Das Huxholl-Gut   in Himmelmert


Der Hof Huxholl in Himmelmert um 1935

In einer Steuerliste (Hebeliste, bzw. Evang.-luth. Lagerbuch) von 1708 findet man zum Huxholl-Guth folgenden Eintrag: Ist allodial und theils Erbe des Besitzers, theils auf den Erben des Verstorbenen Eßeln und der Kirchen der Stadt Plettenberg zugehörig, gibt auch etwas in die königl. Rentheij. Jetziger Colonus et Possessor Johannes Huxholl.

Zum Gut gehören: Der Hoff, Sein Garte, Sein Land am Schawen, Land am Immerge, Land am alten Loe, Ithem seine Wiese an seinem Hofe, Die Wiese unter der Kückelheimer Haart, Seine Ländereij bowen seinem Hofe beläuft sich: Sein Broick beij dem Hammer, Sein Garten Stücke, Land ufm Sundern samt einem Hägelchen, Das Land vom Herrn Drosten,

Wieseken beneden Kückelheim, Land und Hage in dem Berhag, Hage ufm Sundern zusammen, Hage an der Haart, Das Land am Immerge von Bröseken.

Besitzer waren: Peter Hucksholl (1705), Johannes Huxholl (1709), Reidemeister Jobst Heinrich Stahlschmidt (1750) - bei ihm war 1756 Heinrich Jung-Stilling Hauslehrer; Reidemeister, Diakon und Provisor Johannes Stahlschmidt (1770); Witwe Johannes Stahlschmidt, Anna Margaretha Neuß und ihre 5 Kinder (1785); Reidemeister und Gerichtstaxator Wilhelm Stahlschmidt (1819); Handlung Gebrüder Remy zur Wendener Hütte (1827); Landwirt Carl Theodor Stahlschmidt, Sohn des Reidemeisters Wilhelm Stahlschmidt (1836); Landwirt Friedrich Wilhelm Grothe (1875); Friedrich Wilhelm Grothe (1906); Ehefrau Schneider und Landwirt Wilhelm Vollmer, Emma geb. Grothe (1920); Landwirt und Werkzeugmacher Günter Vollmer (1958); Helmut Buse (*08.02.1928 †31.12.2005)


Quelle: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, Nr. 20, Oktober 1926

Aus einem Verzeichnis der märkischen Bauerngüter aus dem Jahre 1705

1705 wurden die märkischen Güter in ein Verzeichnis eingetragen, das von dem einzelnen Gute den damaligen Besitzer, die Größe des Landes und der Wiesen, die darauf lastenden Pacht- und andere Abgaben und endlich auch die Höhe der von dem Gute zu entrichtenden Kontribution (Grundsteuer) enthält.

Kückelheimer und Himmelmerter Bauerschaft
(Zahlen: Größe des Landes in Malterscheid, Größe der Wiesen in Fuder Heu, Betrag der Kontribution)
Henr. Dunne Kugel 20, 5, 31
P. Haustadt 20, 5, 31
D. Hese 13, 4, 17
Johan Frohne 18, 5, 27
Nellis Homberg 4, 3, 8
P. Schlottmann 4, 3, 8
Henr. Junge 10, 4, 16
Henr. Brockmann 18, 9, 36
Henr. Brosecke 7, 4, 16
P. Kerckhoff 7, 6, 16
Henr. Gester 16, 5, 18
Tigges Krentzer 8, 3, 14
Hannes Wiebel 4, 3, 7
D. Nohtjunge 9, 5, 17
Tönnis Einenberg 8, 3, 13
Pet. Hucksholl 6-7, 3, 14
Joh. Wulff 2 1/2, 1, 4
Hermann Figge 3 1/2, -, 3
Henr. Alecken u. Henr. Ricksmann 5, 1, 6
Tigges Schäfer 9, 1, 8
Joh. Huseren 13, 2, 12
Evert Husmann 10, 1 1/2, 10
Nellis Kellermann 12, 1 1/2, 14
Jasper Jude 10, 1, 9
Henrich Grote 12, 2, 15
Henr. Trulß 7, 1, 9



zurück