Sonneborn

Kalthoff Gut zu Sonneborn
Wohnhaus FK 650 Tlr., Schoppen 100 Tlr., Scheune 130 Tlr., Backhaus 70 Tlr.
Garten 16 R., Acker 29 M 109 R, Wiese 1 M 19 R, Berg 19 M 64 R
(18) XI / 15 und 18 - im alten Hypothekenbuch fol. 89
Quelle: Ev. Kirchenarchiv Ohle, Akten über Kalthofs Gut zu
Sonneborn - Ebd.: 1677 März 7: betr.Pfändung eines Pferdes
durch den Pastor zu Ohle bei Tönnes Kalthof:
1677, Febr. 14 - Urkunde Nr. 139
Bekundung des Freidag Dieth. Eßellen (Richter) zu Plettenberg:
Thoenis Kalthoff zu Sonneborn schuldet der Ohler Kirche an
Pacht 25 Rtl. 33 Stüber 9 Pfg.. Dem Fronen Christoph Grote
wird befohlen, diesen Rückstand zu pfänden.
1699, Mai 6 ist Joh. Marell auf dem Sonneborn das
der Kirche zu Ohle gehörige Kalthoffsgut verpachtet,
nachdem der vorige Pächter Peter Kalthoff wegen Schulden
quittieren musste. Abgaben: 3 Rtl. (S.40)
Quelle: Ev. Kirchenarchiv Ohle, Band mit verschiedenen
Kirchenrechnungen, 18. Jhdt., Bemerk. zur Kirchen-Rechnung
von 1797; vergl. Kirchenrechnung von 1702, Ausgaben: Dem
"schulten" (Pächter) auf dem Sonneborn zum neuen Hausbau 1 Rtl.:
1705, Mai - Nr. 144
Verpachtung an Joh. Marell auf 12 Jahre unter der
Bedingung, sooft ein neuer Pächter das Gut antritt, die
gewöhnliche Recognitionsgebühr für den Aufzug (Gutsantritt)
abzutragen.
1709 Johan Kalthoff als Pächter
1745 Johan Anton Broecker gt. Kalthoff, *1720 1786
Baddinghagen, ∞1745 Catharina Kellermann *1725 1792
Baddinghagen
1783 Landwirt Johan Henrich Bröcker gt. Kalthoff, *1760


Quelle: Häuserbuch Albrecht v. Schwartzen, Bd. D, o. Pag.
1/4 Teil des Wilmesmanns Gutes
(1) XI/235/2 (nach 1883/4)
1827 Caspar Christoph Friedrich Schmidt, Hammerschmied und
Rohstahlschmied *1798 Eschen 1841 Sonneborn, ∞1827 Anna
Catharina Wilhelmina Marl *1803 Sonneborn
1841 Wwe. Caspar Christoph Friedrich Schmidt Anna Cath. Wilhelmine
geb. Marl zu 1/2
Kinder Friedrich Wilhelm Schmidt, Peter Heinrich Arnhold Schmidt,
Maria Cath. Wilhelmine Schmidt zu 1/2
1842 Zimmermann und Schmied Friedrich Wilhelm Seuthe zu 1/2
1893 Ledige Lina Marl
1895 Ldw. Friedrich Eckes und Lina geb. Marl
(11) XI/235/2 Hofraum - Bd IV Art. 29
1899 Ldw. Wilhelm Teipelmann, Sonneborn
(56) XI/235/2 Hofr. - Vol V fol 13
1904 Auflassung Ldw. Peter Wilhelm Marl, Sonneborn
1906 Ldw. Wilhelm Marl zu Sonneborn
1928 Wwe. Ldw. Wilhelm Marl, Laura geb. Meister und
1934 Bauer August Marl, Sonneborn
Bd 17 Bl 421
Quelle: Häuserbuch Albrecht v. Schwartzen, Bd. D, o. Pag.
Wohnhaus Sonneborn 198
Brauckwiese, Wiese, Whs. (darauf) - Vol V fol. 116
Vol V fol 132 dieses Hypothekenbuches war der Besitztitel von Nr. 1-44 für
den Besitzer zu 3/4 und dessen Tochter Maria Cath. Marl zu 1/4 bereits
be..... der letzten darauf verzichtet.
1844 Ldw. Peter Heinrich Marl
Wwe. P. H. Marl, Anne Cath. geb. Fischer
übertragen:
1891 Wwe. Ldw. Friedrich Hülter, Mathilde geb. Herzhoff zu 5/8
u. Ackersmann Casp. Heinrich Fischer zu 3/8
1892 Wwe. Ldw. Friedrich Hülter, Math. geb. Herzhoff, allein
(16/42/53/135) X/55 Adams Haus Sonneborn 198 - Bd 7 Bl 1
1906 Wwe. Ldw. Friedrich Hülter, Mathilde geb. Herzhoff Sonneborn, allein
1910 Ehefr. Ldw. Karl Hülter, Lina geb. Hülter, Sonneborn
1934 Bauer Carl August Hülter, Sonneborn
1958 Bauer Karl August Hülter
1/2 Wilmesmanns Gut auf dem Sonneborn
(Mahrendahls Hof a. d. Sonneborn)
Haus- und Hofplatz 40 R., Gärten 36 R., Ackerland 19 Morg 241 R.,
Wiesen 108 R., Berge 11 Morgen 40 R.
(26) XI/6/85 Ulrich von Plettenbergh zu Babenoil (Bamenohl)
Whs + Schoppen (später XI/3 und XI/6 zusammengelegt)
Ulrich vam Plettenberg zu Serkenthrode und Margarethe
Lockenhausen 1/2 Hof
1564 Christoffer von Plettenberg 1/2 Hof - tausch gegen Rönkhausen
(1564 Colonus Wilhelm von Marendahl u. Cathrin 1. Ehefrau und Lütgart, ihre Mutter)
1567 Menzel (?) v. Plettenberg zu Lenhausen
1577 Diethrich von Heyden im Brauck ? Anna von Hörde an Henrich
von Plettenberg Schwarzenberg u. Anna v. Heiden wachrsch. 3/8 Teil
Freiherr von Plettenberg
1700 Tönnis Marl
1709 Wwe. Tönnis Marl, Catharina
1816 Kaufvertrag Wwe. Johann Diedrich Marl *1765 Pasel 1817 Sonneborn,
∞1788
1817
1906 übertr. Ldw. Peter Wilhelm Marl, Sonneborn
1911 Ldw. Wilhelm Marl jun., Sonneborn
1928 Wwe. Ldw. Wilhelm Marl, Laura geb. Meister und Kinder
1934 Bauer August Marl, Sonneborn
(29) XI/234/3 beb. Hofr. - Bd 17 Bl 421
Quelle: Der Marlhof auf dem Sonneborn - VII/I S. 1, StA Plettenberg
Mahrendahls Hof zu Sonneborn
Erbwechselung des halben Hofs aufm Sonneborn, Mahrendahls Hof genanndt.
Ich, Ulrich van Plettenbergh zu Serkenndthrode, und ich, Margaretha Loekenhausen,
sein Ehegemahl, thu kundt offentlich mit diesem Briefe:
Vur uns und unsere Erben bekennende, dass wir mit wolfürbedachtem sonderlichen
und zeitigem rathe, wißen und guten willen, auß redelichen beweglichen ursachen,
und sonderlich ümb unseres lieben Vatters, säligen Ulrich van Plettenbergh zu
Babenoil gethane schrift- und mündliche Zusagung, zu Volnziehen und zu
bekräftigen, auch Unser best und nutz fürzuwenden, in einer rechten redelichen,
aufrichtigen ewigen unwidderraufliche Erbwechselung aufgelaßen und verbeutet haben,
auflaßen und verbeuten, in der allerbesten form weise und gestalt, wie ein rechte
redeliche beständige unwidderraufliche Ewige Erbwechselung, in allen und jeden
rechten und gerichten, Geistlichen und weltlichen, auch an allen Orten Steden
und enden, in recht oder gewonheit, aller best Kraft und macht hat, haben kan
oder soll, deme Erenvesten Christoffern von Plettenberg, Ambtman zum Schwartzenbergh
und seinen rechten Erben, unser Erb und gut, den halben Hoff in dem Ambte
Plettenbergh und Dorfe Sonnebron gelegen, darauf jetzo Wilhelm von Mahrendahl,
Cathrine seine Ehehaußfrawe und Lütgart Ihre Mutter wonen, teilen und
gebrauchen mit seiner ahlingen In und zu behörender Gerechtigkeit Deinsten, auß
thun schulthoinern und allen und jeden Klein und großen aufkömpten nichts darvon
außgescheiden, für und ümb sein des Vermelten Plettenbergs Erb und gutt den halben
Hoff in dem Cölnischen Lehnampt und Dorfe Roinghausen gelegen den zu itziger
Zeit Jürgen Mülle, vur die jährliche Pfacht underhabt teilet und gebraucht. Undt
setzen jetzundt an, den wolernanten Plettenberg und seinen mitbeschriebenen, In
rechte soill und nutzliche gerührige und leibliche Poshes gewalt und gewehr, der
gerührten unser Erf und güter mit sampt aller und jeder derselben Zubehörung und
Gerechtigkeit nun hinfurt einzuhaben, zubesitzen, zubrauchen, zuverleihen, zugenießen
zusetzen und zuentsetzen Wie ihnen ebent, und mit anderen Ihren eigenen Erf und güteren
zuthun gepürt.
Quelle: Kaufbrief über des Klosters zu Ewig als Teipelshof
aufm Sonneborn gehabte Jahrrente - VII/1 Hist. Archiv, Reg. A, StA Plettenberg
übertragen von Martin Zimmer den 17.03.1978
Mittelste Hof aufm Sonneborn
Wir Joannes Gertman (?) Prior und samptliche Capitulares des
Closters SSmi Salvatorie zu Ewig Ord. Can. Reg. Sti Augustini
thun kundt . . . dass wir aus beweglicher Uhrsache umb unsers
Gottes Hausses besseren Nutzen zu schaffen einen . . . Erbkauf
verkauft haben . . . in Kraft dieses Briefes dem . . . Herrn
Christoffel von Plettenberg Herrn zu Schwartzenberg Churfl.
Brandeburg. Droste, Anna von Plettenberg seiner Eheliebsten
und deren recheten Erben unseres Gotteshauses jährliche Erbrente,
namlich fünfzehn schwere Schilling in und auff dem mittelsten
Hofe zum Sonneborn im Kerspel Plettenberg gelegen . . . Und
ist dieser Verkauff geschehen seind gewesen der Erbahre und
fromme Anton Kayser zu Ewig, und Adam Essling Bürger zu
Attendorn. Zu mehrer bestettiegung haben wir Prior, Supprior
und Procurator dieses unterschrieben und mit des Closters
Eingesiegel bekräftigt.
Sic Actum Ewig Anno 1671 d. 25 April
Quelle: Kaufbrief über den achten theil des Hofs aufm Sonneborn
- VII/1 Hist. Archiv, Reg. A, StA Plettenberg
übertragen von Martin Zimmer den 17.03.1978
Hof in Unna und auf dem Sonneborn
Ich Nagel von Plettenberg zu Lehnhausen . . . verkaufe von meinem
Erb und gut den achten Deil des gantzen Hofes in dem Ampte Unna
und Dorfe, daselbst Reckermans Hof genandt, und den achten Deel
des gantzen Hoffes in dem gerichte Plettenbergh und Dorffe
Sonnebron (!) gelegen dem Edelvesten Christoffes von Plettenberg,
Ambtman zum Schwartzenberg und seinen rechten Erben.
Datum anno a nativitate Domini tausend fünfhundert sechtig und
sieben (1567) auff catedra Petri.
Quelle: Einwohnerbuch für Lüdenscheid und den Kreis Altena, 1931/32
Einwohner auf dem Sonneborn
Bröcker, Minna, Wwe.
Bröcker, Peter, Landwirt
Bröcker, Wilhelm, Landw.-Geh.
Hülter, August, Landw., Nr. 198
Hülter, Karl, Landw.
Marl, Erich, Kaufmann, Nr. 199
Marl, Wilhelm, Nr. 199
Meister, Ernst, Landwirt, Nr. 197, Gemeindl. öffentl. Sprechstelle (Ortsnetz Plettenberg)
Müller, Emil, Dachdecker, Nr. 199
Nagel, Albert, Hammerschmied, Nr. 198
zurück
|