Quelle: Häuserbuch Albrecht von Schwartzen, handgeschrieben, um 1968
Rümhers Haus - später auch Robertus Haus

seit etwa 1610 Pastor Johannes Rümher, ein gebürtiger Plettenberger, 1653
nach 1653 Henrich Rümher, Sohn des Vorgenannten, Bürgermeisters,
1678, seine Frau 1676 (LL 5/7)
ab 1676 Robertus Rümher gt. Hobbelt, Sohn des Vorgenannten, Bürgermeister,
*1634 1706 (LL 5/7; LL 228/9)
1708 Johan Gottfried Voß, Kauf- und Handelsmann, und Anna Elisabeth,
Tochter des Robertus Rümher gt. Hobbelt
1725 bis 1758 Im Stadtbrand 1725 brannte das Rümhers Haus bis auf die
Grundmauern nieder, versichert mit 100 Tlr. (LL 32/13; LL 61/5; LL 69/9; LL 72/1; LL 228/9)
1758 Reidemeister, Receptor und Kaufmann Henrich Gerhard Voß und
Wilhelmina Sophia Christina Bekmann (LL 32/13; LL 61/5; LL 69/9; LL 72/2; LL 228/9)
1788 Christof Friedrich Hollmann und Sophia Isabella Susanna Amalia
Johanna geb. Voß, Tochter des Vorgenannten, Apotheker. Nach dem Tode seiner
Frau heiratete Chr. Friedrich Hollmann 1807 Johanna Zanders, Tochter des Med.
Dr. und Physikus Joh. Theod. Zanders aus Solingen.
1809, 1816 Wwe. Johanna Hollmann geb. Zanders
1815, 1830 Apotheker Arnold Heinrich Hollmann und Johanna Cramer, Tochter des Reidemeisters
Christoph Cramer
1831 Der Apotheker zu 1/2 und die vier Kinder Charlotta Emilie, Mathilde Sophia
Henriette, Heinrich Friedrich Eduard und Anna Charlotte Johanna Sophie
1865 August Geck aus Eiringhausen
1875 Kaufmann Adolf Lion
1905 Kaufmann Nathan Neufeld und Rosa geb. Sternberg
1912 Kaufmann Hugo Neufeld und die Ehefrau des Kaufmanns
Julius Bacharach (richtig Bachrach), Olga geb. Neufeld
1940 Fa. Karl Schröder KG
Auf einem zusätzlichen Blatt hat A. v. Schwartzen vermerkt:
Nach dem Tode des Chr. Fr. Hollmann im Jahre 1816 übernahm der älteste Sohn
Arnold Henrich Hollmann Haus und Apotheke. Er war ebenfalls Apotheker und
gleichzeitig Bürgermeister. Er war in 1. Ehe verheiratet mit Johanna
Cramer, Tochter des Reidemeisters Christoph Cramer, und in 2. Ehe mit
Sophia Varnhagen, Tochter des Kaufmanns H. G. Varnhagen aus Dortmund. Von
seinen acht Kindern in beiden Ehen war nur ein Sohn, Heinrich Friedrich
Eduard Hollmann, der - noch minderjährig - als Apothekergehilfe in
Solingen verstarb. Damit war die Familie im Mannesstamm ausgestorben.
1865 kam das Haus an August Geck, Eiringhausen.
1875 wird als Besitzer der Kaufmann Adolph Lion genannt. Adolph war der Sohn
des Kauf- und Handelsmanns Abraham Lion mit der Dina Rosenthal.
Nachfolgende Besitzer waren 1905 Kaufmann Nathan Neufeld und Ehefrau des Kaufmanns
Julius Bachrach, Olga geb. Neufeld. 1940 Fa. Kaufhaus K. Schröder KG.
zurück
|