Maehlers-Gut
Das Maehlers-Gut war ein Teil des Brauckmann-Gutes. Johann Caspar Maehler/Catharina Elisabeth geb. Brauckmann (1754), Kötter
und Stahlschmied Heinrich Wilhelm Schröder gt. Maehler (1770-1808), Rohlstahlschmied und Landwirt Diedrich Wilhelm Schröder
gt. Maehler (1808-1828), Kaufmann Stephan Heinrich Quincke, Altena (1828-1830), Rohstahlschmied Peter Diederich Gester (1830-1851),
Kleinschmied Peter Heinrich Gester (1851-1858), Johann Heinrich Gester (1858), Landwirt Wilhelm Hohage (1881), Stellmacher Wilhelm
Groll (1881), Bäcker August Denker (1883), Schuhmacher Carl Schöttler (1883), Ehefrau Drahtzieher Albert Waldminghaus, Karoline,
geb. Schöttler (1923), Schlosser Alfred Waldminghaus (1948), Graveur Johannes Martin (1961)
Maehlers-Gut (Gester gt. Maehler)
Rohstahlschmied Peter Dietrich Gester gt. Maehler; Dietrich Wilhelm Winterhoff (1836); Johann Dietrich Stahlschmidt (1846); Papiermacher Caspar Stahlschmidt (1860); Ehefrau Schmiedemeister Heinrich Stecher, Caroline geb. Stahlschmidt und ihr Mann (1897); Heinrich Stecher [*1857 +1937] (1906); Heinrich Stecher [*1885 +1916]; Heinrich Stecher [*1913]; zur Hälfte Fred Stecher und Annemie Stecher;
Nellis Huxholls Guth oder Köttereij
In einer Steuerliste (Hebeliste, bzw. Evang.-luth. Lagerbuch) von 1708 findet man zum Viegen-Guth folgenden Eintrag:
"Ist des Besitzers Erbe, hat auch etwas von Herrn Archivario Wortmann in Pacht."
Zum Gut gehörten 1708: Das Stockstücke, Land am hintersten Stockhagen, Von Broseke, Noch hat in Pacht von Herrn Archivario Wortmann den halben Hoppenhoff.
Nothjungen-Gut
In einer Steuerliste (Hebeliste, bzw. Evang.-luth. Lagerbuch) von 1708 findet man zum Nothjungen-Guth folgenden Eintrag:
"Ist allodial Erbe des Besitzers, gibt auch etwas in die königl. Rentheij und ein gewißes an die Plettenbergische Schule und Armen. Jetziger Besitzer: Wittib selig Dietherich Nothjungen."
Zum Gut gehörten 1708: Hoff, Land und Garte ufm Wiedestücke, Das önlken Land, Land von der Ebbehellen in Maas 1 M ½, wovon
Kräntzer 11 Vl angetauscht bleiben, Hyllen Stücke, Vor dem alten loe, Am Einenberge, Groten Stücke Ackerland uf der Wilden Wiese
und Ebbe, Land an der Sipolmeke, Wiese am Schultenhofe, Am Reimel, In der langen Erlen, Land am Möelacker, Kempgen im hagen,
Das Land am alten loe, Der Broich unter dem Wiedenstücke, Ein Hage am Osterborn, Ein Wiese in der Immeke, Hage in der Sipolmeke,
Vom Sammenhagen am Reimel, Vom Schreckenhagen, Land vor der Sundhelle von Brockman, Die Pepperschlade von Brockman, Land
in der Affelmeke von Brockman, Wieseken Von Bröseken im Öelkenland, am Vordersten Storckhagen Von Bröseken, Land am Einenberge
Von Kerckhoff, Land uf dem Groten Stücke Von Bröseken, Das alte loe Von Kerckhoff, Land am Storckhagen Von Kerckhoff, Das Brock
in der loßwiese Von Einenberg, Land am Einenberg Von Kräntzer, dessen Stücke Erlenhoff genannt. Worüber zwar das Amt mit dem
Kirchspiel Herscheid einige Differentz, wohin es zu bezahlen habe, vor dato gehabt, aber die Besitzerin Nothjunge ein alt gerichtliches
Besitzdokument aus dem Jahre 1565 vorgebracht, worauß hervorgeht, daß das Erlhofs Guth im Amt Schwarzenberg gelegen, als wird
hierselbigst citra präjudicium tertij et causa in Anschlag...
Erste Erwähnung 1641, 1671 Nothjunge, 1705 Diederich Nothjunge, Johann Christoph Langemann, gen. Nothjunge, Peter Heinrich Langemann, gen. Nothjunge, Rohstahlschmied Peter Caspar Winterhoff (1822-1832); Witwe Johannes Quincke, geb. Kissing (1832-1839); Landwirt Hermann Bernhard Schoeneberg (1839-1851); Kaufmann Gerhard Boedts (1851-1854); Rohstahlschmied Heinrich Wilhelm Gester (1854/55-1880); Ackersmann Heinrich Gester (1880-1911); Friedrich-Wilhelm Haase/Emma, geb. Gester (1911-1948); Hermann Lill/Ida, geb. Haase (1948-1962); Heribert Lill (1962-)
Pennefort (Mühle)
Reidemeister Jobst Henrich Stahlschmidt [*1708 Ferndorf/Siegerland) +1784] vom Huxholl (um 1750); Reidemeister Johannes Stahlschmidt [*1745 +1785] 8 Anna Margareta Neus; Scheffe Wilhelm Stahlschmidt ererbt eine Hälfte und kauft die andere Hälfte von seiner Mutter Anna Margareta (1819); je zur Hälfte Johan Henrich Schröder und Christoph Marl (1826); Papierfabrikant Hermann Henrich Hammerschmidt (1826); Dietrich Henrich Hammerschmidt (1847); zur Hälfte Witwe Dietrich Henrich Hammerschmidt und deren Kinder (1888); um 1892 Fabrikant Heinrich Hammerschmidt; Kaufmann Franz Mayer (1901); Harry Mayer (1920); Witwe Harry Mayer, Ottilie geb. Dange (1936); Ehefrau Pastor Otto Stolzenwald, Irmgard, geb. Mayer (1947); Pfarrer Otto Stolzenwald (1951); Witwe Waltraud Stolzenwald, geb. von Watzdorf (1958); heute Plettac;
Prüß
Papiermacher Peter Wilhelm Huß (1854); Landwirt Peter Heinrich Arnold Frommann (1866); Wilhelm Huß (1875); Ehefrau Karl Grothe, Minna geb. Huß zu Ebbe bei Herscheid (1927); Ehefrau Karl Grothe, Maria geb. Huß (1932); Ernst Grothe aus dem Ebbe (1941); Maurer Eduard Clasani und Ida, geb. Lüsebrink, zu je 1/2 (1955); abgerissen
Rolle-Gut
1526 im Besitz von Jürgen von dem Nievenhouve, der es an Steffen Rolle verpachtet hatte (StaatsA Münster, Haus Neuenhof, Urkunden-Nr. 59).
Spieker (Kotten im Spieker)
Schuster Heinrich Wilhelm Seuster [*1773 +1850]; Witwe Melchior Rentrop zu Altena (1839); Landwirt Johann Heinrich Schröder (1840);
Heinrich Wilhelm Gester (1841); Peter Heinrich Drees (1855); Heinrich Drees (1887); Witwe Heinrich Drees (1938); Fritz Drees (1940); Rudi Faust (1965);
Stockstückers Kotten
Rohstahlschmied Caspar Brauckmann (vor 1827); Johannes Peter Wilhelm Leopold Brauckmann (1827); Ackersmann und Tagelöhner Gottlieb Sönnecken (1833); Schneider Peter Caspar Dietrich Sönnecken (1840); Peter Wilhelm Sönnecken (1844); Landwirt Peter Wilhelm Sönnecken (1906); Wilhelm Sönnecken (1956);
Viegen-Guth
In einer Steuerliste (Hebeliste, bzw. Evang.-luth. Lagerbuch) von 1708 findet man zum Viegen-Guth folgenden Eintrag:
Ist allodial Pacht-Guth des Sekretärs Fridag Hammerschmid zu gehörig, modernus Colonus Herman Viege.
Sein Land ufm Baumschede, Bornackers Wieseken, Sein Land uf der Ennert, Sein Land uf dem Sundern, Ein Hage am Brenscheder Hagen, Ein Hage uf dem ....
Mein Land auf dem Hilgenstücke ist groß 1 Mltr 6 ¼ , in jedem Schatz 1 2 ½
Reformierter Prediger Pasel, den 25. Mai 1768 Kirchhof
Besitzer des Gutes waren:
Hermann Viege (1705); Stahl- und Stabeisenfabrikant Freydag Viege [*1708 +1775]; Johannes Heinrich Schröder hatte 1819 den 44jährigen Besitz nachgewiesen; Heinrich Schulte vom Helfenstein (1843); Peter Caspar Sönnecken (1853); Leopold Prüß (1853); Wilhelm Prüß (1859); Friedrich Wilhelm Prüß (1897); Caroline Prüß geb. Stahlschmidt (1902); Stellmacher Albert Schöttler (1934); Ilse Dröse geb. Schöttler (1968);
Wiese auf'm Kirchhof
Peter Dietrich Stahlschmidt; Johannes Heese (1857); Witwe Johannes Heese, Anna Catharina Werthmann, geb. Drees (1868); Hammerschmied Peter Drees kaufte das Gut für 400 Taler von Witwe Anna Catharina Werthmann geb. Drees; Hammerschmied Peter Drees (1875); Ernst Denker und Minna geb. Drees (1900); Ehefrau Ernst Denker (1906); Fabrikant Hermann Lux und Jenny geb. Denker (1952); Ehefrau Elsbeth Flucht geb. Lux (1962); Manfred Flucht; Werner Rahmer (1995);

Willichs Kotten, heute Hennemann
Willichs Kotten
Schäfer Conrad Willich (1807-1814), Erben Conrad Willich (1814), Gerichtstaxator und Reidemeister Wilhelm Stahlschmidt (1820-1823), Schmied und Fuhrmann Peter-Diedrich Stahlschmidt (1823-1825), Kleidermacher Caspar Diederich Sechtenbeck (1825-1840), Peter Wilhelm Möllhof (1840-1841), Ackersmann Johannes Hoffmann (1841), Hufschmied Johannes Heese gt. Kränzer (1865), Heinrich Wilhelm Heese (1886), Kaufmann Wilhelm Heese (1932-1962), Kaufmann Werner Heese (1962), Hennemann
Winterhoff (Auf'm Böhl)
Hufschmied Anton Winterhoff [*1724 +1810]; Schmied Johann Wilhelm Grothe [*1779 +1852] (1815); Witwe Wilhelm Grothe, Maria Gertraud, geb. Winterhoff zu ein Halb und Hufschmied Peter Dietrich Grothe [*1817 +1854] zu ein Halb (1852); Witwe Johann Wilhelm Grothe, Maria Gertraud geb. Winterhoff zu ein Halb und Witwe Peter Dietrich Grothe, Wilhelmine geb. Hammerschmidt zu ein Viertel und drei Kinder Friedrich Wilhelm, Wilhelmine und Friederike zu je 1/12 (1854); statt der Witwe Johann Wilhelm Grothe deren Erben, die drei vorerwähnten Kinder (1855); statt der Witwe Peter Dietrich Grothe die Eheleute Landwirt Karl Theodor Stahlschmidt und der Lehrer August Weber, statt der Eheleute Theodor Stahlschmidt seine Witwe (1874); Landwirt Peter Annemann (1876); Peter Dietrich Annemann (1887); Witwe Peter Dietrich Annemann und die Kinder August und Heinrich (1906); August Annemann (1907); Ludwig Sawatzki (1908); Fabrikbesitzer Paul Brockhaus (1916); ohne Eigentumsänderung übertragen Fabrikant Paul Brockhaus, Oesterau (1922);
Wulffs-Gut (Wolffsche Gut)
In einer Steuerliste (Hebeliste, bzw. Evang.-luth. Lagerbuch) von 1708 findet man zum Wulffs-Guth folgenden Eintrag:
Ist allodial Schul- und Armen-Guth zur Stadt Plettenberg gehörig; jetziger Colonus Peter Wulff.
Zum Gut gehören: Hoff beneden Viegenhauß bey der Schmitte, Bleck bey dem Hammer, Die Schmieborn ufm Busche, ufm Singerstücke, Kämpgen in der Stußwiese, Die Peperschlaen, Die Schave ungefähr in der Affelmecke, Ein ... aufm aldenloe, bey der Voßwiese eine Wiese, Haage an der Haart, Haage hinterm Schaaven, Ein Stück Gartens an Brösecken, Beule, Coloni Erbe (des Bauern Erbe), Ein Hage am Schawen.
Besitzer des Gutes waren: 1671 Wulf zu Himmelmert, Cötterey, so laut der Briefe der Schulen ihr Erbe und zu Attendorn gekauft; Johan Wulff (1705), Colonus Peter Wulff (1709), Schneider Johann Heinrich Richard Groll (um 1745), Heinrich Groll (um 1780), Schneider Diederich Heinrich Groll (1808), Witwer Schneider Diederich Heinrich Groll und der Sohn Peter Diedrich Groll (1819), Witwe Wilhelmine Engel Catharina Winterhoff gt. Schulte (1832), Peter Klüppelberg (1837), Rohstahlschmied Wilhelm Denker (1837), Bäcker August Denker (1874), Bäcker August Denker (1906), Ehefrau Minna Seuster geb. Denker (1954); Gaststätte Denker (Glocke)
1621 wird Tönis Kalthoff als Himmelmerter Bürger genannt (StAPl A 224)
1705: Hannes Wiebel
1705: Henrich Junge
1705: Peter Schlotmann
1705: Nellis Homberg
1705: Johan Frohne
1705: Diederich Hese
1705: Peter Haustadt
1705: Henrich Dunne Kugel