Quelle: Albrecht v. Schwartzen, mehrere Schreibhefte, o. Dat., vermutlich 1950er Jahre

Häuserbuch nach Parzellen-Nummern

Pz 133

Johan Christof Korte, erbaut im Sommer 1785 an seiner Mutter Haus (Nr. 69)

1788 derselbe
1791
1809
1817
1830


Pz 134

Schmiede d. Dieterich Becker, Schlossermeister

1790 noch unbebaut
1791 Diederich Becker
1809 Johan Christoph Becker
1817
1830


Pz 135

Wwe. Hilleringhaus, erbaut 1736

1758 Arnold Hilleringhaus, Stadtdiener u. Wollspinner, u. Wwe. Hilleringhaus
1772
1775 Arnold Hilleringhaus
1783
1788
1791
1809 Gerichtssekretär Worth
1817 C. H. Klumpe
1830 Wwe. und Sohn Peter Caspar Klumpe


Pz 136

Franz Heyman, Schneider und Tagelöhner, erbaut 1736

1758 Franz Heymann
1772
1775 Ernst Heymann
1783
1788
1791
1809 Accise-Insp. u. Stadtsekretär Worth
1817 Adam Stötzel, Leineweber


Pz 137

Paul Weber, erbaut 1733

1758 Paul Weber, ein armer Zimmermann
1767 Hermann Glaeser
1772 an Henrich Claus
1775 Jobst Schantz (kein Bürger, Mieter)
1783 Jacob Stein (Mieter)
1786 Wwe. Henr. Claus
1791 Mieter: Henrich Stein
1796 Friedrich Schreiber
1809
1817 Schreiber
1830 Joh. Friedr. Schreiber resp. Christian Heinr. Schreiber


Pz 138

Christoph Eiringhaus, erbaut 1734

1758 Christoph Eiringhaus
seit 1765 an Joh. Hendr. v. d. Hoeven
1772
1775
1783
1788
1791
1809 Henrich Brücher
1817
1830


Pz 139

Joh. Henrich Coort, erbaut 1744

1758 Joh. Henrich Coort
1760 an Joh. Henr. Menschel
1764 an Peter Stamm
1770 an Joh. Christ. Eiringhaus
1775
1783
1786 Wwe. J. C. Eiringhaus
1788
1791 Casp. Henr. Eiringhaus
1801 Wwe. Casp. Henr. Eiringhaus
1809 Christoph Henrich Langenbach
1817 Langenbach
1828 aus Christ. Langenbachschen Subhast.
1830 Anton Wilhelm Müller, Schuhmacher, u. Cath. Aßmann


Pz 141

Wilhelm Wulff, erbaut 1739

1756 Caspar Wulff
1758 Wwe. Wilhelm Wulff
1764 an Wilhelm Menschel
1772
1775
1783
1788 Wwe. Menschel
1791
1809 Casp. Henr. Menschel
1817
1830


Pz 142

Caspar Hochrein, Bergmann, erbaut 1738

1758 Caspar Hochrein
seit 1766 Wwe. Hochrein
1772
1775
1783 Christoph Hochrein
1788
1791
1809 Joh. Christ. Friedrich Hochrein
1817 Peter Stamm
1830 Joh. Diedrich Schneider


Pz 277

Johan Herman Kruse (XXI c 5)

1758 Joh. Christoph Arnold Essellen, Gastwirt, Stiefsohn d. Joh. Herm. Kruse
1772
1775
1783 Wwe. Christoph Arnold Essellen u. Gerichtssekretär Johan Arnold Essellen
1788
1791
1809 Wwe. u. Erben Gerichtssekretär Essellen
1817 Frau Wilhelm Essellen
1830 Wwe. u. Erben Gerichtsschreiber Essellen


Pz 278

Peter Crone, ein geringer Zimmermann, erbaut 1730

1758 derselbe
ab 1770/1772 Wwe. Peter Crone
1775 Wilhelm Linde
1783 Wwe. Linde modo Christ. Crone

geteilt
1788 Wwe. Peter Linde
1809 Georg Dünnhaupt
1817

1788 Christoph Crone
1809
1817

1830 Caspar Heinr. Kissing, Weber


Pz 279

Rückwagengebäude
Rückwage, erbaut etwa 1730, um das gemahlene Korn wieder zurückwiegen zu können, als die Accise noch eingeführt war; war von der Stadt verpachtet, und da es baufällig wurde, verkauft.

1826 Müller Peter Wilhelm Dunkel für 110 Rtlr.
1830 Wilhelm Dunkel und Christof Ackermann


Pz 281/280

Andreas Bödecker, erbaut 1748

1756 an Diedrich Schürmann, geteilt
281
1758 Wwe. Elisabeth Schönenberg
1775 Johannes Gerhard (Tausch zwischen 1775 u. 1783 mit F. Schürmann)
1783 Friedrich Schürmann
1788
1809 Caspar Gidinghagen, Maurer
1817 wieder vereint mit 280
280
1758 Wwe. Diedrich Schürmann, eine arme Witwe
1772
1775 Friedrich Schürmann (Tausch zwischen 1775 u. 1783 mit Johannes Gerhard)
1783 Johannes Gerhard
1788
1809
1816 Caspar Gidinghagen und Mar. Cath. Gerhard geerbt
1817 wieder vereint
281/280
1830 Wwe. Gastwirt Arnold Worth geb. Bettermann


Pz 283

Henrich Ine genannt Heesemann, Wollspinner u. Tagelöhner, erbaut 1729

1758 derselbe
1772
1775 Christoph Heesemann
1783
1788
1791
1800 Wwe. Christoph Heesemann
seit 1802
1809 Diedrich Herman Heymann
1817 Wwe. Heymann
1821 aus Diedr. Heimann'schen Konkurs: Theodor Heck
1830 Theodor Heck, Hutmacher


Nr. 284

Peter Ine alias Heesemann, erbaut 1729

1758
1764 Joh. Henrich Heesemann
1772
1775
ab 1778 Wwe. J. H. Heesemann
1783
1788
1795 Bernhard Heesemann
1791
1809 Bernhard Heesemann u. Schwester
1817 Bernhard Heesemann
1830 Maria Cath. Heesemann


Nr. 285

Reinhard Schröder, erbaut 1729

Wwe. Schröder
1758 Wilhelm Honigmneyer
1772
1775
1783
1788
1791
1809 Johann Meuser, Schneider
1817
1830


Nr. 286

Friedr. Grevener, 1729 erbaut

ab 1730 Wwe. Grefener
1737 an Herman Langenbach
1758 Herman Langenbach, Fuhrmann
1772
1775
1783
1788
1791
seit 1801 Johann Christ. Heimann
1817 Wwe. Joh. Christ. Heimann
1826 Heinrich Moritz Heimann 2/3 (einschl. Teil d. Mutter), Friedrich Stumpf u. Charl. Cath. Heimann 1/3
1830 Heinrich Moritz Heimann


Nr. 287

Caspar Gregory 1729 erbaut

1770 Adam Gregory, Wolltuchmacher
1772 Adam Gregory
1775
1783
1788
1791
1809
1817 Joh. Christ. Gregory
1830 Wwe. Joh. Christ. Gregory, Marie Elisabeth geb. Vieregge und 5 Kinder


Nr. 288

Jobst Kissing, erbaut 1729
1830 Johan Died. Kissing, Hufschmied

1763 Christ. Kissing
1769 Adam Kissing, verfallen und neu aufgebaut, Wirtshaus, Taxe 660 Tlr.
1773 Friedrich Lück
1775 Christ. Kissing u. Wwe. Lück, modo Casp. Klüppelberg
1777 Caspar Klüppelberg
1784 Leopold König
1807 Wwe. und Erben Leopld König
1821 Friedr. König, Hutmacher, geerbt 1/2
1825 kaufte die andere Hälfte von dem Miterben Alexander Euler
1840 In der notar. Subhastation erwarb Caspar Diedrich Holthaus, Schreiner, das Haus


Pz 354

1758 Joh. Henrich Eyringhaus, Tuchmacher u. Wollspinner
1772
1775 Friedrich Eyringhaus
1783
1788
1791
1809 Justus Henrich Nöh
1825 Johan Heinrich Bernhard Selter (aus Justus Nöh'scher Subhastation)
1830 J. H. B. Selter


Pz 355

Wwe. Doort, erbaut 1729

seit 1754 Christoph Siepmann, Stahlschmied
1791
1795 Erben Christ. Siepmann
1796 Peter Diedr. Siepmann
1817 derselbe
vor 1820 Georg Meuser
1820 Christoph Arnold Mylaeus
1830 derselbe


Pz 356

1758 Peter Kalkühler, Wollspinner
1772
1775 Wilhelm Kalkühler
1783
1788 Adam Kahlkühler
1791
1809 Peter Kahlkühler
1817 Erben Kalkühler
1830 Peter Heinrich Kalkühler


Pz 357

1758 Wwe. Joh. Henr. Prühs, Hebamme

1772 Friedrich Prühs
1775
1783
1788
1791
1809 Hermann Krumme u. Anna Cath. Prüß
1817 P. D. Lemmer u. Wwe. Herman Krumme (kinderlos)
1830 Stephan Heinrich Heymann, gegen Verpflegung


Pz 358

1788 Joh. Henr. Selter
1791
1809 Johan Christoffel Selter
1817 Wwe. Selter
1822 Gerichtstaxator Johan Heinrich Thomee u. Elisabeth Selter


Pz 359

Johan Pruis, erbaut 1729

ab 1731 Christoph Schulte genannt Prüß
ab 1768 Witwe Peter Lange
ab 1771 Carl Thran
1772 Herman Prüß
1775
1783
1788
1791
1809 Peter Gerhard Prüß
1817
1830


Pz 360

Johan Henrich Crone, erbaut hinter dem Turm 1729

1731 Joh. Hendrich Crone
1758 durch Kauf an Johan Christoph Lohmann, Sensenschmied
1763 durch Kauf Herman Henrich Stahlschmidt
1770 an Diedrich Hermann Heymann
1772
1775
1783
1788
1791
1809
1817 Stephan Heinrich Heimann
1830


Pz 371/370

Johan Wieler erbaut 1730

1735 Johan Peter Wieler
1747 geteilt

Pz 370
1747 Peter Wieler, ein armer Zimmermann
1758
1761 Wwe. Wieler
1768/69 Wwe. Wieler modo Herman Stahlschmidt
seit 1763 1772 Hanna Stahlschmidt
1775 Anna Stahlschmidt, Wwe. Caspar Hesemann
seit 1784 Peter Elhaus
1788 Peter Elhaus
1791
1800
1809
1817 Wwe. Peter Elhaus
1830 Johannes Elhaus

Pz 371
1747 Helene Kanecke modo Wilhelm Honigmeier
1758 Wilh. Honigmeier modo Diedr. Schröder
1758 Diedrich Schröder
1772
1775
1783
1788
1791
seit 1797
1809 Henrich Rieckesmann
1817 J. P. Elhaus
1830 Friedrich Klauke, Zimmermann


Pz 376

Jobst Cramer, erbaut 1749

1753 an Wienand Katerberg, Apotheker und Fuselbrenner
1758
1772
1775
1788 Accise-Inspektor Rump
1791 Erben Katerberg
Accise-Insp. Rump
vor 1830 durch Kauf v. Rump: Gebrüder Stephan und Hermann Stahlschmidt
1809 dieselben
1830 Peter Arnold König


Pz 377

1758 Wwe. Casp. Griffing, Tagelöhnerin
1772 Peter Werdes
1775
1783
1788
1791
1798 Peter Christoph Voß aus der Werdes'schen Subhastation (Versteigerung)
1809 Wwe. Christof Voß
1817
1830 Wwe. Pet. Christ. Voß u. Peter Wilhelm Schröder u. Anna Cath. Voß


Pz 378

Christoph Köhler, erbaut 1787

1788 Christoph Köhler
1791
1809 Wwe. Christ. Reiffenrath
1816 Peter Jacob Köhler erhielt die Hälfte des Hauses von seiner Mutter
1817 Wilhelm Köhler

die andere Hälfte bekam 1816 Maria Elisabeth Köhler
1821 Karl Panne
1826 Gerichtsscheffe Fischer
1828 Peter Jakob Köhler

1830 wieder vereint im Besitz von Peter Jacob Köhler, der 1830 stirbt
1830 erhalten es die Kinder zu je 1/3
       Heinrich Christian Köhler
       Sophie Wilhelmine Maria Cath. Gebler, geb. Köhler
       Maria Cath. Köhler


Pz 379

Christ. Arnold Gurres, erbaut 1787

1788 derselbe
1791
1809 Peter Heinrich Krenzer
1817
1830 Arnold Neuß, Tuchweber


zurück