Um die Jahrhundertwende (1900) war Kellermanns Hof im Besitz
der Familien Marl - Schulte. Das Haus war im Dorf bekannt unter
dem Beinamen "Miekes-Haus". Es steht nahe der Brücke gegenüber
der früheren Wirtschaft Rentrop. Sohn August Marl heiratete
Erna Groote aus Plettenberg (Ziegelstraße). Sie hatten eine
Tochter, die aber früh starb. Er selbst fiel im I. Weltkrieg.
Erna Marl geb. Groote heiratete später wieder und verpachtete
den Hof an Josef Siepe. Dann kaufte ihn Ernst Frommann aus der
Almecke und bewirtschaftete ihn.
Nach seinem Tode vor einigen Jahren fiel das Erbe an seine
beiden Töchter. Etwas unterhalb wurde vor kurzem die neue
Oesterhalle gebaut. (Quelle: Wilh. Arndts, 22.06.1980, am
12.10.1980 ins Stadtarchiv übergeben)

Skizze des Kellermann'schen Hofes und der Umgebung im Jahre 1741
Hülters Gut
Wohnhaus, Backhaus und 2 Schuppen
VII / 41
1709 Peter Hülters
Altes Hypothekenbuch B fol. 78
Ackermann Peter Heinrich Hülter *1784 Dankelmert 1836 Dankelmert, ∞1810,
und Maria Catharina Kraenzer *1785 Himmelmert 1819 Dankelmert
Gemäß Testament des Vorgenannten vom 07.05.1836 (gerichtl. eingetragen
15.02.1838) wurde der Sohn Peter Diedrich Caspar Friedrich Christoph Hülter
Eigentümer *1815 Dankelmert, ∞1836 Anna Catharina Gester von Himmelmert,
*1812 Himmelmert
1853 Teil 73/41 an Heinrich König, Teil 74/41 und 75/41 an Peter
Heinr. Goerdesmann - V fol 47
1853 Ackersmann Christoph Henrich König
geschl. 1889
VII / 138/41 - Bd III Art. 47
FA Carl Voßloh, Dankelmert
(2) VII / 136/41 - Wohnhaus 219a - Bd IV Art 45
1893 aufl. Müller Friedrich Wilhelm Brösecke, Dankelmert
1896 aufl. Schlosser Daniel Herwick, Oesterau
(2) VII / 136/41 bd. Hofr. - Bd 12 Bl 290
1938 Werkmeister Gustav Herwick - Blatt 63
1/4 Schütten Gut
(1) VII / 43, Vol V fol 80
Zusatz von Anne Schulte-Lefebvre: I. Johannes Jung, Herkunftsort: KS Ferndorf,
Pächter des Schüttengutes zu Dankelmert, *1719 Tgl., Einwohner Landemert, beerdigt
20.04.1792 in Landemert, er starb an Brustfieber, damals lebten noch 3 Söhne und
zwei Töchter. Johannes J. heiratete am 6. Oktober 1756 Pl. ref. Maria Elisabeth Schreiber(in)
um 1820 Reidemeister, Ratsherr und Kirchmeister Bernhard
Heinrich Arnold Stahlschmidt *1795 Letmecke, oo 1827 Charlotte
Wilhelmina Luise Hanebeck *1803 Plettenberg 1841 Plettenberg
1829 lt. gerichtl. Kontrakt Ackerwirt und Hammerschmied Peter
Christoph Heinrich Cordt *1801 Humberg 1850 Dankelmert, oo 1828
Maria Katharina Claranna Eickes, T. d. Landwirts Peter Diedrich E. in
Dankelmert, *1807 Dankelmert
1850 nach dem Tod des Vorbesitzers: Wwe. Pet. Christoph Heinrich
Cordt, Maria Kath. Claranna Eickes zu 11/18 und zu je 1/8: Landwirt Heinrich
Wolff u. Mar. Cath. Wilhelmina Elisabeth geb. Cordt, Landwirt und
Wirt Christoph Henrich Cordt, Landwirt Peter Wilhelm Baumhoff u.
Anna Cath. Elisabeth Cordt, Peter diedrich Cordt, Anna Cath. Caroline
Cordt, Peter Christoph Cordt u. Clara Anna Cath. Groll zum Humberg,
Friedrich Cordt
(1) VII / 43 Wohnhaus 223, Bd II Art 32 geschl. 02.06.1875
(Nachdem die Witwe Cordt geb. Eickes das Haus VII 48 geerbt hatte,
zog sie dorthin)
1875 Übertr. a) Landwirt u. Wirt Christ. Heinrich Cordt 1/3,
b) Landwirt Peter Diedrich Cordt 1/3, c) Landwirt Friedrich Cordt 1/3
1889 E Landwirt Friedrich Cordt u. Mar. Cath. König zu Dankelmert
(1) VII / 43 Wohnhaus 223 A - Bd IV Art 26 1890
1890 Aufl. FA Heinrich Friedrich Wilhelm Schmellenkamp, Dankelmert
1904 E Wwe. FA Heinrich Schmellenkamp, Friederike geb. Baumhoff,
Dankelmert, mit fünf Kindern: Wilhelm, Mina, Heinrich, Ernst und Karl
(1,2) 4,5,6 VII / 43/44 Wohnhaus 223 B, Bd 8 Bl 67 1909
1909 FA Wilhelm Schmellenkamp *20.12.1888
Hülters Gut in Dankelmert
(1) (1a) VII / 46 später geändert in 124/46; siehe auch VII/41 (nicht vor 1830)
1709 Peter Hülters
um 1735 Johannes Hülter oo Sibille (Annemann?)
um 1770 Landwirt Johan Henrich Hülter, *1748 1822 Dankelmert;
oo I. um 1710 Anna Cath. Rodtmann *1744 1781 Dankelmert;
oo II. 1783 Anna Christina Schütte *1746 1805 Dankelmert;
oo III. 1809 Anna Marie Gerdrut Schütte, Wwe. des Schneiders
Joh. Diedr. Crenzer (Böddinghausen), *1764 1820 Dankelmert
um 1810 Landwirt Peter Heinrich Hülter, *1784 Dankelmert
1836 ebenda, oo 1815 Maria Catharina Kraentzer *1785 Himmelmert
1819 Dankelmert (Vol. V fol. 68)
1836 Landwirt Peter Diedrich Caspar Friedrich Christoph
Hülter *1815 oo 1836 Anna Catharina Gester *1812 Himmelmert
1853 Kaufvertrag: Schmied (Puddelschmied) Peter Heinrich Arnold
Diedr. Wilh. Goerdesmann *1817 Dormecke, oo 1843 Wilhelmine Schulte
aus der Jeutmecke *1815 Dankelmert
1884 Übertragungsvertrag FA. Peter Heinrich Goerdesmann *1858
Dankelmert
(4) VII / 124/46 Wohnhaus Dankelmert 228 Bd. IV Art. 37 1898
1891 aufl. Nagelschmied Theodor Groll im Ebbe
1927 aufl. FA Willi Kortengräber, Sonneborn
(4) (6) VII / 124/46 betr. Hofr 228, Bd. 16 Bl 399, Baddinghagener Weg 5
1939 übern. FA Willi Kottengräber, Sonneborn
1957 aufl. Wwe. Lina Scharpe geb. Kablau, Oesterau
1962 aufl. Isolierer Christian Lagerin, Plettenberg, Bl. 437
Eckes Kotten in Dankelmert
(31) VII / 66, Vol V fol 112, bereits im älteren Hypothekenbuch so eingetragen
1807 Joh. Peter Diedrich Eckes, Tagl., Kohlenbrenner und Landwirt,
*1786 Lettmecke 1861 Dankelmert, ∞1807 Maria Catharina
Gregory, Wwe. des Peter Diedrich Müggenbrauck, *1777 1857 Dankelmert
(1) VII / 66, Vol. VI fol. 169
1847 durch Kauf: Köhler und Bauer Diedrich Arnold Klaucke *1814 Landemert,
∞1846 Maria Catharina Käsebrink *1823 Landemert 1848 Hachmecke
1848 durch Kauf: Landwirt Johann Peter Langemann *1822 Eschen, ∞1846
Maria Catharina König *1820 Dankelmert, Tochter des Christoph König und der Maria
Catharina Kuhmann in Dankelmer
nach des Vorbesitzers Tod Witwe Schmied und Landwirt Joh. Peter Langemann, Maria
Catharina geb. König und Kinder
(6) VII / 66 Wohnhaus Nr. 222, Stall vor dem Hause, Bd. III Art. 4, 03.12.1887
1879 aufl. FA Heinrich Brinker, Dankelmert
1912 FA Heinrich Brinker jr., Oesterau
(6) VII / 66, bebauter Hofraum 222, Bd. 11 Bl. 214 (1933)
1933 übern. Heinrich Brinker jr., Oesterau
"Auf'm dürren Ufer"
VII / 73, V fol 84
erworben 1877 Schmied Heinrich Geisweidt
Bd. III Art. 37
VI / 453 - 197
Stall und Wagenremise hinterm Hause
1887 aufl. FA Heinrich Geisweidt, Dankelmert
1911 aufl. Dreher Wilhelm Geisweidt, Oesterau
(16) VI 456 - 198, Oesterau 210, Bd. 13 Bl. 310
40, 46 + 49
1938 Dreher Wilhelm Geisweidt, Oesterau
1965 E Wwe. Wilhelmine Geisweidt, geb. Sönnecken, Immecker Weg 5
letzter Eintrag wieder durchgestrichen:
1967 a) Ehefr. Irma Schemm, geb. Geisweidt, Oesterau
b) Hermann Schemm, Oesterau
..... Bd. 19 Bl. 414
lüttke Wiese, Wohnhaus Saalanbau
(15) VII 146/27, V fol. 124, Dankelmert Nr. 232/I
12.07.1890 K. FA Heinrich Goerdesmann
(9) VII / 163/27 Wohnhaus Nr. 231, Kuh- und Schweinestall, Bd VI Art 44, geschl. 1906
1906 nur übertragen FA Heinrich Goerdesmann
(9) 22, VII / 163/26 bebauter Hofraum, Wienwiese, Oestertalstr. 62 (Bd 15 Bl 390)
1939 übern. FA Heinrich Goerdesmann
1942 Dreher Wilhelm Marl u. Lydia geb. Gördesmann, Oesterau (Blatt 217)