![]() Ubrig, Ruth: Leiterin der Frauenhilfe Oestertal. Ubrig, Wilhelm; *14.04.1931 19.03.1997; Superintendent des Ev. Kirchenkreises Plettenberg (1972-1996); Pastor der Ev. Kirchengemeinde Oestertal (14.12.1958-30.04.1996); Vors. des landeskirchlichen Rechnungsprüfungsausschusses; Übergangsheime für Asylbewerber: "Die Stadtverwaltung beabsichtigt die Satzung über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen dahingehend zu ändern," schreibt die WR am 24.02.1995, "daß die Wohngeldfähigkeit der Heime geprüft werde. Die zum Wohngeldgesetz vorliegenden neueren Richtlinien lassen unter gewissen Voraussetzungen die Bewilligung von Wohngeld für die Bewohner der Übergangsheime zu...". Stadt plant eine Anhebung der Grundgebühren von 6,50 auf 9,50 Mark. Es wird auch eine Heraufsetzung der Pauschalen von monatlich 33,30 auf 47 Mark ins Auge gefaßt, da sich bei der Abrechnung der Verbrauchskosten für 1994 beachtliche Fehlbeträge ergeben hätten. Für das Übergangsheim Breddestraße 1b betrug der Fehlbetrag rund 24.000 Mark, wobei die Erhöhung des Wasserpreises und der Kanalgebühren diesen noch in Höhe treiben werde. Angesichts der gestiegenen Kosten sei auch die Anhebung der Strompauschalen von monatlich 29,30 auf 42 Mark erforderlich. WR, 24.02.1995.---Übergangsheime in Plettenberg: Breddestr.1b, Ohler Str.100, Seydlitzstr.26. Ueckermann, Walter; Installationsfirma in Eiringhausen, gegr. 1929; UFO-Studiengruppe Plettenberg (Unbekannte Flugobjekte), gegr. Juli 1958; Vors.: E. Schmunk; Uhlandbrücke, über den Oesterbach in Höhe der Einmündung Uhlandstraße/Grünestraße; im Mai 1957 nach sechsmonatiger Bauzeit fertiggestellt und dem Verkehr übergeben; Ulrich, Johann Wilhelm; erwähnt als Bürgermeister von Plettenberg um 1827 und 1832. Laut Kirchenbucheintrag in Altena (Quelle: Anne Schulte-Lefebvre, Zürich): Bürgermeister und Hauptmann Johann Wilhelm Ulrich aus Gräben bei Zicsar? in der Altmark, weil. Johann Ernst Ulrichs ehel. Sohn, Mutter Rosina Elisabeth Wulkow, nach dem Taufschein geboren 25.Mai 1789 und Carolina Wilhelmina Brünett, ehel. Tochter von Johann Isaac Brünett und der verst. Cath. Elisabeth Hücking, geb. im Juni 1793, cop. am 12. Januar 1827.
Umgehungsstraße Landemert; freigegeben am 16.11.1979 durch Landrat Dr. Walter Hostert im Beisein von Landesbaudirektor R. Schmidt und Oberkreisdirektor Dr. Albath; 1.000 Meter lang, rd. 4 Mio. Mark Baukosten (75 % haben Bund und Land, 25 % der Märkische Kreis beigesteuert), 2 Jahre Bauzeit; Bauherr: Märkischer Kreis (Teil der Kreisstraße 5); Umgehungsstraße Oesterbach-Überbauung zwischen Grünestraße und Königstraße als neues Teilstück der K 5; Freigabe des 250 Meter langen Straßenstücks zwischen den Firmen Hiby und Allhoff hindurch: November 1980; die Übergabe der Straße erfolgte in aller Stille; Umgehungsstraße Pasel, in Betrieb gegangen 1961, Planungsbeginn 1958; die Umgehungsstraße im Verlauf der Bundesstraße 236 ersetzte die bisherige Ortsdurchfahrt der B 236 mit drei Bahnübergängen; Umspannwerk; 09.01.1953, Einweihung des Umspannwerkes in Ohle Umweltamt Plettenberg; Zuständig: Uwe Müller, Rathaus Plettenberg, Tel. 642 35. (1995). Umweltschutz; Die Verwaltung in Plettenberg hat an 63 Stellen des Stadtgebietes Glascontainer aufgestellen lassen, um die Wiederverwertung von Rohstoffen zu fördern. --- Schwenk, Wolfgang: Landschaftswächter in Plettenberg; steht immer in vorderster Linie, wenn es um den Umweltschutz geht. WR, 03.03.1995. --- SPD-Fraktionschef Wolfgang Schrader verteidigte auf der JHV der SPD den Entschluß des Rates, verschiedene Ausschüsse aus Kostengründen zusammenzulegen. Die Abschaffung der Stelle eines Umweltbeauftragten und die Vereinigung der Ausschüsse "Planung" und "Umwelt" hielt er für richtig: "Kritiker sollten erst einmal beweisen, daß in Städten mit einem teuren Umweltamt der Umweltschutz besser funktioniert als in Plettenberg!" WR, 06.03.1995. Unabhängige Bürgergemeinschaft (UBG); gegr. 23.09.1969 im Hotel Schützenhof; 1974 mit 10,2 Prozent und vier Vertretern in den Rat der Stadt gewählt; Vors.: Martin Hentschel (1969-1981), Ingo Götz (1981-2003), Andreas Patry (2003-); später (1974?) umbenannt in UWG-Ortsverein Plettenberg eV; Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG); →Unabhängige Bürgergemeinschaft Unfallstatistik im Bereich der Polizeistation Plettenberg/Herscheid für die Jahre 1933 bis 1995 Unterm Allenberg, eine alte Flurbezeichnung; so heißt nach einem Beschluß des Planungsausschusses vom 29.11.2001 eine Straße An den Kämpen im Oestertal; Unterstützungskasse der Fa. Budde & Steinbeck in Plettenberg; gegr. 02.02.1953; Vors.: Günter Hirschfeld (1964-); VR 82 (28.11.1953) →VR 228 (16.01.1964) Unterstützungskasse der Fa. E. W. Paul Menschel; gegr. 09.03.1951; Vors.: Werner Gester (1963-1965), Günter Broichhaus (1965-1989), Erich Slama (1989-); VR 72 (22.05.1951) →VR 211 (26.11.1963); gelöscht 08.11.1996; Unterstützungskasse der Fa. Kampwerk Vieregge & Pickardt; gegr. 18.12.1950; Vors.: Ernst Groll (1963-1969), Eduard Dönges (1969-1983), Hans Jacobs (1983-1991), Reinhard Niederlohmann (1991-); VR 70 (22.12.1950) →VR 206 (13.11.1963) Unterstützungskasse der Fa. Wilhelm Kühne, eingetragen VR 210 am 17.06.1942; gelöscht 25.05.1984; Unterstützungskasse der Fa. Langenbach & Köster; gegr. 16.12.1940; Vors.: Ernst Köster (1940-1976), Horst Köster (1976-); VR 59 (14.01.1941) →VR 229 (16.01.1964) Urban, Helmut; Intendant des Plettenberger Stadttheater (November 1946 - August 1947); verschwand über Nacht spurlos und hinterließ ein Theater mit einem Berg voll Schulden; 1962 wurde Urban für tot erklärt, starb tatsächlich aber erst 1981 in einem Schweizer Altenheim, in dem er unter falschem Namen gelebt hatte; beim Abriß des Hauses Schade am Umlauf (zuletzt Kundenbüro der Elektromark) im April/Mai 2000 fand man dort eine Zeichnung, die Helmut Urban zeigt; US Army; Mitglieder der 75th Inf. Div. der 9. US Army sorgten am 12. April 1945 für das Kriegsende in Plettenberg; anschließend war Plettenberg das Hauptquartier der 75th, deren Bereich von Lüdenscheid bis Iserlohn reichte; als Erinnerung an Plettenberg nahmen unbekannte GI's zwei Schützenfahnen und die Bürgermeisterkette mit - nach ihnen forschten die Plettenberger Rolf Wilmink und Horst Hassel ab 1996 unter anderem via Internet und stellten im Zuge ihrer Forschungen zahlreiche Internet-Seiten über die 75th Inf Div ins Netz; die Bürgermeisterkette fand sich 1998 als Kommissionsware bei einem Antiquitätenhändler, der aus gleicher Quelle auch die gesuchten Schützenfahnen kennt; im Mai 2000 waren Veteranen der 86th Inf Div der US Army zu Besuch in Plettenberg - die 86th war die kämpfende Truppe gewesen, die am 12./13. April 1945 Plettenberg und Herscheid eingenommen hatte; ihr folgten Einheiten der 75th, die Verwaltungsaufgaben übernahm; Uszkurat & Tusch, Produktion von Aluminium-Geschirr mit Kaltgriffen (1927);
![]() Anzeige in "Die Stadt Plettenberg in Westfalen" (1927) UWG →Unabhängige Wählergemeinschaft
![]() 58849 Herscheid, Tel.: 02357/903090, E-Mail: webmaster@plbg.de |