![]() |
Geschichte der Plettenberger Kleinbahn
von der Gründung bis zur Umstellung auf Straßenverkehr
|
Zum Geleit
Von Verkehrsexperten ist diese Umstellung der Kleinbahn vom Eisenbahnbetrieb auf den Straßenverkehr in
ihrem Umfang und Wagnis als einmalig und beispielgebend innerhalb der Bundesrepublik gewürdigt worden.
Das Wagnis war um so größer, als trotz der hohen Anlagekosten und der höheren Betriebskosten den
Verfrachtern die bisherigen günstigen Beförderungs- und Tarifbedingungen erhalten bleiben sollten. Heute,
zwei Jahre nach der Umstellung, kann mit Genugtuung festgestellt werden, daß das Wagnis dieser
Betriebsumstellung gelungen ist. Gewiß haben sich im Güterverkehr Strukturveränderungen ergeben, wie
sie bei einer solchen Maßnahme nun einmal unvermeidlich sind. Die Betriebsergebnisse des Jahres 1963
weisen aber eindeutig aus, daß der Verkehrsumfang gehalten werden konnte.
Es ist daher berechtigt, aus Anlaß der Umstellung von der Schiene auf die Straße die historische und
wirtschaftliche Entwicklung der Plettenberger Kleinbahn AG von der Gründung der Eisenbahn bis zur
Umstellung auf Straßenverkehr in der vorliegenden Schrift aufzuzeigen. Wurde doch am 17. Juli 1962
ein bedeutsamer Zeitabschnitt der mit dem Wachsen der Plettenberger Industrie eng verbundenen Entwicklung
des Unternehmens abgeschlossen und ein neuer von dem technischen Fortschritt unserer Tage bestimmter
Abschnitt begonnen. Möge er in Frieden und Wohlstand unseres Volkes und unserer Wirtschaft ebenso
erfolgreich für die Kleinbahn werden wie die Eisenbahnära in den vergagenen unruhigen Zeitabläufen.
|
Dezember 1964 |
![]() Landrat und Stadtvertreter Vorsitzender des Aufsichtsrates |
(Foto: L.G. Marshall 13.05.1958) |
Begründer der Plettenberger Straßenbahn AG (Vertrag vom 19. Mai 1895)
1. Stadt Plettenberg |
zurück Fortsetzung S. 2 Pläne zur Elektrifizierung
58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de |