Nr. 284, Schmiedeweg 5, Bd 13 Bl 309
1938 übern. Wwe. FA Heinrich Drees, Karoline geb. Lohmann und Kinder (s. o.)
1940 aufl. Gesenkfräser Fritz Drees, Himmelmert
1965 Arbeiter Rudi Faust, Plettenberg


Nothjungen Gut   Haus Nr. 285 II / 127
Wohnhaus, Backhaus, Schoppen
Haus- und Hofraum 112R., Garten 64 R., Acker 22 M 112 R., Wiese 5 M 96 R., Berg 32 M 36 R.

Johannes Christoph Langemann gt. Nothjunge und Gerdrut Bauckhage
Peter Heinrich Langemann gt. Nothjunge *1760 Himmelmert †1815 ebd., ∞1784 Anna Catharina Gester *um 1764

Grundbuch im Amtsgericht Pl. Band VI, Seite 85, FK: Gebäude 720 Tlr.:
Erben Peter Heinrich Langemann gt. Nothjunge
1822 für 3000 Tlr. eigentümlich übertragen an Rohstahlschmied Peter Caspar Winterhoff *1793 Himmelmert †1830 ebd., ∞1816 Anna Catharina Elisabeth Langemann *1791 Himmelmert †1845 Jeutmecke
1832 notarielle Subhastation (Versteigerung) Wwe. Johannes Quincke geb. Kissing zu Iserlohn
1839 für 637 Tlr. Landwirt Hermann Bernhard Schoenenberg *1773 †1853 Dankelmert, ∞Helene Hardt aus dem Schwarzenbürgischen *1798 ݂ Plettenberg

(22) II / 127, Band VI, Seite 229
1851 gerichtl. Vertrag Friedrich Wilhelm Schoenenberg
1853 Kaufmann Gerhard Boedts, Plettenberg
1854/55 K für 2.450 Tlr. Rohstahlschmied Heinrich Wilhelm Gester
1880 übertragen: Ackersmann Heinrich Gester (Bd. 7 Bl 22, geschl. 1906)

(21, 134) II / 167/127 Wohnhaus 285, Schuppen u. Backhaus, Scheune
1906 nur übertragen Ackermann Heinrich Gester
1911 Eheleute Landwirt Friedrich Wilhelm Haase und Emma geb. Gester
1948 Eheleute Hermann Lill und Ida geb. Haase
1962 Landwirt Heribert Lill



Huxholl Gut



zurück