Zurück

Cafe Böley, später Cafe Fritz Gerke, an der Wilhelmstraße; auch als "Cafe Bück dich" bekannt oder als "Pefferminzhöhle"

Cafe Gerke, Inh. Fritz Gerke; Grünestraße (heute →Cafe Ochtendung)

Cafe Gertzen, Inh. Heinrich Gertzen, Konditorei und Cafe, Bachstr. 3;

Cafe Gunkel, Wilhelmstraße, →Cafe P. H. Schulte

Cafe Hanebuth, Kaiserstraße 10, im ehem. →Wichernhaus; das von Hans-Heinrich Hanebuth geführte Cafe mit Konditorei und Hotel garni wurde am 01.04.1963 von Konditormeister Norbert Haßlinger übernommen;

Cafe Hanebuth

Cafe Haßlinger, zunächst ab 01.04.1963 als Nachfolger von "Cafe Hanebuth" an der Kaiserstraße im ehemaligen Wichern-Krankenhaus (→Wichernhaus), dann im Neubau am Umlauf 6;

Cafe Kersting, Moltkestraße auf der Weide; erstes Haus Kersting erbaut 1897 von Karl Kersting, Anbau für Cafe des Bäckers und Konditors Karl Kersting (Sohn des Erbauers) 1930; die Gasträume dienten im April/Mai 1945 den amerikanischen Soldaten der 75th Inf.-Div. als Medizinisches Zentrum; das Cafe schloß Mitte der 60er Jahre, anschließend Imbißbetrieb der Metzgerei Kniewel, später verschiedene Gaststätten ("Hestenbergquelle"); 1998/99 Umbau zum Wohnhaus; Cafe Kersting

Cafe Lerch, Inh. August Lerch, Maiplatz 1 (heute Engel-Apotheke); gegr. 1927; der aus Hessen gebürtige August L. war erster Konditor im Cafe Kirchhoff am Maiplatz und machte sich mit der Umstellung des Cafe Kirchhoff selbständig;

Cafe Niehaves, Umlauf 6 (vormals →Cafe Haßlinger), am 21.04.2007 geschlossen;

Cafe Ochtendung, "Central-Cafe", Konditorei, Grünestraße; im Schaufenster unten rechts war (bis zu deren Umzug an den Kirchplatz) lange Jahre die Drogerie Kathagen untergebracht; Das Central-Cafe in den 1930er Jahren

Cafe Schmellenkamp, gegr. 05.06.1919 von August →Schmellenkamp (*10.01.1860); Konditorei, Bachstraße; 2007 Konditorei Cramer, 2010 Bäckerei Freiburg;

Cafe P. H. Schulte, Wilhelmstraße 44, Inh. Konditor Peter Heinrich Schulte; Konzession erteilt am 13.11.1913; im April/Mai 1945 hatten amerikanische Soldaten der 75th Inf. Div. hier ein Casino eingerichtet; am 01.03.1955 verpachtet an Konditormeister Kurt Gunkel ("Cafe Gunkel"); später Geschäftsräume der Fa. Brinkmann (Schöner Schenken und Wohnen); ab 2000 "ars vivendi";

Cafe Siepmann, auch "Kuchen-Siepmann"genannt,Wilhelmstraße (gleich nebenan hatte →Eis-Sagui seine erste Eisdiele in Plettenberg); Anfang der 70er Jahre wurde das Haus abgerissen;


Cafe Wendeplatte, eröffnet 1958; halbrunder Bau ("Rundcafe") in der Papenkuhle am Abzweig nach Selscheid; Inh.: 1961 Wilh. Kötter; in den Anfangsjahren beliebtes Ausflugslokal; 1970 Besitzerwechsel; Umbau zum Wohnhaus ?;

Cafeteria im Evang. Krankenhaus; im Frühjahr 1990 eröffnet; Pächter: Heinz Ochtendung (1990-1997); zum 01.01.1998 Übernahme der Cafeteria durch eine eigens vom Krankenhaus dafür gegründete Gesellschaft; Leiter: Robert Schulz (Herscheid);


Campingplatz an der Oestertalsperre, Inh. Ernst Grote, Herscheid, Im Ebbe 12; der Platz liegt an der Stadtgrenze Plettenberg, zum Teil auf Herscheider Gemeindegebiet;

Carl-Schmitt-Förderverein Plettenberg e.V., gegr. 23.02.2007, Ziel des Vereins ist es, den Staatsrechtler Carl Schmitt insbesondere in seiner Heimatstadt im Sauerland bekannter zu machen. VR 40477 eingetragen 05.02.2007; Vors.: Dr. Gerd Giesler (Berlin); auf der Mitgliederversammlung am 14.10.2010 wurde die Änderung des Namens in "Carl Schmitt-Gesellschaft ev" beschlossen; im Internet: carl-schmitt.de;

Castrignano, Franco; er wird am 30.05.1982 auf der Gründungsversammlung "Italienische Vereine in Nordrhein-Westfalen" in Plettenberg zum 1. Vorsitzenden gewählt;

Caterberg, Joh. Wienand; *Solingen †1777; Apotheker in Plettenberg (April 1747-);

Central-Friseur, gegr. 01.08.2001, Inh. Alexandra Hein, Grünestr. 4 (in den Räumen vormals Zehfuß - Stadtfriseur, Madame Noel, Friseurbetriebe Emde GmbH)

Central-Theater, Kino der Familie →Greth; 1950 wurde das Central-Theater im ehemaligen Rüsingschen Saal (→Gaststätte "Zur Krone") eröffnet; 10.06.1985 Schließung des Central-Theaters;

Chemische Fabrik Hollandia, Leyden/Holland, Zweigniederlassung in Pl.-Leinschede; gegr. 15.02.1889; Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von schwefelsaurem Anhydrit; Grundkapital 160.000 Gulden; der Betrieb befindet sich in der Steuergemeinde Eiringhausen (Flur VII, 279/90 u. 281/99); Gründer waren 35 Personen, darunter: Dirk van der Horst (Direktor der städt. Gasfabrik Leyden), Michiel Willem Jan s'Gravensande Guicherit (Ing. d. Staatseisenbahn in Kralingen), Adriaan Louis de Sturter (Fabrikant zu Leyden), Prof. Dr. Pieter Lodewyk Muller (Prof. an der Reichs-Universität Leyden), Cornelis Charles van der Wyck (Oberoffizier der Kgl. Niederländischen Marine), Adolf Peters (Chemist zu Leinschede); die Generalversammlung v. 30.04.1892 bestimmt den Chemiker Carl Heusgen aus Leinschede zum alleinigen Direktor der AG; am 20.07.1893 wird die Auflösung der Gesellschaft beschlossen

China-Restaurant, An der Lohmühle 2 (Walle-Haus), Inh. Wong; eröffnet am 22.12.1980; im Frühsommer 2000 verschwanden die Inhaber "über Nacht" - das Restaurant war geschlossen; am 11.11.2000 Wiedereröffnung als "China Palace" durch der Familie Kim Nhan;

China-Restaurant "Lotus"; eröffnet im März 1996 an der Lennestraße in Ohle (vormals Haus Hasselbach);

Chmill, Eva; *19.11.1923 †22.12.2009; SPD-Ratsfrau (1969-1975, Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (1964-1976);

Chmill, Heinz; *26.08.1915 Plettenberg †23.07.1996 Plettenberg; gelernter Werkzeugmacher, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Plettenberg (1952-1968) Bürgermeister 1956-1961, Ratsmitglied der SPD (1952-1975), von 1964-1969 Fraktionssprecher der SPD, Mitglied des Kreistages (19.03.1961-01.07.1978), Stellv. Landrat 1961-1964, Landrat 12.10.1964-1975 (einziger Landrat des Kreises Lüdenscheid), SPD-Landtagsabgeordneter 1966-1980, Ehrenring (1969), Großer Wappenteller (1980), Bundesverdienstkreuz I. Klasse (1980); Heinz Chmill
Heinz Chmill

Chor 2000; gegr. 05.02.2000 im "Haus Elsetal"; Klaus Schmidt und Kurt Gehle vom MGV Holthausen hatten sich für die Gründung dieses gemischten Chores eingesetzt; der erste Versuch, einen reinen männlichen Jugendchor zu gründen, war im Januar 2000 zunächst gescheitert; erste Chorprobe (es soll "Oh Happy Day" einstudiert werden) am 19.02.2000; Chorleiter Thomas Weidebach, Vizechorleiter Michael Nathen;

Christlich Demokratische Union (CDU) Ortsunion Plettenberg, gegr. September 1945 im Gasthof Bettermann; Gründungsmitglieder: Fritz Bergfeld, Fritz Ehlhaus, Ernst E. Fastenrath, Otto Fröhlich, Fritz Kauke, Fritz Königsfeld, Max Felder, Bernhard Schulte, Dr. Ludger Pass, Julius Reinecke, Wilhelm Steinberg, Fritz Wagner, Willi Wille; 1945 zählte man 50 Mitglieder, 1948 schon 150; im Dezember 1945 wurden als CDU-Vertreter in die von der Britischen Militärregierung installierten Stadtvertreterversammlung gewählt: Heinrich Bitter, Egenolf Engelhardt, Dr. Ludger Pass, Bernhard Schulte, Wilhelm Steinberg, Willi Wille, Ewald Wurth; erste Fraktionssitzungen fanden im Büro von Bernhard Schulte in der Fa. Voß & Schröder statt; spätere Geschäftsstelle war das ehem. Verwaltungsgebäude der Fa. HB-Seissenschmidt (1977-1983), dann der ehem. Hochbehälter der Stadtwerke am Pfützenkopf (seit 1983); Vors.: Willi Wille (1945-1958), Günter Dienstühler (1958-1963), Hans Janssen (1963-1973), Klaus Ising (1973-1980), Werner Dartmann (1980-1982); Uwe Dietz (1982-1983), Klaus Ising (1983-1988), Fritz Hammer (1988-1991), Heiko Hillert (seit 1991). Fraktionsvors.: Dr. Schneider (1952-1956), Engelbert Wahle (1956-1964), Willi Wicker (1964-1969), Hans Janssen (1969-1975), Werner Dartmann, Christel Herzhoff (1979-1983), Dieter Buttgereit (1983-1985), Wolfgang Ising (1985-1999), Heiko Hillert (1999-);

CDU Frauenvereinigung, gegr. März 1982; Vors.: Mechthild Knecht (1982-)

Christlich-Socialer Metallarbeiterverband Deutschlands, Ortsgruppe Plettenberg, gegr. 21.05.1906 im Lokal W. Schmidt; Zweck: geistige und gewerbliche Ausbildung seiner Mitglieder sowie die sittliche, soziale und materielle Hebung derselben auf christlicher und gesetzlicher Grundlage; Gründungsmitglieder u. a.: Heinrich Möller, August Kniewel, Fritz Klute, Ewald Beckmann, M. Wache, Eduard Henze, Franz Meschede, Peter Schneider, Casimir Jüngermann, Anton Appelbaum, Amandus Wache, Peter Junior, W. Lipps, Karl Kersting, Heinrich Zöllner; Vors.: Ewald Beckmann (1906-); 1924 erwähnt: Gewerkschaftsvertreter Papenheim, Eiringhausen

Christlich-Soziale Partei Plettenberg; hielt im Oktober 1910 eine öffentl. Versammlung im Hotel Böley ab; Vors.: Drahtziehermeister Albert Lange (1910)

Christliche Bücherstube am Offenborn; eröffnet 30.08.1984

Christliche Jugend Oestertal, gegr. 1948 durch Dr. Klaus Brockhaus, der auf Wunsch der Leiterinnen des Kinderheimes Oesterau für die 10-14jährigen Heimbewohner in seinem Zimmer eine Art Bibelstunde einrichtete; Jugendliche aus dem Dorf kamen hinzu, so daß man wenig später mit 30 Jugendlichen in der Garage von Dr. Brockhaus saß; ab 1953 vereinbarte man mit dem parallel bestehenden CVJM Oestertal einmal monatlich gemeinsame Abende; schon 1954 ließ das Interesse von seiten des CVJM nach - die gemeinsamen Abende wurden aufgegeben; 1954 bekam man Raum in der neu erbauten Ev. Kirche; es wurden mehrere Gruppen eingerichtet; zu den Bibelstunden kamen Jungen aus der Ev. Kirche, der Freikirche, der Kath. Kirche, Jungen aus Oesterau, Lettmecke, Kückelheim und Himmelmert; der Name "Christliche Jugend Oestertal bürgerte sich ein; 1955 erneuter Zusammenschluß mit dem CVJM Oestertal; am 23.11.1955 offizielle Gründung der Christl. Jugend Oestertal und Beitritt zum CVJM Westbund; in diesen Jahren entstand auch die Mädchenarbeit unter der Leitung von Liesel Brockhaus; Vors.: Dr. Klaus Brockhaus (1948-1969), Siegfried Baberg (1970-1979), Achim Heckel (1980-1982), Jörg Weisheit (1982-1983), Stefan Weisheit (1984-1985), Sigrid Illichmann (1986-)

Christoph Diederich von Plettenberg (um 1650 Droste von Plbg.)

Christuskirche; ehemals Lamberti-Kirche; Hauptturm erbaut 1345 auf den Mauerresten einer Vorgängerkirche; 1875 ließ man die Kirche für 1740 Taler rauh verputzen; 1877 bekommt der Kirchturm neue Uhrglocken; bis etwa 1907 war die Kirche verputzt; 23.09.1920 liefert der Bochumer Verein ein neues Stahl-Geläute; im April 1972 erhält der Turm der Christuskirche ein Kupferdach; Christuskirche

, Chiao Song, Alleestr. 16, Verkauf von Pullovern, Tischdecken, angemeldet 08.11.1932;

City Taxi, Martin Schüffler; zum 01.10.1997 übernahm Martin Schüffler das Unternehmen Taxi-Bendrien von Gertrud Bendrien und führte es unter dem Namen "City Taxi" fort;

City-Werbering, vormals Verein "Werbung für Plettenberg"; Vors.: Martin Schlütter, Friedrich K. Geske (-2004), Bernward Mainz (2004-2008), Jens Lohmann (2008-);

Clasen, Johann Theodor, GmbH, Hamburg 13; vertreten durch Maria Keller, Dingeringhauser Weg 38 (jetzt E. Jobke, Bismarckstr.), Belieferung von Lebensmitteln, angemeldet udn eröffnet 07.02.1931;

Clashausen, Hugo, Industrievertretungen, Bismarckstr. 14 (seit Mai 1949 "Auf der Weide");

Claßen, Jens; der Plettenberger Schauspieler und Sänger beeindruckte am 16.09.1998 bei seinem ersten Auftritt im heimischen Raum als Jacques-Brel-Interpret.

Claßen, Hubert: Gesamtprokurist der plettac Umformtechnik GmbH & Co.KG (Plettenberg) - mit Detlev Nasse (Essen) Vgl. Handelsregister 4 HR A 70 v. 12.01.1995 (Amtsgericht Pbg.)

Claus, Friedrich; Stadtverordneter (1855-1866), Mitglied des Magistrats (1866-1882);

Claus, H.; Stadtverordneter (12.1884-1889);

Club 79, Kegelclub, gegr. 1979 in der Gaststätte Brücher; Veranstalter von Badewannen-Regatten auf der Lenne und neun Mallorca-Nächten in der Schützenhalle;

Cobbenrodt, Johann; Bürgermeister 1552

Cobbenroidt, Johann: Bürgermeister der Stadt Plettenberg um 1552;

Coll, Alfred, Metzgerei, Horst-Wessel-Str. 39 (heute Königstraße)

"Colibri"-Theater, eröffnet im November 1958 mit 152 Sitzplätzen in zehn Reihen (im Gebäude des Central-Theaters an der Bahnhofstraße); es ist anfangs ein Studio-Kino für den anspruchsvollen Film, später heißt es im Volksmund wegen der dort gezeigten Erotic-Filme "Schweinekino";

Coll, Alfred, *26.04.1898; Grüne, Rind- und Schweinemetzgerei, angemeldet 13.01.1933, eröffnet 12.01.1933;

Commerzbank; 1921 Eröffnung der Zweigstelle des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Comp. KGaA, Filiale Altena in Plettenberg, Wilhelmstr. 14; später erfolgte eine Erweiterung um die Räume Wilhelmstr. 25 und 26; 1923 Verlegung der Geschäftsräume in die Wilhelmstr. 57; 1932 Übernahme des Barmer Bankvereins durch die Commerz- und Privatbank AG (gegr. 1870 in Hamburg); Commerzbank an der Bahnhofstraße
1961: Commerzbank an der Wilhelmstraße (heute Bahnhofstraße) nach der Erweiterung um die ehemalige Engel-Apotheke (re.)
1936 Verlegung in die Geschäftsräume Wilhelmstr. 55; während des II. Weltkrieges war die Bank zeitweise geschlossen und die Betreuung erfolgte von Altena aus; 1940 Namensänderung in Commerzbank AG; nach dem II. Weltkrieg Neueröffnung in den alten Geschäftsräumen Wilhelmstr. 55 unter der Bezeichnung "Bankverein Westdeutschland"; 1952 Gründung des Nachfolgeinstitutes "Bankverein Westdeutschland AG", der die Geschäfte des Bankverein Westdeutschland übernahm; 1953 Umzug in die eigenen Geschäftsräume an der Wilhelmstr. 51 - zugleich wurde die Zweigstelle Pletenberg zur selbständigen Filiale; 1955 Anbau an der Wilhelmstr. 51; 1956 Umbenennung in "Commerzbank Bank-Verein AG"; 1958 Fusion zur "Commerzbank AG"; 1961 Erweiterung der Geschäftsräume durch Einbeziehung der Engel-Apotheke, die zum Maiplatz zog; am 30.10.1968 Eröffnung des Neubaus an der Grünestraße 7 auf dem Grundstück der ehemaligen Villa Engelhardt; 1985 Renovierung und Neugestaltung des Kassenraumes sowie Ausdehnung auf die I. Etage; 1992 Ernennung zur Regionalfiliale mit Zuständigkeit für die Filialen Werdohl und Neuenrade; 1993-1995 Umbau und Renovierung sowie Errichtung eines Glasanbaus auf dem in den Vorjahren erworbenen Eckgrundstück (ehemals Feinkost Herberg); Anzahl der Mitarbeiter der Regionalfiliale 45, betreute Kunden knapp 11.000, addierte Bilanzsumme knapp 600 Mio. Mark (alle Angaben aus 1996); Leitung: Ernst Grolmann (-1986), Hans Rudolf Berger (1986-), Burkhardt Figge (-1993), K.-H. Prischmann (1993-), 1996: Karl-Heinz Prischmann (Firmenkunden), Lutz-Reiner Sauer (Privatkunden, Organisation, Personal);

Conze, Christian Heinr.; Branntweinhandlung 1833-1835

Conze, Wilhelm, Ehefrau *13.03.1893; Brachtstr. 25, Kranzbinderei, gegr. 20.10.1933;

coop Supermarkt am 01.04.1971 in Eiringhausen eröffnet;

Copy Shop Ralf Beßler und Mario Peter GbR; Zimmerstr. 2;

Cordt & Schröder, 1868 an der Oester angelegter Hammer, später Wilhelm Kissing (1896), dann Langenbach & Köster;

Cordes-Reisen

Cordes, Alfred; †19.12.1977; Busunternehmen, Bahnhofstraße; seine Busse trugen lange Jahre den Namen "Der Plettenberger"; Mitglied des Verwaltungsausschusses des Evang. Krankenhauses (-1977);

Cordes, Ernst, Maler- und Anstreichergeschäft, Herscheider Str. 33;

Cordes, Friedrich Wilhelm; 1921 Mitbegründer der Fa. Cordes & Laucht, später alleiniger Inhaber; erbaute die Villa am Wall (später Praxis Dr. Güßgen, dann Drs. Cramer);

Cordes, Gebr., Landemerter Weg 10, Plattierungsgeschäft, angemeldet 24.08.1933;

Cordes, Heinrich, Kleinweisenwarenfabrik und Kolonialwarengeschäft (1928), Herscheider Str.42; (Eisen- und Metallwarenfabrik, angemeldet und eröffnet 16.05.1930);

Cordes & Laucht, Eisenwarenfabrik, Inh.: Willi Cordes und Waldemar Laucht (1928); Herscheider Str. 32 (heute "Flügge Stanztechnik") (Eintragung ins Handelsregister am 05.06.1936);

Cordt, Emil; Kolonialwarengeschäft (1928), Bismarckstr.4;

Cordt, Heinz, Fa.; eingetragen ins HRA 515 am 11.02.1943;

Cramer, Gustav, Zimmergeschäft und Sägewerk, Lettmecke 233 (1941);

Cramer, Klaus, Bäckermeister, Bachstraße 2; übergibt zum 01.06.2010 die Bäckerei an Bäckermeister Thorsten Freiburg;

Cramer, Manfred Dr.; Allgemeinmediziner; Praxis Am Wall 1;

Cramer, Nicola Dr.; Allgemeinmedizinerin; Praxis Am Wall 1;

Cramer, Wilhelm, Autotransporte - Kohlenhandlung, Gütertransporte, Herscheider Str. 3, angemeldet 14.04.1936, eröffnet 15.04.1936;

Creativ-Stübchen; Am Alten Markt 3; Geschäft für Trockenblumengestecke, Geschenkartikel, Keramikprodukte, Holzspielzeug; eröffnet am 29.09.1997 von Manuela Schnorrer und Birgit Baroth

Cramer, Isaac; *Nassau-Siegen †1803 Plettenberg; niedergelassener Arzt (Chirurg) in Plettenberg ab 28.07.1748;

Creativ-Laden, Inh. Elke Heerich; Offenbornstr. 5;

Cremer, Hans Georg; Gynäkologe; Praxis an der Reichsstr. 43

Crockers, Modegeschäft für individuelle, amerikanisch ausgerichtete Bekleidung und Accessoires, Inh. Brigitte "Gitte" Zaborowski geb. Cordes; Eröffnung 30.06.1979 am Grafweg 16, geschlossen Ende Mai 2001;

Crohn-Colitis-Selbsthilfegruppe Plettenberg u. Umgebung, Gruppenleiter: Manfred Schäfer; man veranstaltet regelmäßig Vorträge etc. (Patientenseminare, Info-Stand auf dem Maimarkt etc.); jedes Jahr steht unter einem bestimmten Motto (1996: Naturheilkunde); die Gruppe hatte Ende 1994 insgesamt 65 Mitglieder aus Plettenberg, dem südl. Teil des Märkischen Kreises sowie aus Finnentrop und Attendorn;

Crone, W.; Stadtverordneter (08.01.1903-1906);

Crone, Wilhelm Dr., Zahnarzt, Poststraße (1941);

Crummenerl, Charlotte Dr. phil., †08.09.1999; Oberstudiendirektorin; Schülerin der Höheren Schule Plettenberg, von 1945-1959 Lehrerin am Gymnasium Plettenberg und maßgeblich an der Entwicklung der Plettenberger Höheren Schule zur Vollanstalt mit Abiturberechtigung beteiligt; im Februar 1950 erste Oberstudienrätin an der Höheren Schule (Oberschule); Leiterin der Ricada-Huch-Schule Hagen (ab 01.04.1959)

Crummenerl, Volker; *24.01.1970 Plettenberg; Schreinermeister; ausgezeichnet mit dem "Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung" für seine herausragende Leistung bei der Meisterprüfung an der Meisterschule Ebern/Bamberg;

Csapo, Rodica, Fachärztin für Innere Medizin am Ev. Krankenhaus auf der Bracht; ab 01.10.2001 hausärztliche Tätigkeit in Praxisgemeinschaft mit den Drs. Ermes und Hülsmann in Ohle, Vorm Kleekamp 6;

Cudworth Youth Club, 28köpfige Gruppe aus England; ist im August 1957 auf Gegenvisite in Plettenberg auf der Jugendburg zu Gast; besucht u.a. die Fliegergruppe und das Ohler Eisenwerk;

CVJM Plettenberg, gegr. 1894 als »Jünglingsverein« von Pfarrer Ebbinghaus und Wilhelm Langenbach; für die ersten Bibelstunden stellten die Eltern von Wilhelm Langenbach ihre Wohnung Unterm Grünen Berg zur Verfügung; aus dem Jünglingsverein wurde im Laufe der Zeit die Landeskirchliche Gemeinschaft; seit ca. 1958 steht ihr an der Königstr. 33 ein eigenes Haus (Stiftung Wilhelm Langenbach) zur Verfügung; die CVJM-Vereine der Plettenberger Region gehören dem Dachverband "CVJM Westbund" mit dem Sitz in Wuppertal an. Vors.: Fred Witte; Jungschar "Simson" (Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 13 Jahren);

Crone, Dr. Wilhelm; wohnte Poststraße in Eiringhausen; Verfasser der Bücher "Achtung! Hier großes Hauptquartier" (erschienen Oktober 1934) und "Das ist Ludendorff" (erschienen Oktober 1936);


Lexikon für die Stadt Plettenberg, erstellt durch Horst Hassel,
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de