100 Jahre Schützenverein Eiringhausen

In Silvesternacht 1898 legten Pohlbürger den Grundstein

Anläßlich des 100jährigen Bestehens des Schützenvereins Eiringhausen 1899 e. V. lassen Reinhard Panzer und Kai-Uwe Eppmann im August 1999 in einer umfangreichen Chronik die Entwicklung des Vereins und die an Höhepunkten reiche Schützengeschichte Revue passieren.

In der Silvesternacht 1898/1899 beschlossen einige Eiringhauser "Pohlbürger", einen Schützenverein zu gründen. Am 8. Januar 1899 wurde dann ein provisorischer Vorstand gebildet, der Satzungen ausarbeiten sollte. Am 11. Februar 1899 fand eine Versammlung zur Gründung des Schützenvereins Eiringhausen 1899" statt. Zum Vorsitzenden wurde Carl Patscher gewählt, zu dessen Stellvertreter Wilh. Schmellenkamp. Schriftführer wurde W. von Almsick und sein Stellvertreter Aug. Alberts, während man Carl Schmellenkamp zum Kassierer wählte. Die Generalversammlung schloß mit einem Hoch auf Seine. Majestät. Kaiser Wilhelm II", heißt es im Protokoll vom 12. Februar 1899, und der Schützenverein Eiringhausen war aus der Taufe gehoben. Das waren noch Zeiten - muß man beim Studieren der anschließenden Protokolle bis zum Jahre 1908 sagen. Leicht waren die Zeiten nicht und viele Schwierigkeiten waren zu überwinden, bis der Verein sein erstes Schützenfest feiern konnte. Kurz nach der Gründung zählte man schon 136 Mitglieder, wenig später 163.

Heinrich Winkelkötter war der erste Schützenkönig

Am 18. März 1899 wurde beschlossen, ein Grundstück behufs (zum Zweck) Anlegen des Schießstandes" zu erwerben. Vom Mitglied August Kellermann wurde dieses dann Im Roßsiepen" für einen Mietszins von 3,- Mark jährlich gepachtet. Dort errichtete man dann einen "Scheibenstand". Am 28. Mai 1899 wurde die Durchführung eines Schützenfestes in der zweiten Augusthälfte 1899 beschlossen. Die ersten Offiziere des Vereins wurden in den darauffolgenden Versammlungen gewählt, und zwar: Carl Patscher als Oberst, Hauptleute August Wittkopp und Carl Schürmann, Offiziere H. Siepmann und H. Pickel, dazu Fähnrich und Fahnenoffiziere. Das erste Schützenfest fand am 19. und 20. August 1899 statt. Es muß einen guten Verlauf genommen haben, da die Protokolle nichts Gegenteiliges aussagen. Schützenkönig wurde Heinrich Winkelkötter, der sich Frau Auguste Kellermann zur Königin wählte.

Festzug
Im Jahre 1930 oder 1931 bewegte sich dieser Schützenzug - die Offiziere sogar hoch
zu Pferde - über die Reichsstraße. Eine wunderschön hergerichtete Krone schmückt
das Auto des Königspaares. (Bild: Archiv Hassel)


[ 2. Teil der Chronik ] [ 3. Teil der Chronik ] [ 4. Teil der Chronik ]
[ Homepage ] [ noch frei ..... ] [ Schützenfest 1999 ]