Aus Eiringhausens Vorzeit

Quelle: "Von der Hünenburg auf dem Sundern bei Ohle und ländlichen Siedlungen in ihrer Umgebung", von P. D. Frommann, Weihnachten 1949, S.96-107
Erläuterung: E = Erbe     K = Kauf     FK = Feuerkasse

Eiringhausen ist viel älter als die ältesten Urkunden über diesen Ort. Das erste Licht in das Dunkel seiner Vorzeit bringen Urkunden aus dem 14. Jahrhundert. 1313 belehnte Graf Wilhelm von Arnsberg die Brüder Albert und Hermann de Bikehem mit einem Hof "in Linteschede apud Lenam et in Egerinichusen". 1338 (Quelle: Beglaubigte Urkundenabschriften der Freiherrn von Plettenberg) verkaufte Henricus de Plettenbracht seinem Bruder Gerhardo den halben Zehnten "in Eyegerinichusen, duos mansos in Eyegerinichusen et omnes casas ibidem" (2 Bauernhöfe und alle Kotten daselbst).


1359 (Quelle: Beglaubigte Urkundenabschriften der Freiherrn von Plettenberg) trat auch "Hunold von Plettenbracht genannt Plaßedrec" ab an "seinen Oemen Gerde von Plettenbracht dey halve twej Teinden tor Eringhusen ind te Lenschede" für 127 alte Gulden, eine für damalige zeit nicht unbeträchtliche Summe. Irgendwelche Anrechte an dem Zehnten in den beiden Orten muß auch Johann von Bilstein gehabt haben, denn er überließ 1359 auch sein "eigendom von dem Teinden von Eyrinckhusen und von Lenschede" dem Gerd von Plettenbracht. Aus diesen Angaben ergibt sich, dass Eiringhausen im 14. Jahrhundert schon ein Dorf mit mehreren abgabepflichtigen Bauernhöfen und Kotten war. Diese hatten den Zehnten vom Getreide und Vieh an die von Plettenberg zu liefern.

1367 ist der Name eines Eiringhauser Einwohners angegeben. Damals verkauften Diederich und Johann von Plettenberg ihre "Hovestat, tho Eyrinchusen vor der Halle belegen, Hildebrande tho Eyrinchusen" (Quelle: Urkunde im Archiv der Kirchengemeinde Ohle). Diese Besitzung, bestehend aus Haus, Garten, 2 Höfen, 1 Wiese und 1 Lande, wurde später Eigentum der Ohler Kirche und lange Zeit von einer Familie Roist (Rost) bewohnt.

In der Stiftungsurkunde des Benificiums St. Nicolai auf dem Böle zu Plettenberg von 1422 sind zwei andere Eiringhauser Güter mit ihren Besitzern und Abgaben namhaft gemacht: "Wynecke vor dem Leenenberge" sollte jährlich dem Nutznießer der Stiftung liefern 6 Malter Getreide, eine Menge Wachs und zwei Hühner, "Höggel zu Eggerinchusen" aber 13 1/2 Solidos. Nach einem Bericht des Drosten Christoph von Plettenberg von 1555 hatte Hans Soite jährlich an den Vikar auf dem Böle als Pacht zu geben 1 Maltr. Korn, 1 Mltr. Gerste, 4 Mltr. Hafer, 1 Schwein, 1 Pfund Wachs und 4 Hühner. Entweder ist Hans Soite ein Nachfolger obigen Wyneckes im Besitz des Hofes vor dem Leenenberge gewesen, was wahrscheinlich ist, oder die Abgaben sind von dem einen Hof auf den anderen übertragen worden. Die 1422 erwähnte Geldrente lastete auf Höggels Hof; 1555 ist berichtet:

"Jakob Hoggell, den man Spickermann nenet, und syn Vatter selig haben jährlichs geben und bezahlet 11 Schillinge und ein Hon aus dem halben Hoffe". Auf dem Gute "vor der Ostert" ruhte 1555 eine Abgabe von 15 Schilling und 2 Hühnern an das Beneficium St. Nicolai.
. . .


Villa Vetter    Villa Hanebeck    Hanebeck (Lennebrücke)


Quelle: "Aus der Vergangenheit der Bauerschaften des Amtes Plettenberg"
von Albrecht von Schwartzen, handschriftlich, Kladde, undatiert

1. Vieregge genannt Voß Gut

1654 W. Voß
1705 D. Voß
1776 P. Vieregge gen. Voß
1790 J. P. Vieregge gen. Voß und Elisab. Spieckermann †1782
1807 Chr. D. Vieregge gen. Voß und Cath. Boeley
1861 J. Vieregge gen. Voß


2. Bitters Gut

1583 P. Bitter
1684 Kasp. Voß, der Bitter
1705 Kasp. Voß
1789 J. P. Bitter
1800 P. Chr. Bitter
1805 Herm. Bitter und M. Becker
1815 J. H. Bitter
1818 P. D. Lindemann oo M. Becker


3. Hincks oder Niederstemanns Gut

1705 Aleff Hencke
1708 Kasp. Hincke
1789 J. H. Hincke u. A. M. Dornberg
1796 J. H. Niederstemann gen. Hincke u. Eb. Huemberg
1805 J. Chr. Niederstemann
1830 J. D. Niederstemann
1845 Kaspar D. Siepmann
1883 Kaspar Fr. Siepmann


4. Boellinghaus oder Kercksträters Gut

1705 Henrich Kirchsträßer
1708 Joh. Heidentrich Kerksträter
1775 W. Engelbert Boellinghaus
1744-1820 J. Anton Boellinghaus u. M. C. Fröling
1781 J. H. Boellinghaus ∞1790 M. Christine Vieregge aus Böddinghausen
1805 J. P. Boellinghaus u. M. Cath. Klaucke aus Westebbe
1831 Kasp. H. Boellinghaus


5. das neue Schulten Gut

1705 Henrich Vieregge (?)
1733-1803 J. D. Marl gen. Wiesemann
1803 J. P. Boeley gen. Wiesemann
1805 J. H. Boeley gen. Wiesemann ∞1819 A. C. Höver gt. Schröder (2. Frau)
1830 J. D. Boeley
1867 P. D. Boeley gen. Wiesemann u. M. C. Vieregge
1893 W. Boeley


6. Rodtmanns Gut

1486 Herm. up dem Rande
1654 Cracht fürm Rade
1705 Stephan Rotman
1708 Johan Rodtman
1757 Joh. auf dem Rode
1707-1783 J. P. Cornelius Rodtman †
1778 J. D. Rodtmann u. M. Gerdr. Vieregge (1749-95)
1753-1821 J. H. Rodtman u. Gerdr. Dunker aus Baddinghagen
1794 J. P. Bröcker u. M. Cath. Rodtman
1825 J. D. Bröcker gen. Rodtmann u. Eb. Schlotmann
1839 J. D. Bröcker gen. Rodtmann


7. Boeleys Gut
Acker 1 M 96 R, Berg 13 M 40 R.

1697 starb Joh. Boeley und wurde in der Boehler Kapelle begraben
1705 Died. Boeley
1785 J. H. Boeley u. M. C. Rodtman
1805 J. H. Rodtman gen. Boeley
1822 J. D. Rodtman u. A. M. Fromman We Becker †19.05.1861 (67)
1845 Kasp. Henr. Becker oo 1831 A. M. Fromman †19.05.1861
1861 P. D. Rodtman


8. Lambertsmanns Gut

1654 u. 1691 Moritz Selter
1705 Joh. Selter
1712-1788 J. Chr. Adam Boeley gen. Lammertsmann
1734 J. D. Lammertsmann †1804 u. Anna Gertr. Büren aus Breckerfeld (1713-1807)
1786 J. D. Boeley ∞1797 M. Gertr. Glingener aus Holthausen †1804; ∞1804 A. Cath. Gerdr. Lindemann aus Himmelmert
1810 Subhastation ([Zwangs-]Versteigerung)
1741-1819 J. Chr. Boeley gen. Lambertsmann ∞1784 Salome Cath. Gerdr. Wernecke
1812 J. D. Lambertsmann
1862 Subhastation Abraham Lion
1863 Anton Schierhoff für 10.500 Tlr.
1868 J. Vieregge
1894 W. Boeley
1901 Aug. Bitter


9. das alte Schulten oder Dreses Gut,
auch Heinemanns Gut genannt

1486 Heinemann Eßelen - Herman Eßelen
1584 W. Eßelen
1654 Dirck Dreses. Sein Sohn J. Eßelen wurde 1659 Tuchmacherlehrling
1705 Herm. Drees
1708 D. Schulte - Chr. Hesemann
1745-1796 J. D. Hesemann gen. Schulte
1797 J. H. Lindemann oo 1791 A. Cath. Hesemann, die 1797 † in Wochen (27 5/6), ∞1797 A. C. Eb. Schulte (1728-99)
1831 P. H. Lindemann - J. H. Lindemann
1887 P. D. Lindemann; einen Teil des Gutes trat 1831 P. H. Lindemann ab an Casp. Diependahl
1889 Schreiner P. D. Kettling


10. Kumpmanns Gut, auch Krummen Gut genannt

1705 Herm. Drees
1708 J. Kumpman
1708-1785 J. H. Kumpman u. Anna Christine Plaßmann (1707-1777)
1744-1820 Karl Herm. Mayweg gnt. Kumpman u. M. Gerdr. E. Schulte (1736-1805)
1815 W. H. Mayweg gen. Kupman u. C. Eb. Höver
1827 Fr. Beeleman aus Letmecke u. A. Cath. Kumpman
1839 P. H. Graefe
1844 P. W. Beelemann, verkaufte 1857 an W. Bröcker
1852 J. P. Schulte
1852 verkaufte P. W. Beeleman Grundstücke an den Schuhmacher Neuhaus


11. Wibbekes, Kösters oder Tylmanns Gut

1567 W. Telman bekam einen Teil von Kösters Gut
1597 J.Telman bekam 1/3 des Kösters Gutes mit Haus, Hof, einer Wüstung hinter Heyneman Thieses Hofe sowie einen Garten über Keysers Hofe.
1654 besaß es ein Vieregge
1705 P. Vieregge
1757 Kasp. Vieregge u. A. M. Elb. Erkelse; j. Kumpman u. A. M. Elb. Erkelse (1787 J. Chr. Kumpman oo M. Cath. Brinkman in Frehlinghausen); Chr. Freitag Wiehemann " " (1724-99); (1786 J. H. Schürman in Cöbbinghausen ∞A. Christine Eb. Wiemann)
1753-1795 P. D. Schulte gen. Vieregge oo 1775 A. M. Kellerman aus Frehlingh. (1747-1816)
1805 J. D. Schulte gen. Vieregge ∞1806 M. Cath. Kellermann aus Fehrlingh.
1849 J. P. Schulte ∞1835 A. Cath. Eb. Kellermann aus Frehl.
1816 Chr. D. Schulte, Sohn d. †P. D. Schulte gen. Vieregge, ∞A. M. Brinkman, Wwe. J. P. Hövers in Ohle


12. Bilwers Gut

1654 Pet. Schröder
1681 u. 1705 Kasp. Voß, der Bitter
1706-1776 J. P. Humerg gen. Schröder. Freifrau A. Christine Schröder †1775
1805 J.P. Hoever gen. Schröder u. A. Cath. Gertr. Rodtman
1815 P. Chr. Höfer oo 1806 M. Cath. Schulte (1778-1820)
1830 J. P. Höfer gen. Schröder ";
Karl Kettling u. M. Cath. Höfer


13. Keysers Gut
Wohnhaus, Speicher, Backhaus, Schoppen
Acker 7 Mog. 240 R, Wiese 120 R, Berg 16 M 82 R.

1699 J. Keyser
1705 u. 1718 Gerhard Keyser
1721-1783 Christoph Keyser u. A. Eb. Langemann (1713-1777)
1745-1802 Adam Keyser u. A. Cath. Kellermann (1743-1796)
1772-1805 Chr. D. Frommann u. M. Cath. Keyser (17??-1801)
1805 P. Casp. Höfer gen. Kaiser u. A. M. E. Becker
J. P. Höver u. M. C. Gertr. Schulte (1777-1819)


14. Das Brückenhaus

1782 Düppenbecker J. Chr. Euler +1789
1789 Chr. H. Euler oo M. Charlotte Weberg (1752-87), ∞1797 Kath. Othminghaus
1840 Alexander Euler u. Sophie geb. Gregorybr> 1853 Töpfer Wilh. Otminghaus u. Jeanette geb. Spelsberg


15. Flüggen Gut
Wohnhaus, Schoppen, Backhaus
Acker 7 M 116 R, Wiese 128 R, Berg 13 M 212 R.

1630 Pet. Flügge
1705 Adam Flügge
1726 Adam Siepmann
1774 J. H. Eßelen gt. Flügge u. A. M. Siepmann (1695-1774), ∞1775 Kath. M. Stimmann (1737-1812)
1785 Arnold Siepmann u. A. Christina Eßelen (1731-1785)
1772-1825 ihr Sohn, Zimmermann Ad. Arn. Siepmann
1789 Wr. Herm. Henr. Siepmann ∞1789 Kath. M. Schulte gen. Spieckermann
1805 H. Siepmann gen. Flügge u. A. C. E. Schröder
1800 A. C. Siepmann, 2. T. des Herm. Henr. Siepmann, ∞J. D. Caspari a. d. Blemke
1815 J. H. Siepmann gen. Flügge
1817 C. E. Siepmann, Toch.d. Herm. Henr. Siepmann ∞D. W. Hesmer in Elhausen
1815 Herm. Henr. Siepmann u. Cath. M. Schulte (1750-1832)
1817 ihr ältester Sohn Stahlschmied C. H. Siepmann ∞M. Vollmer aus Selscheid
1829 H. H. Siepmann d. J. u. A. Kath. Eb. geb. Schröder
1862 P. H. Siepmann u. Caroline Hohage




16. Storcks Gut
Wohnhaus, Backhaus, Schoppen
Acker 9 M 121 R, Wiese 104 R, Berg 25 M 91 R.

1561 erwerben die v. Plettenberg zu Schwarzenberg das Obereigentumsrecht an diesem Hofe
1630 Wwe. A. Storck
1705 H. Storck
1708 Chr. Storck
1760 J. H. Storck
1805 Chr. Lindemann gen. Storck
1823 P. Chr. H. Lindemann gen. Storck u. M. Kayser
1847 P. Chr. Lindemann

Über eine "Gütliche Einigung des Christoph von Plettenberg mit Anna Storecks Wittibe" wegen der Finanznot der Witwe, die während des 30-jährigen Krieges 460 Taler nicht zahlen konnte, ist im Stadtarchiv (Foliant VII/1, S. 392) zu lesen:

". . . 1630 auf Montach welcher wahr der fünftzehender monatztach July (also 15.07.1630) zu Eyrinckhausen vor der Kapellen, neben der untersten Ecken, nach der Scheuren stossend, sein die woledlen und gestrengen Christoph Dieterich von Plettenbergk zum Schwartzenberg eins, und Anna Wittibe Storeks andern theils, vor mir offenen Notario und undenbenenten hierzu sunderlich Berufenen gezeugen Persehnlich erschienen und daselbst an einem Disch sitzend sich gütlichen Berechnet und Befunden dass obgenannte Wittibe die Summa v. 460 gemeinde thl. zu erlegen und zu bezahlen nicht gehabt hatt, obgemelde Wittibe gebetten und versprochen, dieweilen bey diesen schwierigen Kriegsläufen sothane Summen schwerlich aufzubringen weren, sie wolte eines oder ander gütter dieserhalb bereits versetzen . . .


17. Spieckermanns Gut
Wohnhaus, Schoppen, Backhaus
Acker 7 M 72 R, Wiese 1 M 62 R, Berg 22 M 220 R;

1541 Herm. Brauckhuiß gen. im Spiecker, verkauft es an Laurentius Schmitz, von dem bekommt es der Droste
1555 Jac. Hoegel, den man Spieckermann nennt
1705 J. P. Spieckermann
1708 Henr. Spieckermann
1725-1827 J. H. Schulte gen. Spieckermann I.∞1796 Gerdr. Annemann (Elhausen?), II.∞1807 A. Cath. Kalthoff gt. Kirchhoff, III.∞1808 A. Cath. Hesmer
1805 Henr. Schulte gen. Spieckermann, P. D. Kellermann (???) aus Frehl. der Schwiegersohn

1820 Gastwirtschaft Spieckermann/Bergmann: es existiert ein Gerichtsprotokoll aus dem Jahre 1820, in dem man den dem Alkohol verfallene Lehrer Wilhelm Nockemann aus Ohle u. a. fragte. ". . . ob er nicht auf der Rückreise von Plettenberg in dem Willi Bergmannschen Wirtshause zu Eyringhausen sich dergestalt betrunken habe, dass ihn der Johan Diedrich Schulte nach Hause führen musste!" Nockemann erklärte: "Es hat seine Richtigkeit, dass . . . ich bei der Rückkehr im Spieckermannschen Wirthshause gewesen und ein Glas Schnaps getrunken. Daselbst traf ich den Johann Diederich Schulte, welcher schon besoffen war, den ich aufmunterte, mit mir nach Ohle zurückzukehren. Auf dem Wege habe ich den Schulte geleitet . . ."


18. Stimmanns Gut
Acker 9 M 45 R, Wiese 1 M 96 R, Berg 14 M 204 R;

1550 Jac. Haustadt
1588 Blesink Haustadt
1705 Henr. Stimmann
1708/1710 Casp. Stimmann
vor 1774 Adam Stimmann (*vor 1698 †vor 1774, ∞vor 1718 An. Chr. N.N. *1696 †28.03.1774)
1725-82 J. H. Stimmann
1718-14.04.88 Christoph Stimmann ∞n. 1745 Gertrud Weggel
01.1753-09.04.1820 (1791 Pächter, 1816 Besitzer) Diedr. Wilh. Othmaringhaus ∞14.11.1776 Chr. Cath. M. Siepmann (*05.03.1754 †12.04.1824)
13.05.1787-05.07.1863 Johann Chr. Hen. Othminghaus ∞25.10.1810 M. Cath. Schulte gt. Kämper (*03.08.1788 †25.02.1864)
1852 Vorsteher Peter Chr. Dietr. Othminghaus (*11.07.1815) ∞20.05.1844 Wilhelmine Schauerte (*08.01.1824-) aus Landemert
Wilhelm Otminghaus genannt Stimmann (*07.12.1844) ∞25.02.1870 Caroline Höggel (*03.05.1850). Wilhelm Otminghaus und Caroline Högel kauften 1882 Stimmanns Gut für 800 Taler frei
Wilhelm Otminghaus jr. (*05.04.1870 †07.07.1952) war der letzte Bauer auf Stimmann's Hof, war bis ca. 1936 Ortsvorsteher von Eiringhausen, kaufte 1913 die Metallwarenfabrik von Wilhelm van Almsick in Eiringhausen zwischen Jüttenstraße und Eisenbahn und verkaufte sie 1918 wieder (Stadtarchiv Plettenberg D K44/243); 1.∞Emma Flügge-Wiebecke 2.∞1922 Wilhelmine Keiner (*25.02.1900 †10.02.1986)


19. Frommans Gut
Wohnhaus, Schoppen, Backhaus
Acker 16 M 153 R, Wiese 1 M 19 R, Berg 22 M 21 R.

1486 Hans Vroman
1489 Hannes Vrommen zu Eiygerinchusen vom Vormünder der Kirche St. Lambertus zu Plettenberg
1539 J. Froman u. Frau Catrinna
1573 Herm. Froman u. Frau Judith, Sein Bruder Wilhelm
1588 J. Froman
1705 Rötger Frohman
1708 Christian Fromann
vor 1786 J. H. Fromann u. Kath. geb. Ostermann (1718-1786). 1786 starb seine Tochter 33, Schwindsucht
1780 Seine 3. Tochter M. Gertr. Frommann (1758-1818) oo J. D. Hollweg (1756-1816) in Landemert
1718-1786 Wwe. J. H. Frommann, Cath. Ostermann (1718-1786)
1758-1828 Bernh. Kirchstäßer ∞1804 Kath. Eb. Höfer aus Erkelsen (1765-1805)
1805 Bernh. Kirchsträßer gen. Frommann
P. Arm. Clemens Kirchsträßer gen. Frommann oo 1817 C. M. Ostermann
1827 H. W. Schürmann geb. 1800 ∞1825 A. Cath. Kirchstäßer *1804 erbten das halbe Frommannsche Haus nebst Stall
1828 H. W. Mürmann gen. Rieckesmann u. M. Cath. Kirchsträßer bekamen Grundstücke von Frommanns Gute auf dem Böhl
Böhl besaßen
1836 Rohstahlschmied Chr. H. Seuthe
1869 Wilh. Kumpmann.
Aus Frommanns Schoppen entstand später Lengelsens Haus.


20. Kirchsträßers Gut
Wohnhaus, Schoppen, Backhaus
Acker 8 M 124 R, Wiese 76 R, Berg 17 M 58 R.

1630 Henr. von der Kerckstraße
1705 Henr. Kirchstäßer
1728 J. P. Kercksträter
1710-1775 Chr. H. Bernh. Kirchsträßer, Amtsvorsteher, u. A. M. Schütte; seine Tochter Elisabeth war Frau Ad. Lindemann
1754-1813 J. H. Kirchsträßer, der Sohn, u. M. Christine Helene Schürmann gen. Kaiser (1764-1794) II Höfer
1758-1828 H. B. Kirchsträßer oo M. Christine Schulte von Brockhausen
1819 Clemens Chr. Arn. Kirchsträßer ∞C. M. Ostermann
1851 J. P. Kellermann aus Frehlinghausen oo Cath. M. Kirchsträßer
1789 H. B. Kirchsträßer, des †Bernh. Kirchsträßer jüngster Sohn, oo A. M. Gertr. Schulte, des Chr. H. Schulte in Brockh. ält. Tochter; H. B. Kirchsträßer W?? war C. Eb. Höfer
1817 Clem. Chr. Arn. Kirchsträßer, H. Bernh. Kirchsträßers S., ∞Cath. M. Ostermann, J. Chr. Clem. Ostermanns ält. Tochter


21. Hamers Gut
Acker 5 M 163 R, Wiese 16 R, Berg 10 M 196 R

1514 gehörte es zum Benificio Beatae Virginis
1705 Casp. Hamer
1779 Chr. Schulte gen. Hamer
1779 der Sohn, Stahlfabrikant J. H. Schulte I.∞A. Mg. Knapp, II.∞A. Cath. König gen. Hallemann
1750-1814 J. H. Schulte gen. Hamer
1816 Rohstahlschmied (?) H. Seuthe u. oo 1816 M. Cath. Nölle aus Pasel
1837 Maurer H. Helmich erhält einen Teil der Besitzung1847 Kasp. Diedr. Böllinghaus
1874 Karl Schmidt - 1861 erwarb auch Joh. Pet. Kellermann einen Teil.


22. Ohlen Kotten
Acker 2 M 42 R, Wiese 16 R, Berg 10 M 196 R

1682 Jobst Ohle
1708 A. Cath. Ohle, W(w)e. H. Planken
Chr. Ohle, der Sohn
1776 Chr. Adam Ohle oo Cath. M. Syb. Kirchhof gen. Spieckermann
1791 Chr. Ohle u. Gertr. Jüttemann
1805 H. Bernh. Ohle, der 1778 geborene Sohn, ∞ C. M. Vieregge, *1786 in Holthausen
1836 Casp. H. Ohle u. Mar. Kath. geb. Schürmann
1882 Kasp. H. Ohle u. M. geb. Hohage
W. Hanebeck


23. Kreils Kotten

1829 von Arn. Kirchsträßer von Frommans Gut u. auch in der Sechentenbeckschen Subhastation Grundstücke gekauft durch Kasp. Kreil
1851 P. Kreil
1888 Aug. Höggel u. Elb. Kreil


24. Kettelhacken und Eckmanns Kotten

1766 Ad. W. Herberg u. A. Elb. Spieckermann
1735-1789 lebte J. H. Herberg u. A. Cath. Kumpmann 1745-1812
1789 J. H. Ostermann (*1747 †1801) gen. Herberg u. M. Christine Herberg
1801-1832 Besitzer H. Ostermann gen. Herberg u. Cath. M. Schulte gen. Spieckermann
1840 ? Ernst Werdes, Schürmann


25. Auf dem Ufer

1805 D. Schürmann gen. Kaiser hat das Haus gebaut
1815 Osemundschmied P. D. Kayser u. M. Chr. Schürmann (1746-1813)


26. Siepmann Gut
Wohnhaus, Backhaus, Scheune nebst Stall
Acker 19 M 143 R, Wiese 3 M 8 R, Berg 34 M 105 R

1588 Peter im Siepen
1705 J. im Siepen
1781 J. D. Dickehage gen. Siepmann
1788 Herm. H. Siepmann u. Frau Cath. M. Schulte gen. Spieckermann
1805 P. Häggel gen. Siepmann
1815 Chr. H. Häggel gen. Siepmann ∞1816 Cath. Elb. Schulte 1789-1851
1852 P. D. Höggel gen. Siepmann Jeutmeke
1857 Wilh. Schürmann, der Schwiedersohn
1889 Wwe. W. Schürmann geb. Höggel


27. Graeven Gut (Graewen)
Wohnhaus, Backhaus
Acker 6 M 129 R, Wiese 178 R, Berg 22 M 25 R.

1588 Henr. Greuen
1705 D. Greve
1708 Stephan Greve
1710 Stephan Greve
1702-1778 Joh. Werdes gen. Greve
1745-1791 Joh. Pet. Kumpmann gen. Greve ∞Chr. Syb. Weißel, 1780 Christine Syb. Voß aus Pasel, 1786 Kath. Ostermann
1793 Pet. D. Kumpmann gen. Greve (†1823) ∞M. Elisabeth Seuthe (†1826)
1823-1831 war Besitzer Pet. Chr. Kumpmann, der Sohn
1837 Pet. M. Mürmann
1840 Pet. Kasp. Werdes
dann Ernst Schürmann, der Schwiegersohn


28. Siepmanns Kotten

1776 und 1815 Chr. Arn. Siepmann u. A. Christine Eßeln
dann H Siepmann u. Wilhelmine geb. Othminghaus


29. Hallemanns Gut

Quelle: Ev. Kirchenarchiv Ohle, Urkunde - Orig. Pergament, beide Siegel ab. Bei dieser Urkunde handelt es sich um die älteste Urkunde des Ohler Pfarrarchivs und um das später genannte Gut Hallemann zu Eiringhausen, gehörig zur Ohler Kirche.

1367, März 7 - Nr. 113
Didrich und Johan van Plettenbracht, "gebrodere", verkaufen "mit vulbort" ihres Brudersohnes Heidenreich ihre "coitestat tho Ecrinchusen . . . vor der Halle belegen" an Hildebrand tho Ecrinchusen für 4 Schillinge "alder groite" und 6 "groite". Rückkauf binnen 2 Jahren möglich. Ankündigung der Besiegelung durch die beiden Aussteller der Urkunde, zugleich für "unses broder soin" Heidenreich. - D.: 1367, dominica die, qua cantatur Invocavit.

Backhaus und Wohnhaus
Acker 9 Mrg. 171 R., Wiese 237 R., Berg 19 Mrg. 217 R.

1699 Joh. vor der Hall
1705 Diedr. Halmann
1730-1791 H. Bernhard Halmann und Kath. geb. Flügge
1789 Joh. H. König und Kath. Elisabeth geb. Schulte
1807 Pet. Wilh. Sechtenbeck aus der Sechtmecke ∞A. Kath. Elisabeth Schulte, Wwe. H. König
1827 Joh. H. König gen. Hallemann
1854 Wilh. H. König


30. Lindemanns Gut

1705 Aleff Linden
1710 und 1731 Joh. Pet. unter der Linden
1709-1796 Joh. H. Lindemann
1737-1812 Adam Lindemann und Kath. Elisabeth geb. Kirchsträßer (1747-1813)
1806 Joh. H. Lindemann, Adams ältester Sohn, ∞A. M. Vosloh aus Vosloh
1816 P. D. Schürmann, Pet. D. Schürmann (Kaiser) ältester Sohn; ∞A. M. Vosloh, die Wwe. Joh. H. Lindemanns
Aus der Schürmann-Chronik: Dieser Peter Diedrich Schürmann ist der Großvater von Karl Schürmann, Mühlheim-Ruhr. Seine Frau, Anna Maria Vossloh, ist ihm am 11.01.1845 gestorben und hat er zum zweiten Mal geheiratet am 04.07.1845 Elisabeth Haase, Tochter der Eheleute Joh. P. Haase und Maria Katharina Vossloh von der Haumke bei Valbert, also Verwandte. Ein Sohn von ihm von der 1. Frau, geb. Vossloh, ist ihm ertrunken und hieß die Benachrichtigung "Peter Caspar Schürmann ist ertrunken in der Aa bei Griesenbeck, Münster, Husar bei der III. Esk. des Königshusaren Regiments, gets. 05.08.1851, 38 Jahre alt." - In Eiringhausen sind ihm von der Elisabeth Haase zwei Söhne geboren: Peter Dieder. Wilhelm am 07.03.1846 und am 23.07.1847 Karl (Vater von Ernst Schürmann, Iserlohn).
1812 Chr. H. Lindemann ∞W.M.C.E.Hanebeck
1839 Schürmann gen. Lindemann
1831 P. D. Meister und Kath. M. geb. Lindemann
1852 Witwe Meister


31. Ostermanns Gut

1553 Anna für der Ostert (war die Wwe. Hans Keysers)
1588 Jak. Ostermann
1705 Henr. Ostermann
1712-1788 J. H. Ostermann u. M. Christine Lindemann (1734-1798)
1758-1827 der Sohn Rohstahlschmied J. P. Ostermann
1789 J. H. Ostermann u. W. Christine Herberg
1805 J. Chr. Clemens Ostermann u. Cath. M. Siepmann
1797-1864 C. H. Ostermann ∞1825 Eb. Schmit (1801-1871)
1817 C. M. Ostermann, T. d. J. Chr. Clemens Ostermann, ∞Clem. Christ. Arn. Kirchsträßer
1828 Chr. H. Ostermann, S. d. Chr. Clemens Ostermann, ∞A. C. M. Werdes aus Leinschede


32. Keysers Gut
Wohnhaus, Backhaus, Schoppen
Acker 16 Mrg. 243 R., Wiese 195 R., Berg 25 Mrg. 80 R., Bergland 3 Mrg. 48 R.

1539 Mester Willem Keyser
1554 Pet. Keyser
1588 Jak. und Wilh. Kieser
1705 Henr. Keyser
vor 1775 Joh. Diedr. Keyser u. A. Elisabeth geb. Weggel (1721-1775)
1783 †Chr. Keyser
1784 P. Chr. Schürmann gen. Kayser, ∞1806 M. C. E. Brocker aus Baddinghagen
∞1829 C. M. Schulte aus Cöbbinghausen
1806 Pet. Diedr. Chr. Schürmann gen. Keyser *1784, I.∞M. Kath. Bröcker aus Baddinghagen (1786-1828), II.∞1829 Kath. M. Schulte (Kämper) aus Köbbinghausen
1808 J. H. Chr. Lindemann ∞C. M. Schürmann, des P. Chr. Schürmanns (Kayser) jüngste Tochter
1845 Pet. Chr. Schürmann, der Sohn, u. Elisabeth Kuhmann
1857 Wwe. Pet. Chr. Schürmann


33. Schulten Kotten

1805 und 1815 Chr. Schulte
1830 Joh. Chr. Othminghaus und Mar. Kath.geb. Schulte


34. Ostermanns Kotten auf dem Hofe
Wohnhaus, Schmiede, Schoppen
Acker 43 Ruten, Berg 2 Mrg. 45 R.

1711-1794 Kasp. Adam Ostermann gen. Hoffmann
1747-1811 Joh. H. Rodtmann gen. Hoffmann und A. Kath. M. Marl (1753-1828)
1805 Joh. H. Rodtmann, ältester Sohn, ∞Kath. Elisabeth Ostermann (1778-1815)
1840 Joh. H. Rodtmann teilte die Besitzung an seine Schwiegersöhne P. Hoppmann und Chr. Fr. Höggel


35. Weggels oder Jüttemanns Gut
Wohnhaus und Speicher

1434 Diedr. Weggel
1486 Hans und Henrik Weggell?
1554 Pet. Weggell
1671 Diedr. Weggell
1705 Stoffel Weggell
1714-1784 J. H. Kumpmann gt. Jüttemann ∞1777 A. Gerdr. Steiner
1739-1794 Chr. H. Kumpmann gen. Jüttemann
1753-1803 J. Casp. Winterhoff gen. Jüttemann
1815 Rentmeister Küsterer


36. Soiten Gut
Wohnhaus, Schoppen, Backhaus
Acker 19 Mrg. 45 R., Wiese 114 R., Berg 44 Mrg. 57 R.

Jakob und Hans Soite
1640 Mundus Soite
1705 Joh. Soete
1714-1784 Joh. H. Seute und Kath. M. geb. Kirchsträßer
1744-1815 Joh. H. Seuthe und A. M. geb. Kirchsträßer
1771-1841 Joh. H. Arn. Seuthe, ∞1811 Kath. Syb. Kirchhof
1834 Pet. Chr. Seuthe, ∞M. Kath. Paulmann aus Ohle
1841 P. Chr. Seuthe
1842 teilte er mit seinem Schwager Kasp. Seuthe, der 1837 Kath. M. Seute, Arnolds Tochter, geheiratet hatte.


Quelle: Heimatblätter des mittleren Lennegebietes, Nr. 20, Oktober 1926

Aus einem Verzeichnis der märkischen Bauerngüter aus dem Jahre 1705

1705 wurden die märkischen Güter in ein Verzeichnis eingetragen, das von dem einzelnen Gute den damaligen Besitzer, die Größe des Landes und der Wiesen, die darauf lastenden Pacht- und andere Abgaben und endlich auch die Höhe der von dem Gute zu entrichtenden Kontribution (Grundsteuer) enthält.

Eiringhauser Bauerschaft
(Zahlen: Größe des Landes in Malterscheid, Größe der Wiesen in Fuder Heu, Betrag der Kontribution in Rtlr.)
Johann im Siegen 9, 3, 23
Henrich Storck 6, 2, 14
Henrich Keyser 6, 1, 11
D. Greve 4, 1, 9
Stoffel Weggel 5 1/2, 2, 12
Henr. Stimmann 5 1/2, 2, 12
Rötger Frohmann 7, 3, 16
Kaps. Hamer 4, 1, 8
Johannes Soete 10, 3, 26
Henr. Kirchsträter 2 1/2, 1, 6
D. Holmann 5 1/2, 1, 12
Aleff Linden 4, 1 1/2, 8
Adam Flagge 1, 1, 3
Joh. Pet. Spieckermann 5, 2, 10
Henr. Ostermann 4 1/2, 1 1/2, 8
Jobst Frohne hat ein Häuschen und ein Kämpchen
Franz Helling -, -, 1

Die Eiringhauser sind zehnbar dem Drosten
Adam aufm Brinke 10, 3, 20
Henr. Mittelste 10, 3, 28
Henr. Blasmann 10, 3, 27
Henr. Drielmann 6, -, 16


Schon im 18. Jahrhundert sind in Eiringhausen einige neue Kotten eingerichtet worden. In der Steuerliste von 1790 kommen zwei, die 1705 angegeben sind, nicht mehr vor - der des Fronen und des Franz Helling. Das Verzeichnis enthält aber vier andere, den der Familien Ohle, Herberg, Ostermanns Kotten und das Brückenhaus. Die Grundsteuer Stimmanns ist über 1/6 und die Frommanns über 1/4 geringer als 1705. Daraus ergibt sich, dass die Grundstücke zu den neuen Kotten von Frommanns und Stimmanns Gut abgetrennt sein müssen.
In den 35 Jahren von 1817 bis 1852 sind von 9 Eiringhauser Höfen viele Parzellen, größtenteils zur Errichtung neuer Häuser, abgetreten worden. Es erhielten Bodenflächen von:

Graeven Gut
1.) 1817 Rohstahlschmied P. Kasp. Werdes für 140 Tlr.
2.) 1843 P. H. Mürmann, oben am Grabenbr
1844 P. Bernh. Ostermann
1847 Kasp. Seuthe
1868 H. Seuthe

Jüttemanns Gut
1.) 1821 P. D. Siepmann für 480 Tlr.
2.) 1824 Joh. Pet. Hanebeck
Das Haus erhielten 1833 Joh. H. Wirth und A. Kath. geb. Kumpmann
1836 Pet. Röther
1880 W. Wortmannbr>

Hallemanns Gut
1.) 1823 Schäfer P. Seuthe (1770-1828) und M. Kath. geb. Herberg am Graben
1836 Chr. D. Seuthe
1861 W. Höggel und Wilhelmine Seuthe
2.) 1829 Chr. Bernh. Schulte an der Straße nach der Lennebrücke
1855 Witwe Chr. Bernh. Schulte, Gertr. geb. Höggel
1865 Theod. Brinkmann
1871 Zimmermann Kasp. Brinkmann
3.) 1830 Schmied Diedr. Biermann und A. M. geb. Stüttinghaus
1841 P. D. Biermann

Frommanns Gut
1) 1827 H. W. Schürmann und A. Kath. geb. Kirchsträßer, auch das halbe Haus und den Stall
2) 1828 H. W. Mürmann und M. Kath. geb. Kirchsträßer
1836 Rohstahlschmied Chr. H. Seuthe
1869 W. Kumpmann
Diese Besitzung ist das Böhl, wo im 18. Jahrhundert auch schon eine Familie lebte und
1859-1862 D. Zeppenfeld und Mina geb. Mürmann wohnten.
3) 1828 Kasp. H. Siepmann und Kath. M. geb. Vollmer
1870 Ahlenschmied W. Siepmann und Wilhelmine geb. Seuthe


Quelle: Feld-Catastrum des Amtes Plettenberg aus dem Jahre 1709

Eyringhauser Baurschaft

 1. Soiten Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter J. Soite
 2. Kaysers Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Henr. Kayser
 3. Hammers Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Casp. Hamer
 4. Greven Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Steph. Greve
 5. Halmans Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter D. Halmann
 6. Weggels Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Xffl. Weggel
 7. Ostermann Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Hch. Ostermann
 8. Unter der Linde Guth, Eigentümer Kirche zu Ohle, Bewirtschafter 2 J. unt. d. Linde
 9. Frommanns Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter 3 Xn Fromann
10. Vor dem Siepen Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter 3 J. vorm Siepen
11. Kercksträßers Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter 3 Hch. Kirchsträßer
12. Stimmans Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter C. Stimman
13. Spickermann oder Knaps Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Henr. Spickermann
14. Storcken Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Xffer Storck
15. Ohlen Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter An. Cath. Ohle Wittib Henr. Plancken
16. Flüggen Guth, Possessor: 2 Ad. Flügge
17. Eschen Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Henr. zu Broichhausen
18. Plaßmann zu Leinschede Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Xf. Plaßmann
19. Mittelste Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Xf. Mittelste
20. Auf dem Brinck Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter Ad. aufm Brincke
21. Sisell Guth, Eigentümer Haus Schwartzenberg, Hch. Sisell


zurück