Quelle: Häuserbuch des Albrecht von Schwartzen, handschriftlich, Eintragungen bis 1968; Stadtarchiv Plettenberg
Erläuterung: E = Erbe     K = Kauf     FK = Feuerkasse     FA = Fabrikarbeiter

Häuserbuch für Landemert



Hollwegs Gut (vermutlich vor dem 30-jährigen Krieg "Wilmesmanns Gut")


5. Vatebänders Gut - Kampmanns Gut
(6) XIV / 5, Vol IV fol 181
1709 Kirchengut des luth. Pastorats Plettenberg, Befenicium St. Stephani

1750 Colonus Johann Henrich Witte gt. Kampmann (Vorgang siehe XIV / 6)
1827 Mit Übertragungsvertrag hatte der älteste Sohn Peter Christoph Henrich Hollweg den Hauptteil mit Haus XIV/6 erhalten. Die älteste Tochter erhielt den anderen Gutsteil mit Haus XIV/5, das neu gebaut war bzw. wurde.
1827 Rohstahlschmied und Kötter Peter Christoph Schröder *1790 Leinschede †1852 Landemert, ∞1816 Anna Catharina Hollweg *1794 Landemert †1851 ebd.
1853 Nach deren Tod gegen Leibzucht ( (Leibzucht: eine Altersversorgung, in der Regel bei vorzeitiger Erbübergabe eine beglaubigte Zusatzvereinbarung zur Sicherung des Lebensabends der Übergebenden oder Hinterbliebenen) und teilweise Abfindung Landwirt Peter Heinrich Arnold Adam Schröder *1817 Leinschede, ∞1854 Anna Maria Käsebrink *1830 Landemert
1885 dazugekauft XIV / 258/122
Fortsetzung wie XIV / 6 (Bd II Art 44, Bd V Art 9)


"Auf dem Berge" bei Landemert
(1) XIII / 202/92

vor 1840 Wasenmeister, Sattler und Handelsmann Peter Diedrich Rosenberg *1791 Landemert Auf dem Berge † 1840 ebd., ∞1816 Dina Asmuth von Graefenstein *1796 †1869, hatte die Grundstücke von Christoph Meister zu Landemert gekauft und darauf ein Wohnhaus erbaut.
1840 Nach seinem Tode waren die Witwe Dina geb. Asmuth zu 1/2 und die 6 Kinder Georg Heinrich *1821, Wilhelmina Elisabeth *1823, Peter Wilhelm *1825, Franz *1827, Anna Catharina Margret *1832, und Dina *1838 zur anderen Hälfte als Besitzer eingetragen.
1863 Die oben genannten Kinder ohne Wilhelmina Elisabeth
1882 Kulturmeister Peter Wilhelm Rosenberg *1825, ∞1851 Maria Cath. Baier *1822

(8) XIII / 202/92 Wohnhaus "Auf dem Berge" Nr. 141, Bd. IV Art. 10
1889 übernommen 1896 Ehefrau Kleinschmied August Rosenberg und Bernhardine geb. Bayer vom Berge
1918 Hilfsschlosser Johann Caspar Rosenberg vom Berge


11. Das neue Hinschemanns Haus
(9) XIV / 11

um 1780 Landwirt Johann Diedrich Schauerte gen. Hinschemann


17. Hinsken-Gut oder Hinschemanns Gut
(27 XIV / 17 (ab 1872: XIV / 264/17, ab 1883/84: XIV / 304/17)
je 1 Viertel Hafer an luth. und ref. Pastorat
Haus und Hofplatz 32 R, Gärten 16 R, Ackerland 10 M 56 R, Wiesen 208 R, Berge 24 M 32 R

1709 Caspar Hinsken
altes Hypothekenbuch fol. 67 - Vol IV fol 33
um 1780 Landwirt Johann Diedrich Schauerte gt. Hinschemann *1753 †1829 Landemert, I.∞1776 Eva Christina Schauerte *1755 †1791 Landemert, II.∞1793 Anna Christina Wilhelmina Buckhage *1762 †1825 Landemert
übertragen für zus. 1779 Tlr.
um 1815 an Landwirt Peter Diedrich Schauerte gt. Hinschemann *1782 Landemert †1831 ebd., ∞1807 Maria Catharina Lindemann *1781 Eiringhausen †1849 Landemert
FK= Gebäude 700 Tlr.
1831Wwe. Landwirt P. D. Schauerte, Maria Catharina geb. Lindemann zu 1/2 und Kd Maria Cath., Anna Catharina und Catharina zu 1/2
1852 übertragen: Landwirt Caspar Heinrich Schürmann *1819 Eiringhausen †1892 Hechmecke, ∞1838 Cath. Schauerte gt. Hinschemann *1817 Landemert †1897 Hechmecke

(24) XIV / 304/17 - Vol IV fol 45
Wohnhaus 137, Nebenwohnhaus
1875 K FA Heinrich Wilhelm Kettelhake

(23) XIV / 304/17 - Bd IV Art 5
1901 FA Karl Kettelhake, Landemert

(31, 46) XIV / 435/17 Bd 14 Bl 352
bebauter Hofraum, Hinsken Haus, Haus Nr. 37
1939 übern. FA Karl Kettelhake, Landemert
1947 Dreher Karl Kettelhake u. Olga geb. Grüber
Blatt 448


21. Kaempers Gut
(7) XIV / 21 - Erbhof - Jacobi, Vorgang siehe XIV / 23! - Vol IV fol 153
HH - Acker 3 M 168 R, Wiese 56 R, Berg 6 M 276 R


(1795) Landwirt Wilhelm Caspar Jacobi gt. Kaemper *1769 †1813 Landemert, ∞1795 Eva Christina Kaemper *1775 Landemert †1861 ebd.
(18209 Hammerschmied, Zimmermann und Kötter Peter Heinrich Kirchhoff *1794 Pasel †1852 Landemert, ∞1820 Maria Christina Jacoby gt. Kaemper *1797 Landemert - sie waren Miterbe des Jacobyschen Nachlasses von dem eingetragenen Besitzer des Kaempers Gites
1827 Zufolge Attestes der Polizeibehörde von 1827 hat der Peter Heinrich Kirchhoff auf das Land an der Schlaa ein neues Wohnhaus erbaut, das im FK zu 200 Tlr. b. c. versichert steht.
1852 Beisitzer, Landwirt und Leineweber Peter Diederich Heinrich Arnold Kirchhoff *1823 Landemert, ∞1852 Maria Katharina Scharpe *1829 Dingeringhausen

(91) XIV / 21 Hofraum - Vol. V fol. 148
1886 aufl. Landwirt Heinrich Käsebrink, Landemert

(82, 191) XIV 305/23 - Wohnhaus 138 - Bd 8 Bl 65
1909 Wirtschaftsgehilfe Ludwig Käsebrink, Landemert
1943 Bauer Ernst Käsebrink, Landemert
1961 Ernst Käsebrink eröffnet im April in einem Neubau neben seiner bisherigen, nunmehr geschlossenen Wirtschaft eine modern und behaglich eingerichtete Gaststätte mit Pension. Während sich im Erdgeschoss die Gaststätte, ein großer Gesellschaftsraum und die Küche befinden, liegen im Obergeschoss mehrere freundliche Zimmer für Pensionsgäste (Quelle: Chronik A.v.Schw.).
1967 Bäuerin und Gastwirtin Gertrud Gregory geb. Käsebrink
Blatt 173


22. Kämper'sche Subhastation
(78) XIV / 22 - siehe XIV / 23

1838 notar. Kaemper'sche Subhastation Landwirt Peter Heinrich Kaesebrink gt. Vorderstemann
1874 übertragen: Landwirt Heinrich Käsebrink
Bd 8 Bl 65 - wie XIV / 23 u. 21


23. Kaempers Gut
XIV / 23 - Vol IV fol. 41
Haus und Hofplätze 32 R, Gärten 16 R, Ackerland 13 Mrg. 18 R, Wiese 1 Mrg., Berge 33 Mrg. 96 R
Wohnhaus und Backhaus

1709 Freiherr von Plettenberg, Colonus Johannes Kemper
und 1756 Landwirt Johann Diedrich Kaemper *1730 †1807 Landemert, ∞ Anna Christina Hollweg *1731 †1805 Landemert
1795 Landwirt Wilhelm Caspar Jacobi gt. Kaemper *1769 †1813 Landemert, ∞1795 Eva Christina Kaemper *1775 Landemert †1861 Landemert
1814 Caspar Heinrich Kreil *1791, ∞1814 Eva Christina Kaemper Wwe. Jacobi o/o
1815 Nach den Jacobyschen Vormundschaftsakten, und zwar nach dem Protokoll v. 14.02.1816 war der geschiedenen Ehefrau Caspar Kreil das Erbpachtrecht an dem Kaempers Gut gegen die Taxe von 250 Tlr. mit der Verbindlichkeit übertragen, solches ihrem ältesten Sohn Peter Diedrch Jacoby zum Zeitpunkt seiner Großjährigkeit zu übertragen.
1823 Das Obereigentum an dem Gute war im Besitz des Miterben Peter Heinrich Kirchhoff, der solches ebenfalls dem P. D. Jacoby übertragen hat.
Ackersmann Peter Diedrich Jacoby gt. Kaemper *1802 Landemert †1829 ebnd., ∞1828 Maria Catharina Schauerte *1808 Landemert
1829 Wwe. P. D. Jacoby - Maria Cath. geb. Schauerte zu 1/2 und Tochter Maria Catharina Jacoby *1829 zu 1/2
1830 Landwirt Christoph Wilhelm Adam Kirchhoff gt. Kemper *1802 †1842 Landemert, ∞1830 Maria Cath. Schauerte verw. Jacoby zu 1/2 und Maria Cath. Jacoby *1829 Landemert zu 1/2
Das Gut wurde in der 1838 notwendigen kaemper'schen Subhastation mit Haus XIV / 265/23, ebenso XIV / 22, einegtragen XIV / 265/23 Vol. V fol. 148 übertragen an
1838 Landwirt Peter Heinrich Kaesebrink gt. Vorderstemann und Cath. Maria Vorderstemann
1874 Landwirt Heinrich Käsebrink (ebenso XIV / 22
s. XIV / 21 - Bd 8 bl 65


24. Fischers Gut
(1) XIV / 24
Haus und Hofraum 40 R, Gärten 24 R, Wiesen 224 R, Äcker 7 Morgen 176 R, Berge 23 Morg. 80 R.

1680 war bereits der Großvater des 1750 genannten Caspar Fischer Bewirtschafter des Gutes
1709 Colonus: Tigges Fischer
Lutherisches Pastorat, Beneficium St. Stephani im alten Hypothekenbuch eingetragen _ Vol. IV fol. 37
1750 Colonius Johan Caspar Fischer u. Anna Maria Seuthe
all. Hyp Gut - In den Jahren 1826 bis 1828 wurde in dem mit dem jüngsten Pächter P. D. Fischer geführten Prozess die Exmission dieses erstritten.
1830: Räumungsklage angedroht
1829 K Fuhrmann, Ackersmann und Tagelöhner Heinrich Wilhelm Schreckengast *1801 Plettenberg, I.∞1827 Maria Christina Brinker *1789 Landemert †1854 ebd., das ganze Gut für 950 Talr.
1846 K Rohstahlschmied Diedrich Wilhelm Fischer - aus dem gleichen Geschlecht der "Fischer", die als Colones das luth. Pastoratgut besaßen - *1814 Landemert †1849 ebd., ∞1842 Maria Cath. Marl *1817 Sonneborn †1857 Landemert. 1848 auch das Wohnhaus XIV / 114 von Kaesebrink und Kohlhage.
1849 Wwe. D. W. Fischer, Maria Cath. geb. Marl zu 1/2 und Kinder Caspar Heinrich und Anna Catharina Wilhelmine Fischer je 1/4
1857 Caspar Heinrich Fischer zu 1/2 und Anna Cath. Wilhelmine Fischer zu 1/2 - beide Häuser, also einschl. XIV / 114.

(4) XIV / 308/24 Schuppen - Bd. II Art. 1
1875 aufl. Winkelier Heinrich Wilhelm Kirchhoff
1905 - Bd 6 Bl 23
1905 aufl. Wwe. FA Peter Schröder, Elise geb. Gitschlah, Landemdert
Bd 15 Bl 374
1939 wie vor
1944 Fallhammerschmied Heinrich Schröder, Landemert
1963 Übertr. Ehefrau Hilda Klein geb. Schröder, Landemert
Bl 424


26. auf dem Gänseplatze
Bd. IV Bl 221 - (5) XIV / 309/26 - Wohnhaus 145 - Bd. III Art. 10

1880 aufl. Schuhmachermeister Carl Emmerich Kohlhage

(11, 24) XIV / 309/26 bebauter Hofraum auf dem Gänseplatze, 145, Haus Nr. 40, Bd 11 Bl 218
1933 Schuhmachermeister Carl Emmerich Kohlhage
1935 Bahnarbeiter August Kohlhage und Emilie geb. Schaumann, Landemdert
1968 a) Emilie Kohlhage geb. Schaumann, Landemert
b) Elfriede Kohlhage, Landemert
c) FA Karl Kohlhage, Landemert
d) Helga Rittinghaus geb. Kohlhage, Landemert
1968 FA Karl Kohlhage, Landemdert
Blatt 47


27. Brinkers Gut
XIV / 27
Wohnhaus und Schafstall ("vor dem Mühlenbaume" ?) Haus und Hofraum 42 R, Acker 3 M 37 R, Wiese 128 R, Berg 17 M 139 R

1842 Kaspar Heinrich Werdes

XIV / 73 - Vol IV fol. 65:
1847 K in freiwilliger Subhastation durch Tausch: Heinrich Arnold Schauerte
1858 K Landwirt Friedrich Wilhelm Grüber u. Wilhelmine Schauerte
1886 Wwe. Landwirt F. W. Grüber, Wilhelmine geb. Schauerte
1894 FA Karl Grüber zu 1/2 und Tochter Minna zu 1/2
1897 FA Karl Grüber allein
Fortsetzung übernächstes Blatt! Bd 6 Art. 35 ?

73. Brinker Gut
XIV / 73, Vol IV fol 5 - (8,9) XIV / 244/73 / 246/73, Vol IV fol 133

1811 Homberg von Gebr. Homberg
1842 K Caspar Heinrich Werdes
1845 K angetauscht von Henrich Arnold Schauerte: Peter Heinrich Käsebrink gt. Vorderstemann
(8) XIV / 244/73 Wohnhaus, (9) XIV / 246/73 Wohnhaus, Vol IV fol 9
1846 K Theodor Hoppmann *22.06.1812 Lan. †1862 ebd. und Sophie geb. Cramer
1862 übertragen an Landwirt Arnold Kettelhake (nur zum Schein) Vol IV 125
1863 zurück an Nachlassmasse Theodor Hoppmann, dann notw. Subhastation. Den 4 Kindern Hoppmann war das Wiederkaufsrecht für den Preis von 400 Tlr. binnen einer Frist von 11 Jahren aingeräumt worden.
1867 K Peter Wilhelm Schäfer
(1876) FA Wilhelm Schaerfer (Bd V Art 12)

(3) XIV / 298/73 Wohnhaus Schärfer Haus 162, Bd V Art. 12
1895 aufl. FA Peter Schröder Landemert
1898 aufl. Ehefrau FA Wilhelm Kettelhake, Josephine geb. Borowski, Landemert
(1) Wohnhaus, Backofen, Bd 8 Bl 83
1911 FA Ernst Göbeler, Landemdert
09.07.1911: Feueralarm in Landemert: Gestern nachmittag gegen sechs Uhr wurden die Bewohner Landemerts durch Feueralarm in Aufregung versetzt. Es brannte das Anwesen des Fabrikarbeiters Heinrich Göbeler. Als das Feuer entdeckt wurde, war an ein Löschen nicht mehr zu denken, da der ganze Dachstuhl bereits in Flammen stand. Die schnell herbeigeeilte und sofort tatkräftig eingreifende Brandwehr - unter der umsichtigen Leitung ihres Brandmeisters Ernst Meister - musste sich daher mit dem Kalthalten der angrenzenden Häuser, besonders desjenigen des Nachbars Schewe, begnügen, was bei der herrschenden Windstille auch gelang. Das Göbelersche Gebäude ist bis auf den Grund niedergebrannt. Das Vieh sowie der größte Teil des Mobilarskonnte gerettet werden.


74. Kampmanns Gut - Schäfers Haus
XIV / 74
um 1782 Johan Peter Wette gen. Kampmann *1752 †1791, ∞1781 Anna Cath. König, Wwe. Junker vom Berge/Valbert *1755 †1801 Landemert
um 1806 Kleidermacher Peter Diedrich Stahlschmidt, Schwiegersohn aus Ohle, *1780 †1828 Landemert, ∞1806 Anne Marie Sibilla Wette *1783 †1855 Landemert (hierzu ergänzende Angaben von Anne Schulte-Lefebvre: Zum Kleidermacher Peter Diedrich Stahlschmidt [Besitzer der Häuser 74 und 75 in Landemert] habe ich folgenden Zusatz: Peter Diedrich Stahlschmidt wird am 10. Januar 1783 als uneheliches Kind der Ohlerin Catharina Brinkmann und des Caspar Diedrich Stahlschmidt auf dem Aschey in Werdohl geboren [Quelle Werdohler Kirchenbuch gemäss Anlage]. Sein Vater Caspar Diedrich lebt zu diesem Zeitpunkt in Ohle und ist mit Helene Maria Elisabeth Lichter verheiratet, mit der er zwischen 1781 und 1799 sieben Kinder zeugt [Quelle Ohler Kirchenbuch]. Nach dem Tod von Peter Diedrich Stahlschmidt [8. Januar 1828] heiratet seine Witwe Anna Maria Wette den Landwirt Diedrich Wilhelm Schauerte).
1821 Durch Kauf des Hauses mit Zubehör wurde Besitzer Schneider, Schuster, Kötter und Tgl. Heinrich Schärfer *1789 Landemert, ∞1814 Cath. Elisabeth Breucker *1787 im Ksp. Herscheid †1815 Landemert
1860 Durch Tausch mit dem Vorgenannten erwarb es der Sohn Landwirt und Zimmermann Peter Wilhelm Schärfer *1821, ∞1845 Maria Sybilla Käsebrink *1825 †1870 (Volumen XI fol 57)
1864 Nagelschmied Friedrich Wilhelm Vogelsang *1835, ∞1861 Anna Cath. Bröcker von Köbbinghausen *1839 Baddinghagen
1872 Infolge Kauf: Schäfer und Kleidermacher Peter Heinrich Schewe (*1846?), ∞1871 Elisabeth Kalküler von Dankelmert *1845 Baddinghagen; seit 1872 hat das Haus den Namen "Schäfers Haus" (Volumen XI fol 120)

(9) XIV / 297/74 Wohnhaus Schäfers Haus 161, Bd 7 Bl 33, geschl. 1906
1906 Schäfer Pet. Henr. Schewe, Landemert
1917 FA Heinrich Schewe
1950/58 Pressenarbeiter August Schewe


75. Wwe. Krupp, Essen
(3) XIV / 75 - Vol. V fol. 220
1821 K Kleidermacher P. D. Stahlschmidt *1780 †1828 Landemert, ∞1806 Anne Marie Sibilla Wette gt. Kampmann *1783 Landemert †1855 Landemert
Nach seinem Tode Wwe. P. D. Stahlschmidt zu 1/2
und 2 Kd. Ehefrau P. H. Wiesermann, Anna Cath. geb. Stahlschmidt u. P. D. Stahlschmidt zu je 1/4
Landwirt Diedrich Wilhelm Schauerte *1805 Landemert †1858 ebd. u. Anna Maria Wette verwitwete Stahlschmidt zu 3/4
u. Peter Diedrich Stahlschmidt zu 1/4.
1853 übertragen ganz gegen Leibzucht an Peter Diedrich Stahlschmidt, Kleinschmied in Landemert, *1819 Landemert ∞1845 Lisette Dahlhaus *1823

(3) XIV / 75 Wohnhaus 1889


76. 1/3 Brösecken Gut
im alten Hypotheken Buch fol. 72 - Volumen IV vol 117
(35) XIV / 76 Wohnhaus Nr. 158
(36) XIV / 77 Mühle
(37) XIV / 78 Wohnhaus
(38) XIV / 79 Teich u. Wiese

um 1690 Diederich Brösecke
Erbhof
um 1735 Johan Henrich Brösecke *1709 †1789, ∞ Maria Kampmann *1709 †1775
1750 Johan Henrich Christoph Brösecke *1726 †1785, I∞ Anna Maria Gertraud Schauerte *1719 †1775, II∞1776 Anna Cath. Schütte aus der Almecke; nach dessen Tod heiratete die einzige Tochter aus II. Ehe, Maria Catharina *1783, den Landwirt, Müller und Stahlschmied Christoph Meister *1767 †1837, ∞1802 Maria Catharina Brösecke
1802 Nachfolgender Haus- und Mühlenbesitzer wurde der Sohn Landwirt und Mühlenbesitzer Christoph Diedrich Meister *1809 †1863, ∞1838 Anna Cath. Sechtenbeck aus Köbbinghausen *1819 †1881 (Korrektur von Anne Schulte-Lefebvre: Meine Ahnin Anna Catharina Sechtenbeck ist nicht in Köbbinghausen, sondern am 05.10.1819 in Holthausen geboren worden; ihre Eltern waren Peter Wilhelm Sechtenbeck und Maria Catharina Paul und ihre Grosseltern Johann Diedrich Sechtenbeck und Maria Catharina Heckermann).
1868 deren Sohn, Landwirt Christoph Heinrich Meister *1844, ∞1868 Anna Cath. Belemann von Böddinghausen *1848 Böddinghausen (Korrektur von Anne Schulte-Lefebvre: Anna Catharina Beelemann kam nicht aus Böddinghausen kam, sondern vom Humberg; sie war eine Urenkelin des Freitag Beelemann aus Lettmecke)

(33) XIV / 76 - Bd. VI Art. 37
(34) XIV / 300/77 Wohnhaus Bröseckenhaus Nr. 158, Mühle
1906 Landwirt Christoph Heinrich Meister, Landemert
1911 Landwirt Heinrich Meister

(33,34,93) XIV / 76 XIV / 300/77 beb. Hofraum, Bröseckenhaus Nr. 158 - Bd 15 Bl 363
1939 übern. Bauer Heinrich Meister, Landemert
1963 aufl. Landwirt Heinrich Meister, Landemert (Bl 444)


Die "Meistermacher"
Vorne links Alwine Dierichs, dahinter Ernst Meister, später auf dem Sonneborn wohnhaft. Neben Oma Alwine, Emma, verheiratete Käsebrinck und Vorfahrin von Alexander Käsebrink, aber auch von Emmi Mührmann, deren Mutter Auguste den grossen Bauernhof in Köbbinghausen verkaufte. Neben Emma sitzt Minna, die Älteste. Sie heiratete den Lehrer Müller aus Soest, der später Lehrer in Plettenberg war. Einer ihrer Enkel ist Dr. Fritz Schade in Plettenberg. Hinter den beiden steht August, der in den Kamp in Landemert einheiratete, wo Trude Meisters Mann Horst Schulte den Kohlen- und Erdölhandel von seinem Schwiegervater übernahm und heute u. a. das Containergeschäft betreibt. Die Vorfahren des Urgrossvaters Christoph Heinrich Meister kamen ursprünglich aus Pasel und die seiner Frau Anna Catharina, geb. Beelemann, vom Humberg.
Hinter der Urgrossmutter steht Heinrich, der Jüngste in der Runde, der im Elternhaus, der Mühle, blieb. Neben der Urgrossmutter sitzt Laura, die einen Marl vom Sonneborn ehelichte und mit ihm 11 Kinder in die Welt setzte. Hinter Laura steht Wilhelm. Er liess sich auf Dingeringhausen nieder, Helmut Schmelcher ist einer seiner Enkel. Ganz rechts sitzt Guste. Sie war mit Ernst Höfer aus Plettenberg verheiratet (∞11.02.1897).

(Text: Anne Schulte-Lefebvre, Zürich)


108. Klaucken Gut
XIV / 108
Wohnhaus, Schweinestall und Schoppen

1680 Tigges Klaucke
um 1725 Johan Diederich Klaucke *1697 †1774 Landemert, ∞ Anna Maria Vorderstemann *1687 †1779 Landemert


Niederstemanns Kotten
Wohnhaus mit Hofraum, 21 R 12 F
Ackerland 168 R, Berge 140 R, Wiesen 128 R.
(14) XIV / 248/124, FK Wohnhaus 110 Tlr.

Arnold Niederstemann
nach dessen Tod die Kinder Mar. Cath. *13.09.1802, Anna Cath. *17.11.1804, Anna Cath. Wilhelmine *21.12.1809
24.11.1828 K Heinrich Arnold Schauerte; dieser erwarb das Wohnhaus durch Tausch gegen die früher zum Kotten gehörig gewesene Grundstücke XIV/91,73 nebst einem Wohnhaus von Caspar Heinrich Werdes (von Brinker Gut) erw. 1842.
1847 Heinrich Arnold Schauerte, Tausch von Kaspar Heinrich Werdes, welcher dasselbe in freiw. Subhastation des eingetragenen Brinker Gutes im Jahre 1842 erkauft hatte.
IV/fol 65: Die Parzellen Nr. 12 bis 15 mit dem Wohnhaus erwarb Heinrich Arnold Schauerte durch Tausch gegen die früher zum Kotten gehörig gewesene Grundstücke XIV Nr. 91,73 nebst einem Wohnhaus d. V. vom 28.10.1847 von Caspar Heinrich Werdes, welcher dieselben in freiw. Subhastation des Vol IV fol 5 eingetragenen Brinker Gutes lt. Verh. vom 28.03.1842 erkauft hatte.
K Friedrich Wilhelm Grüber u. Wilhelmine geb. Schauerte
je jährlich an luth. und ref. Pastorat 1 1/2 beil. (?) Viertel Hafer, an die luth. Küsterei 1 Brod.
1886 Wwe. Landwirt Wilhelm Grüber, Wilhelmine geb. Schauerte
13.10.1890 Wwe. Landwirt Wilhelm Grüber, Wilhelmine geb. Schauerte, eingetragen 13.10.1890
1894 FA Karl Grüber 1/2 und Tochter Minna 1/2 (von IV fol 65 nach Vol XI fol 136)
1897 er allein (4), XIV / 272/24, Landwirt und Tagelöhner Heinrich Schauerte gt. Siepmann
1904 Wwe. Tagl Ldw. Arnold Heinrich Schauerte gt. Siepmann, Maria Cath. geb. Schauerte und Kd. FA Heinr. Schauerte und Ehefrau FA Wilhelm Hollweg jr., Wilhelmine geb. Schauerte (Bd V Art 8)

(6) XIV / 272/164 Wohnhaus auf der Wiehl (?) 172 (Bd V Art. 8) 1904 aufl. FA Heinrich Schauerte jun., Landwirt
1927 aufl. FA Friedrich Wilhelm Schauerte, Landw.

(6a,23) XIV / 352/124 bebauter Hofraum, Land, Bd. 14 Bl 346
1939 übern. FA Friedrich Wilhelm Schauerte (Blatt 391)


Auf dem Brinke
(5) XIV / 124/1 Wohnhaus, Vol V fol 176
(9) XIV / 247/124 Wohnhaus, (10) XIV 250/124 Hofraum

Im Vol I fol 5 des Hypotheken Buches von Dankelmert war wegen des Brinker Gutes für den Diedrich Heinrich Wiesemann zu 1/2 und für Chr. Heinr. Werdes zu 1/2 der Besitztitel berichtigt. Die eingetragenen Besitzer haben zufolge der gerichtl. Verhandlungen vom 06.11.1821, 20.03.1841 und 09.09.1844 das Gut naturalite unter sich geteilt und sind dabei die Parzellen-Nr.1-5 dem Diedr. Heinrich Wiesermann zum alleinigen Eigentum zugefallen. (1-6 abgeschr. von Vol I fol 5 und nach hier).
1846 lebenslängliche Verpflegung an Sohn Peter Heinrich Wiesermann, die sie durch Vertrag seinem Bruder Christoph Heinrich Wiesermann übertragen hat.
1849 Heinrich Meister (Bd II Art 53)
1876 aufl. Tagelöhner Heinrich Wilhelm Rottmann
1895 aufl. Landwirt August Rottmann zu Landemert
Bd V Art 10, 1927

(11) XIV / 283/124 Wohnhaus 174 auf dem Brinke, Bd V Art. 10
1927 ohne Eigentumswechsel (Bd. 16 Bl 406)
(11,29) XIV / 283/124 bebauter Hofraum 174
1940 übern. Landwirt August Rottmann, Landemert
1946 aufl. Schlosser Ernst August Rottmann (Blatt 334)


Kaesebrink - Thoren Haus
(2) XIV / 144/125, Wohnhaus, Vol XI fol 54

Landwirt Peter Heinrich Kaesebrink
1846 K Zimmermann Peter Wilhelm Schaerfer
1856 Landwirt Diedrich Wilhelm Kirchhoff zu Pasel
1863 K Tagelöhner Peter Selle
(1878) Wwe. Tagelöhner Peter Selle, Sophie geb. Rosenberg und Maria, Heinrich, Mathilde und Peter Selle

(1) XIV / 287/125 Thoren Haus 175, Bd V Art 25
1898 aufl. FA Wilhelm Hollweg

(1, 15) XIV / 287/125 bebauter Hofraum "Thoren Haus" 175, Haus Nr. 8, Bd 14 Bl 356
1939 übern. FA Wilhelm Hollweg jr., Landwirt
1940 aufl. Schlosser Wilhelm Hollweg, Landemert (Blatt 442)


Haus Haase - Sechtenbeck
(8) XIV / 267/103, Hofraum, später Wohnhaus, Vol XI fol 75

1885 aufl. Stellmacher Christoph Heinrich Haase
1897 aufl. die ledige Alwine Haase

(7) XIV / 267/103 Wohnhaus 186, Bd 7 Bl 31 (1906)
1906 die ledige Alwine Haase
1912 FA Karl Friedrich König und Alwine geb. Haase zu Elsen

(1) XIV / 267/103 bebauter Hofraum 186, Bd 8 Bl 92
1912 FA Albert Battenfeld, Landemert
1946 FA Heinrich Sechtenbeck, Landemert
1966 Test. Wwe. Anna Sechtenbeck, Landemert Nr. 18 (Blatt 152)


Quelle: Feld-Catastrum des Amtes Plettenberg aus dem Jahre 1709

Landemerter Baurschaft

 1. Aufm Brincke Guth, Possessor (Besitzer): D. aufm Brincke
 2. Peters ufm Brincke Guth, Possessor: Christoffel aufm Brincke
 3. Vatebänders Guth, Eigentümer: Pl. Pastorath Guth, Bewirtschafter: Pet. Vatebänder
 4. Schaurten Guth, Posessor: Marie Wittib D. Schaurte
 5. Fischers Guth, Eigentümer: Pl. Pastorath Guth, Bewirtschafter: Tigges Fischer
 6. Kempers Guth, Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter: Johs. Kemper
 7. Kettelhacken Guth, Possessor: D. Kettelhacken
 8. Hollwegs Guth, zur Plettenberger Kirche gehöriges Armenguth, Bewirtschafter: Died. Hollweg
 9. Schneppers Guth, zur Plettenberger Kirche gehöriges Armenguth, Bewirtschafter: J. Schnepper
10. Kesebrincks Guth, Possessor: D. Kesebrinck
11. Schulten Guth, Eigentümer: Haus Schwartzenberg, Bewirtschafter: J. H. Schulte
12. Hinsken Guth, Possessor: Casp. Hinsken
13. Bröseken Guth, Possessor: Died. Bröseke
14. Klaucken Guth, Possessor: Tigges Klaucke
15. In der Schmitten od Kerckhoffs Guth, Possessor: Johann in der Schmitten od Kerckhoff


Landemert bekommt Strom

Am 14. Januar 1928 fand in Landemert eine "Lichtfeier" statt. Damit wurde die Strom-Freileitung von Plettenberg nach Landemert gefeiert. Als "Vater des Lichtes" wurde Geheimrat Thomee von Lehrer Schäfer bezeichnet. Es sei ein gütiges Geschick, so Thomee vor den Landemerter Bürgern, dass sich in Landemert Beginn und Ende seiner Tätigkeit die Hand reichen. Da denke er an jenen Teipelmann auf dem Sonneborn, der ihn zu einem Imbiss einlud mit den Worten "Schmärt se män dikke, so wässet nu ächtern Tünen". Den Landemertern sagte er: "Ihr wart so helle Köppe, dass ihr kein Licht brauchtet". (ST v. 19.01.1978, HH)