Vormals "Pestalozzischule"; im November 2005 auf Antrag der Schule vom Kulturausschuss (mit 8 Stimmen von SPD, UWG und FDP bei 4 Enthaltungen der CDU) umbenannt (zum 01.01.2006) in
"Vier-Täler-Schule, Förderschule der Stadt Plettenberg".

Vier-Täler-Schule im Internet: vier-taeler-schule.de


Quelle: ST vom 28.01.2008

Vier-Täler-Schule verschlingt 600 000 Euro
Die Sonderschule in Holthausen soll in diesem Jahr aufwendig saniert werden: Fenster sollen ausgetauscht, die Heizung von Elektrofußboden auf Gas-Brennwert umgestellt und das Turnhallendach repariert werden

PLETTENBERG Immer wieder wurden die baulichen Probleme an der Vier-Täler-Schule vertagt, in diesem Jahr soll nun gehandelt werden. 605 000 Euro lässt sich die Stadt die Sanierung der Fenster, der Heizungsanlage und des Turnhallenvordaches kosten, wie Bernd Merhofe, Leiter der Hoch- und Tiefbauabteilung, am Samstag bei einer Bereisung des Bau- und Liegenschaftsausschusses (BuLa) mitteilte.

Bei den jetzigen Fenstern handele es sich um Schwingflügelfenster, die eine erhebliche Unfallgefahr darstellten. Aus diesem Grund sind bereits teilweise die Griffe abmontiert worden, um ein Öffnen der Fenster zu unterbinden, erklärte Merhofe. Die Kosten für die Sanierung sind im Haushalt 2008 mit 300 000 Euro veranschlagt. Fast genauso viel wird die Stadt die Sanierung der Heizungsanlage kosten. Für 275 000 Euro soll die jetzige Elektrofußbodenheizung gegen eine Gas-Brennwert-Heizungsanlage ausgetauscht werden, wobei die Amortisationszeit bei etwa acht Jahren liege.

Matthias Steinhoff von der Stadt: "Die letzte Heizrechnung für die Vier-Täler-Schule und den Kindergarten belief sich auf 50 000 Euro". Ausgetauscht werden soll die Heizungsanlage erst in den Sommerferien, weil die Vier-Täler-Schule bis dahin schließlich geheizt werden muss. Zu guter Letzt soll auch das Turnhallendach saniert werden. Dieses ist laut Bernd Merhofe undicht. Geplant sind Ausgaben von 30 000 Euro.
Im Zuge der Arbeiten soll auf Anregung des Bau- und Liegenschaftsausschusses auch geprüft werden, ob die Vier-Täler-Schule neu angestrichen werden soll. sep


Quelle: WR vom 06.12.2006

Das Unternehmen Schülercafe' läuft einfach klasse


Auch Bürgermeister Klaus Müller, Pfarrer Wolfgang Plaga und Schulleiter Peter Paul Marienfeld schmeckte es. (WR-Bilder: lis)

Plettenberg. (lis) Frische Obstsäfte, deftige Eintöpfe, warme Brezeln und viel Leckeres mehr: Das im August gegründete Unternehmen "Schülercafe?" läuft in der Vier-Täler-Schule in Holthausen einfach klasse. Gestern war es besonders eng, denn nach dem Aventsgottesdienst sah man viele Erwachsene schmausen, so auch Bürgermeister Klaus Müller.

Der Lions-Club und der Förderverein der Schule hatten die Schülerfirma gesponsert. An die zwölf Mädchen und Jungen bieten jeden Mittwoch ihre selbst zubereiteten Leckerbissen an. Dafür haben sie eineinhalb Tage Zeit - allerdings keine freie Zeit. Wie Schuleiter Peter Paul Marienfeld sagt, werden die vorbereitenden Arbeiten für den Mittwoch als lebenspraktischer, bei den Schülern der 9. und 10. Klasse willkommener Unterricht genutzt: Organisieren, Rechnen, Einkäufe, Rezepte, ja, sogar Geschäftsbriefe schreiben. Einmal gab es zum Beispiel eine förmliche Abmahnung (mit späterer Sperre) eines Firmenmitglieds, das sich beim Thema Abräumen und Abwaschen stets verdrückt hatte. "In einer echten Firma wäre er seinen Job los gewesen!" so der Schulleiter. Er ließ sich die so appetitlich dargebotenen Leckereien ebenso schmecken wie Gemeindepfarrer Wolfgang Plaga und viele Eltern und Großeltern. "Es kommen natürlich viele Lehrer mittwochs, auch Nachbarn oder auch mal der Kindergarten," freuen sich die jungen Leute hinter der Theke. Was schmeckt am besten? "Bei den Kleinen gehen die warmen Brezeln weg wie die warmen Semmeln." Beliebt gestern die Kartoffelsuppe mit Wurst. Auf schülertypischen Wunsch werden immer wieder Pizza, Spaghetti Bolognese und Pommes serviert. Angesichts der niedrigen Preise kommt von den 125 Schülern der Regel die Hälfte mittwochs in die Cafeteria, gruppenweise getrennt für die Kleinen und Großen. Und schon denkt man über das nächste Unternehmen, Thema "Gartenbau" nach.


Quelle: WR Plettenberg vom 27.05.2006

Vier-Täler-Schule bei Landeswettbewerb erfolgreich

Einen der Hauptpreise, die drei Landeskirchenkreise im Rahmen eines Religions-Wettbewerbes für Schulklassen ausgesetzt hatten, gewann die Vier-Täler-Schule (ehemals Pestalozzischule) in Holthausen. Pfarrerin Katharina Thimm (li.), Religionsreferentin beim Evang. Kirchenkreis Lüdenscheid-Plettenberg, überreichte den Preis stellvertretend für die Klasse 10 an die Schülersprecher Nazli und Maik. Den Preis gab es für die Gestaltung eines interreligiösen Gottesdienstes. Dazu hatten die Plettenberger die Abrahamgeschichte im Christentum und im Islam ausgewählt, Plakate erstellt und eben Ideen zu einem Gottesdienst erarbeitet. Vom Preisgeld soll nun ein Tischkicker für die Pausenhalle angeschafft werden. Die Preisübergabe bedeutete zugleich Abschied von Lehrerin Käsler, die die Schule verlässt. Als nächstes steht in der Vier-Täler-Schule vom 12. bis 16. Juni eine Projektwoche "Faiplay - Fußball und mehr" auf dem Stundenplan. Das Ergebnis soll zum Ende des Schuljahres, am 23. Juni, von den Gruppen Tanzen (Cheerleading), Mädchenfußball, Fußball-Lieder, Theater und Bau von Fußballtoren für den Schulhof Auf der Lied präsentiert werden. (Hassel)


Quelle: WR Plettenberg vom 04.05.2006

Das Schülercafe in Holthausen wird wie eine Firma geführt


Hans-Otto Koch und Dirk Teubner überreichten an Rektor Peter-Paul Marienfeld (vorne) und Henryka Wacker und Sandra Mubaraka (v. l.) den Scheck in Höhe von 1500 Euro. (WR-Bild: pr)

Plettenberg. (pr) In der Vier-Täler-Schule ging jetzt ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung: Das "Schülercafe" hat gestern seine Pforten geöffnet. Das ganze funktioniert als Schülerfirma in der Oberstufe im Rahmen der Arbeitslehre. Der Lions-Club Plettenberg hatte das Projekt schon länger aufmerksam verfolgt und fand die Zusammenarbeit und den Einsatz von Schülern und Lehrerschaft beispielhaft und unterstützungswürdig. So kamen zum Eröffnungstag Hans-Otto Koch und Dirk Teubner vom Lions-Club und überreichten einen Scheck von 1500 Euro im Beisein von Rektor Peter-Paul Marienfeld an Sandra Mubaraka und Henryka Wacker, zwei Lehrerinnen, die sich in besonderem Maße der Schülerfirma annehmen. Das Geld stammt aus den Einnahmen der Weihnachtskalenderaktion, Stadtfest und der jährlichen Lions-Testwanderung.

Das Schülercafe wird geführt wie eine echte Firma - mit Einkauf, Abrechnungen, Bewerbungsgesprächen und nötigenfalls auch Abmahnungen, wenn das "Personal" nicht spurt. "Ein guter Ansporn für die Schüler, ein Ziel ins Auge zu fassen und es durchzusetzen, auch wenn es noch so schwierig erscheint", meinte Hans-Otto Koch vom Lions-Club. Gelebte Arbeitswelt mit allen Unwägbarkeiten und Risiken - hautnah und fast realistisch. Angedacht sind noch weitere Schülerfirmen, wie zum Beispiel eine "Gartenbau-Firma", die Angebote erstellt und realisiert im Bereich Gartenpflege, Hofreinigung oder ähnliches.


zurück